freiTEXT | Saskia Raupp
15. Januar 2021Literatur,freiTEXTProsa,Saskia Raupp
Halstuchspiele in Kakanien
„Tut’s noch weh?“, fragte Dolores mit sanfter Stimme.
In Bademänteln rauchten sie auf der Sonnenterrasse der Ski-Hütte die ersten Zigaretten des Tages. Robert wusste nicht, ob sie sich über ihn lustig machte. Bislang hatten sie keine zehn Worte gewechselt. Deine Anwesenheit lässt mich alle Schmerzen vergessen, wäre wahr und gelogen zugleich gewesen, fand er als Antwort aber indiskutabel ‑ viel zu kitschig. So stellte er sich Dialoge in Bestsellern vor, die er nicht las. Als Controller im Headquarter der Versicherung blieb ihm nur in den Ferien Zeit zum Lesen und dann verlangten seine Ansprüche nach etwas Gehaltvollem.
Gestern war ihre Reisegruppe im Kleinwalsertal eingetroffen. Und keine halbe Stunde nach ihrer Ankunft hatte Robert sich den Knöchel verstaucht. Die anderen hingen jetzt gewiss mit roten Gesichtern im Schlepplift oder kippten den ersten Jagertee. Er hätte daheimbleiben sollen.
Sein Schweigen wurde langsam peinlich.
„Glück im Unglück“, hörte Robert sich sagen. „Auf der steilen Treppe hätte ich mir auch den Hals brechen können.“
Er bereute diesen Nachsatz sofort und zog - ohne groß darüber nachzudenken - den Knoten am Gurt seines Bademantels fester. Bei ihrem Beruf musste sie ihn zwangsläufig für ein Weichei halten. Also, falls es stimmte, was man über sie munkelte.
Umringt von den Bergmassiven der Allgäuer Alpen und unter schlumpfeis-blauem Himmel fühlte Robert sich noch bedeutungsloser als sonst. Sofern das überhaupt möglich war.
„Der Berg da drüben“, er zielte mit seiner Kippe auf einen der Gipfel, „der mit dem Buckel, heißt Großer Widderstein.“
Dolores kräuselte die Lippen.
Er versuchte, nicht daran zu denken, was sie tat, jeden Tag tat – und dass sie ihn deshalb so ansah. Er faselte weiter, stotterte: „M-Mein St-Sternzeichen.“
„Witzig, meins auch!“
„Mein Geburtstag ist am 22. März.“
„Nein! Meiner auch!“
„1996!“
„1969!“
Ihr Lachen steckte an. Es rollte aus dem Bauch, schüttelte den ganzen Körper und löste die Klümpchen, die er innerlich angesetzt hatte. Aus Angst, Scham, oder mangelnder Rührung. Emotionale Emulsion, dachte er und, dass sie seine Mutter sein könnte.
„Zweiundzwanzig“, sagte Dolores. „Eine Zahl, die aussieht wie verliebte Schwäne.“
„Ich mag Schwäne“, sagte Robert augenblicklich.
Das war die Wahrheit. Er hätte aber auch Schweine gemocht, wenn es half, den Zauber des Augenblicks zu verlängern.
„Jeder mag Schwäne. Diese komischen Vögel sind rein, elegant, monogam …“
„Und gemein, wenn es darauf ankommt. Schon mal gesehen, wie ein Schwan sein Nest verteidigt?“
Sie löschte ihre Zigarette im Schnee und grinste.
Endlich. Ihre Kopfbewegung in Richtung Esszimmer interpretierte Robert nicht nur als Aufforderung zum Frühstück. Ob er mit ihr etwa …
Eine Stunde später saß Robert in einem Ledersessel vor dem Kamin und las weiter im Mann ohne Eigenschaften, das er im letzten Sommer begonnen hatte. Ihm gefielen Skepsis und Ironie der Untergangsstimmung, auch wenn er nur schleppend vorankam. Als Dolores aus der Sonnenbank zurückkehrte und sich ihm gegenüber mit einem Buch niederließ, glühte ihr Gesicht. Sie lagerte ihre Füße neben seinen auf einem Hocker, der an einen Melkschemel erinnerte. Roberts rechter Knöchel, dick mit Schmerzsalbe beschmiert, war in einen Drei-Meter-Verband aus dem Erste-Hilfe-Kasten gewickelt, ihre Füße steckten in Plüschpantoffeln mit Krokodilgesichtern. Sonst stießen ihn derlei Spielereien ab, aber hier oben vor dem Feuer gefiel ihm der Glaube ans Fressen-und-gefressen-werden.
À la recherche du temps perdu wickelte Dolores ihre Ringellocken um den kleinen Finger, zog sie lang bis zu den Schultern und ließ sie wieder nach oben schnellen, wo sie dank natürlicher Sprungkraft oder Dauerwelle an den Ohrläppchen endeten. Robert schielte immer wieder zu ihr hinüber. Sein Blick folgte der zarten Linie, die ihr langer schlanker Hals vom Unterkiefer über den Kehlkopf bis zum Schlüsselbein zeichnete. Wenn eine Passage gefiel, wippten die Krokodile.
„Du magst Hälse.“
„Wie bitte?“ Robert blickte aus seinem Buch auf.
Sie taxierte ihn mit unverhohlener Neugier.
