freiVERS | Angelo Wemmje

Nachdem Beifall

Eine vollkommene Reduktion
tritt auf die Bühne und
präsentiert ihre Immanenz, die
das Publikum verlor in den
überschwänglichen Bewegungen
ihrer Leben:
Das Stillleben – ein
fixierter Moment
aus dem alles entwächst, auch
die Zappelein der Gäste
und Zuschauer – eine
scharfe Illusion, die
der Maler entpuppt mit
einfachen Strichen,
die, nachdem streichen
in Ewigkeit ruhen
zu Ehren dem Werk, so
wie das Klatschen der Leute
nachdem Beifall.

Angelo Wemmje

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at


freiTEXT | Susanne Ulrike Maria Albrecht

Mystisch

Schon den ganzen Tag freute ich mich auf das schmale Büchlein in meiner Tasche. Ich hatte ihm am Vortag in unserer Bibliothek nicht widerstehen können. Sein silbrig blauer Einband mit der Andeutung von prasselndem Regen und schweren Gewitterwolken hatte mich neugierig gemacht. Nun saß ich unter dem Lichtkegel meiner Stehlampe und strich über die erste Seite. Doch da ...

… überfiel mich eine bleierne Müdigkeit und ich nickte ein. Kurz darauf erwachte ich sehr erfrischt  und begab mich in mein Arbeitszimmer. An meinem Schreibtisch machte ich mich an die explizite Auswertung einiger Diplomarbeiten. Als geschiedener Germanistikprofessor hatte ich ohnehin nichts besseres zu tun.  Allerdings wurde mir während dieser Semesterferien eine ganz besondere Ehre zuteil. Ich sollte meine Enkelin, deren Eltern verreist waren, betreuen. Meine Tochter Beatrice und mein Schwiegersohn Horst Tauber, der als Arzt bei einer Tagung in Österreich weilte, um anschließend die traute Zweisamkeit für eine romantische Italienreise zu nutzen, hatten mir die kleine Sarah samt ihres Kanarienvogels Sindbad anvertraut.

In der Zwischenzeit würden ich, meine Enkelin, deren Vogel und mein Kater Humbert, die eine eigenartige Konstellation bildeten, sich das geräumige Haus mit dem großzügigen Grundstück teilen. Einmal wöchentlich würde sich Frau Rawenstein, in ihrer Funktion als Haushaltshilfe, dazugesellen. Weswegen, unter Berücksichtigung von meiner Zerstreutheit, die sich gleichsam lustig wie anregend auf meine Enkelin auswirkte, das Chaos für die bevorstehenden Wochen bereits vorprogrammiert schien.

Sarah, die sich  hier nach Herzenslust ausleben konnte, deren kindliche Phantasie dauernd aufs neue gefordert war, bemüht darum, diese Art der Belustigung im Fluss zu halten und fest dazu entschlossen, dem Chaos keine Pause zu gönnen, hatte sich seit langem ein gelbes Strickkleid gewünscht. Doch all die Bemühungen von seiten ihrer Mutter und die vielen Einkaufsversuche waren fehlgeschlagen. Ein leuchtendgelbes Strickkleid aus reiner Wolle sollte es sein. Mit einem Griff in das Schrankfach, war es um Großvaters Lieblingspullover geschehen. Genau das richtige für Sarah. Jetzt nur noch schnell in die Waschküche, wohlwissend, dass Großvater Waldemar besagten Kellerraum selten betrat und dessen Nutzung lieber seiner Zugehfrau überließ. Stunden später glich das edle Wollteil, zuvor eingeweicht und tropfnass aufgehängt, dem lang ersehnten Strickkleid. Nur noch fertig trocknen, dann reinschlüpfen und sich wohl fühlen. Stolz betrachtete Sarah das Resultat ihrer klammheimlichen Aktion und freute sich über die gelungene Arbeit.

Ich als ein selbsternannter Einkaufsbummelmuffel und erklärter Feind von Shoppingtouren, begegnete Sarahs Frage nach diesbezüglichem Ausflug in die Stadt mit diplomatischem Geschick. Mit der einfachen Feststellung, dass die von ihr getragene Kleidung doch neu und sehr schön sei, war der Erklärungsbedarf gedeckt. Scheinbar zufrieden verzog sich Sarah in den Garten, um mit der gleichaltrigen Nachbarstochter Simone zu spielen.

