09 | Christian Lange-Hausstein

Blaue Wolken

Das Leben ihres Großvaters hatte Didem über Bande kennengelernt. Und zeitversetzt. Auch nicht vollständig. Aber deshalb hatte sie vielleicht ein umso besseres Bild, umso umfassender, denn es war selbstgemalt und hatte keine weißen Flecken. In den Jahren, in denen er sie von der Kita abholte, malte Didem immer bei dem Großvater. Er sammelte extra die Post, die er bekam. Nicht alles, sondern nur die Blätter, die auf der Rückseite leer waren.

Allianz, Rentenversicherung, über die Zeit wechselnde Stromanbieter, Trägerverein der Kleingartenanlage, SPD Ortsverband, Rechnung vom Blitzer auf der Reinickendorfer Straße, ein Allergiehinweis. Bescheide von Ämtern waren nur wenige dazwischen und wenn ja, dann war es auch immer Seite fünf von fünf oder elf von elf, denn die Ämter druckten nicht nur auf dunklem Papier, auf dem Buntstifte braun wirkten, sondern auch beidseitig, sodass nur bei ungerader Seitenzahl die letzte Seite zum Malen blieb.

Auf manchen Blättern waren kleine Vermerke. Ein System von Abkürzungen schien dahinter zu stehen, das Didem nie vollkommen entschlüsselt hatte. Irgendwann war klar, dass „erl.“ für erledigt stand, „NB 01“ ein Konto war, von dem aus der Großvater Rechnungen beglich, und „RE“ gefolgt von einem Datum, das er rückwärts schrieb, „990117“ für den 17. Januar 1999, stand dafür, dass er sich an diesem Tag eine Wiedervorlage eingetragen hatte. Wo er sich die Wiedervorlage eingetragen hatte, war nicht erkennbar. Aber es schien ein zentraler Ort zu sein, ein Ort, an dem nichts fehlte, nichts verloren ging, denn es gab auch „2. RE“ und „3. RE“. In einer Auseinandersetzung mit einem Mitarbeiter der Rentenversicherung, der Belege für den Lohnsteuerhilfeverein herausgeben sollte, gab es sogar mal eine „4. RE“.

Diese mit Notizen versehenen Seiten der Blätter spielten in dem Moment, als Didem die Blätter zum ersten Mal in die Hände bekam, eine untergeordnete Rolle. Das waren die Rückseiten. Didems Vorderseiten waren die weißen Flächen, die ihr Großvater ihr hingelegt hatte. Die Flächen, auf denen sie erst nur Kreise malte. Die Flächen, auf denen dann Strichmännchen zu sehen waren, die auf Erwachsene etwas gruselig wirkten. Die Flächen, auf denen später Wiese-Haus-Baum-Sonne-Bilder entstanden, grün, schwarz, braun, gelb – und im weißen Himmel blaue Wolken.

Je nach Relevanz der bedruckten Seite zu Dritteln, Hälften oder gar nicht gefaltet, lagen die Blätter in einer flachen Papp-Box am hinteren Rand des Sekretärs, der viel edler war als die Möbel ihrer Eltern. Die Box wird vielleicht der Deckel eines Schuhkartons gewesen sein. Das wäre Spekulation, würde Didem einschränken, wenn man hier nachhaken würde. Mit der mittlerweile jahrelangen Berufserfahrung als Richterin war Didem sicher, zwischen Erinnerungen und Spekulationen, Plausibilisierungen, Hinzugedachtem unterscheiden zu können. Wenn Didem von ihren Eltern abgeholt worden war, musste der Großvater die Zeichnungen mit einem Datum versehen haben. Er hatte die datierten Bilder dann in einen anderen Karton gelegt, der viel tiefer war als der Schuhkarton-Deckel, und den Didem zum ersten Mal sah, als sie mit 16 den Umzug des Großvaters in das Pflegeheim vorbereiten sollte. Ihr Großvater gab Didem einen Hinweis. Und noch bevor die drei Umzugshelfer kamen, die Didems Vater angeheuert hatte, brachte Didem den Karton in ihr Zimmer. Der Karton stand dann erst im Keller ihrer ersten Wohnung ordentlich gestapelt zwischen anderen Kartons und war, nachdem sie alles andere weggeworfen hatte, als einziger mit in die gemeinsame Wohnung gekommen.

An einem sonnigen Tag im Mutterschutz suchte Didem im Keller erfolglos nach einer Zange und fand unter den Kartons ihres Mannes mit Büchern von seinem Vater, von denen er sich nicht trennen wollte (Heinz Felfe - Im Dienst des Gegners, W.M. Schapko, Begründung der Prinzipien staatlicher Leitung durch W.I.Lenin, Poltorak - Kleines Lexikon Sowjetstreitkräfte und so weiter) den Karton ihres Großvaters.