„Du magst Hälse“, wiederholte sie. „Jetzt habe ich das geschnallt. Schon mal Atemkontrolle ausprobiert?“
„Nein! Wie kommst du darauf?“
„Dein Halstuch. Hätte ja sein können, dass du gern damit spielst.“
„Das ist von meiner Schwester.“
„Ach so“, sagte sie, als wäre damit alles geklärt. „Und ich war früher Physiotherapeutin.“
Robert verstand überhaupt nichts mehr. Wie kam diese Person dazu, sich über ihn lustig zu machen? Gerade jetzt, wo er dabei war, sie … Ja, was eigentlich? Ihn fröstelte.
Atemkontrolle. Woher wusste sie das? Er wollte weiterlesen, nach tagheller Mystik suchen, aber die Buchstaben tanzten vor seinen Augen aus der Reihe. Ihm schien, als wartete Dolores auf irgendetwas. Er hatte nicht die leiseste Ahnung, worauf. Schließlich fragte er: „Warum bist du mitgekommen, wenn du dir aus Wintersport gar nichts machst?“
„Frieren ist meine Kernkompetenz. Mein Job ist wie ein ewigwährender Wintersport.“
Prompt sah er sie vor seinem geistigen Auge in Latexkleidern. Reflexartig kniff er die Augen zusammen und schüttelte den Kopf. Das Ganze dauerte keine Zehntelsekunde, Dolores merkte es trotzdem. Halb belustigt, halb entschuldigend fügte sie hinzu: „Wo, wenn nicht in Eis und Schnee, kann ich mich wärmen und gehen lassen?“
„Ist das denn anstrengend?“
„Das Bisschen Auspeitschen und Stiefel-Lecken-Lassen?“ Plötzlich war sie die Eingeschnappte. „Natürlich, ist das anstrengend! Viel Verantwortung. Deine Schwester sollte es sich gut überlegen, bevor sie diesen Weg einschlägt.“
„Meine Schwester ist tot.“
„…“
„Konntest du ja nicht wissen.“
Sie schwiegen lange.
„Komm, gehen wir in die Sauna“, sagte Dolores endlich.
„Mit dem Verband?“
„Stimmt. Der sitzt zu stramm.“ Sie begann ihn zu lösen. Als er zuckte, sagte sie: „Physiotherapeutin, schon vergessen?“, und tastete seinen Knöchel ab. Aus der Nähe offenbarte ihr Gesicht die Spuren der Zeit. Lachfältchen überwogen, laut Roberts Theorie, ein Indiz für Leute, die ein selbstbestimmtes Leben führten. Je länger Dolores an seinem Bein herumfummelte, desto tiefer furchten Sorgenfalten ihre Stirn. „Das sollte sich besser ein Arzt ansehen.“
„Morgen“, sagte er entschieden. „Heute komme ich sowieso nicht mehr dran. Mich interessiert, was du vorhin mit Atemkontrolle meintest. Wie funktioniert das?“
Auf dem Weg zur Sauna beschrieb sie die rauschhaften Gefühle beim Erwachen aus der Ohnmacht. Robert erfuhr, dass Würgespiele zur Steigerung der Lust schon vor über hundert Jahren in Südfrankreich verbreitet gewesen waren und dass der Autor Jean Gino sie in einem seiner Romane beschrieben hatte.
In der Umkleide streiften sie das Thema Sicherheitsmaßnahmen.
„Leidest du oder jemand aus deiner Familie unter Asthma?“
Sie öffnete ihren Bademantel.
„Nein, nicht das ich wüsste.“
„Panikattacken?“ Ihre Brüste zeigten noch nach oben.
„Auch nicht.“ Robert schwitzte. „In wie viel Prozent aller Fälle geht das denn schief? Mit Notarzt und so?“
Die Antwort klang wie ein Witz. Jedenfalls im Vergleich zu seiner Schadenkostenquote. Was hemmte ihn eigentlich den Bademantel und Halstuch auszuziehen?
„Wirklich gefährlich ist nur die Selbststrangulation. In meinem Studio arbeite ich mit unterschiedlichen Materialien. Gasmasken, Korsetts und so. Man kann aber auch einfach Alltagsgegenstände benutzen wie diesen Bademantelgurt hier.“
Höchste Zeit in die Sauna zu gehen! Neben der Schwalldusche stand ein Korb mit Handtüchern. Sollte er sich bedecken? Lachte sie ihn dann wieder aus? Er stellte sich ihre Ringellöckchen bei hoher Luftfeuchtigkeit vor.
Schon drückte Dolores ihn sanft gegen die Sauna-Tür.
„Du kannst es so wickeln, oder so …“ Sie demonstrierte verschiedene Spielarten. „Das sind natürlich nur Trockenübungen“, endete sie. „Aber, wenn du willst …“
Robert überlegte. „Lass mich mal.“
Der Bademantelgurt hing ihm wie ein Schlange um den Hals. Er griff mit beiden Händen nach den Enden, schüttelte den Kopf, löste stattdessen sein Halstuch und bevor sie Nein sagen konnte, hatte er es um ihren Schwanenhals geschlungen. Schön stramm, wie damals.
„Robert“, flüsterte Dolores mit weitaufgerissenen Augen. Dann sagte sie nichts mehr.
Als die Domina zu Boden sank, fing Robert sie auf. Er trug sie in die Sauna, bettete sie auf eine der oberen Bänke, holte zwei Handtücher, rollte sie auf und schob sie ihr in den Nacken und unter die Knie. Dann setzt er sich auf die untere Ebene und betrachtete sie von den Zehen bis zur Stirn. Sie gefiel ihm immer besser. Gerne hätte Robert das Spiel länger ausgekostet, doch er hörte, dass die anderen zurück waren und durch die Hütte lärmten. Der Aufregung, die gleich einsetzen musste, zog er die Ohnmacht vor. Und zog. Und zog.