Nach einer Weile stand sie heulend in der Tür zu meinem Arbeitszimmer und beklagte sich schluchzend über die Hänseleien von Simone. Die hatte nicht mit ihr spielen wollen, weil sie diese abgetragenen und viel zu kleinen Klamotten trug und daraus ableitend bestimmt kein guter Umgang war. Kleider machen eben doch Leute, schloss Sarah das Plädoyer über ihre missliche Lage.

Tatsächlich war Sarah in kürzester Zeit sehr schnell gewachsen, und nachlässig gekleidet war sie auch. Das war nicht von der Hand zu weisen. Ich hatte mir diesmal die Mühe gemacht, mich zu ihr umzudrehen und musste mit Entsetzen feststellen, dass die Nachbarstochter nicht übertrieben hatte. Die eigene innere Animosität überwindend, packte ich Sarah bei der Hand, um sie neu und angemessen einzukleiden.

Sarahs Plan, mit der sehr viel kleineren Simone die Kleider zu tauschen, war vollends aufgegangen.

Als passionierter Frühaufsteher und vehementer Verfechter eines ausgiebigen Frühstücks, war ich geradewegs im Begriff, mich ans tägliche Werk zu machen, als ich angesichts der Federspur, die von der Küche zur Hintertür führte, mir das Pfeifen im Halse steckenblieb. Die ungute Ahnung, die mich  dabei befiel, fand im Garten ihre grausame Bestätigung.

Das Unheil, das mein Kater da angerichtet hatte, war nicht mehr gutzumachen. Sindbad, oder das, was noch von ihm übrig war, lag da, und Humbert, sein Mörder, war spurlos verschwunden.

Sarah durfte auf gar keinen Fall etwas davon mitbekommen.

Über den leeren Käfig im Wohnzimmer hängte ich das dazugehörige Tuch, um den Anschein zu erwecken, dass der Vogel noch schlafen würde. Ich hatte die Absicht, gleich einen neuen Vogel zu besorgen. Ich hoffte nur, dass Sarah nicht den Unterschied merken würde.

Derweil Frau Rawenstein zu ihrem großen Reinemachetag eingetroffen war, bereitete ich eilig Sindbads letzte Ruhestätte vor. Das war ich ihm schuldig. Immerhin war er durch die Pfote meines Katers ins Jenseits befördert  worden. Frau Rawenstein, die unter einer Vogelphobie litt, weigerte sich lautstark, den gewünschten Ersatz zu besorgen. Allein schon der Gedanke an einen Vogel brachte bei ihr eine Lawine ins Rollen, die eine Panikattacke auslöste und sich schließlich zum Tobsuchtsanfall steigerte. Durch das Geschrei aufgewacht, stand Sarah plötzlich auf dem Balkon, um mich auf frischer Tat zu ertappen. Ich tarnte meine geheime Aktion mit dem Deckmantel der üblichen Gartenarbeit. So hatte ich vorerst meinen und Humberts Hals gerettet. Der Kater schlich irgendwo da draußen herum und hatte mir die Drecksarbeit hinterlassen.

Frau Rawenstein war wieder bei Sinnen. Und ich fuhr zur Zoohandlung.

Sarah kringelte sich vor Lachen. Das war ihre bisher beste Spaßattacke gewesen. Dank ihres makabren Scherzes würde ihr geliebter Sindbad noch heute anstelle des geopferten Spielzeugvogels einen Gefährten mit dem Namen Timba bekommen. Zwei Vögel würden für Frau Rawenstein den endgültigen Zusammenbruch bedeuten.

Aus mir wurde mit wenigen Worten Professor Hardwig, der wieder einmal einen endlosen Vortrag hielt, der so langweilig war, dass man ihn getrost verwerfen konnte. Aber meine Enkelin Sarah, würde schon für die rechte Kurzweil und die dringend notwendige Abwechslung sorgen.

Ein Schauer lief mir über den Rücken und mir sträubten sich die Nackenhaare. Was sollte das? Germanistikprofessor? Enkelin? Ich war doch ein angehender Student! Und seltsamerweise saß ich immer noch unter dem Lichtkegel meiner Stehlampe und strich über die erste Seite. Anscheinend schien das schmale Büchlein mehr zu wissen als ich. Aber irgendwie war es auch sehr beruhigend zu wissen, dass das mit meiner Zukunft alles klar gehen würde.