Sie nahm ein Bild vom Stapel ab, betrachtete es, legte es neben den Karton. Die Bewegung so sauber, als befände sich zwischen den Bildern in dem Karton und dem abgelegten Bild daneben eine silberne Metall-Klammer, wie in einem überdimensionalen Leitzordner. Sie empfand erst nichts. Die Bilder, das war zwar sie. Aber sie war es nicht mehr. Dann machte diese Erkenntnis doch ein bißchen was mit ihr. Das bin ich gewesen, irgendwann mal, wann genau, stand unten drunter. Wie ein Halm, an den man sich klammert. Auf der Suche nach etwas, von dem man noch nicht weiß, was es ist, nur weiß, dass es gleich kommt. Sie nahm das zweite Bild in die Hand und legte es ab, ebenso sauber, wieder wie durch eine Leitzordner-Klammer geführt. Vielleicht hätten die Bilder für ihre Eltern, wenn sie andere Menschen wären, eine Bedeutung haben können. Mein Kind und so weiter. Für ihren Großvater hatten sie mit Sicherheit eine gehabt. Sie nahm das dritte Bild in die Hand und legte es ab, wieder sauber, wieder wie durch eine Klammer geführt. Aber für sie selbst, für Didem, war nach sieben, acht Bildern, die es dann waren, der Effekt des Alten, Strichmännchen, Häuser, das war mal ich, vorbei. Dann hob sie einen ganzen Stoß Blätter auf einmal ab. Dann nochmal. Und erst als sie das Papier mit beiden Händen neben den Karton auf die ersten Bilder legte, erkannte sie deren wahren Wert. Keinen Karton voller Bilder. Einen Karton voller Rückseiten hatte sie vor sich. Je weiter sie in dem Karton nach unten kam und je jünger sie war, als ihre Bilder entstanden waren, desto weniger intim waren die Briefe, die der Großvater zum Bemalen beiseitegelegt hatte. Ob er Sensibilität abbaute mit der Zeit, ob ihm das Risiko, zu viel über sich preis zu geben, geringer vorkam. Ob es ihm irgendwann egal war. Ob er keinen Sinn mehr darin sah, die Unterlagen für sich abzuheften, weil man ohnehin nie mehr in abgeheftete Unterlagen schaute. Oder ob er wollte, dass sie irgendwann alles sah. - Didem wusste es nicht, denn als sie soweit war, dass sie hätte fragen können, war der Großvater gestorben. Sie legte die Bilder sorgsam wieder in den Karton zurück, Stück für Stück. Bis sie wieder vorne ankam. Und dann saß sie da. Auf den Versen. Ein Brief, handgeschrieben, an den Großvater, das war Bild zwei. Ein Dokument über seinen Krebs, von dem ihr Vater erzählt hatte, dass der Großvater ihn besiegt hatte und über den sie sich keine Sorgen machen sollte, das war Bild eins. Das erste in dem Karton. Das letzte, das er hineingelegt hatte.

Sie schloss den Karton. Sie trat aus dem Keller. Plötzlich alles grell. Sie sah in den Himmel. Gleißend. Und die Wolken wie Flecken darin. Als wären sie wieder blau.

.

Christian Lange-Hausstein

.

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

8 | Anna Peintner

Gefühlsgeschmack

Alwin fährt mit dem Zeigefinger über das blassgrüne Metallgeländer. Er zeichnet damit eine unsichtbare Schlangenlinie und denkt an Lisa. Er denkt an ihren hübschen Kopf und an das Muttermal auf ihrem Ohrläppchen, das aussieht wie ein kleines Loch. Es macht müde, gesteht er sich ein. Erinnerungen sind anstrengend.

In seinen zerschlissen Turnschuhen schlurft er über die schwarz-weiß marmorierte Treppe.

Dann, kurz vor Stockwerk Nr. 3, beschleicht ihn dieses eine seltsame Gefühl.

Seinen Finger prüfend bleibt er auf der letzten Stufe stehen. Nüchtern betrachtet er den ungeschnittenen Nagel und die wundgekaute Nagelhaut.

Was wäre, wenn er ihn ablecken würde?, fragt er sich. Wenn er ihn in den Mund stecken und kosten würde, wonach die Brüstung schmeckt?

Lisas Küsse schmeckten an jenem Abend nach ihrem mitgebrachten Flaschenbier und etwas anderem, das er nicht beschreiben kann. Es war ihm, als würde er am anderen Ende der Küche stehen und zwei Menschen beobachten, die keine Ahnung von der Liebe haben.

„Das geht so nicht“, hatte sie zu ihm gesagt. Auf ihrem Unterarm klebte Frischhaltefolie
vom neuen Tattoo, das sie sich hatte stechen lassen. Ein Strichmännchen. „Damit ich nicht immer so einsam bin.“ Komisch, wundert er sich. Mit ihr ist Alwin nie einsam gewesen.

Gebannt von seinem Körperteil, hört er nicht, wie Elli seinen Namen ruft. Er versteckt den ausgestreckten Finger hinter seinem Rücken und sieht zu ihr rüber.

Die Tochter von Herr Szabados steht mit einem vollen, gelben Müllsack vor dem Aufzug
und macht mit ihrer freien Hand eine große halbkreisförmige Bewegung in die Luft.

„Hallo?“, beschwört sie ihn ins Hier und Jetzt.
„Hallo“, erwidert er verlegen. Dann betätigt sie den Knopf zum Fahrstuhl.
„Fährst du mit?“, möchte sie von ihm wissen. Alwin nickt.

In der Kabine drückt er die Null. Da ist es schon wieder, das Gefühl. Am liebsten möchte er die Null noch einmal drücken. Und noch einmal. Und wieder möchte er wissen, ob man etwas herausschmecken kann.

Herausschmecken, dass es die Frau Huber eilig hatte zu ihrem Frisör oder dass sich der
Künstler von der Vier nach seinem Toilettengang nicht die Hände gewaschen hat. Der demente Herr Königsstätter, sein Nachbar mit dem Motorrad auf dem Balkon, hatte einmal einen Hundehaufen durch das Haus getragen. Ist er auch mit dem Lift gefahren?

„Wie läuft‘s mit der Diplomarbeit?“, unterbricht Elli sein Gedankenchaos.
„Super“, lügt er. Seitdem sie ihn verlassen hat, ist die Seitenanzahl unverändert. Und das Thema ist auch scheiße, denkt er sich.

„Gehst du eine Runde laufen?“, hält sie den Small Talk aufrecht. Mit einem dezenten Kopfnicken deutet sie auf seine dunkelblaue Jogginghose, die er seit Wochen trägt.

„Kaffee“, antwortet er nach einer kurzen Pause. „Der Kaffee ist aus.“ Aber eigentlich hat
Alwin keine Ahnung. Er hat vergessen, warum er die muffige Wohnung verlassen hat. Lässig greift er in die Hosentaschen und stellt fest, dass sie leer sind. Dann bleibt der Aufzug stehen. Elli geht voran und biegt in Richtung Müllraum ab.

„Schönen Tag“, wünscht sie ihm aufrichtig. Alwin lächelt hölzern, weil er nicht möchte,
dass sie seine schiefen Zähne sieht.

„Dir auch“, murmelt er, aber Elli ist bereits hinter der Schwingtüre mit dem Milchglasfenster verschwunden.