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
mosaik 33 - offene Rechnungen überall
11. Januar 2021mosaik - ZeitschriftLiona Binaev,Ricardo Portilho,Andreas Neuhauser,Angelika Brünecke,Sandra Chatterjee,Josef Kirchner,Antonio Prokscha,Seda Tunc,Katharina Ferner,Beate Mayr-Kniescheck,Shruti Ghosh,Lisa Viktoria Niederberger,Caca Savic,Thassilo Hazod,Marko Dinic,Dimitry Strotsev,Tom Jan Putz,Tobias Roth,Dong Li,Viktoria Hofer,Sigune Schnabel,Francesco Filelfo,Zoltán Lesi,blume (michael johann bauer),Franziska Gänsler,mosaik33,Mario Osterland,Giorgis Fotopoulos,mosaik,Ioulita Iliopoulou,Raoul EIsele,Jackie McNichol,Katherina Braschel,Jana Stojkovic,Michael Pietrucha,Klaus Wieser,Andrea Schwarz,mosaik-Zeitschrift,Sofie Steinfest,Nils Woitschach
mosaik33 - offene Rechnungen überall
ansonsten chronisch werden
- Tom Jan Putz – Warum wir nie mehr Fahrrad fahren
- Raoul Eisele – dabei die Worte abzuwägen
- Liona Binaev – Eine Frau die schläft
wozu wir aufgebrochen waren
- Nils Woitschach – naherholungsgebiet
- Thassilo Hazod – Schön ist das Wetter am Land
- Klaus Wieser – allerseelen
unter der falschen Sonne
- Sigune Schnabel – Fünf sein / Sieben sein
- Franziska Gänsler – Die Stare
- Seda Tunç – garten angehalten
- Andra Schwarz – Elephant in the room
Kunststrecke von euch: Postkarten-mosaik
BABEL – Übersetzungen
Schon immer stand der Mensch mit seinem Hang zur Übertreibung in der Weltgeschichte auf verlorenem Posten – und das Selbstmitleid, in dem er sich gut und gerne suhlt, kennt bisweilen keine Grenzen. Als gutes Mittel gegen Weltkrankheiten kann uns daher die Literatur dienen, speziell jene, die es aufs Vorzüglichste versteht, den Menschen als Schalk zu entlarven. So widmet sich unsere neueste Babel-Auswahl in ihrem ersten Beitrag einer ganz anderen Pandemie: der Dummheit nämlich. Diese ist bekanntlich unendlich. Genauso wie die Fülle an Sprachen und Promis, die diese Ausgabe schmücken: Griechisch, Russisch, Latein, Ungarisch stehen so neben Marcel Duchamp, Emily Dickinson, Eric Satie, Lew Tolstoi. Das Gegenteil von Dummheit machts möglich!
- Francesco Filelfo – An Maemus (Odae 1, 2) (Latein)
- Zoltán Lesi – Kedves Marcel Duchamp, / Lieber Marcel Duchamp, (Ungarisch)
- Ioulita Iliopoulou – KENO / NICHTS (Griechisch)
- Dimitry Strotsev – пчелы уверены […] / die bienen sind sicher […] (Russisch)
[foejәtõ]
„In Krisenzeiten denken wohl die meisten nicht zuallererst an Kultur, doch sollte sie nicht aus den Augen verloren werden.“ – Antonio Prokscha stellt fest, was eigentlich selbstverständlich sein sollte. Doch das letzte Jahr hat gezeigt, dass regional und international wenig selbstverständlich ist. Darum blicken wir in dieser Ausgabe in die Kulturszenen ausgewählter Länder, von den Niederlanden über Belarus bis China, von Osteuropa bis Zentralasien, um den Status der Kunst, Literatur und Zivilgesellschaft zu erfragen.
Kreativraum mit Katharina J. Ferner
freiVERS | Steffen M. Diebold
10. Januar 2021Literatur,LyrikfreiVERS,Steffen M. Diebold
anglerglück
den tag
vom haken lassen
das herz
auswerfen
auch mal in trüben
teichen fischen.
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Jan-Christian Petersen
8. Januar 2021Literatur,freiTEXTProsa,Essay,Jan-Christian Petersen
Wir wissen nichts von Mauretanien
Nachts höre ich den Lärm der Biogasanlage aus zwei Kilometern Entfernung. Dieses stetige und beinah unmerkliche Geräusch erfüllt die Luft wie ein Auto, das bei laufendem Motor neben mir steht. Im Morgengrauen erhebt sich mit der Sonne auch der Wind, wird laut und überwältigend. Ich lebe in Schleswig-Holstein auf tropfnassem Marschland zwischen zwei Meeren. Wo immer man sich hier aufhält, es sind nie mehr als 60 Kilometer bis zur Küste und es regnet fast das ganze Jahr.
Als ich zum ersten Mal von Mauretanien hörte, wusste ich nichts über das Land, seine Menschen – geschweige denn, wo es auf das Karte liegt. Das habe ich mit dem größten Teil der Deutschen gemein. Als Europäer interessieren wir uns meist erst für ein fremdes Land, sobald wir Wirtschaftsinteressen zu pflegen beginnen oder wenn dessen Bevölkerung eine Bedrohung für uns darstellt.