Susanne Ulrike Maria Albrecht

 freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiVERS | Lütfiye Güzel

freiheit & fabrik

ich schreibe
aus den falschen gründen
& je schlechter ich mich fühle
desto falscher werden die gründe
von außen kommt nix
von innen geht nix
und am ende
ensteht dann
so was hier
Lütfiye Güzel

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at


freiTEXT | Judith Trapp

Zurück

Seit Neumünster trabt der schwarze A-Klasse-Hengst quasi mit Autopilot. Obwohl nur geliehen, kennt er den Weg. Schon lang nicht mehr meine Heimat ist der kleine Ort zwischen Holsteinischen Hügeln und doch hält die Zeitlosigkeit jetzt die Zügel. Das Grün ist hier noch grüner als am Meer, von dem ich gerade komme. Verstörend die Mischung von großer Vertrautheit und Ferne zum Ort und dem, was war. Nicht nur ich, auch alle andern sind längst weg vom Gehöft am Ende der Straße. Ein langgezogenes Gebäude mit unpassend protzigem Portal kommt mir näher. Nun angeglichen an den Rest: Der Lack der beiden Steinsäulen ist gründlich von den 20 Wintern angefressen, die der jetzige Besitzer hat nachlässig verstreichen lassen. Meterhoch umwuchert sind Haus und Nebengebäude mit grazilem Topinambur, wildem Kohlstrauch, garstiger Nessel. Das Tor zum Waldstück rostet schief und wird nur noch vom Stacheldrahtprovisorium gehalten. Die Stalltüren sind mit der Zeit am obern Rand ausgezackt. Traurigbraun und unregelmäßig stehen die Holzzähne dem Wind entgegen. Und auch der letzte Bewohner und Besitzer vom ehemaligen Hippiehof ist mit den fleckigen Tapeten, dem muffigen Trödel auf dem Dachstuhl, dem wackligen Mobiliar alt, furchig, grau geworden. Gleichwohl bewahrt er als letzter dem Ort die Würde durch das an Erinnerung, was in meiner Vita so gut wie heilig gesprochen ist: Unsere Kommunenzeit hier. Lange vorbei und doch wie gestern geh´ ich in Gedanken durch das Gelände, alle Räume. Die warn wild und bunt. Voller Kunstmaterial. Experimentelle Lesestoffe, mondäne Teppiche an den Wänden. Instrumente, auch sehr eigenwillige. Farben, Früchte, Hoppeltiere. Unter den niedrigen Fenstern liefen die Kaninchen und Hühner, vögelten die Angereisten, den Apfelfrüchten nah. Trunken machte schon der viele Sauerstoff und der freie Himmel unterm Berg. Und wenn wir nicht tags dort nackt Gewitter tanzten und nachts auf dem Mercedeskombidach über Feldwege cruisten, blieben noch so viele andere Spielmöglichkeiten, häuften wir ekstatisch die Erfahrungen an. Wir schufen eine andere Wirklichkeit und das nicht nur im Drogenrausch. Auch die Musik, die Natur, das Atmen und Halten und Loslassen all dessen, dem wir habhaft wurden – sperrten uns die Tore der Wahrnehmung auf, fürwahr. Heute finden nur noch wenige Realitätsflüchtlinge hierhin und sie finden keine Alternative mehr zu ihrer Gefangenschaft in der verkauften Welt. Nur noch tristes Versteck in feuchten Räumen, die nun viel zu groß. Weil leergeräumt, zu Geld gemacht, was von Wert und alles andre als Leben, das hier die Lücken füllen könnte. Das Schelmische und Laute, Mystische und Streitmutige: Niemand mehr, der mit gerupftem Hühnerleib erzürnt den Dieben aus den eigenen Reihen im Innenhof nachsetzt, wirft. Niemand (kein Sunbird, keine Hallibelli), die mehr suchspielen im Dunkeln, mit Trommeln und Tamtam. Anschwellende Gesänge, die das Innenleben lobpreisen, begleitet vom Geschirrgeklöppel, rhythmischen Schlägen auf den runden Tisch in der Küche mit den fünf Türen. Heut´ leckt dort die Decke und lässt Böses ahnen – zwei Stockwerke drüber liegt der Schornstein. Keine Kräuter- und Körnersammlung in den Regalen sondern Tafelfutter, staubig und dunkel, weil das Fenster zum Hof fast blind. Ein Zauber bis ins Erdreich trieben wir voran: Deponierten im Steinkeller Devotionalien von weitgereisten Gästen (Figuren aus Fernost) oder verfluchten die schmallippigen Rivalinnen, gaben dort unter der letzten Wölbung ihr Foto zum Zerzausen frei. Glücklich torkelten die Schmetterlinge durchs Cannabis und der Tonchef einer Band, die in unserm Studio ein Album aufnahm, raubte im ausrangierten Bulli dem 17jährigen Sänger einvernehmlich dessen Unschuld. Am Ende des dreieckigen Gartens lag das „Dreieck“ und wurde fruchtbarster Punkt und Anbeginn nächster Generationen der späten Jugend, irrwitziger Gedanken, mancher Lieder wohl. Lieder, die vorgetragen am andalusischen, gomerhischen, goatischen Lagerfeuer die gleiche Freude zeitloser Sinnlichkeit sein konnte.