Er macht ein paar angestrengte Schritte nach vorne und geht zu seinem Briefkasten. Wollte er die Post holen? Das Kästchen kann er nicht öffnen, weil er den Schlüssel vergessen hat. Dass derselbe Schlüssel für die Wohnung ist, stört ihn nicht. Ist halt so, denkt er sich.

Alwin liest die vielen fremden Namensschilder. Acht Stockwerke, 22 Wohnungen, zählt er. Ob der Briefkasten gereinigt wird, möchte er wissen.

„Du bist noch hier!“ Elli steht verwundert hinter ihm und fährt sich durch das dunkle Haar.
„Rauchen?“, bietet sie ihm an. Aus ihrer Gesäßtasche zieht sie eine Schachtel Lucky Strike, die sie einladend vor seiner Nase schüttelt. Alwin ist einverstanden, obwohl es Lisas Marke ist.

Draußen im Hof raucht Elli mit geschlossenen Augen. Sie legt dabei den Kopf in den Nacken und stößt weißen Dunst in den Himmel. Alwin ist dagegen ein unspektakulärer Raucher. Das hatte Lisa jedenfalls behauptet.

„Du stehst nur da. Du stehst nur da und bewegst den Arm zum Mund und zurück.“ Ob sie ihn deswegen verlassen hat?

„Weiß dein Vater das?“, fragt er Elli träge.
„Ich bin 18“, erklärt sie und zuckt mit den nackten Schultern. Für ein paar Minuten stehen sie wortlos nebeneinander und rauchen. Wenn Lisa geschwiegen hat, dann war  die meistens böse.

„Ich muss los“, sagt Elli. Sie geht in die Hocke und drückt die Zigarette auf dem Pflaster
aus.
„Ist gut.“ Alwin möchte wissen, wo sie hingeht, aber er fragt sie nicht.
„Soll ich dir noch eine da lassen?“ Er schüttelt den Kopf.
„Danke, nein.“ Dann geht er zurück Richtung Wohnhaus.
„Und dein Kaffee?“, ruft sie ihm nach.
„Hab‘ das Geld vergessen.“ Elli verdreht neckisch die Augen.
„Wo hast du bloß deinen Kopf gelassen?“ Sowas Ähnliches hat seine Ex gesagt. Elli winkt ihm zu und geht hinaus auf die Straße. Für einen kurzen Moment schaut er ihr nach.

Im Aufzug drückt er die Drei, obwohl er auf der Sieben wohnt. Sein Blick fällt als Erstes auf den vertrockneten Türschmuck von Herrn Szabados. Lisa hat auch so einen an ihrer Wohnungstüre, stellt er fest. Lisa hat so einiges, aber das betrifft ihn nicht mehr. Im Treppenhaus ist es still. Ein kühler Luftzug strömt durch das gekippte Fenster herein. Alwins Hand ruht auf dem blassgrünen Metallgeländer. Es tut weh, denkt er sich. Dann kostet er an seinem Finger. Es ist eine Mischung, kommt ihm in den Sinn. Es ist der Geschmack vom Kommen und vom Gehen. Eine Prise Anfang, eine Prise Ende. Und irgendwo dazwischen schmeckt er Lisa. Schmeckt, wie sie über die Stiege gelaufen ist und beschlossen hat, nie mehr wieder zu kommen. Ob sie dabei geweint hat?, fragt er sich bedrückt. Salz schmeckt er jedenfalls nicht.

.

Anna Peintner

.

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

07 | Andreas Köllner

Redefluss

 

wir wechseln worte
und tauschen
unsere blicke wie
gedanken aus

bis wir
für das gelb der mirabellen
keine worte mehr finden

und uns schweigend
aussagen

.

Andreas Köllner

.

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

06 | Teodor Dună / Manuela Klenke

leere

 

ich lief leer und unfassbar
einfach durch ein oleander
perlen oder zinnoberfeld. trug vertrocknete wunden
und armbänder aus geronnenem blut.
ich kam zweifellos voran
unter dem mit alabaster eingewachsten himmel
und nichts konnte trüben die leere
in mir.

und wie ich durch die felder gleite, treffe ich
in einem stacheldrahtnest, neben einer goldenen, zerbrochenen zimbel
eine verlorene, geliebte, und sehr verlorene frau.
„wer sein herz aus der brust reißt zur nacht,
der langt nach der rose”, sage oder schweige ich.
„ab jetzt können wir alles ohne schmerz ertragen”, sagt
oder schweigt sie.

wir wundern uns, soweit möglich, über unser weißes treffen,
erinnern uns an das wachsen der nägel
an den geruch der uhr nach zerlegtem fleisch
an die tüten mit vermengter luft (und andere kleinigkeiten des lebens)

wir erinnern uns, soweit möglich,
an die verlosung
der folterinstrumente
und schauen einander an, als wären wir nicht verloren oder sehr verloren.

wir schweigen und wissen: mit größeren und schwereren steinen
hätten wir nicht spielen können.
unter unseren ausgerissenen herzen schwiegen wir und wussten

dass ich nicht stehen bleiben konnte. ich musste
wieder laufen, leer und unendlich
einfach, unter dem mit alabaster eingewachsten himmel, andauernd,
durch das feld aus granit oder zinn
und nichts sollte trüben die leere
in mir.

ohne dass es überhaupt noch zählt
wo ich ankam und warum
so leer.

.

Teodor Dună

aus dem Rumänischen von Manuela Klenke

.

Das Gedicht wurde anlässlich des Projekts #Celan100, organisiert vom Goethe Institut Bukarest in Zusammenarbeit mit dem Literaturblog DLITE, geschrieben.

.

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

05 | Avy Gdańsk

Alle davon

Rührendes Gemehlde: Teiggesichter in Scheiben, Halbmondgrübchen, Lächeln auf Blechen. Firmament aus Stroh festgesteckt an wohlriechenden Nadeln – Voodootanne. Und Licht von einer Wärme, die den Gehsteig nicht erreicht. Wie auch von den Stimmen – helle Mehlstimmen – nur das gedämpfte Beschlagen bleibt, Staubschicht gegen die Fenster, inhaltsleeres Krakeelen.