Der Boden, auf dem ich lebe, ist grün und reich an Gras. – Mauretanien besteht aus blassen Sand- und Steintönen, als wäre das ganze Land in Aquarellfarben gemalt. Ich sehe Bilder von ziegelsteinförmigen Häusern. Wüstenwind verwischt den Horizont.
Vor meinem eigenen Fenster saugt der Nebel an der schwammnassen Marsch. Die Menschen im nahe gelegenen Dorf kämpfen dieser Tage um ihr Recht, ihre Dächer mit glasierten Pfannenziegeln bedecken zu dürfen. Sie rebellieren gegen einen Artikel ihrer Dorfsatzung, der ihnen lediglich den Gebrauch matter Dachziegel gestattet. – In Mauretanien verteidigen sich die Menschen gegen Artikel 306. Es ist das Blasphemie- und Apostasiegesetz. Praktisch jeder kann zum Tode verurteilt werden oder im Gefängnis landen. Der Geruch von Insektiziden steht in übervollen Zellen.
Ich bin überwältigt vom Sturm, der draußen tobt. Die Bäume sind vom Wind in Form gepresst. Selbst bei Flaute sehen ihre Zweige wie wehende Fahnen aus. Alles Wachstum wird hier in Richtung Ostküste gedrängt, wo die großen Städte liegen.
Bäume in Mauretanien, falls überhaupt vorhanden, stehen allein, dünn und klein mit verschrumpelten Rinden, aber mit Baumkronen, die wie Fontänen gefächert sind. Einige Sklaven ruhen noch in ihren Schatten. Über Generationen wurden Hunderttausende von ihnen ohne eigene Geschichte aufgezogen. Die Wüste bietet in ihrer selbst das perfekte Monument einer Erinnerungskultur, welches die Auslöschung jeglicher Identität zu versinnbildlichen taugt. – Oder vielleicht sollte man hier ein leeres Plateau als Denkmal errichten? Es würde jeden Tag von einwehendem Sand gereinigt werden – als Geste, die den Willen zeigt, das Gedenken an die Opfer der Sklaverei am Leben zu erhalten.
Ich höre den Zug. Er fährt in ungefähr drei Kilometern Entfernung an meiner Wohnung vorüber. Es dauert eine Weile, bis die Geräuschlandschaft wieder von der Biogasanlage eingenommen ist. Sie klingt noch immer wie ein Auto mit laufendem Motor, dessen Fahrer nicht weiß, ob er fortfahren oder bleiben soll. – In den letzten Wochen habe ich fast zwei Dutzend Berichte von Mauretaniern gelesen, die aufgrund von Gesetzen verfolgt wurden, deren Auslegung jeglichen Ausdruck von Leben und handelnder Fürsorge strafbar zu machen verstehen.
Manchmal, wenn die Biogasanlage abgeschaltet ist, kann ich hören, wie der Zug langsam in die Nacht verschwindet. Jeden Tag liefert er Touristen wie Frachtgut auf einer von den Nordseeinseln ab. Den ganzen Weg entlang mästen sich Schafe, Kühe und Wildgänse am üppigen Gras. – So groß, wie die mauretanische Wüste ist, so lang und schwer ist auch der Zug, der sie durchquert. Eisenerz ist das Gold des Landes. Es wird von den Minen im Nordosten über 700 Kilometer bis zu den Häfen im Westen transportiert. Grundsätzlich teilen wir denselben Ozean. Er liegt nur wenige Schritte von meiner Haustür entfernt.
Ich bin fasziniert von dem neu entdeckten Land und entsetzt über die Geschichten des Despotismus, die Mauretaniens Ruhe überschatten, nachdem auch dort der Zug vorbeigefahren ist. Sand weht hinter ihm her. – Der deutsche Schriftsteller Arno Schmidt hat einmal geschrieben, das Leben bedeute den Sieg von Proteinen über Silikate. Die Sahara lässt es umgekehrt aussehen. Nur wenige Prozent Mauretaniens sind überhaupt für die Landwirtschaft geeignet. Der Wind formt Dünen wie Meereswellen und wandert mit den Gebeten nach Osten. Heilige Ruhe liegt über der Wüste. Wie jeden Freitag wird in den Moscheen für ein friedliches Wohlergehen gebetet, während gleichzeitig zahlreiche Mauretanier kriminalisiert werden, weil sie Liebe und Trauer auf andere als die islamische Weise teilen.
Ich stehe am Ufer. Meereswellen spülen das Land hinfort. Was ich sehe, steht kaum in Widerspruch zu dem, was in einigen mauretanischen Siedlungen geschieht. Langsam fortfließende Lawinen fluten Wege und Straßen. Sand hatte einst das alte Chinguetti überdeckt – diese heilige Siedlung, in der alte islamische Schriften aufbewahrt und bewacht werden. Vor langer Zeit wurde der ganze Ort auf höhere Gebiete verlegt. Die Sahara hat auch diese Siedlung eingenommen. Die Häuser, die man heute dort sieht, stehen auf denen, die begrabenen sind. Die Wüste erhebt sich und ich sehe das Ansteigen der See.
Kleine Inseln ragen aus dem Wattenmeer empor. Es gibt in keiner anderen Sprache ein Wort für diese einzigartige Landschaft, die direkt vor der Westküste Schleswig-Holsteins liegt – ein Weltnaturerbe, das geformt wird von sich ständig bewegendem Wasser, angezogen vom Mond. Im Mittelalter war das Meer hier festes Land. Die Wellen haben es weggerissen. In Jedem Herbst werden die Inseln von solchen Sturmfluten überschwemmt. Allein die Häuser, die auf kleinen Hügeln erbaut sind, ragen dann aus dem schäumenden Meer. Wellen bersten an den Mauern.