Mir blieb aus der Zeit Erfreuliches und meine Leibesfrucht, gezeugt bei Mondschein nah der jungen Eiche. Ich bin nach all den Jahren eine ganz andere, beschließe ich. Fahre friedlich nach Stunden und Umwanderungen den gleichen Weg zurück. Im Nachbardorf zieht vor mir ein Bauer auf´m Rad, mit einem Eimer am Lenker, eine große Kurve von der Nebenstraße in die Hofeinfahrt, mustert mich durch die Karossenscheibe eingehend, hebt dann geruhsam und wissend die Hand zum Gruß. Wen grüßt er da? Die, die fünfzehn Jahre weg war oder eine ganz andere?

Judith Trapp

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

Wie das mosaik funktioniert - eine Analyse

Alle paar Monate erscheint ein neues Heft, immer mal wieder hört man von Ausschreibungen oder dem Erscheinen eines Buches. Dann ist da noch facebook - und wenn man eine Mail schreibt, bekommt man auch Antwort. Aber was und wer genau dahintersteht, ist oft nicht klar ersichtlich. Eine Analyse der gegenwärtigen Situation.

Ein erster Blick auf die Struktur des mosaik mit dem Canvas Business Model bietet eine Übersicht über alle Geschäftsfelder:

  • Grundsätzlich gibt es drei Leistungen: Printprodukte, Online-Produkte und Veranstaltungen
  • Bei der Beziehung zu den Kundengruppen - allen voran die Leser*innen - steht die freie Distribution noch immer im Vordergrund
  • Hauptressource sind Human Ressources (HR) auf allen Ebenen: Die unentgoltene Mitarbeit spiegelt sich auch bei den Partner*innen widerDas Modell gibt auch Überblick über die Finanzstruktur des mosaik - den ausführlichen Bericht des ersten Halbjahres 2016 findest du hier.

Canvas

In einem nächsten Schritt haben wir die Prozesse unter die Lupe genommen: Welche Arbeit entsteht im Rahmen des mosaik - und wer leistet sie?

Sarah & Josef sind als Gründer und Herausgeber auch im fünften Jahr noch federführend. Konzeptionelle Entscheidungen bzw. Arbeiten werden gemeinsam bzw. in Arbeitsteilung erledigt. Sarah übernimmt zusätzlich die graphischen Arbeiten, insbesondere im Printbereich, Josef ist für die Organisation, Kommunikation und den Online-Auftritt verantwortlich. Zu zweit bilden sie also den Großteil der oben genannten Human Ressources. Bei der Distribution sowie bei Korrektorat/Lektorat wird Unterstützung von außen hinzugezogen.

 

Organigramm

Die durchschnittliche monatliche Arbeitszeit kann mit gut 140 Stunden angegeben werden. Die Honorarrichtlinien der IG Kultur Österreich sehen für die "Erarbeitung von Publikationen", Öffentlichkeitsarbeit oder die Projektumsetzung einen Stundensatz von € 28,83 - 42,72 vor, "Qualifizierte, selbstständige Tätigkeiten wie Konzepterstellung und
inhaltliche/künstlerische Programmierung eines Kulturprojektes" sollen mit € 34,70 - 51,48 abgegolten werden. Ausgehend von einem Stundenlohn von € 34,70 für die Arbeiten am mosaik ergäbe das eine monatliche Entlohnung von ca. 4900 € - das entspräche einem Jahresgehalt von gut 68 000 €. Im Hinblick auf die aktuellen Finanzprobleme sind das jedoch nicht mehr als bloße Zahlenspielereien.