Die schwarzen Stiefel eines Backwarenverächters knirschen auf der Straße. Lukas mit dem unwahrscheinlich blonden Haar, strubbelige Geistermähne, unsichtbare Augenbrauen. Ein Mehlwurm in der Vorratskammer der Gesellschaft, getarnt in Schnee und nachtschwarzer Jacke. Vor sich den kreischenden Weg zum Dorfrand, wo der Schnee nie stillgibt und die Festtage ihr hässliches Antlitz in den Christbaumkugeln nicht ertragen können. Die Glocken läuten hier nur zur Mette, um daran zu erinnern, dass es eine Außenwelt gibt.

In Jonnys Kellerwohnung steht kein Baum, und die Glocken gehen unter in den schweren Riffs aus der Anlage. Lukas klopft zweimal gegen das Fenster, es öffnet sich, Qualm entsteigt. Jonnys Stimme, sanft und hell trotz jahrelangen Kettenrauchens. „Warte, ich komm hoch, muss den Aschenbecher ausleeren.“ Sie treffen sich im Hof.

„Weißt du überhaupt noch, wie frische Luft riecht?“ Gehustetes Lachen, Rücken werden geklopft, Lukas am ledernen Arm die Treppe mit herunter gezogen. Neblichtes Zimmer, die Schwaden ziehen durch die gekippten Fenster, die schmal unter der Decke kauern. Rauchzeichen formieren sich in der Winterkälte zum Mittelfinger gegen die Besinnlichkeit. Im Zimmer wird es langsam kühl.

Der kühle Vorraum damals hinter der Haustür, am anderen Ende des Dorfes, wo Lukas sich Stiefel und Mantel auszog und das traurige Lächeln von Jonnys Mutter sich auf seine eigenen Mundwinkel übertrug, als wäre die schale Wohnungsluft zwischen ihnen Pauspapier und er selbst wüsste den Grund der Trauer nicht. Wie froh er ist, nicht mehr an ihr vorbei zu müssen.

Sie hat auch den Namen ausgesucht, diesen braven und biblischen Namen, für den sich Jonny geschämt hat, Jonah, weil er ihn mit einer unerfüllbaren Hoffnung belastete. Den Spitznamen hat er in der Schule bekommen und ist dabei geblieben, obwohl die anderen Kinder sich damit über ihn lustig machen wollten. Jonny, der trottelige Cowboy, der bei einer Kostümfeier über seine eigenen Stiefel stolperte und damit alle zum Wiehern brachte. Der zu still war und zu schüchtern, um den Revolverheld zu mimen, und deshalb so ein lächerliches Bild abgab. Beinahe erleichternd fiel ihm ab da die Rolle der Witzfigur zu, die zu erfüllen ihm keine Mühe bereitete.

„Wenn sie schon über dich lachen, dann gib ihnen wenigstens nen Grund dazu, sonst stehst du noch blöder da“, hat Jonny mal zu Lukas gesagt, in einem der seltenen Momente, wo seine Lippenspitzen nicht wie gewohnt durch Verlegenheit in diese halbe Höhe rutschten, als wäre sein Lächeln von der Klippe gestürzt und verunglückt, als hielte der Ernst sich vor Angst hinterm Herzen zurück und traue sich nicht, ins Gesicht zu steigen.

Jonny fällt aufs Sofa, klopft auf den Platz neben sich, während er mit den Lippen schon eine neue Kippe aus der Schachtel zieht wie für ein einzuübendes Zirkusstück. Hält Lukas die Packung hin, brüderlich geteiltes Gesundheitsrisiko. Grinst, als er Lukas das Ende ansteckt. „Wie früher“, mit gezündeten Augen und hauchdünnen Lippen. Reicht Lukas ohne zu fragen das erste Bier.

„Worauf hast du Bock? Hab noch n paar neue Videos besorgt. Von Nosferatu bis Fright Night.“ Im ewigen Dämmerlicht des Zimmers, im bläulichen Dunst sieht Jonny verschwommen aus, flimmernd. Der Aschenbecher gigantisch, eine Schale aus dickem, rotem Glas, durch das in den Abendstunden die Sonne fällt wie durch ein Kirchenfenster. Dazu die Chöre des Fernsehers, der immer läuft, wenn die Musik aus ist. Lukas betrachtet die grobkörnigen Gardinen, die jedes Mal etwas mehr gilben, als denke er über die Frage nach. Schmeckt irgendwie Süßes durch den Rauch, als hätte Jonny sich eine Zimtstange statt einer Zigarette angezündet.

„Lass uns mit nem Klassiker anfangen“, bringt er schließlich heraus, „vielleicht was mit Bela Lugosi?“ Jonny nickt, mehr im Takt zur Musik denn als Antwort, greift dann aber zur Videokiste, stellt sie auf seinen Oberschenkeln in den abgewetzten Jeans ab und sucht nach dem Band.

Zwischen spitzen Frauenschreien die schwarzweißen Fragen nach Lukas‘ Handelsschule („Ich hasse es“) und Jonnys Job („Ich ertrag die Wichser nur, damit ich die Bude bezahlen kann“). Albträume sind wahr geworden. Lukas Tag für Tag im Anzug und Jonny wöchentlich im Proberaum der Tors, eine „waschechte Scheunenrockband“, als wäre das ein richtiges Genre und ihr Name nicht das dämlichste aller Wortspiele. Eine dieser Lokalbands, die nur anderer Leute Lieder spielt und auf Dorffesten für Stimmung sorgt, wo Pärchen mittleren Alters mit weingeröteten Nasen erst dazu tanzen, später enthemmt mitgrölen und anschließend hysterisch darüber kichern, weil sie sich selbst beim Ausbruch ertappen. Das Erstaunliche dabei ist, dass Die Tors ständig gebucht werden, ob für Hochzeit, Geburtstag, Taufe oder Hauseinweihung und sogar für Beerdigungen. „Das geht nur hier, am Arsch der Welt“, lacht Jonny. „Aber ich bau mir ein zweites Standbein auf. Der Conrad sagt, ich bin gut. Er gibt mir ein, zwei ausrangierte Liegen, für den Rest spar ich, und dann mach ich hier mein eigenes Tattoo-Studio auf.“

Lukas ist skeptisch. „Hier, am Arsch der Welt? Kommt da jemand vorbei?“

Jonny winkt ab. „Con-Man meint, das geht schon. Ich soll mit ein paar Bekannten anfangen und dann spricht sich das rum, sagt er. Die…“, Jonny stockt und kratzt sich im Nacken, Wärme wird auf Wangen sichtbar, wieder liegt ein verunglücktes Lächeln in seinen letzten Zuckungen.