Ich sehe Schwärme von Graureihern nach Mauretanien fliegen. Der Herbst ist genauso die Zeit des Nebels. Er bedeckt das Marschland mit Silber wie die Wüste, wenn sie vom Vollmond beleuchtet wird. Ich habe Mauretanien selbst nie gesehen. Ich bin nicht vielen Mauretaniern begegnet, die mir aus erster Hand erzählt haben, was sie im Alltag bewegt oder in Bezug auf die Vergangenheit des Landes. Wir Europäer kolonisierten einst den afrikanischen Kontinent, beuteten die Ressourcen aus und versklavten Millionen. Wer bin ich, dass ich die Sklaverei in Mauretanien so selbstbewusst anzuprangern wage? Europa hat sie reich gemacht.
Von der Küste zurück nehme ich eine alte Enzyklopädie von Johann Christoph Adelung aus meinem Regal. Veröffentlicht wurde das Buch 1793. Ich blättere nach "Europa" und finde die Definition: "Der Name des kleinsten, aber aufgeklärtesten und gesittetsten Weltteiles." Ich lösche das Licht und blicke aus dem Fenster. Ich sehe den Nebel. Es ist der Schleier meiner Unwissenheit, der anmaßende Projektionen widerspiegelt, die in meinem Zustand der Untätigkeit entstehen.
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
24 | Sofie Morin
24. Dezember 2020Literatur,ProsaAdvent-mosaik,Sofie Morin
Wie der Christbaum schwimmen lernte, der hätte der unsrige werden sollen
Nur diesen einen Wunsch habe ich, nur diesen, nichts sonst wünsche ich mir zu Weihnachten, habe ich zu dir gesagt: Lass uns zusammen einen Baum aussuchen, habe ich gesagt, für uns. Und mir den Baum dabei schon als einen geschmückten gedacht, und das gemeinsame Aussuchen so, als gäbe es uns mit einem gemeinsamen Heim rund um diesen Baum.
Mich daran zu gewöhnen, dass du in letzter Minute doch nicht kannst, dazu habe ich bereits genügend Zeit gehabt. Anscheinend nicht ausreichend. Vorhin noch, allein vor dem Christbaumstand, habe ich meine Zuversicht durchschwommen, und womöglich auch die deine. Quer zur Fließrichtung, das in jedem Fall. Jedenfalls in dem Fall unseres verfehlten Zusammentreffens, wieder einmal.
Es ist wahr, finde ich nun, so wie ich den Baum unverhüllt durch die Straßen schleppe, so wie ich mich dahinschleppe und den Baum nur als Vorwand, ohne dich. Es ist wahr, die besinnungslose Freude kennt uns kaum mehr. Ansatzlos heben wir uns von allem ab, was wir einst waren und nie sein werden. Die Ringe an unseren Fingern haben ab dem ersten Augenblick von unserer komplizierten Verfassung gezeugt: nicht zusammenpassend. Wohl haben wir vorgeblich unwissend getan, als hätten wir uns bei unseren Treueschwüren versprochen. Und dennoch, eine Tatsache, nicht nur an Feiertagen: Du wie ich einem anderen Menschen zugetan.
Das Ausharren und Zuwarten seither unsere Lebensaufgabe. Oft umsonst. Darum also, der Baum, den ich allein über den losen Neuschnee schleife, den Baum, den du nicht mit mir trägst, verzweifelt, als ginge es darum ein Wettrennen zu gewinnen. Auf befestigten Straßen eile ich, als könnte mich das retten, oder auch nur etwas von uns, und denke an die Zeit, als Anfang war und Frühling freilich und meine Verfügbarkeit zum Beispiel durchaus zur Debatte gestanden ist. Mit zusammengebissenen Zähnen haben wir uns einst einander vorgestellt. Um das Schlimmste zu verhüten, das wir noch kaum ahnten, das Schlimmste, das meine Offenbarung sein mochte oder deine.
Ich und der Baum bewegen sich über die Friedensbrücke, als gäbe es keine andere denn diese schicksalshafte Querung. Wiewohl die Richtung stimmt, unterwegs zu dir, ist meine Lust entvölkert. Ich denke an Wildbienen, die ich den domestizierten immer schon vorgezogen habe, und denke bereits an unseren Baum getunkt in ein Das-wäre-auch-zu-schön-gewesen! Und spüre ihn entgleiten, den Christbaum, der hätte der unsrige werden sollen, aus meinen verkrampften Händen, hinab, als wäre da kein Geländer, in die Donau, wo ich ihn kurz darauf treiben sehe, wie unsere Zuversicht: gegen die Strömung.
.
Sofie Morin
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
23 | Sarah Claire Wray
23. Dezember 2020Literatur,LyrikAdvent-mosaik,Sarah Claire Wray,Advent-mosaik 2020
c scham
ich war und bin und werde immer sein
durch arbeit definiert
schaffe schaffe häusle baue
nur wer leistet,
ist
ein guter mensch ein lieber mensch
ein mensch der von anderen gelobt wird
doch jetzt ist alle leistung still gedreht.
und ich ich bin
.
Sarah Claire Wray
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
22 | Carolina Reichl
22. Dezember 2020Literatur,ProsaAdvent-mosaik,Carolina Reichl
Die Geburt Schatzibinkis
Rückblickend bezeichnet meine Mutter die Geschehnisse als ein Wunder.