Im Ausführlichen Halbjahresbericht könnt ihr alle Ausgaben und Einnahmen des ersten Halbjahres nachlesen, mehr zu den einzelnen Aspekten unserer Arbeit erfahren und sehen, was wir im zweiten Halbjahr geplant haben - und wie wir kalkulieren.

Download ausführlicher Halbjahresbericht

Halbjahresbericht 2016

Die ersten sechs Monate sind geschlagen. Viel - sehr viel - ist passiert. Es wird Zeit, zurück zu blicken auf eine abwechslungsreiche Zeit.

Dies ist die Zusammenfassung - den ausführlichen Bericht findest du hier.

-

Printprodukte

Nachwievor ist die Produktion und der Vertrieb von Printprodukten die Kernaufgabe von mosaik – Verein zur Förderung neuer Literatur und Kultur. Gleichwohl fächert sich diese aktuell aus und professionalisiert sich. Im Zentrum steht noch immer die Zeitschrift, mit der edition mosaik und diversen Anthologien kommen jedoch neue Aspekte der Verlagsarbeit hinzu.

Nach Peter.W. – Schulterratten, das bereits im Dezember 2015 (und 2016 in zweiter Auflage) erschienen ist, kam mit Alke Stachler – dünner Ort ein einfühlsamer Lyrikband zur edition mosaik hinzu. Zwei Auflagen sind bereits verkauft, eine dritte ist in Druck.

2016 erscheinen wieder vier Ausgaben des mosaik: Im Jänner mosaik17, mosaik18 und mosaik19 im Frühjahr/Sommer, mosaik21 folgt im Herbst als vorgezogene Ausgabe, nachdem mosaik20 als Kurzprosaanthologie ("Zweifel zwischen Zwieback") erscheint.

-

mosaik20 - Zweifel zwischen Zwiebackquadrat_zwieback

mosaik20 soll in Tradition von mosaikX, der Anthologie zur 10. Ausgabe von mosaik – Zeitschrift für Literatur und Kultur, erneut als Kurzprosaanthologie erscheinen. Ein entsprechender Aufruf wurde im November 2015 gestartet und endete am 3. März 2016. Im Anschluss nahm eine unabhängige Jury aus Menschen aus dem Salzburger Literatur- und Kulturbetrieb anonym die Auswahl der Texte vor.

Die Wahl fiel auf 12 Autor*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die das Thema „Zweifel zwischen Zwieback“ eint. Über den Sommer folgt ein intensives Lektorat bevor das Buch im Herbst 2016 erscheint.

>> Förderung des mosaik erstmals durch Abo und Kauf möglich. <<

Erstmals werden die regulären Ausgaben von mosaik nicht nur frei zugänglich an diversen Kulturstandorten der Stadt Salzburg sowie in zahlreichen weiteren Städten im gesamten deutschsprachigen Raum zur Verfügung gestellt sondern über den neu errichteten Online-Shop  zum Kauf (inklusive Versandgebühren) angeboten. Der Kaufpreis (auch für Archivkopien) stellt eine Förderung des Vereines dar – dadurch soll längerfristig eine breite finanzielle Unterstützung ermöglicht werden. Mehrere Abo-Varianten runden das Angebot ab.

-

Online-Publikationen

Neben den regulären Ausgaben des mosaik, die als PDF und eBook im mosaik-G’schäft erhältlich sind, ist auch auf mehreren anderen Wegen Literatur erhältlich: Jeden Freitag erscheint ein Prosatext als freiTEXT, jeden Sonntag ein Lyrik-freiVERS. Mehrere spezielle Gelegenheiten (z.B. „Lyrik zur Arbeit“ am 1. Mai oder Autorvorstellungen mit Texten) runden das Angebot im ersten Halbjahr ab. Zusammen mit dem im Dezember erscheinenden Advent-mosaik werden wir so 2016 mehr als 160 Texte von mehr als 100 Autor*innen auf mosaikzeitschrift.at veröffentlichen.