„Ich höre?“ Lukas zieht eine Augenbraue hoch. Jonny druckst herum.

„Also… Die Räuberhauptfrau hat schon gesagt, sie kommt vorbei. Um sich von mir stechen zu lassen. Die Haut, mein ich.“

„Die Räuberhauptfrau? Hat die auch einen Namen?“ Lukas überlegt, ob er seine neue Freundin auch erwähnen oder lieber verschweigen soll. Nur, wenn Jonny bereit für mein Glück ist, hat er sich vorher gesagt.

„Hat sie, aber den sag ich nich. In ein paar Wochen hat sie eh kein Interesse mehr. Hat sich von Conrad nen Violinschlüssel tätowieren lassen, um ihre Eltern zu schocken, bevor sie auf die Uni geht. Die ist aus gutem Hause, sag ich dir. Was will die schon von mir? Sobald die merkt, dass ich keine Ahnung von Beethoven hab und nur ein paar Gedichte von Benn versteh, ist es eh vorbei.“ Jonny setzt die Flasche an und ertränkt den Fortgang des Gesprächs mit einem gewaltigen Schluck.

Plötzlich knurrt Lukas‘ Magen wie Lon Chaney Jr. Er hätte vorher etwas essen sollen – bei Jonny, weiß er, gibt es nur Flüssignahrung. Entsprechend dünn ist sein Freund. Der aber schaut triumphierend hoch und sagt „Ha! Das hätt ich fast vergessen. Ich hab was für uns“, als müsse er selbst nicht essen und tue es nur Lukas zuliebe.

In der Küche – eine alte Küche, früher viel benutzt und heute kaum – das angekündigte Abendmahl: zwei Tiefkühlpizzen und ein Bottich selbstgemachten Glühweins. Zu Feier des Tages. Aus vom Weihnachtsmarkt vor acht Jahren geklauten Bechern. Hier kommt der Zimtgeruch her. Lukas‘ Hände knistern, als Jonny ihm das heiße Gebräu eingießt wie ein manischer Druide. „Zaubertrank. Das einzige, wofür dieses beschissene Fest gut ist. Also dann: Frohe Heilandsgeburt. Wie heißt es bei Benn? Schließlich kommt es, bläulich und klein. Urin und Stuhlgang salben es ein. Prost.“ Sie kennen nicht viele Dichter, die üblichen Handvoll, und Benn nur, weil Lukas Abitur gemacht hat. Es gefällt ihnen, wie verächtlich und angeekelt er über Menschen schreibt. Der wusste Bescheid.

Lukas nimmt einen Schluck, blutwarm und wachsrot, Advent brennt seine Kehle lang wie an einem Docht, er ist die letzte Kerze auf dem Kranz, Lichtgeruch in der Nase, sein Kopf scheint schwer, seine Versprechen werden hochheilig. Der Geist fährt in sie – „Traubengeist“, wie Jonny trocken lacht – befähigt sie, in anderen Zungen zu sprechen, denen des Gefühls, „vielleicht haben die Scheißjünger an Pfingsten bloß gesoffen“, und mit jedem entblößten Eckzahn auf dem Bildschirm spitzt sich diese Sprache zu, die ihnen nicht neu ist, aber zwischendurch immer verschüttet geht und wieder geborgen werden muss – Glück auf!

Und nun geht alles, was unmöglich schien. Jonnys Lächeln kraxelt bis zum Gipfel, bevor es sich hinabstürzt, und dann marschiert der Ernst auf in einer geraden, scharfen Linie vom Nasenflügel bis zum Mundwinkel, schreitet abwärts bis in Jonnys Stimme, die schwer wird und fest, wie auch seine Konturen trotz unablässigem Kippendunst immer schärfer und fester werden. Seine Jugend trägt sich ab, schneller noch als die von Lukas, rasend schnell. Jonny fühlt sich „so runtergekommen, aber dazu muss man erst oben gewesen sein“. Er sieht seinem Vater „viel zu ähnlich“, vielleicht deshalb die ganzen Ringe und Kugeln, um seinem Gesicht eine andere Wendung zu geben, um es gegen die Genetik zu gestalten. Gleich drei Piercings unter dem linken Mundwinkel wie ein Erkennungsmerkmal. Wo andere einen Punkt setzen, lässt Jonny drei davon stehen, jeder Satz ins Leere laufend, ins Nichts… Auf dem Bildschirm blutet jemand aus.