Den ganzen Advent war sie auf der Suche nach einer neuen Wohnung. Mein Vater hatte ihr Ende November angekündigt, dass er dieses Jahr mit seiner neuen Freundin Weihnachten feiern würde. Er glaubte, dass auch sie eine Affäre hätte.
Meine Mutter zog allein in die erstbeste Wohnung, die sie fand.
Am 24. Dezember half ich ihr beim Übersiedeln. Wir bestellten Pizza bei einem Türken auf Mjam. Zum Kochen fühlte sie sich nicht im Stande. Sie heulte nach der dritten Flasche Weißwein. Sie verstand nicht, wie es soweit kommen konnte. 26 Jahre hatte sie ihre Bedürfnisse denen meines Vaters untergeordnet.
Wir öffneten einen Zweigelt. Betrunken schliefen wir vor dem Fernseher ein.
.
Am nächsten Morgen saß meine Mutter neben mir und strahlte über das ganze Gesicht. Vor uns auf dem Boden ein Katzenjunges mit zerzaustem Fell, das sich über einen Teller Schinkenwürfel beugte.
„Das ist Moritz“, sagte sie. Mich hätte sie auch Moritz genannt, wenn ich ein Junge geworden wäre. „Ich war um 5:00 schon wach und hab den Müll rausgetragen. Da hab ich ein Miauen gehört. Jemand hat den Kleinen einfach in der Mülltonne ausgesetzt, kannst du dir das vorstellen? Wie lang er da wohl schon gewesen ist. Ein Wunder, dass er noch lebt.“ So hatte sie ihn empfangen, unbefleckt, aber verdreckt.
.
Bereits nach wenigen Tagen wurde aus Moritz Morli beziehungsweise Schatzibinki. Morli benutzte sie, um über ihn zu sprechen; Schatzibinki in der direkten Anrede. Seither hat für meine Mutter eine neue Zeitrechnung begonnen. Wenn sie von einem Ereignis berichtet, das vor der Trennung geschehen ist, dann sagt sie nicht: Vor der Trennung, sondern: Vor Morli.
Anfangs fand ich es gut, dass sie Morli behalten hatte. Er lenkte sie von meinem Vater ab und bewahrte sie davor, alleine zu sein. Doch dann begann sie, um 4:00 Uhr morgens aufzustehen, weil er Frühstück wollte. Sie hörte auf, auf Urlaub zu fahren, weil sich irgendjemand um Morli kümmern musste und ihrer Meinung nach konnte das nur sie; vor anderen hatte Morli Angst. Sie verzichtete sogar auf ihre Maniküre, auf die seit Jahrzehnten schwor, nur um ihm das teuerste Futter und Leckerlis in allen Formen zu kaufen. Mit Sticks, Pudding und Bites ringt sie um seine Aufmerksamkeit. Manchmal kauft sie ihm auch Neuburger. Den liebt er. Sie selbst mag Leberkäse nicht.
Ich sage oft: „Du verwöhnst ihn zu sehr.“
Sie meint, ich müsse das verstehen. Wenn er fraß, wäre er glücklich. Recht viel mehr gäbe es in seinem 40m2 Universum nicht.
Selbst als sich herausstellte, dass sie eine Katzenhaarallergie hatte, beschloss sie, ihn nicht herzugeben, sondern lieber Tabletten zu nehmen. Es wäre ja nur ein leichtes Kratzen im Hals und ein bisschen Husten, sagte sie.
„Es ist nicht immer einfach, aber das Gute ist, ich kann mich auf ihn verlassen. Er wird immer bei mir bleiben.“ Dann fügte sie hinzu, es sei vorherbestimmt gewesen, dass sie einander gefunden hatten.
„Wer sollte das bestimmen?“, fragte ich. Darauf antwortete sie nicht. Sie meinte nur, es könne kein Zufall sein, dass sie ihn ausgerechnet an Weihnachten gefunden hatte.
.
Am 24.12.2019 sprach sie zum ersten Mal von Morli dem Retter. Er hätte sie vor der Verzweiflung bewahrt und von ihrer Trauer erlöst. Sie hob ihr Glas und trank auf ihn.
Aber Morli ist kein Erlöser. Er ist verfressen.
.
Wenn ich meine Mutter besuche, überlege ich, die Wohnungstür offen zu lassen, damit das geliebte Schatzibinki in die Freiheit läuft und sie ihre zurückbekommt.
Vielleicht hätte ich die Einschränkungen verstanden, die meine Mutter für Morli hinnahm, wenn Morli ein Hund gewesen wäre. Hunde erwidern Zuneigung bedingungslos. Morlis Liebe ist an den Futternapf geknüpft.
Bevor er sein Fressen bekommt, ist er am zutraulichsten. Sobald er hört, wie das Schälchen geöffnet wird, schwattelt er in die Küche. Ich staune jedes Mal, wie dick er geworden ist. Sein Bauch schaukelt so heftig von links nach rechts, dass er alle Muskeln anspannen muss, damit es ihn nicht aus der Bahn wirft.
Dann schmiegt er sich um die Beine meiner Mutter, zuerst mit dem Kopf, dann mit dem ganzen Körper. Streicheln, hochheben, abbusseln, das lässt er alles zu, schnurrt dabei sogar und manchmal schleckt er ihr auch über die Wange.