>> 2016 werden mehr als 160 Texte von mehr als 100 Autor*innen online veröffentlicht <<

-

Lesungen

2016 ist die gewohnte Geburtstagslesung zur Präsentation von mosaik17 im Jänner und die dritte Auflage der Lesung studentINNENfutter in Kooperation mit der SAG (Salzburger AutorInnengruppe) am 7. Juni im Literaturhaus im Zentrum gestanden. Eine Kombination aus erfahreneren Lesenden mit jungen Autor*innen, welche zum ersten Mal auf einer Bühne standen, stand jeweils im Zentrum der Veranstaltungen. Ergänzend dazu fand am 20. April die Buchpräsentation der edition mosaik 1.2 im Heimatort der Autorin Alke Stachler, Augsburg, (inkl. Ausstellung der Grafiken von Sarah Oswald) statt.

(c) mosaik

Lesereise

Autor*innen aus Salzburg in anderen Städten bekannt zu machen, uns mit lokalen Initiativen und Autor*innen zu verbinden und das mosaik in die deutschsprachige Welt zu tragen sind die Ziele der mosaik-Lesereisen. Nach der erfolgreichen Probe im Herbst 2015, die uns an drei Bayrische Orte geführt hat, stand nun der Norden Deutschlands im Visier. Lisa Viktoria Niederberger, Peter.W. und Marko Dinic wurden als Salzburger „Exportgüter“ neuen Publika bekannt gemacht.

-

Finanzübersichtquadrat_shop

Die Übersicht über den Finanzstatus zur Jahreshälfte zeigt ein trauriges Bild: Einnahmen von rund 7500 € aus (Jahres-) Förderungen und dem Verkauf stehen Ausgaben von knapp 6000 € gegenüber.

Zwar herrscht aktuell noch ein Plus von gut 1400 €, dafür müssen jedoch bereits die Förderungen für das gesamte Jahr herangezogen werden. Die Ausgaben des zweiten Halbjahres übersteigen die erwarteten Einnahmen um 6400 €, was einen Fehlbestand von rund 5000 € für das zweite Halbjahr 2016 ergibt.

 

Im Ausführlichen Bericht könnt ihr alle Ausgaben und Einnahmen des ersten Halbjahres nachlesen, mehr zu den einzelnen Aspekten unserer Arbeit erfahren und sehen, was wir im zweiten Halbjahr geplant haben - und wie wir kalkulieren.

Download ausführlicher Halbjahresbericht

freiVERS | Barbara Zoschke

Veränderung II

Ich werde die auftragen.
Sind die, die sauberputzen.
Gebe ich darüber.
Das ist eine, die wächst, enthält, was unterstützt.
Die wird genährt und gereinigt.
Der beruhigt die, die hat vom Fahrtwind.
Ich rühre, sie enthält.
Das sind die.
Sich mit den verbinden?
Das ist, die dafür sorgt, die produziert.
Und die gebe ich hinein,
nennt sie die, die symbolisieren.
Gebe ich nämlich und hinzu.
Das ist das der und die, die stärken.
Erhält die und eine an.
Das braucht die, weil hochfährt.
Im Frühling gibt die ab,
wie eine, die sich häutet,
wie die, die aufblüht und kommt.

 

Barbara Zoschke

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at


freiTEXT | Kai Gutacker

Der harte Kern

Der harte Kern also, wir vier; immer wir vier, in den Bars, lange nach Sonnenaufgang, mit ein paar letzten Drinks, Tequila oder Jägermeister, und bis auf Hendrik alle mit blauen Gauloises zwischen den Fingern; wir, die noch nicht gehen wollen, auch, wenn die Nacht bis auf den letzten Tropfen ausgesaugt wurde und sie nichts mehr hergibt, alles nur noch Trägheit ist, die Betrunkenen um uns sich verzogen haben, gerade kurz bevor sich die Straßen mit frischen, ausgeschlafenen Menschen bevölkern, das ist unsere Zeit. Wir vier, allesamt single, drei Jungs und eine wunderschöne Frau, die wir flankieren und die insgeheim unser aller Träume streift, die wir aber lange als Unseresgleichen akzeptiert haben. und mit der also nie etwas geschehen könnte, das nicht freundschaftlich wäre. Wir in den nächtlichen Straßen oder wir tagsüber im Laden, niemand hat einen besseren Geschmack in Fragen der Eleganz, wir vier, die wir uns darin bestätigen, wie wir leben, dass man auch als Heutiger wissen darf, ob man zwei oder drei Jackettknöpfe bevorzugt und wie man sein Revers trägt, ob man Windsorknoten binden können oder sich bei Swingmusik auskennen müsste, wir, die wir das alles bejahen, und die wir unseren Plänen nachgehen, unser Stück von der Welt zu erobern. Jeder auf seine Weise, Benjamin in seiner Kanzlei, tatsächlich das Kind der Freude, das er seinem Namen nach ist, mit rotblondem Haar und eleganten Gesten, dem alles zufällt, maximal fünf Jahre noch, dann wird er genug für drei verdienen und sich irgendwo ein Apartment kaufen. Oder Hendrik, der immer etwas ernst ist und verschlossen – er ist Getränketechniker und erzählt, wenn er einmal etwas erzählt, meist davon. Und natürlich Alexandra, über die sich so vieles sagen ließe. Sie ist hinreißend, aber das erwähnte ich ja schon. Also, unser Vierergespann, wir alle kommen aus den verschiedensten Teilen des Landes und haben uns hier gefunden, vor gut fünf Jahren, einer nach dem anderen. Wie wichtig wir uns gegenseitig geworden sind, in einer Stadt, die einem immer Neues bietet und fordert, die mal Artemis, mal Demeter und immer Janus ist, hier, an diesem Ort, weiß ich, diese vier bleiben, und es wird sein wie immer, wenn Hendrik über blaue Gauloises mault und sie für ganz ungenießbar erklärt – was wir doch für Barbaren seien – oder Alexandra, auf dem Sessel quer zwischen Armlehne und Armlehne hingefläzt die Beine in die Luft hängen lässt und einen Witz macht. Wenn wir Benjamin diagnostizieren, wie sehr sein Geschmack, der sonst so tadellos wäre, gerade bei Frauen so oft versagt und wir seine Exfreundinnen in der Luft zerreißen, wie Alexandra einen Schluck Wein trinkt, in die Männerthemen einsteigt und ihnen vorangeht, jetzt auf einmal von Deepthroat-Pornos spricht, wenn wir bei mir sind und Hendrik zu kochen anfängt, denn das kann er als einziger von uns, und deswegen an uns herumnörgelt. Selten vergeht ein Wochenende, an dem ich nicht zumindest einen von ihnen sehe, und neue Insider entstehen. Wenn ich bei anderen Freunden bin, fallen mir diese Insider wieder ein, ich fühle mich dann jedes Mal fremd, bei wem auch immer ich gerade bin – solange niemand vom harten Kern dabei ist. Und es kommt vor, dass ich sitze und denke, wenn es schon spät ist, wir getrunken haben und Alexandra ganz nah bei mir sitzt, dass ich Glück hatte, sie als Freundin gefunden zu haben, nicht als Geliebte, trotz allem, was sie so begehrenswert macht, dass ich ihr als Mensch näher bin als jeder, mit dem sie geschlafen hat oder einmal schlafen wird. Was sind schon ein paar Träume dagegen – und von wem träumt man nicht alles? Mit den Träumen ist es wie wenn einer die Arme verschränkt – das kann bedeuten, dass er sich unwohl fühlt, zurückziehen will, aber es kann eben auch gar nichts bedeuten. Man weiß das nie. Und so kann es doch auch sein, wenn ich von Alexandra träume. Dass es eigentlich gar nichts ist, ein zufälliges Spiel von Hormonen und elektrischen Impulsen in den Nervenbahnen. Vielleicht, wenn sie auf mich zuginge, ihren Körper an meinen drücken und mir einen Kuss geben würde. Dann wäre alles anders, aber so ist es ja nicht. Und wir alle wissen, dass es sich nicht ändern wird, daran ist kein Zweifel. Dass es Momente gibt, wo wir ihr nachsehen – wir alle tun das – es hat nichts zu bedeuten. Wenn sie käme, mir Flüsterworte ins Ohr sagte. Ob ich dann meine Freundschaft zu Hendrik und Benjamin gefährden würde? Vielleicht. Obwohl das mit Sicherheit eine der schlechtesten Entscheidungen wäre, die ich nur jemals treffen könnte. Deshalb bin ich glücklich, dass wir nur Freunde sind. Vielleicht finde ich eine andere, die so bezaubernd ist wie sie. Wir alle müssen das irgendwann, Alexandra wird jemand finden, der gut für sie ist. Solange es nur niemand von den Jungs ist. Manchmal frage ich mich, wer von den beiden die Freundschaft zu uns gefährden würde, um sie zu bekommen. Wir alle träumen von ihr. Aber dann denke ich, dass das alles ja nicht von Bedeutung ist.

Es ist gut, dass die Dinge so stehen; von Insider zu Insider, während wir über unsere Pläne brüten, nehmen wir  die Nächte und teilen sie untereinander auf, bis nichts mehr von ihnen übrigbleibt, trinken bis morgens und rauchen blaue Gauloises – bis auf Hendrik, der die ja nicht ausstehen kann.

Kai Gutacker

mehr vom Autor

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

 


freiVERS | Jonas Linnebank

ausfall automatik

zum glück muss man sagen
und wie glücklich es sich fügt
schritt für schritt
schritt dem schritt voraus

DEM (deutsche einheitsmarke)
dativ horchen horen
hurchen furchen
fürchten mürchen
märchen lärchen?

genitiv!

nur kurz hin
plus ein ding
dann wieder raus
blende weg zack
wen interessiert warum

ätschibätsch
akkusativ

aber warum
warum eigentlich
warum sitzt du hier
warum hast du das getan
sie getan

komm schon nominativ
kommt nix –
die domina rief
"dumm
einfach dumm"

geschrieben
horchen verblieben
hurchen
vertrieben
hurchen
wo bist du geblieben

ja aber wer denn

ein fall
das glück ist durch

nächster gang
autormatik

Jonas Linnebank

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at


Die mosaik-klausur

Es wird Sommer. Zeit, eine Pause einzulegen. Wir aber wollen aktiv regenerieren - mit eurer Hilfe!

Wir stehen bei 19 veröffentlichten Ausgaben, planen aktuell das Jahr 2017 und davor einen intensiven Herbst. Aus dem DIY-Studierendenprojekt ist in den letzten Jahren ein kleiner Verlag mit den entsprechenden Aufgaben geworden.

Aktuell arbeiten wir jede Woche ca. 25 Stunden unentgeltlich für das mosaik. Am Ende des Jahres werden wir noch unser Privatgeld hinlegen dürfen, damit wir alle Projekte umsetzen können. Gleichzeitig wollen wir so vieles verwirklichen - digital und analog -, sodass vieles davon nur halbherzig und im Arbeitstrott passiert.

Darum wollen wir jetzt mal die Handbremse anziehen und uns die Frage stellen, ob und wie es mit dem mosaik weitergeht. Dabei muss man möglicherweise auch an Grundfesten und Dogmen rütteln:

  • Macht es Sinn, weiterhin kostenlos zu erscheinen?
  • Sind die Buchprojekte den Aufwand wert?
  • Kann man die Textauswahl umorganisieren?
  • Ist es notwendig, so aufwändig E-Mail-Kommunikation zu betreiben?
  • Wie kann man den Vertrieb (besser) organisieren?
  • Ist das, was wir online machen, die Arbeitszeit wert?
  • u.v.m.

Wir laden dich ein, in diesem Diskurs teilzunehmen, Fragen zu stellen, Kritik zu üben.
Denn: Das mosaik ist ein Gemeinschaftsprojekt!

Teile deine Kritik, Vorschläge und Wünsche für das mosaik mit uns. Drei Möglichkeiten hätten wir im Angebot:

mosaik-Klausur

Freitag, 15. Juli 2016
14:00, open end
inkl. Abendessen (je nach Witterung)
Atelier du Bureau

sei dabei!

Tagesordnung:

  • Einführung und Überblick über laufende Projekte
  • finanzielle Situation und Ausblick
  • Teamstrukturen und Arbeitsabläufe
  • Online-Auftritt
  • Vertrieb
  • offene Diskussion

Zur Vorbereitung:

Das mosaik ist ein Projekt für dich. Gestalte es mit und komm zur Klausur.