Die Becher nie halbleer, immer randvoll, dafür sorgt Jonny schon mit der Schöpfkelle und der Wein wird nicht weniger, Hochzeit von Kanaan, und das Wort Trunkenheit klingt so viel würdevoller und erhabener als dieses wüste Gelage es ist, dieser erbärmliche Versuch, eingestürzte Minen freizuschaufeln. Was in ihnen wütet, Jonny weiß es zu benennen, „eine Losigkeit“, und weint, weil es wahr ist. „Wie mein alter Herr: hat immer geheult, wenn er blau war“, stößt er voll Abscheu aus, „jeden Abend, bis er einfach umgefallen ist.“ Kommt in Fahrt, kann gar nicht mehr bei sich behalten, was sonst unausgesprochen verkümmert. „Und Toni, die Räuberhauptfrau, was soll ich da tun? Ich weiß jetzt schon, wenn sie mich anschaut und nicht zurückschreckt vor dem, was sie sieht… Wenn sie mich ansieht, mit zärtlichem Lächeln, dann kann ich zwar so zurückgucken, klar, aber ich liebe doch nur die mir zugewandte Seite. Ich kann doch nicht mehr geben, als ich hab.“ Wischt über die roten Augen mit zitternder Hand, die vom Ernst gezogenen Gräben werden tiefer, dort hat sich etwas abgesetzt, drückt die Mundwinkel nach unten. „Ich will das alles nicht, aber ich hab keine Ahnung, was ich stattdessen will. Irgendwas musst du wollen, haben immer alle gesagt. Vielleicht will ich einfach nur ein Ende, vielleicht ist das alles, was ich will.“ Noch ein Schluck, noch ein Schluchzen. „Immer muss es weitergehen und immer muss man das Leben bejahen. Auch wenn jeder weiß, dass es sinnlos ist und beschissen. Aber wenn du es nicht toll findest, sind alle sauer. Dann kommt irgendein Aufbauspruch oder Trost, der keiner ist. Ich will nur in Ruhe aufhören können.“ Krümmung zur Brust, den Hinterkopf in den Händen. „Aufhören zu nehmen, was ich eh nicht halten kann.“ Der Ellenbogen stößt eine leere Bierflasche um, die auf den Fliesen zerbricht. „Für die Unvollständigen gibt es nur Nehmen. Verzehren sich und andere. Nehmet und –“ Lukas, der Scherbenbeseitiger, liest das gläserne Vermächtnis auf und schon fließt Blut über die Handfläche. Der Himmel zieht zu, der Bildschirm wird schwarz, darin Lukas‘ Spiegelbild, die Haare hell wie ein Heiligenschein. Jonnys erstickende Worte hinter seinem Handrücken, er wird rot, während er trinkt, rote Lippen, rote Piercings, rotes Rinnsal übers Kinn. Wo kommen die verdrehten Augen an? Ein Gründonnerstag mitten im Winter, doch Jonny bleibt, obwohl er trinkt, der Ausgezehrte von den beiden. Die Salzreste auf seinen Lippen brennen in der Wunde. Ein Versiegen, ein Versiegeln, der Film läuft weiter, jemand seufzt.

Bei Sonnenaufgang lässt Lukas das Tor ins Schloss fallen. Schiebt sich ein Kaugummi in den Mund und betrachtet seine verbundene Hand. Auf der hellen Seite hält man oft mehr Kummer aus, denkt er.

.

Avy Gdańsk

.

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

 


04 | Sigune Schnabel

Urlaub am See

 

Alle Besucher gehen gebeugt,

ballen sich wie Wolken

über dem Boden.

Starre Blicke roden die Sprache

in Kehlen,

machen keinen Hehl

aus den fehlenden Linien

der Hände,

in denen sich einst Menschen verliefen.

 

Heute ist Tag eins

vor dem Komma,

bin ich berechnend

am Frühstückstisch,

verstecken sich Worte

neben Brot und Tee.

 

Wir gehen hinaus

durch Türen.

Am Rahmen hängt noch

die Farbe von Schnee.

.

Sigune Schnabel

.

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

03 | Matthias Gruber

Schwarz (Johannes-Filzer-Straße)

Er streicht die Türen mit Nichts,

dann gibt es kein Davonlaufen mehr.

Das Nichts läuft in Pfützen zusammen.

 

Er zählt bis zehn,

dann kommt das Vergessen.

Dann tut es nicht mehr weh.

 

Die Frau raucht in der Kirche,

es schmeckt der Weihrauch nicht.

Es schmeckt die Wahrheit nicht.

Musst achtgeben auf dich.

 

Der Mann liegt über ihr und keucht,

keucht zähl bis zehn.

Zählt bis zehn.

 

Er streicht die Türen mit Nichts,

füllt die Pfützen mit Nichts.

Läuft drum herum und lacht.

.

Matthias Gruber

.

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

02 | Stephanie Nebenführ

Das Wasser unter den Mühlen

Rheinsberg und seine Schwester stehen auf dem Bürgersteig vor dem Haus und machen einen Flohmarkt. Sie wollen Steine, selbstgemalte Bilder und tote Schmetterlinge an die Nachbarn verkaufen. Die Nachbarn kommen aber nicht vorbei an diesem Morgen. Nur die gelbe Katze von gegenüber streicht Rheinsberg ein paar Minuten lang um die Beine, bis ihr Kopf zuckt, irgendwohin, und sie im Garten hinter ihm verschwindet. Das alles ist zwanzig Jahre her und die Katze tot. Rheinsberg dagegen lebt noch.

Rheinsberg hat im Wald eine Bank entdeckt, auf der jede Woche ein Mann sitzt und niest. Rheinsberg findet heraus, an welchen Tagen der Mann auf der Bank sitzt und legt seine Spaziergänge genau in die Zeit, in der der Mann sein Taschentuch hervorholt.

Im Februar geht Rheinsberg an einem Freitag vor Sonnenaufgang mit dem schwarzen Hund der Nachbarin spazieren. Er läuft durch die Industriegebiete und kommt schließlich zu den Feldern, die weit draußen vor der Stadt liegen. An einer Wegkreuzung steht eine alte Linde, an deren Stamm ein kleines Schild befestigt ist.

Das Schild informiert darüber, dass an dieser Stelle im 17. Jahrhundert der Galgen der angrenzenden Stadt stand. Rheinsberg verstopft sich die Ohren mit Wachs und bindet dem Hund einen Faden an den Schwanz. Dann lässt er ihn in der Erde unter der Linde graben. Als der Hund eine Alraune ausgräbt, bindet Rheinsberg das andere Ende des Fadens an der Pflanze fest, zeigt dem Hund ein Stück Wurst und wirft es ein paar Meter weit weg. Der Hund rennt hinterher, während die Alraune an seinem Schwanz aus der Erde gezogen wird und zu schreien beginnt. Nach ein paar Sekunden bricht der Hund tot zusammen. Rheinsberg beugt sich über ihn und steckt die Alraune in seine Hosentasche. Dann kehrt er nach Hause zurück.

Andere Namen für die Alraune sind: Mandragora, Alruncke, Arun, Baaras, Galgenmännchen, Wurzelknecht und Springwurz.

1999: Rheinsberg schneidet Ankündigungen für Erotikfilme aus der Fernsehzeitung seiner Eltern aus. Er legt sich ein DIN-A-4-Heft an, eines, das für die Schule bestimmt ist, und klebt alle Anzeigen sorgfältig in das Heft ein.

Rheinsbergs Sammelleidenschaft kommt heraus, als er in den Sommerferien des gleichen Jahres mit seinen Eltern und seiner Schwester in den Urlaub fährt. Als sie wieder nach Hause kommen, liegt das DIN-A-4-Heft im Mülleimer des Kinderzimmers. Von da an kann er seiner Großmutter, die sich, kaum ist die Familie weg, durch die leeren Zimmer schleicht, nie mehr in die Augen sehen.

In manchen Nächten träumt Rheinsberg davon, ein Auto zu haben. Das Auto fällt ihm im Traum plötzlich ein, er weiß nur nicht mehr, wo er es geparkt hat. Dann gerät er in Panik: dass er das Auto verloren hat, soll sein Vater nicht erfahren.

Kurz vor Ostern findet sich Rheinsberg in einer leeren Kirche wieder. Er betritt die Kanzel und wendet sich schüchtern der nicht anwesenden Gemeinde zu. Dann räuspert er sich und sagt:

„Ich bin das Wasser unter den Mühlen.“

„Ich bin der holprige Weg ins Tal.“

„Ich bin der Hund hinter einer Glastür.“

„Ich bin das Pochen am Fenster.“

„Ich bin der Paartanz in einer zu engen Küche.“

„Ich bin der Blick auf eine hinter Tannen verborgene Großmutter.“

„Die Menschen lassen durch ihren Tod die Orte im Stich“, sagt Rheinsberg, als er mit einem Freund durch die Stadt geht. Der sagt: „Halt doch endlich mal die Klappe.“

Rheinsberg öffnet den Mund um zu antworten, doch bevor er etwas sagen kann, beginnt ein neuer Abschnitt:

Am Muttertag besucht Rheinsberg endlich seine Mutter. Sie sitzen auf der Terrasse, essen Kuchen und reden nicht über die Großmutter. Als die Mutter kurz im Badezimmer ist, schleicht sich Rheinsberg in ihr Schlafzimmer und schiebt die Alraune, die mittlerweile aufgehört hat zu schreien, unter die Matratze. Dies ist sein Muttertagsgeschenk.

Legt man eine Alraunenwurzel auf den Kaminsims, soll sie dem Haus Wohlstand, Fruchtbarkeit und Schutz bringen.

Legt man sie in ein Bett, soll sie den Schläfer vor Schwermut zu bewahren.

Rheinsberg fertigt heute sein eigenes Grabtuch an. Er presst sein Gesicht in das feuchte Geschirrhandtuch aus der Küche, und lässt es den Abdruck seines Gesichts annehmen. Das wiederholt er mehrmals mit verschiedenen Handtüchern und verteilt sie anschließend an seine Freunde. Sie sollen sie aufbewahren in ihren Nachtschränken, so dass ein Teil von ihm übrig bleibt, wenn er mal nicht mehr ist.

Der Sommer geht seinem Ende entgegen. Dies bedeutet für Rheinsberg und die anderen Mädchen die Rückkehr nach Lindenhof. Was ist das für ein Hallo auf den Gängen des Internats! Die Mädchen toben umeinander, verlorene Tennisschläger liegen auf den Gängen, und auf einem jeden Mädchengesicht tanzt ein Lachen. Carlotta, das lebhafte Mädchen mit den dunklen Augen, hakt Rheinsberg unter, und zusammen begrüßen sie Bobby und Jenny. Die beiden sind schon fleißig dabei, Streiche für das kommende Schuljahr auszuhecken. Die fröhlichen Zwillinge Hanni und Nanni stoßen dazu und umarmen Rheinsberg herzlich. Hanni hat in den Sommerferien noch mehr Sommersprossen bekommen als sonst, und Bobby seufzt laut auf: „Na wenigstens kann man euch Zwillinge dann für eine Zeitlang auseinanderhalten!“ Alle lachen. Die stille Hilda, die im letzten Jahr das Amt der Klassensprecherin innehatte, tritt zu der kleinen Gruppe und gibt Rheinsberg feierlich die Hand. Dann winkt die sportliche Marianne von weitem, und sogar Elli, die eitle Cousine der Zwillinge, sieht kurz von ihrem Handspiegel hoch, um alle zu begrüßen. Als sich die Wiedersehensfreude einigermaßen gelegt hat, betritt Fräulein Theobald, die Schulleiterin, die Szene. Sie blickt ernst, aber nicht unfreundlich, in die Runde und hebt königlich die Hand zum Gruß. Als sie Rheinsberg sieht, verändert sich ihr Gesichtsausdruck. Mit schnellen Schritten läuft sie auf Rheinsberg zu, packt ihn an der Schulter und zischt: „Das hier ist kein Ort für dich!“

Da lässt er Carlottas untergehakten Arm fallen und flieht aus Lindenhof. Im Hinauseilen übersieht er Mamsell, die kurzsichtige Französischlehrerin, die, von seinen schnellen Schritten aus dem Gleichgewicht geraten, gegen eine Wand prallt und in tausend Stücke zerspringt.

1994: Rheinsberg riecht an der Schiebermütze seines Großvaters. Derselbe ölig-fettige Geruch überfällt ihn Jahre später, als er zu nah neben einem Mann im Zug sitzt.

Wie die Bäume an diesem Samstag aussehen, das kennt Rheinsberg schon, das hat er schon einmal gesehen. Vor vielen Jahren, nur woanders. Woanders war das, dass er an diesem klaren Tag einen Waldweg entlanglief, und auf beiden Seiten standen die Bäume. Ihre Äste berührten sich fast über ihm. Ein Zentimeter, zwei, dann wäre da über ihm ein Dach gewesen. Und das Gelb der Blätter strahlt ihm noch immer herüber durch die Jahre.

Und niemand begegnete ihm an diesem Tag. Als wären alle plötzlich gestorben, und er wäre durch ein Versehen, durch eine Unachtsamkeit, noch am Leben geblieben.

Damals breiteten sich vor Rheinsberg plötzlich die Felder aus. Und von weit her drängte sich die Ferne wie ein alter betrunkener Freund an ihn.

Rheinsberg bezweifelt, dass es diesen einen hellen Tag, an den er sich glaubt zu erinnern, wirklich gegeben hat.

Der Tag wird sich wohl eher über die letzten Jahre hinweg in ihm zusammengesetzt haben. Eine Mischung aus Träumen kurz vor dem Aufwachen und dem Film Ich denke oft an Piroschka.

Rheinsberg hat im Wald eine Bank entdeckt, auf der jede Woche ein Mann sitzt und liest. Rheinsberg findet heraus, an welchen Tagen der Mann auf der Bank sitzt und legt seine Spaziergänge genau in die Zeit, in der der Mann sein Taschenbuch hervorholt.

An einem Mittwochabend folgt Rheinsberg seiner Mutter heimlich durch die Stadt, drückt sich in Häuserecken und sieht, wie sie ein Vereinshaus betritt.

Rheinsberg läuft an der Außenwand des Gebäudes entlang, bis er zum einzig erleuchteten Fenster kommt. Er wagt es nicht, hineinzuschauen und drückt sich unter dem Fenstersims an die Wand. Dann lauscht er.

„Er hat mir irgendwas unter die Matratze gelegt, ich weiß nicht warum. Vielleicht Ingwer oder so etwas. Als ich es gefunden habe, war alles so verschimmelt, dass ich die Matratze wegwerfen musste“, sagt die Mutter.

„Er hat meinen Hund umgebracht. Draußen vor der Stadt hab ich ihn dann gefunden. Das ist eine Schweinerei“, sagt die Nachbarin.

„Er hat das Auto irgendwo abgestellt und findet es nicht wieder“, sagt der Vater.

„Er ist furchtbar neurotisch. Was ist das mit den Geschirrhandtüchern? Er soll endlich aufhören, die Leute zu belästigen. Außerdem ist er nur ausgedacht“, sagt die Erzählerin.

„Er hat einen ausgewachsenen Gottkomplex“, sagt der Pfarrer.

„Er ist ein Perverser“, sagt die Großmutter.

„Er kann einfach nicht mal für fünf Minuten die Klappe halten“, sagt der Freund.

„Niemand kauft tote Schmetterlinge“, sagt die Schwester.

Danach sagt keiner mehr etwas, und Rheinsberg hört, wie Stühle gerückt werden. Als es hinter dem Fenster still wird, und jemand das Licht ausschaltet, bleibt Rheinsberg noch eine Weile im Dunkeln sitzen. Über ihm bewegen sich die Äste eines Baumes im Takt eines plötzlich aufkommenden Windes. Da springt eine gelbe Katze aus der Baumkrone, streicht ihm ein paar Sekunden um die Beine, bis ihr Kopf zuckt, irgendwohin, und sie in den dunklen Straßen verschwindet.

.

Stephanie Nebenführ

.

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

01 | Martin Peichl

Ständiger Verlust an Materie

Kometen, erzählst du mir, während draußen der erste Schnee fällt, verlieren mit der Zeit ihre Helligkeit. Sobald sie sich der Sonne nähern, werden Gase und Staub aus ihrem Kern freigesetzt, vom Sonnenwind weggeblasen und gehen unwiederbringlich verloren.

Alle 75,3 Jahre zieht der Halleysche Komet durch unser Sonnensystem, seine nächste Wiederkehr wurde für das Jahr 2061 berechnet. Ich überlege, wie alt ich dann sein werde, wie alt du, ob es uns noch geben wird, verrechne mich wahrscheinlich.

Noch am Anfang des 20. Jahrhunderts, sagst du, haben die Menschen sein Auftauchen als schlechtes Omen gedeutet, haben sie auf einen ganzen oder zumindest halben Weltuntergang vorbereitet, vor allem in den Städten hat dies zu mehrtägigen Trinkgelagen, zu Orgien geführt, ein wenig so wie Silvester 1999, als viele geglaubt haben, es ist vorbei, weil sie ihre Videorecorder nicht mehr programmieren konnten, ungefähr so soll ich mir das vorstellen.

In den Katastrophenfilmen, mit denen wir aufgewachsen sind, gibt es immer eine Person, die versucht die Regierung rechtzeitig zu warnen, aber natürlich reagieren die Verantwortlichen nicht oder zu spät, und es gibt immer auch eine Lovestory, ein Mann und eine Frau, die sich inmitten der Katastrophe gegen alle Widerstände finden, vielleicht sogar gemeinsam die Welt retten. Sie leiden nicht wie der Halleysche Komet, sie leiden nicht wie wir am ständigen Verlust von Materie, sie erstrahlen kurz bevor die Credits rollen noch heller als am Anfang des Films.

Später dann im Bett greife ich nach deiner Hand, schließe die Augen. Und wie jede Nacht verwandelt sich die Welt vor unserem Fenster in eine Schneekugel und wir warten: auf das nächste Schütteln.

.

Martin Peichl

.

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

freiVERS | Fabian Lenthe

Von zwei Uhr sechsundvierzig

Bis sechs Uhr achtundfünfzig

Ist nicht viel passiert

 

Aber jetzt die Baustelle vor dem Haus

Der Verkehr

Die kalte Luft durch das gekippte Fenster

Unten das Schließen und Öffnen der Haustür

 

Und die Raben

Und ich

Und meine verklebten Wimpern

 

Und um nichts davon haben wir je gebeten

.

Fabian Lenthe

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>