Sobald er aufgegessen hat, ist sein liebes Getue vorbei. Versucht meine Mutter ihn zu berühren, streckt er die Krallen aus und beißt ihr mit voller Wucht in die Hand. Seine Reaktionen sind unergründlich.
Meine Mutter schreit nicht, auch nicht wenn der Kratzer tief ist und blutet. Sie ist ihm niemals böse. Sie sagt dann, sie wäre selbst schuld, sie hätte ihn nicht anfassen dürfen. Nach dem Essen mag er das nicht.
Auf ihrer Hand sind so viele Narben, dass ich sie gar nicht mehr zählen kann.
.
Ich frage mich, ob Katzen ein Bewusstsein dafür haben, wenn sie über einen Menschen Macht verfügen. Und wenn ja, ob es ihnen Spaß macht.
.
Eines Tages öffne ich die Tür und stelle eine frischgeöffnete Packung Neuburger ins Treppenhaus.
„Komm“, flüstere ich. Morli sitzt am Gang und beobachtet mich, wie ich ihm seinen Weg nach draußen deute.
Ich lehne mich gegen die Wand, sodass er problemlos an mir vorbeilaufen kann. Meine Mutter kriegt von alldem nichts mit. Wir haben uns bereits verabschiedet, sie steht in der Küche und räumt auf.
„Es war ein Versehen“, würde ich ihr sagen. „Er war so schnell, ich unkonzentriert. Es tut mir leid.“ Sie würde weinen, mich beschimpfen, aber irgendwann würde sie mir verzeihen.
Ich bin verwundert, dass Morli sich nicht gleich in Bewegung setzt.
„Komm schon, ich weiß, wie sehr du den liebst“, sage ich noch einmal und hebe eine Scheibe hoch, tanze damit vor seinem Gesicht. Er wird gleich zubeißen, denke ich.
Gelassen sieht er mich an, schließt die Augen und öffnet sie wieder.
Einige Minuten stehen wir so da. Dann wird es mir zu blöd.
Ich trete über die Schwelle, packe den Leberkäse wieder ein und nicke ihm zu. Dann schließe ich die Tür.
Er bleibt bei meiner Mutter, so wie sie es prophezeit hat.
.
Carolina Reichl
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
21 | Lisa Bullerdiek
21. Dezember 2020Literatur,ProsaAdvent-mosaik,Lisa Bullerdiek
Ich sitze in der obersten Reihe am Fenster. Unter mir sind keine Stuhlreihen. Vorne kein Vorhang. Bald ist es so weit, ich habe vor zehn Minuten über ein Prepaid-Handy angerufen und es danach im Klo versenkt, in dem Badezimmer, das wir seit langem nicht benutzt haben.
Aber der Sonnenuntergang will nicht passen. Gold habe ich erwartet, oder wenigstens Orange. Stattdessen eher Dreckswasser mit Eiweißkrone.
Macht nichts. Bald kann ich anfangen.
Die Winterluft wischt meinen Zigarettenrauch aus dem Handgelenk zurück ins Zimmer.
Macht auch nichts. Ist eh niemand wirklich hier. Nur das leise Grummeln unten. Ab und zu Klackern auf der Treppe.
Ich beginne so langsam. Das ist mein zweitliebster Moment, wie der Krach, wenn die Instrumente vor dem Konzert gestimmt werden, der sich langsam in Harmonie verzahnt. Zuerst schicke ich Blitze als Vorahnung, hinter den Bäumen an der großen Straße, die ich manchmal vergesse, dabei ist sie ein schönes Detail. Ich klopfe blaues Licht gegen die Allee, zwischendurch rotes, ganz sanft, dann ist es wieder verschwunden – Kinderhände, die an einem Geländer entlangruckeln. Sie müssen erst die Kurve nehmen, wie wir alle, die wiedergekommen sind. Die Kurve, die Taxifahrer oft verpassen. Wir mussten uns auf den letzten Metern nach vorne lehnen und mit dem Finger auf die dunkle Lücke zwischen den Bäumen zeigen – da, hinter dem Schild.
Und dann schüttele ich die Lichtreflexe als Glockenklingeln zwischen den Hauswänden, ein lautloses Echo, das sich entlang der gedrungenen Reihen nach vorne arbeitet und den jetzt schwarzen Stein belebt, kein Martinshorn, das brauche ich an Heiligabend nicht. Noch ist alles andere still. Ich halte den Klang, lasse ihn noch nicht ganz den schmalen Weg ausfüllen. Ich klackere die Lichter jetzt schneller, schicke immer mehr und mehr Autos, die sich nach vorne drängen, wie ein Schwarm Heuschrecken in langer Dreiecksformation, hebe sie ein Stück über den Asphalt, aus meinem Klingeln wird ein Surren. Die Häuser stehen fest da, aber ich male mit dem Licht Leben in die Fenster.
Ich ziehe das Surren hoch über die Straße, zwischen den Kaminrauch, bis zu mir. Bald ist es in meinem Kopf, ich streiche es mir hinter die Ohren, auf meinen Hinterkopf, auf meine Lider. Sie sind jetzt unten auf dem Wendeplatz, ich drehen ihre Reifen ein, als Andeutung, dass alles gut ist und sie bald wieder gehen; ich lasse sie noch einen Moment innehalten, auf ihren Sitzen zurückgelehnt, mit weit geöffneten Augen, bevor das Orchester richtig einsetzt. Vielleicht ist das der zweitbeste Moment.
Dann geht alles ganz schnell, ich werde ungeduldig: Kla-klatsch, klatsch, klatsch der Türen, raschelnde Funktionsjacken, geübte Schritte, gerade Haltung, aber ungeschicktes Innehalten. Welches Haus nochmal? Ich zeige auf das Haus an der Ecke. Ich baue das Finale auf, löse es noch nicht ein – Geduld. Sie finden die richtige Nummer mit meiner Hilfe, sind ein Fischschwarm aus funkelndem Schwarz auf der Schwelle, stehen auf den Gittern, unter denen wir früher immer Kröten gefunden haben. Wir mussten gut gucken und mit der Hand im Laub wühlen, dann saßen sie da: Feuchte Holzstücke, die uns in die Hand pinkelten, wenn wir zu fest zudrückten.
Die Tür öffnet sich, dahinter ist es schwärzer als draußen. Ich schubse sie hinein, aufgereiht an einem gelösten Faden, kurzes Warten, dann schnipse ich die Lichter an: Wohnzimmer, erster Stock, Dachboden, davor auf einmal die schwarzen Silhouetten der Männer in den verschiedenen Fenstern, die so merkwürdig an der Außenseite positioniert sind. Die Schatten sind wie Trompeten oder wie eine Stimme des Chors, noch nicht ganz da, aber genug, um mir selbst in die Magengrube zu boxen und mir den Hals ein bisschen zuzuschnüren. Vielleicht haben wir uns mit den Fenstern abgefunden, weil alle Häuser hier gleich sind und wir mit ihnen wenigstens nicht alleine waren.
Die Pause: Alles ist ruhig, jetzt stehen sie im Wohnzimmer, fast außerhalb meiner Reichweite. Meine Nachbarn in der Mitte sehen sicher sehr klein und alt aus zwischen den Männern. Entwarnung, nichts gefunden, aber eine Telefonnummer, falls doch etwas sein sollte; Erleichterung, alle Fenster heil, die Winterluft bleibt draußen, niemand Fremdes, der in der Abstellkammer oder dem Kriechkeller lauert, niemand Fremdes, der ausgerechnet am Heiligen Abend mit einem Messer in der Hand hinter der Küchentür sitzt.
Alles wieder rückwärts, ich wiederhole das Motiv: Licht, Treppe, nicht ganz im Gleichschritt raus aus dem Haus, über den Krötenschacht, Fischschwarm auf dem Wendeplatz oder Käfer, die sich irgendwo zu einem schwarzen funkelnden Haufen sammeln, Autotüren, kurzes Innehalten, dann zurück aus dem Schlauch nach vorne, bis zur Kurve, diesmal keine Lichter, kein Blau, kein Rot, nur die vollkommene Stille nach sehr viel Krach. Die Häuser stehen fest da. Aber anders, weil sie jetzt intakt aussehen und sogar freundlich, weil das Orange in den Fenstern mehr leuchtet, nachdem ich vorher Blau dagegengeklopft habe. In die Stille hinein dringt nur der höchste Klang, das Solo, das ich bis zuletzt hinausgezögert habe. Auch jetzt wünschte ich, ich könnte es in die Länge ziehen wie Bonbonteig und dann ganz dünn ausrollen. Dann würde es ihn in kleine, scharfkantige Stücke zerbrechen, die auf der Zunge schmelzen.
Meine Nachbarn kommen aus der Tür, in Hausschuhen und Socken, Schals und Arme um ihre Körper geschlungen. Sie stehen davor und betrachten jedes Fenster, jeden Stein und einander. Ich habe allem Kontur gegeben, einen kleinen grauen Rand um die Einzelheiten gezogen.
Nur der Himmel ist wieder nicht ganz perfekt. Er ist nicht so klar und blau, wie er früher war, wenn sich die Erwachsenen auf dem Wendeplatz noch auf einen Glühwein trafen und wir Kinder auf dem Spielplatz daneben schaukelten, uns die Hände an den Metallketten verkühlten und durch die eisklare Nacht sausten.
Trotzdem, ich kann ihre Gesichter nicht sehen, aber ich bin mir sicher, dass sie erstaunt sind und froh, dass sie hier ihr Leben verbracht haben. Denn alle Fenster sind heile. Niemand Fremdes lauert in der Abstellkammer oder im Kriechkeller. Niemand Fremdes sitzt ausgerechnet am Heiligen Abend mit einem Messer in der Hand hinter der Küchentür.
Das ist ja das Schöne an Weihnachten: Alle reißen sich zusammen. Manchmal muss ich nur ein bisschen nachhelfen.
.
Lisa Bullerdiek
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
20 | Sarah Rinderer
20. Dezember 2020Literatur,LyrikAdvent-mosaik,Sarah Rinderer
heimat
ich sammle aushöhlungen
unter den fingerkuppen
lavasteine
feinkörnig
der stille nach
aufs fensterbrett gelegt
vertiefungen
blassviolett bis anthrazit
erinnerungen ans flüssig-sein
nie ganz schwarz
am flughafen
zäher strom
heimreisende glasig
und mit zu schwerem gepäck
die alle am selben ort
ihre gesammelten steine
zurücklassen
.
Sarah Rinderer
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
19 | Walter L. Buder
19. Dezember 2020Literatur,LyrikAdvent-mosaik,Walter L. Buder
die drei
1
am siebten morgen
stille und licht im tagwind
des nachts klopft ein herz
2
hell schlägt die glocke
handlauf im steilhang ihr ton
dicht an der zeit
3
leuchtendes warten:
zittergras und schachtelhalm
singen im schatten
.
Walter L. Buder
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen: