freiVERS | Sofie Morin, Marion Tauschwitz, Jutta von Ochsenstein, Dorina Marlen Heller
Amerika zeigt: Flagge
.
Sofie Morin (So), Marion Tauschwitz (Ma), Jutta von Ochsenstein (Ju), Dorina Marlen Heller (Do)
zu Frank Lloyd Wright „Composition in light”, Interpretation der amerikanischen Flagge,
Glasfenster für das Landhaus von Avery Coonley, Riverside, Illinois, um 1912,
(Glas, Zinkstege, bemalter Holzrahmen, 135,6 x 30,5cm)
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Dominic Röthlisberger
Nachts
Nachts werden die Babys von Ratten
gebissen
ist der Titel dieses Artikels über Flüchtlinge
auf Samos (da war ich auch schon mal, als ich noch ein unschuldiges
Kind war, in meinen Sommerferien).
Eine Hebamme erzählt von Frauen und Kindern,
die auf dem langen Weg zur Toilette vergewaltigt werden,
und der einzige Weg sich zu schützen, ist es,
einen Eimer zu kaufen.
Doch die Hebamme und andere Helfer
haben nun eine weitere Toilette gebaut,
eine, für 100 Menschen,
und die ist schmutzig und der Abfall
zieht Ratten an und die Ratten ziehen
Schlangen an, die seien nicht giftig,
immerhin,
aber die Ratten, die beißen eben nachts
die Babys und ich denke daran,
dass ich vor dem Einschlafen einfach keine
Nachrichten mehr lesen sollte.
Und all das hier (und noch mehr)
stand ziemlich genau so in diesem Artikel,
ich weiß,
das reicht nicht für ein Gedicht,
aber ich muss diesen Artikel irgendwie
loswerden,
und zu bestimmen, wo
die Zeile bricht,
gibt mir ein Gefühl der Kontrolle
und der Ordnung,
damit ich gleich gut schlafen kann,
während nachts an anderen Orten
Babys von Ratten gebissen werden.
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Nele Ziemer
binnen
Ich hänge im Bad das Handtuch über die Heizung und sie schneidet mir den Finger, teilt mich in zwei, ich hinterlasse Tropfen, rutsche in mein Kleid, Marie will mich an der Theke, jetzt gleich.
[…]
Marie will mit mir über Männer, das heißt: über issues reden, sie fährt mit ihrer Hand: sie rückt ihren BH-Träger zurecht, das heißt: etwas weiter in meine Richtung. »Wir folgen doch alle nur unseren Trieben«, sagt Marie, »wollen Jäger«, sie wolle endlich mal wieder gerissen, »sind Gejagte«, und ich denke an meine, denke an deine SPUREN, Marie greift an ihr Glas, Marie macht Einkerbungen, die Griffe des Barkeepers: TRAMPELPFADE, sie hinterlassen schwitzige Abdrücke und mir wird schlecht.
[…]
Ich denke an das SCHNEETREIBEN, an dein Schultergelenk, denke an den Eingriff um drei in der Früh, denke an: den langsamsten Moment.
[…]
Marie denkt mit mir an seinen Schwanz, »einfach wirklich gut war das«, sagt sie, lässt mir, lässt sich nachschütten, fragt: »An wen denkst du?«, fragt: »Hat er auch einen guten?«, aber Marie weiß nicht, wie es um mich steht, fragt den Barkeeper: »Trinkst du auch einen mit?«, Marie hat keinen Schimmer von dem Problem jedenfalls und ich sage ihr, dass du gute Finger, beschreibe ihr deine Fingermaße und Marie lacht über mein Längen-, lacht über mein Zahlenverständnis, lacht über mein leicht flaues Verdrehen, Marie lacht den Barkeeper und seine Handgriffe, sie fährt sich über das Schlüsselbein, geht sich an den Hals, Marie hängt sich an der Kinnlade und ich: unterdrücke den Brechreiz.
[…]
Man spricht da von Geocaching: im GRENZBEREICH.
[…]
Maries Träger hängen an den Oberarmen, der Barkeeper schickt sein Blut an alle LÄNGEN- und BREITENGRADE, Maries Beine liegen frei, Marie eröffnet SPIELWIESEN und ich suche nach FLUCHTWEGEN, ich sollte mich den Druckstellen entziehen, vor uns stehen 3x Baileys und Marie setzt an.
Da ist ein Tropfen in ihrem Mundwinkel, wenn man Marie etwas sagt, dann bedeutet das: Marie klappt sich auf, sie zieht sich auseinander, dann denke ich daran, wie es mir den Hüftknochen zerrissen, wie da noch immer eine DRAINAGE, noch immer der Muskelkater, dass da noch immer die Taubheit auf dem Schienbein.
[…]
Wir betrieben: FELDFORSCHUNG, du: hast umgepflügt (unter anderem), an der Theke gilt: ein Schluck mehr ist gleich ein Schritt weiter, ein Schluck mehr ist gleich die Frage nach dem Richtungsfaktor, aber auch Marie und der Barkeeper haben nicht über die Spielregeln und niemand hier weiß also, jeder hier weiß: es wälzen sich nur mehr alle Instinkte im Licht der Likörvitrinen.
[…]
Am Nachbartisch reden sie über rechte Winkel, ich kann Marie schon auf ihm sitzen sehen, ich befürchte: WINKELGESCHICHTEN und weitere strategische Unfälle, beim nächsten Mal sollte ich die Nullpunkte abgleichen, ich hätte um drei in der Früh, hätte im Schneetreiben nach Ersatzteilen, nach KOORDINATEN fragen sollen.
[…]
Der Barkeeper streift umher, ein Schluck mehr ist gleich und er macht sich groß, er hebt das Bein, der Barkeeper pisst Marie an den Stuhl, die Bar als sein Binnenmeer, er und seine Karte, ungeklärt, ob hier an einem Sammelband gearbeitet, ob wir uns schon im Index befinden.
Weiter: Der langsamste Moment war unter zwei Sekunden lang.
[…]
Marie nimmt Anlauf, das ist gleich ein Schritt weiter und ich stoße auf und mit dem Ellenbogen gegen die Gläser, mich beschleicht: dass der Barkeeper sich bereits in sie, er will ihr an den Null-, will sie an den höchsten Punkt, sie triefen bereits und er lässt alles überlaufen, lässt sie beinahe draufgehen, ich weiß: Frost kann Ursache sein, ich zähle: drei, sie erleiden Rohrbruch, zähle: zwei, ob man sich aus diesem Manöver noch hinaus, ich bin bei: eins und dann muss ich kotzen.
[…]
Man könnte sagen: dass Gelenke als SOLLBRUCH.
[…]
Zwölf Stunden später sagt Marie: »Du warst ganz schön drüber«, sagt: »Er hat dann gewischt für dich«, und Marie lacht, also lache ich mit, das dauert unter zwei Sekunden, »sein Schwanz«, muss Marie doch sagen, »über vierzehn Zentimeter«, sollte sie doch eigentlich, aber sie sagt nichts und dann sage ich: »Die Heizung steht noch auf drei«, die Tropfen immer noch nur von mir und ich frage: nach meinem Kleid, erkläre: dass der einzige sich außerhalb der Erde befindende aktive Geocache auf der ISS versteckt ist.
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Markus Kloimwieder
An die Nachgeborenen, reloaded
Brecht schreibt
Neunzehnneununddreissig:
Was sind das für Zeiten, wo
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!
Auf FM4 ein commercial für die Kronenzeitung.
Später dann werden die Weltnachrichten
abgelassen.
Die Sportnachrichten sind Best of Breed.
Der Baum im Hof tropft
nach dem Regen.
Wir sind keine Zeitgenossen.
Keine Widersprüche, nur Ergänzungen.
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Dorina Marlen Heller & Sofie Morin
bachmann*brennt*immer
ein lyrischer Funkenflug zwischen Dorina Marlen Heller und Sofie Morin
*bachmann brennt*
sie brannte in der nummer 66
sie ist dort verglimmt wo
man den tiber schon riechen kann
jeden tag der boccanera in den
schwarzen schlund gestiegen
treppe rauf treppe runter
immer die wörter im kopf
die wörter im mund
immer im wettlauf mit der
verhassten gestundeten zeit
im traum wieder an den gittern gerüttelt
seine hände halten sie nicht
schon lange nicht mehr
morgens für den ersten rauchlungenzug
den kopf auf die via giulia gebeugt
ein paar häuser weiter der wutgesang delle donne
no alle isteriche nel movimento
no algioca di potere fra donne
sie nimmt noch einen zug
glühende asche auf den küchenboden
heute nur ein brandfleck
morgen
brennts.
.
.
.
denn eine brennt*immer
und längst ist nichts gelöscht
was nur so scheint
wie wir und wir und
unsere brandgefährlichen Reden
Das sind all unsere Todesarten
heute oder war es gestern
morgen bestimmt immerdar festgelegt
auf den HöllenschlundzwischenunserenBeinen
dunkle Erdteile wie Venus
die uns bewohnt uns insbesondere
wie Rausch und Sperrung im Mund
In einer Zeit von unregelmäßiger Bedeutung
schrieb sie und sie beschrieb sie
auf dem Spielfeld Sprache fraglos zumutbar
Erklär mir: Leben
Denn kein treffenderes Blatt schwamm je
einer Mündung entgegen
nicht eines darunter das nicht Bläue gewesen wäre
Und was wenn es nicht mehr reicht
aus dem Zimmer zu gehen
wenn das Ersticken bereits anfängt?
Denn irgendwann reicht es
Nicht mehr.
.
Ingeborg Bachmann verbrannte am 17. Oktober 1973 in ihrer Wohnung in Rom, in der Via Giulia Nr. 66.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Marie Schwarz
Großmutter
Du sollst ja nicht weinen, sagt eine Melodie. Meine Schuhe hinterlassen einen Schmutzstreifen auf dem Flur. Ich denke mich neben Dich mit deinen klackernden Ledersohlen. Pferdeleder, Ostpreußen, Lasagne. Ich stehe hinter dem Haus meiner Großmutter.
Die Handschuhe deiner Großmutter sind in der Tomatensauce ertrunken. Im Exil habe deine Großmutter sie genäht, hast du gesagt und dich verschluckt. Im bayrischen Exil hat sie unent-wegt Handschuhe genäht, sagte dein Vater. Dein Vater hat unentwegt Egerland-Postkarten bei Ebay ersteigert. Drei, Zwei, Eins, Meins. Einmal im Jahr zog sie die Tracht an. Ich hatte die kleinsten Hände. Ich trage die Handschuhe.
„Bist du wiedergekommen?“ Du hast damals es leise vorgeflüstert und dann nicht gesagt. Ich habe Bauchfrei getragen und die Katze gestreichelt. Ich sagte, sie ist tot, die Beerdigung ist nächsten Samstag. Everything was forever, until it was no more. Dein Beileid passte dabei sowohl auf unsere gerade vollzogene Trennung als auch den Tod meiner Großmutter. Auf der Beerdigung war ich nicht, es gab wohl wenig Tränen und viel Kuchen. An dem Samstag hielt ich einen Vortrag zur Unmöglichkeit der Erinnerung an die Leningrader Blockade in der spät-sowjetischen Literatur. Dort verkommt die Erinnerung zu einem rostigen Nagel. Nachts rufe ich Dich an, wirst du etwa sentimental, fragst Du. Ich sage, in Paris gab es einen Terroranschlag. Diese Novembernacht ist nun drei Monate her, unserer Trennung dreieinhalb. Meine Großmutter ist genauso lange tot wie unsere Beziehung. Die beiden Daten wachsen miteinander. Heute Nacht stehe ich im Garten meiner Großmutter und sollte weinen. Ich kann nicht schlafen. Ich denke an den Streuselkuchen, den es am Sudetendeutschen Tag gab. Die Unvollendeten. Es wurde ein Film gezeigt, in dem fordert der vermeintliche Enkel die Zuschauenden auf, zu Versöhnung auf. Im Hintergrund Marschmusik. Nach dem Film wurde der Streuselkuchen von allen Seiten gelobt. Meine Hände sind kalt und die Handschuhe liegen in der Garage, nass vom Gartenschlauch. Die restliche Tomatensauce bildet eine Kruste um den Zeigefinger herum. Inventur. Ich frage mich, ob das hier mal damals sein wird. Ich habe eine Zigarette, aber kein Feuerzeug und das Bild funktioniert nicht. Zurück im Bett drücke ich mit der Zunge die Beiβschiene gegen den Oberkiefer. Die Zähne reiben aneinander, der Kiefer knirscht. Ich versuche die Schiene durchzubeißen, die Zunge gerät zwischen die Fronten. Ich verliere die Fassung. Contenance hat meine Großmutter bewahrt. Aus dem Frankreichurlaub hat sie uns Streifenpullover mitgebracht, stets eine Nummer zu groß. Französinnen seien zierlich. Es dauerte 3 Jahre bis ich in den letzten Pullover hineingewachsen bin. An der Wand eine gelb-orange Tapete mit knallbuntem 70er Jahre Muster. Deutsches Schweigen. Diesen Kampf hatte sie verloren. Ich gehe ins Bad. Früher bin ich immer gerannt, damit mich niemand fangen kann. Im Bad öffne ich den Schrank mit der angehorteten Nivea-Creme Sammlung. Der Krieg meiner Großmutter fand vor allem in einem Operationssaal statt, in dem sie sich übergab, als sie ein Auge freilegten. Danach stiefelte sie durch Straßenbahnen und wer sich nicht benahm, kam nach Dachau. Davon haben wir nichts gewusst.
Gegenüber war früher immer der Acker. Acker und Wald. Seit Jahren aber drei Sparkassen Fertighäuser. Die vergisst man gerne, weil der Acker dann nichts mehr erzählt. Du warst nie hier. In deiner Zeit war das Haus verkauft und meine Großmutter war in eine Seniorenparka-nalage gezogen, in der sie Französischunterricht gab und tadelte, wer keine Vokabeln lernte. Mein Pappmaché-Engel stand auf dem Schreibtisch. Wir waren beide schlank und haben viel gelesen, das hat gereicht und nach persönlichen Befindlichkeiten fragte man nicht. Ich drehe am Radio, ich will noch eine rauchen, die Idee mich beim Rauchen von außen zu betrachten. Deutschlandradio, Sendung mit Hörerbeteiligung, dann Seehofer und wir hatten ja nichts: „Sollen wir doch Merkel wählen?“ Helga Schmitt aus Verden ruft an, bloß die Merkel nicht hängen lassen. Menschliche Fehler und waren die Vertriebenen eigentlich Flüchtlinge, ach ne, sagt Frau Schmitt, man sprach ja Deutsch. Die Radionacht hat schon angefangen und wenn ich den Schnaps schnell trinke, dann brennt er nicht. Ich öffne die Schränke, es ist nur noch Cognac da. Als wir 16 waren, haben Johanna und ich mal Cognac getrunken, er war in einem hohlen Buch, wir haben dabei gekichert und sofort wieder geflüstert. Später sind wir auf dem Sofa eingeschlafen. Uneingelöste Sehnsüchte, an die wir glaubten und später blieb davon nur der halbe Mut nach dem letzten Wodka. Ich schenke nach, meine Hand wird lockerer, sie schwenkt den Cognac herum, irgendwas an diesem Bild muss mal etwas versprochen haben. Ausbruch, Rückkehr, Schatten. Ich wandere durch das Haus, nur keine Eile, im Takt bleiben. Ich fahre über das Klavier, ich habe es nie wirklich spielen gelernt. Als Kind habe ich ihren alten Kochbüchern gelesen, mir die Familien gedacht und versucht die Bilder aus den Fotoalben mit dem gebackenen Kalbskopf zusammenzubringen. Ich helf dir kochen. Meine Großmutter konnte nicht kochen, sie konnte nur lesen. Sie blieb die Fremde, auch als sie wieder zurück war. Etwas besserer haben sie im Dorf gesagt, immer in Ehrfurcht vor der Aktentasche. Als ich im Bett liege und den Ring, ihren Ehering ablege, wird mir ein wenig übel. Meine Leerstelle ist nicht das Kind aus der Minenarbeiterfamilie oder die Rückkehr ins nirgendwo, aus Montpellier zurück in die deutsche Provinz, nein. Meine Leerstelle ist ihre Verzweiflung. Mit drei Kindern stand sie auf der Beerdigung, seinen Namen hat sie vorgeflüstert und nicht mehr genannt, weitermachen als ob Nichts sei, Wodka ist wie nichts. Ich habe gelernt, dass man ihn nur schnell genug trinken muss. 40 Jahre blieb sie allein. Es schickte sich nicht, sie als Witwe in eine Runde aus Ehepaaren einzuladen. Von Begierde kein Wort. Ich versuche mich zu erinnern welche Berührungen mir von dir bleiben und warum alles außer deinen Handgelenken verschwimmt und ob in 40 Jahren überhaupt noch ein Rest bleibt.
Ich wache mit trockenem Mund auf, ich bleibe liegen, der Kopfschmerz oberhalb der Schläfe. Die Übelkeit wandert langsam durch den Magen. Erst als sich die saure Galle mit der Spucke unter die Beißschiene schiebt, stehe ich auf. Es ist noch zu früh. Draußen liegt Reif auf die alten Friedhofsfiguren, die sie sich in den Garten stellte. Es war eine Kollektion, Kindergrabengel waren oft abzugeben. Ich friere, weil mir von der Heizungsluft wieder schlecht wird. Einmal habe ich dir gesagt, dass es erst kalt ist, wenn die Milchpackung auf dem Fensterbrett gefriert. Es wird ein Turbantag werden, an denen der Kopf fest eingepackt ist in Vergangenheit. Es ist kalt. Ich werde Brötchen holen gehen, die kalte Luft besänftigt den Kopf. Auf dem Rückweg werde ich am Wald kurz stehen bleiben, wo ich spazieren war, als meine erste Periode einsetzte. Alles nicht brauchbar, alles vorbei. La mère est morte. Ihre letzten Worte. Die Dichter lügen. Meine Großmutter hat Oden gelesen, keine Fahrpläne. Und meine geliehenen Worte erreichen das Schweigen nicht.
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
mosaik32 - passende Kleidung hilft
mosaik32 - passende Kleidung hilft
Ihre festen Territorien
- Peter Sipos – die fabrik
- Karin Pitz – sucher
- Kerstin Meixner – Das Glück der Stadtfüchse
Störgrößen
- Sabine Abt – dringlichkeit
- Christian Künne – Irrtumswahrscheinlichkeit
- Johannes Bruckmann – Das Pokerturnier
Der Übertritt
- Suse Schröder – Nicht auf der Höhe
- Iseult Grandjean – Gleich warm
- Lea Schlenker – Die Liebe zur Bestie
- Grit Krüger – Unser Coach
Kunststrecke von Kollektiv Extasier
BABEL – Übersetzungen
Träumen georgische Fische manchmal auf Deutsch? Gibt es im Ukrainischen ein Äquivalent zum deutschen Wort ‚Entfremdung‘? In welchem Film spielte Nicole Kidman den Geist, der dachte, er sei ein Lebender, und wie lautet der Titel nochmal im Kroatischen? Unsere Rubrik Babel ist nicht nur ein Sammelsurium der vielen, uns zuflatternden Sprachen, sie ist auch der Punkt, an dem sich Fragen sammeln, die zu stellen wir uns in einer anderen Sprache nie zugetraut hätten. So gesehen bieten wir auch keine Antworten. Allein die Literatur ist unser Anliegen, und dass diese uns manchmal mehr fragend zurücklässt, soll uns hier als Anreiz dienen, mehr Fisch zu sein als Geist in Menschengestalt.
- Lesyk Panasiuk – ЕКСПОНАТ / Das Exponat (Unkrainisch)
- Lesyk Panasiuk – ТІЛЬКИ Б СОН / Nur ein Traum (Ukrainisch)
- Dino Pešut – Moja mama kao Penelope Cruz u onom filmu / Meine Mama als Penelope Cruz in diesem einen Film (Kroatisch)
- Dino Pešut – Ja kao Nicole Kidman iz onog filma / Ich als Nicole Kidman in diesem einen Film (Kroatisch)
- Željana Vukanac – crna deca putuju / Schwarze Kinder reisen
- Teona Komakhidze – მისი ღიმილი გადაიქცა ოქროს კარიბჭედ […] / sein Lächeln wurde zum goldenen Tor […] (Georgisch)
[foejәtõ]
„Idealismus zahlt keine Fixkosten“, stellt Lisa-Viktoria Niederberger in ihrer Streitschrift über die Rolle von Frauen im Literaturbetrieb fest. „Eine Aufforderung, Erwartungen zu hinterfragen, als Schreibende, als Publikum, als Veranstaltende.“, stellt uns Katherina Braschel vorab. Und Anna Ilin macht sich Gedanken zur Rolle der Frau in der Hausarbeit, bevor uns Julia Knaß in die Literaturmetropole Wolfsberg entführt.
Kreativraum mit Mercedes Spannagel
freiTEXT | Moritz Hildt
Mein Vater
Noch lange nachdem mein Vater aufgehört hatte zu arbeiten, trat er jeden Morgen um acht Uhr ans Gartentor und sah die Straße hinab. Er stand dann für eine Weile so da und tat nichts weiter.
Meine Eltern hatten das alte Haus mit dem steinernen Treppenaufgang noch vor meiner Geburt gekauft. Damals war es am Ende einer schlecht geteerten Straße gestanden. Seit die Stadt Mitte der Neunziger die Gegend als Neubaugebiet ausgelobt hat, ist der Straßenbelag erneuert worden. Heute stehen dort Einfamilienhäuser dicht an dicht, mit weißem Rauputz, Doppelgaragen und flach geschnittenen Buchsbaum- und Ligusterhecken.
Doch ich vermute, dass die Augen meines Vaters, wenn er morgens ans Gartentor trat, all das nicht sahen. Ich stelle mir vor, wie er dastand, eine seiner schwieligen Hände auf die Säule aus Ziegelsteinen gestützt, in der das Gartentor verankert war. Schon seit ich denken kann, hielt er seine Augen immer zusammengekniffen. Wie jemand, der sein Leben lang gegen das Licht schauen musste. Ich stelle mir vor, dass sie in jenen Momenten noch kleiner wurden, bis sie nurmehr Schlitze waren.
Wenn wir telefonierten, was wir nicht oft taten, sagte meine Mutter häufig, der Vater hätte heute morgen wieder der Zeit beim Vorbeigehen zugeschaut.
Jeden Tag trat mein Vater so ans Gartentor.
Bis er irgendwann losging.
Meine Mutter erzählte mir später, dass sie durch das gekippte Küchenfenster das leise Quietschen des Gartentors gehört hatte. Als sie hinausging, stand das Tor weit offen und mein Vater war fort.
Niemand von uns hat ihn je wiedergesehen.
Lange Zeit habe ich gedacht, dass er an jenem Morgen, an dem er durchs Gartentor trat und verschwand, etwas Grundsätzliches verstanden haben muss. Etwas, das ihn dazu brachte, loszugehen. Heute bin ich mir da nicht mehr so sicher. Manchmal braucht es keine Vorstellung davon, wohin man will, um loszugehen. Manchmal ist es wohl genug, von etwas wegzuwollen.
Ich muss etwa zwölf Jahre alt gewesen sein, als mein Vater an einem Sommermorgen zu mir sagte:
„Du und ich, wir haben heute etwas vor.“
Sein langes Gesicht, das die tiefsten Falten zwischen Nase und Mundwinkeln hatte, die ich je bei einem Menschen gesehen habe, war wie immer hart und verschlossen. Seine bodenlosen, wasserblauen Augen ruhten mit derselben Schwere auf mir, mit der seine Hand die Türklinke herabgedrückt hielt, die er eben, ohne zu klopfen, geöffnet hatte. Die Klinke sah klein aus unter seinen langen Fingern, an denen noch Reste von Motoröl klebten und die filigran waren wie die eines Musikers. Der scharfe Zitronenduft des Reinigungsmittels, mit dem er immer, wenn er am Auto gearbeitet hatte, seine Hände wusch, drang zu mir ins Zimmer. Ich ging zum Schrank, um mir eine Jacke zu holen.
„Wirst du nicht brauchen“, sagte er. „Es wird ein heißer Tag. Trocken und heiß.“ Nach einer kurzen Pause fügte er hinzu: „Aber das Licht wird wieder wärmer. Es ist halt August.“
Meine Mutter stand schweigend in der Küchentüre. Als wir an ihr vorbeigingen, drückte sie jedem von uns zwei in Papier eingeschlagene Brote in die Hand.
Wir fuhren mit dem alten Mercedes. Ich saß auf der Rückbank und drückte meine Finger in abwechselnder Reihenfolge in das weiche, cremefarbene Leder. Die Sonne brannte aufs Autodach. Ich drehte an der kleinen Kurbel und ließ das Fenster herab. Durch den Spalt zwischen den beiden Vordersitzen sah ich die rechte Hand meines Vaters, die den Schaltknüppel bediente. Die langen Finger ruhten auf dem Knopf, der unter ihnen metallisch hervorglänzte. Sie schlossen sich um den langen Schaft mit einer Behutsamkeit, als würde er etwas Zerbrechliches greifen.
Ich musste auf der Fahrt eingeschlafen sein, denn als der Wagen zum Stehen kam, schreckte ich hoch. Ich spürte etwas feucht an meinem Mundwinkel und wischte mit dem Handrücken darüber. Ich öffnete die Türe und die Mittagshitze schlug mir mit voller Wucht ins Gesicht.
Wir standen vor einem heruntergekommenen Gehöft. Vor dem Haupthaus, dessen Fensterscheiben bis auf eine alle zersplittert waren, stand eine alte Linde. Ich wäre gern hingegangen und hätte mich in ihren Schatten gestellt. Aber mein Vater bewegte sich nicht, und so blieb auch ich am Wagen stehen.
Neben dem Haus öffnete sich der Hof, an dessen anderem Ende eine langgezogene Holzscheune stand. Ich konnte die gemauerte Jauchegrube sehen, die offenbar seit langem trocken lag. Das Ziegeldach der Scheune war an mehreren Stellen tief eingesunken, und immer wieder fehlten einzelne Ziegel. Das Scheunentor stand einen Spalt offen, als wäre eben noch jemand hindurchgegangen. Die Luft roch metallisch-schwer und nach Ozon, als hätte es irgendwo in der Nähe vor kurzem geregnet.
Mein Vater sagte noch immer nichts und schaute nur auf den vor uns liegenden Hof. Mir schien, dass die Falten zwischen seiner Nase und den Mundwinkeln noch tiefer wurden. Soweit ich mich erinnern kann – und ich habe später viel darüber nachgedacht –, habe ich meinen Vater nie über seine Eltern sprechen hören. Sie waren gestorben, lange bevor ich geboren wurde. Und dennoch war mir in jenem Moment, als wir beide am Auto standen und zu dem verlassenen Hof hinüberblickten, klar, dass das der Ort sein musste, von dem er kam.
„Ist das deine Heimat?“, fragte ich ihn.
Die Luft zwischen uns und dem Haus flirrte. Ich dachte daran, wie gerne ich mal eine echte Fata Morgana sehen würde.
Mein Vater nickte schwer. Dann passierte etwas in seinem Gesicht, das ich nicht zuordnen konnte. Ich fürchtete, einen Fehler gemacht zu haben.
„Ich wollte, dass du das mal siehst“, sagte er. Seine Augen blickten starr geradeaus. Wir standen eine Weile so da, schweigend, und ich begann mich zu fragen, womit meine Mutter wohl die Brote belegt hatte.
Da begann mein Vater, sich in Bewegung zu setzen. Er ging einige Schritte zur Linde hin, und ich dachte schon, wir würden nun in ihrem Schatten unsere Brote essen. Aber auf halbem Weg bückte er sich und hob einen Ziegelsteinbrocken auf. Rostfarbener Staub stieg auf, als mein Vater ihn hochnahm und in der Hand wog. Der Staub tanzte über der Straße und schien weit und breit das einzige zu sein, das sich bewegte.
Ich sah zu, wie mein Vater weit ausholte und den Stein in das letzte noch heile Fenster des Haupthauses warf. Das Glas zersprang mit einem merkwürdig hellen Klirren. Ich schaute ich mich um.
„Komm, wir fahren“, sagte mein Vater, als er mit langen Schritten zum Auto zurückkam. „Hier gibt es nichts. Ich vergesse das nur manchmal.“
Er öffnete die Wagentüre und also stieg auch ich wieder ein. Das Leder brannte jetzt heiß an meinen nackten Waden. Mein Vater wendete den Wagen. Seine rechte Hand schlug den Schaltknüppel hart in den ersten Gang.
Als wir die Straße hinabfuhren, drehte ich mich noch einmal um. Ich hatte das Gefühl, dass es wichtig war, dass ich mich gut an das Haus und den Hof erinnern würde. Aber wir waren schon zu weit entfernt und ich sah nur noch die Linde, deren Blätter im leichten Wind wippten, der inzwischen aufgekommen war.
Damals wusste ich nicht, was mein Vater mit diesem Ausflug bezwecken wollte. Ich wusste auch nicht, dass es der letzte sein würde, den wir zu zweit unternahmen. Mit jedem Jahr, das ich älter wurde, schien sich mein Vater weniger und weniger für mich zu interessieren. Als ich ihm mit neunzehn erzählte, dass ich an der Universität angenommen war und zum Herbst ausziehen würde, nickte er nur. Das ölige Wasser spritzte im Waschbecken, während er seine Hände mit dem Zitronenreinigungsmittel schrubbte. Acht Jahre später trat er, wie jeden Morgen, ans Gartentor, um die Straße hinabzuschauen. Dann öffnete er es und ging hindurch.
Ich habe nicht aufgehört, mich zu fragen, wohin mein Vater an diesem Tag gegangen ist. Ich frage mich, ob ihn sein Weg an der großen Linde vorbeigeführt hat, ob er sich in ihrem Schatten wohl kurz ausgeruht hat, oder ob er nochmals einen Stein aufgehoben hat. Wenn ich an ihn denke, sehe ich ihn immer dort stehen, unter der Linde, mit einem Ziegelstein in der Hand, von dem etwas Staub zwischen seinen Fingern hindurchrinnt und still über der Straße tanzt. Er ist zwölf Jahre alt – genau so alt, wie ich war, als er mit mir dorthin gefahren ist – und doch sind die tiefen Furchen, ganz besonders die zwischen Nase und Mundwinkeln, bereits in seinem Gesicht. Es ist das Gesicht eines alten Mannes.
Und er schaut mich an.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Carolina Reichl
Unausgesprochenes
Ich hasste es, Peter zu mögen. Ich war nicht gut mit diesem Gefühlszeug, mir fehlte die Übung. Denn obwohl ich bereits Mitte zwanzig war, war ich erst zweimal verliebt gewesen. Das erste Mal in Hugh Grant, als ich Schokolade zum Frühstück gesehen hatte, da war ich vielleicht zehn gewesen. Ich konnte nicht verstehen, warum Bridget Jones nicht mit ihm zusammen sein wollte, freute mich aber auch darüber, denn das musste ja bedeuten, dass er noch zu haben war. Also schrieb ich ihm Liebesbriefe, auf die er natürlich nie antwortete. Irgendwann begriff ich, dass er als Schauspieler bzw. Filmcharakter unerreichbar für mich war. Ich musste wohl jemanden im wahren Leben kennenlernen, der meine Gefühle erwidern konnte. Doch das war genauso schwierig. Beim zweiten Mal verliebte ich mich nämlich in einen älteren Mitschüler. Wir schrieben uns und trafen uns nach der Schule. Er erklärte mir, dass er mich mochte, aber niemand von uns wissen durfte, weil sonst alle blöd reden würden, da er schon 18 war und ich erst 14. Ich glaubte ihm, doch rückblickend weiß ich, dass er nur mit mir schlafen wollte.
Seitdem hatte ich nur One-Night-Stands gehabt. Betrunken und bedeutungslos. Das war nicht meine Definition von Glück, doch es war in Ordnung. Ich hätte ewig so weitermachen können, bis ich Peter vor vier Monaten bei einer Party kennenlernte. Es lief ganz gut zwischen uns, aber ich wünschte mir trotzdem, ich würde ihn weniger mögen, denn ihn mögen, ließ mich blöde Dinge tun. Wie zum Beispiel ihn zu mir nachhause einzuladen.
Wir waren gerade noch in einem Club gewesen und hatten gegen vier Uhr beschlossen, uns auf den Heimweg zu machen. Normalerweise fuhren wir dann zu ihm, doch dieses Mal schlug ich vor, zu mir zu fahren und ehe ich meinen Vorschlag zurückziehen konnte, saßen wir auch schon im Taxi.
Wir gingen die Stufen hinauf in den zweiten Stock. Seine Schritte kamen mir so laut vor, dass ich ihn am liebsten gebeten hätte, auf Zehenspitzen zu gehen, doch das hätte er bestimmt eigenartig gefunden. Dann standen wir vor meiner Tür. Ich versuchte, mir meine Nervosität nicht anmerken zu lassen, doch meine Hände zitterte so sehr, dass ich das Schlüsselloch mehrmals verfehlte.
Es war das erste Mal, dass ich jemanden mitnahm. Ich fand immer eine gute Ausrede, warum es bei mir nicht ging: Kaputte Heizung, seit Wochen nicht geputzt, Durchfall – mir war nichts zu blöd, Hauptsache sie kamen nicht. Jemanden in meine Wohnung zu lassen war für mich nämlich eines der intimsten Dinge, die man machen konnte. Wie die Wohnung eingerichtet war, verriet einfach alles über mich.
Ein gutes Beispiel war die Küche. Meine Mutter hatte sie für mich ausgesucht, nachdem sie die Wohnung für mich gekauft hatte. „Du brauchst etwas Ordentliches“, hatte sie gesagt. Die Küche war groß und viel zu teuer dafür, dass ich nicht kochen konnte. Aber meine Mutter hatte darauf bestanden. Nun hatte ich einen sündhaft teuren Kühlschrank, der bis auf Butter und ein paar Weinflaschen vollkommen leer war.
Endlich hatte ich die Haustüre aufgesperrt. „Komm rein“, sagte ich, was überflüssig war, da Peter bereits mit einem Fuß in meinem Vorzimmer stand. Ich beobachtete ihn ganz genau, weil ich so Angst hatte, dass er eine der vollgestopften Lade aufmachen könnte. Hannah hatte das einmal gemacht und war ganz verwundert gewesen, wie unordentlich ich war. Prinzipiell fand ich Ordnung gut, ich schaffte es nur nie, sie zu halten. Darum stopfte ich alles brutal in die Laden, was blöd herumlag.
„Wow, du liest ja ziemlich viel“, sagte Peter und blieb vor dem Bücherregal stehen. Am liebsten hätte ich ihn am Arm gepackt und weggezogen. Zwischen den Thrillern und Romanen standen Lebensratgeber wie „The Secret – Die Kraft guter Gedanken“, „The Power of Imperfection“ und „Verletzlichkeit macht stark“. Ich schämte mich alleine schon für die kitschigen Titel und betete, dass sie ihm nicht auffielen.
„Da geht’s ins Schlafzimmer“, sagte ich und führte ihn in das zweite Zimmer. Hier waren alle Möbel aus weißem Holz. Ich mochte das, es sah friedlich aus.
Da fiel mein Blick auf Tschatscha. Ich griff nach ihm, um ihn unter einem Polster zu verstecken. Doch ich war zu langsam.
„Der sieht ja mitgenommen aus.“
„Ja, das ist Tschatscha. Meine Mutter musste ihn bestimmt hundert Mal nähen, weil ich als Kind ständig auf ihn rumgekaut hab.“ Tschatscha war mein erstes Kuscheltier gewesen. Er lag in meinem Bett, weil er mich an die Zeit erinnerte, in der meine Eltern noch ineinander verliebt gewesen waren. Sie waren nun seit sechs Jahren geschieden.
„Tschatscha?“
„Das war das Einzige, was ich damals sagen konnte.“
Er lächelte mir zu, dann küssten wir uns und wir schliefen miteinander – zumindest so gut es in unserem betrunkenen Zustand ging. Mir war ein bisschen schlecht und ich war nicht richtig feucht, aber dafür konnte er nichts, das war immer so, wenn ich zu viel Alkohol getrunken hatte.
Danach nahm er mich in den Arm und wir schauten an die Decke. Es war nun ganz ruhig. Ich fühlte mich geborgen und hätte auf der Stelle einschlafen können.
„Hattest du eigentlich was mit jemand anderem, seitdem wir uns treffen?“
„Nein“, antwortete ich sofort und verschwieg das eine Mal, als ich mit dem erstbesten Typen geschlafen hatte, der mich im Club angequatscht hatte. Das war kurz nach unserem ersten Date passiert, weil ich mir beweisen wollte, dass ich Peter gar nicht so sehr mochte. Reine Stressreaktion, es war nicht toll gewesen und ich war auch nicht stolz darauf.
Er atmete erleichtert aus.
„Du?“, fragte ich ihn.
„Nein.“ Ich glaubte ihm. Peter hatte mir von Anfang an gesagt, dass er noch nie einen One-Night-Stand gehabt hatte und dass ihn das auch nicht interessierte. Er war eher der Beziehungstyp.
„Hätte dich das gestört?“, fragte ich. Er atmete tief und schwer aus, was mir gut gefiel. Das wirkte irgendwie so, als würde es ihm schwer fallen, sich das einzugestehen, weil ihm wirklich etwas an mir lag.
„Naja, schon. Aber wir haben ja nie darüber geredet, ob es in Ordnung wäre, jemand anderen zu treffen oder nicht.“
„Stimmt. Von mir aus können wir das gerne lassen, ich muss nichts mit jemand anderem haben“, sagte ich und bereute es sofort, weil Peter mich jetzt für eine Klette halten könnte. Doch er lächelte mich an und sagte: „Von mir aus gerne.“ Ich atmete erleichtert aus und lächelte zurück.
„Das bedeutet aber trotzdem nicht, dass wir ein Paar sind – ich hoffe, das ist für dich in Ordnung?“
„Klar“, sagte ich sofort, obwohl ich am liebsten nein gesagt hätte.
„Es tut mir leid, dass ich damit so herausplatze –aber ich hatte so etwas noch nie und ich will dich nicht enttäuschen. Du weißt ja, dass ich normalerweise von einer Beziehung in die nächste schlittere.“
Ich versuchte weiterhin zu lächeln, aber ehrlich gesagt hätte ich in diesem Moment lieber mein Bewusstsein verloren, als diesen Stich in meinem Herzen zu spüren. Ich hätte ihn gerne gefragt, was genau ich falsch gemacht hatte, dass er nicht ausreichend Gefühle für mich entwickelt hatte und was die anderen Frauen vor mir, mit denen er ja zusammen gewesen war, richtig gemacht hatten. Doch wer weiß, ob ich die Antwort ertragen hätte.
„Mit dir ist alles so schön unkompliziert und ungezwungen, das finde ich gut. Ich mag dich – aber mehr als das kann ich dir gerade nicht geben. Vielleicht ändert sich das irgendwann, vielleicht auch nicht. Ich weiß es nicht und ich will dir nichts versprechen, was ich nicht halten kann. So jetzt fühl ich mich wie ein Arsch.“ Mein erster Gedanke war, dass er sich nicht schlecht fühlen sollte. Er konnte gar nichts dafür, dass er keine Gefühle hatte und ich schon. Darum sagte ich: „Musst du nicht. Ich versteh das, du hast dich ja gerade erst von deiner Freundin getrennt. Ist doch klar, dass du da nichts Ernstes willst und ich will auch nicht mit dir zusammen sein.“
Er gab mir einen Kuss auf den Mund. Am liebsten hätte ich losgeheult.
„Dann ist das für dich in Ordnung, wenn das zwischen uns so unverbindlich bleibt?“
„Klar.“
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Ines Rössl
Gleichzeitigkeiten eines Frühjahrs
1.
Ich lernte in diesem Frühjahr, dass es den Ausdruck der „Angstblüte“ gibt: Die Bäume blühten dieses Jahr ungewöhnlich prachtvoll und üppig, sie geraten wegen der Klimakrise in Bedrängnis und bringen daher vorsichtshalber all ihre Fortpflanzungskraft auf. Blüten hingen und standen, sie wölbten sich uns entgegen, es war ein paradiesischer Anblick, jedes Mal, in jedem Park, und streifte man sie, verströmten sich ihre Gerüche.
Es ist Anfang Juni 2020. Ein Frühjahr ist vorüber. „Wie geht es dir in diesen Zeiten?“ hatten die Menschen einander monatelang in Textnachrichten und E-Mails gefragt. Der Plural war angebracht: Eine Vergangenheit griff nach uns, eine Schuld vielleicht auch, etwas, das gelernt worden war, das verlernt werden musste. Eine Zukunft drohte. Und eine Gegenwart beschwerte uns. Wir lebten in mehreren Zeiten. Wir versuchten, die Gegenwart auszusitzen. „Wenn dann das vorbei ist“, sagten die Menschen.
Die Pandemie und ihre Folgen verlangten, in Worte gefasst und eingeordnet zu werden. Ich kapitulierte. Glaubte ich, einen Anfang machen zu können, verlor er sich. Es war eine fiebrige, eine frustrierte Sprachlosigkeit.
Und dann war da noch eine andere Art der Sprachlosigkeit. Ich hatte zu Jahresbeginn ein Kind bekommen und bemerkte, dass es etwas an der Erfahrung von Elternschaft gibt, das sich der Mitteilung entzieht und im Moment des Erzählens vertrocknet in sich zusammenfällt. Wer will so etwas hören. Wie lässt sich so etwas überhaupt sagen. Mein Empfinden und Denken war ein Gehäuse, eine nach innen gestülpte Landschaft. Im Februar notierte ich: „Das hier ist eine rundum politische Erfahrung.“
2.
Auf irgendeinem Foto ein von einer Hauswand gehängtes Transparent gesehen: „LA ROMANTIZACIÓN DE LA CUARANTENA ES PRIVILEGIO DE CLASE!“ („Die Romantisierung der Quarantäne ist ein Klassenprivileg!")
Die Pandemie hatte die gesellschaftliche Verteilung von Lebensmöglichkeiten nachgezeichnet als Verteilung von Menschenkörpern im Raum. Vertikal, horizontal, 1 Meter Abstand, Park oder Keller, Dachterrasse, Mehrbettzimmer, Heim und Lager. Toilettensituation. Übergangsquartier.
Gesundheitspolitische Empfehlungen appellierten gleichzeitig an das soziale Gewissen wie auch an das wohlverstandene Eigeninteresse. „Schau auf dich, schau auf mich, so schützen wir uns“, hieß der Slogan. Zuhause bleiben wurde sowohl zur sozialen Aufgabe als auch zur Strategie individueller Risikominimierung. Es schien, als könnte für einen kurzen Moment das Interesse der Einzelnen wie von selbst mit dem Interesse aller zusammenfallen. Endlich. Der Traum jedes Gemeinwesens. Und der Glaubenssatz der Apologeten des freien Marktes.
Wer zuhause bleiben konnte, blieb zuhause. Wer nicht zuhause bleiben konnte, blieb nicht zuhause. Die Anordnungen der Regierung übersetzten sich in Anordnungen von Menschenkörpern im Raum. Die einen saßen auf Dachterrassen die Gegenwart aus, die anderen in Schlachthöfen. Das in den Pressekonferenzen vollmundig propagierte „Wir“ ordnete sich an. Und deutlich wurde: Es teilte sich auf.
Oben und unten ward oben und unten. So einfach. So banal.
Oben, auf den Dachterrassen, verbrachten jene, die Homeoffice machten, ein Frühjahr in luftiger Atmosphäre. Die Angst hatte sich breit gemacht, aber man lebte gut. Unten, fünf Stockwerke tiefer, liefen durch die Straßen Leute. Jene, die sich trotz Pandemie an ihren Arbeitsstellen einzufinden hatten, die nicht online einkaufen konnten, die eine Apotheke aufsuchen mussten, die nach Luft schnappten beim Gang um den Block. Gelegentlich stieg einer die Treppen hinauf zum Dach, gelegentlich nahm eine den Lift ins obere Stockwerk und überbrachte bestellte Waren. Den Wildschweinschinken aus österreichischer Bio-Produktion zwecks Unterstützung der lokalen Betriebe. Geld wechselte keine Hände mehr, gezahlt wurde mit Karte. Man wich einander aus. Die einen und die anderen. Ohnehin war man einander fremd.
3.
Maggie Nelson schreibt in „The Argonauts“ über das Gebären: „It’s easy enough to stand on the outside and say, 'You have to let go and let the baby out.' But to let the baby out, you have to be willing to go to pieces.“
Dass ich bei der Geburt auf irgendeine Art in Stücke gegangen sein musste, merkte ich in den ersten Wochen danach daran, dass ich den Menschen beim Reden nicht mehr in die Augen sehen konnte. Eine alte Schwäche, die nun plötzlich wieder da war, als wäre eine bereits verheilte Wunde wieder aufgeplatzt. Im Supermarkt, an der Kassa, verstand mich der Kassier nicht, ich musste mehrmals vernuschelt und mit gesenktem Kopf „Das sind die Äpfel der Sorte Elstar“ sagen. Die Pandemie war damals noch nicht bei uns angekommen. Ich schaffte es nicht, meine Worte an ein Gegenüber zu richten, sie verstreuten sich ziellos im Raum. Verlust von Meisterschaft. Ich konnte den Blicken der Menschen nicht standhalten, sie stellten mich zur Rede, sie ertappten mich in dem, was ich war. Und was ich war, war damals nicht so klar.
4.
In diesem Frühjahr kam eine überraschende Übersichtlichkeit und Ruhe in die Stadt. Die Pandemie brachte ihre eigenen Choreographien hervor:[1] Wenn sich die Wege von Menschen kreuzten, beschrieben sie umeinander einen Bogen. Saß auf einer Parkbank ein Mensch, war es immer nur einer. Duos spazierten mit zwei Armlängen Abstand. Die Wahrnehmung war geschärft: Biegt jemand um die Ecke? An Engstellen wartete man höflich. Dass die Gehsteige schmal waren, um den Autos keinen Platz wegzunehmen, fiel nun auch jenen auf, die weder Rollstuhl noch Kinderwagen manövrierten. Die menschlichen Interaktionen waren verlangsamt.
Grundbedürfnisse: Zeit und Raum.
Privilegien: Zeit und Raum.
Hätte man nicht gewusst, was der Anlass war, man hätte die Stimmung im öffentlichen Raum mit Beschaulichkeit verwechseln können. In Wahrheit hielten alle die Luft an. Man war einander unheimlich geworden. Man huschte aneinander vorbei, vermied nicht nur die Atemluft der anderen, man vermied jeglichen Blickkontakt.
Das Gefühl, das jede zufällige Begegnung auf der Straße oder im Treppenhaus begleitete, war nicht so sehr Furcht, sondern vor allem Scham. Dass man überhaupt atmete, schien obszön. Man war ertappt. Nur wobei? Dass jeder existierte als Körper voller Ausdünstungen und Ausflüssen? Dass man einander zur Gefahr geworden war? Dass es soweit gekommen war, einander wechselseitig als solche zu begreifen?
Oder schämten wir uns, weil wir bei jeder menschlichen Interaktion einem Teil von uns begegneten, der darauf bedacht ist, sich selbst zu retten?
5.
Krise als Chance: Bullshit (das ewige Lied: „in diesem System / muss es immer weiter geh'n“).
Todesrate unter marginalisierten Gruppen: besonders hoch. Keine Überraschung. Armut tötet.
Unbestimmte gesetzliche Bestimmungen: Die Polizei rückt aus und straft.
Regierungstechnik: Angstmachen. Es ist uns unwohl dabei, aber wir verstehen, dass Menschen Gewohnheitstiere mit Panikneigung sind und es diesmal schnell gehen muss, wie am Schnürchen. Wir verstehen, dass man uns regieren und steuern muss. Wie am Schnürchen. Wir fragen uns, ob wir auch ohne Angst und Konformitätsdruck in der Lage wären, vernünftig zu sein. Wir fragen uns, was wir wissen. Wir wissen nicht, worauf wir unsere Vernunft gründen könnten.
Solidargemeinschaft: Der Staat beweise sich endlich wieder als Solidargemeinschaft, sagen einige. Tatsächlich: Es gibt es einen – wenn auch nur kurzfristigen und teilweisen[2] – Stillstand zum Schutz von Leben und Gesundheit. Tatsächlich: Touristikbetriebe wollen die Solidargemeinschaft auf Verdienstentgang verklagen wegen der gesundheitspolitisch notwendigen, aber wirtschaftsschädigenden Maßnahmen.
Solidarität in aller Munde: Solidarität mit den Schwachen, mit den Alten, mit den systemerhaltenden Berufen. Von den Dachterrassen erklingt Applaus. Systemerhaltung. Gemeinschaft. Nationale Gemeinschaft. Schulterschluss. Und Kusch. Aus Polizeiautos schallt: "I am from Austria".
Manche Münder schreien lauter.
Andere Münder seufzen.
Münder sind intubiert. Und Münder röcheln.
Versammlungsfreiheit: Eingeschränkt. Aber: War sie denn je wirklich eingeschränkt in diesem Frühjahr? War das nicht nur geisterhaft? Hat man uns das nicht nur glauben machen? Was war real gewesen in diesem Frühjahr?
Die Feuilletons: quellen über. Der Ausnahmezustand. Regieren per Dekret. Resonanz wiederfinden in der Quarantäne. Entschleunigung. Wir sind schuld. Selber schuld. Die Fleischindustrie und die Abholzung der Wälder. Südamerika. Der Dschungel. Alles hängt zusammen. Für alles gibt es einen Zusammenhang. Möglicherweise. Die Intellektuellen widersprechen einander. Sie tun, was sie immer tun. Sie vertreten die Thesen ihrer zuletzt publizierten Bücher. Sie kommen nicht aus sich heraus.[3] Wir kommen nicht aus unserer Haut. Biopolitik. Verwaltung und Nutzung der Körper. Der benutzte Körper. Der abgenutzte Körper. Zunahme männlicher Gewalt gegen Ehefrauen, gegen Beziehungspartnerinnen. Zunahme psychischer Erkrankungen. Zunahme einsamen Sterbens.
Überraschen uns die Folgen der Pandemie? Nein. Wir leben schon immer so.
6.
Ein Wort verlässt mich in diesem Frühjahr nur selten: Meisterschaft. Im Englischen „mastery“ steckt der „master“ drinnen, der Herr, der anderes ist als nur ein Meister. Aber auch das deutsche „etwas meistern“ ist nicht unschuldige Anerkennung, einer Aufgabe gewachsen zu sein. Die Beziehung zur Welt, die damit beschrieben wird, ist klar: Die Welt als eine zu meisternde.
Ich bin so aufgewachsen. Unabhängigkeit und Meisterschaft gegenüber der Welt ist positiv. Meistere die Schwierigkeiten. Stark zu sein ist positiv. Es geht einem gut. Es geht einem dann besser. Die Umstände haben einen nicht im Griff. Lass dich nicht im Griff haben. Sei befähigt, dich den Würgegriffen rundum zu entziehen. Also: Sei nicht bedürftig, das würdest du bereuen. Es ist eine Frage des Lebensglücks: Wer will schon der Welt im Modus der Verletzlichkeit entgegen treten. Nimm dir, was dir gehört. Feilsche um den besten Preis. Gehe aufrechten Ganges durch die Welt. Begegne der Welt, sie meisternd. Sei der Souverän deines Lebens. Sei ein Ich. Sei du selbst. Bahne dir deinen Weg. Bleib nirgendwo hängen. Verliere deine Träume nicht. Sei nicht traumverloren.
Klar darfst du unsicher sein, aber Sicherheit ist gut, Sicherheit wäre besser.
Klar darfst du schwach sein, wir sind ja nach '68, aber wenn du es bist, dann ist etwas falsch.
Für alles gibt es eine Lösung, sagt man. Wenn du nur willst, sagt man. Das war schon eine Challenge, sagt man. Herausforderungen, sagt der Bundeskanzler:[4] Es gibt keine Schwierigkeiten, nur Herausforderungen. Wir haben Lösungskompetenz, wir haben Entscheidungsmacht, wir sind krisenfest.
Mit fast patziger Stimme verteidige ich in diesem Frühjahr meine Schwäche und die Affirmation meiner Schwäche, verteidige, dass es „schwierig“ ist, „schwierig“ sein darf, dass nichts daran falsch ist. Dass in der Verletzlichkeit kein Versagen liegt. Dass ich nun einmal vorübergehend in der Situation bin, von einem Kind ausgesaugt zu werden und dass das Kind und ich einander ausgeliefert sind. Dass daran nichts zu verharmlosen ist, aber auch nicht gerüttelt werden muss. Es ist gut, wie es ist.
Wir beschreiben das gemeinhin in der Sprache des Verlusts: Ich gehöre mir nicht mehr allein. Ich frage mich, ob der dramatische Unterton, der diese Verlustsprache trägt, einem Missverständnis entspringt. Die Verkitschung von Mutterschaft hingegen tut so, als ob es diesen Verlust gar nicht gäbe oder als ob hier nicht ganz real etwas verloren ginge, das Wert hat: Autonomie.
7.
In diesem Frühjahr kursierte die Rede davon, es wäre in der Zweiten Republik noch nie so weitreichend in Grundrechte eingegriffen worden. Zeichen eines Privilegs: Das so einfach sagen zu können. Die diesen Befund aussprachen, konnten sich zumindest der Theorie nach (die Theorie ist nicht alles, aber sie ist auch nicht nichts) als demokratische Subjekte und somit als Autor*innen der Grundrechtseingriffe begreifen. Die den Zweck der Grundrechtseingriffe kritisierten, konnten nicht von der Hand weisen, dass es zumindest um Zwecke ging, mit denen sie etwas zu tun hatten, etwa um die eigene Gesundheit.
Jene, die seit Jahrzehnten systematisch festgehalten und inhaftiert werden, weil sie aus den falschen Weltgegenden kommend eine Grenze überschritten haben, müssen wohl lachen ob der Rede vom beispiellosen Grundrechtseingriff. Sie kennen den Grundrechtseingriff nur zu gut, er ist ihnen vertraut. Aber ihnen tritt eine Staatsgewalt gegenüber, mit der sie nichts zu tun haben. Sie sind nicht Subjekte dieses Staates und die Zwecke ihres Freiheitsentzuges sind nicht die ihren. Nicht zu ihrem eigenen Schutz werden sie eingesperrt, nicht zu ihrer eigenen Sicherheit dürfen sie ihre Familien nicht sehen, nicht zu ihrem eigenen Wohl dürfen sie keine politischen Versammlungen anmelden. Ihr Freiheitsentzug dient irgendetwas anderem, das zu ihnen und ihrem Leben in keiner Beziehung steht.
Das Neue in diesem Frühjahr: Es wurde flächendeckend in Grundrechte von Personen eingegriffen, die sich bisher weitgehend unbehelligt von staatlicher Gewalt bewegen konnten. Zeichen eines Privilegs. Da war man kurz verblüfft.
Opfern wir die Freiheit der Sicherheit, wurde gefragt. Man fragte auch, ob das eine falsche Gegenüberstellung ist. Reaktionär ist, wer auf die eigene Freiheit pocht und sich nicht um die Folgen für andere schert.[5] Reaktionär ist auch, wer blindlings die Freiheit an den Nagel hängt, um sich einem Sicherheitsparadigma und den damit zusammenhängenden Herrschaftstechniken (wie Überwachung und Rückzug ins Private) zu unterwerfen. Wer zu den Reaktionären zählte, war in diesem Frühjahr nicht immer klar.
Dies lag auch an einem Mangel gesicherten Wissens über die Pandemie. Dass trotz mangelndem Wissen politische Entscheidungen getroffen werden müssen, ist nichts Neues, wurde jedoch in diesem Frühjahr schmerzhaft offensichtlich. Wir tun ja meistens so, als wüssten wir. Wenn die Gerichte abwägen, ob ein Grundrechtseingriff zulässig ist, müssen sie fragen, ob er denn notwendig und darüber hinaus auch geeignet ist, den damit angestrebten Zweck zu erreichen. Notwendigkeit und Zweckeignung – in diesen Begriffen sind faktenbasierte Einschätzung und normative Bewertung so verflochten, dass sie kaum zu entwirren sind. Dennoch: Auf Begriffe wie Notwendigkeit und Zweckeignung überhaupt Bezug nehmen zu können, setzt die Annahme voraus, man könnte Aussagen über Kausalitäten oder zumindest über Wahrscheinlichkeiten treffen. Letztgültiges aber gibt es auf diesem Feld nicht. Die Entscheidungsgrundlagen sind also mehr oder weniger brüchig. Das ist ein ungemütlicher Zustand. In der Pandemie wurde er für alle spürbar.
Als brüchig offenbarte sich auch der gern gebrauchte Satz, dass die Freiheit der einen dort endet, wo sie anderen schadet. Denn plötzlich kann schädlich sein, was wir immer für sozialadäquates Verhalten gehalten haben.[6] Nichts am menschlichen Umgang ist mehr harmlos. Ist es also folgerichtig, die Bestattung der Toten im Familienkreis zu verbieten und den Besuch der Alten im Pflegeheim? Darf man uns die gegenseitigen Umarmungen verleiden, weil sie nicht mehr harmlos sind?
Es ist notwendig zum Schutz von Leben, sagen die einen. Das ist ein nichtssagender Satz, sagen andere. Denn das Leben könnte sonst alles rechtfertigen. Man müsste das Autofahren verbieten zum Schutz von Leben.[7] Unser Leben ist voll von erlaubten Lebensgefahren.
Aber, so lautet der Einwand, es wäre doch furchtbar, in einer Gesellschaft zu leben, in der einem nicht geholfen werden kann, wenn man schwer krank wird, weil die Intensivstationen aufgrund von Überlastung niemanden mehr aufnehmen können! – Eben. Es wäre furchtbar, in einer Gesellschaft zu leben, in der man sich nicht darauf verlassen könnte, dass ein funktionierendes öffentliches Gesundheitssystem sich um einen sorgte. Unabhängig davon, ob man überlebt. Es geht also nicht nur um die Erhaltung von Leben als quantifizierbarer biologischer Größe. Sondern es geht zumindest auch um die Frage, wie gelebt wird, unter welchen Bedingungen und mit welchen Gewissheiten. Es geht darum, worauf wir uns verlassen können wollen.
Angesichts dessen gerät die juristische Abwägungslogik, die Grundrechtseingriffe gegenüber ihren Schutzzwecken (wie etwa dem Leben) abwägt, ins Straucheln.[8] Was genau ist es, das man in die Waagschale wirft? Das Leben als Schutzzweck schien so klar, ein Totschlagargument. Wenn es aber ums Wie-Leben geht, ums gute Leben, zu dem auch ein gutes Sterben gehört,[9] was haben wir dann argumentativ in der Hand, worüber sind wir uns da überhaupt einig? Wägen wir im Grunde verschiedene dystopische Szenarien gegeneinander ab? Die völlige Abschaffung des öffentlichen wie des intimen Raumes gegenüber dem Sterbenlassen der Schwächeren (wer das ist, stellt sich übrigens immer erst im Nachhinein heraus) und dem Zusammenbruch des öffentlichen Gesundheitssystems? Müssen wir angesichts der Pandemie ein bisschen von allem ertragen, um die jeweilige Dystopie sich nicht auswachsen zu lassen?
Hier stecken wir also fest. Und so wird die Zeitfrage alles. Wie lange darf mit dem Feuer der einen oder anderen Dystopie gespielt werden? Wie lange dürfen Isolierungsmaßnahmen dauern? Wie lange behält das Argument gesundheitspolitischer Notwendigkeit Gültigkeit? Wann müssen wir dem Tod ins Auge sehen, um nicht mit dem Leben zu bezahlen? Was wäre, wenn die Impfung erst in fünf Jahren kommt? Oder nie?
8.
Auf einmal mit Vehemenz am Leben bleiben wollen.
"Ich möchte dich aufwachsen sehen.“
9.
In diesem Frühjahr redete man immerhin über das Leben und auch über das Sterben. Man redete darüber, ob die Solidargemeinschaft das Sterben an der Pandemie verhindern soll. Wir wollen nicht sterben an einer Pandemie. Der Rest ist uns nicht so wichtig. Das Leben ist uns mal mehr wert und mal weniger. Situationselastisch. Das Leben mancher ist mehr wert als das Leben anderer. Personenabhängig. Dass schlechte Wohn- und Arbeitsbedingungen das Leben verkürzen, gilt gemeinhin nicht als Lebensrisiko, vor dem uns die Solidargemeinschaft zu bewahren hat. Der Sozialstaat hat es nur so weit gebracht, dass die Solidargemeinschaft die Kosten des langsamen Sterbens übernimmt. Wir haben uns daran gewöhnt. Daher haben wir vorgeblich keine Angst. Wir krepieren dennoch. Aber das schweigen wir tot.
10.
Von welchem Wir spreche ich.
11.
Im deutschen Sprachraum ist sogar das Können ein Beherrschen. Man sagt: Ein Instrument beherrschen. Man sagt: Eine Sprache beherrschen. Welch Missverständnis. Als wäre dies möglich. Als wäre es nicht umgekehrt. Aber der Anspruch ist da. Der Herrschaftsanspruch. Und das falsche Selbstbild.
Man sagt: Die Beherrschung verlieren.
„Endlich die Beherrschung verlieren!“, könnte man ausrufen.
12.
Hierzulande ist die sogenannte erste Welle der Pandemie vorbei. Die Frage stellt sich immer noch, wie weitermachen mit jenen Tätigkeiten, die der körperlichen Nähe bedürfen, des direkten Kontakts, die ohne diesen nichts sind. Darstellende Kunst zum Beispiel. Gilt das nicht für alles, könnte man nachhaken: Dass alles nichts ist, ohne direkten Kontakt. Und jemand würde antworten: Nein.
Wenn man geeignete Tools entwickelt, kann das meiste online und per Videoschaltung stattfinden, die Pandemie hat es in Ansätzen gezeigt, man kann vieles adaptieren. Wir können online Besprechungen und Unterrichtsstunden abhalten, wir können Einkäufe erledigen und Abstimmungen durchführen. Wir müssen einander ja nicht die Hände schütteln, wenn wir aufeinander treffen. Es ist gesellschaftlich nicht notwendig. Wir müssen nicht in Kinosälen sitzen. Clubs und Wirtshäuser sind keine Notwendigkeit. Der öffentliche Raum muss nicht zwingend aus Körpern im Raum bestehen. Öffentlichkeit lässt sich online herstellen. Wir müssen einander nicht berühren können, wenn wir einander fremd sind. –
Ich will das nicht glauben.
Oder anders, genauer: Ich will nicht glauben, dass wir diejenigen werden wollen, die wir unter diesen Bedingungen wären. Ich will nicht glauben, dass wir eine solche Gesellschaft, die angesichts der Isolierungsmaßnahmen während der Pandemie denk- und vorstellbar geworden ist, wollen.
Aber warum genau nicht?
Warum genau halten wir das Aufeinandertreffen von Körpern für konstitutiv für eine Gesellschaft, für ein politisches Gemeinwesen? Was ist es, das wir andernfalls verlören?
Ich bin nicht an dem Kitsch interessiert, der sich als Antwort aufdrängt (wahrscheinlich hat der Kitsch sogar einiges an Wahrheit für sich). Ich bin an jenem Punkt interessiert, an dem klar wird, dass sich nicht alle gesellschaftlichen Fragen in Gerechtigkeitsfragen übersetzen lassen. Es ist der Punkt, für den es keine Lösung gibt.
13.
In dem Einpersonenstück „The Encounter“, das auf einem Buch von Petru Popescu basiert und dessen Aufzeichnung man sich in diesem Frühjahr online ansehen konnte, ruft der Schauspieler Simon McBurney, den Fotojournalisten und Amazonas-Reisenden Loren McIntyre verkörpernd, aus: „I was never part of nature!“
Es ist ein wütender, aufbegehrender Ausruf gegen die immersive Kraft des brasilianischen Dschungels, in dem McIntyre beinahe für immer verloren geht.
14.
Was wird noch kommen, fragte man sich in diesem Frühjahr, was soll nur aus uns werden.
Wir wissen, dass unsere Art, der Welt zu begegnen, indem wir uns als von ihr getrennt vorstellen, in Unterwerfung mündet. Wir wissen um unsere Interdependenz mit allem. Wir gehören uns nicht allein. Wir wissen das.[10]
Aber wir kommen nicht aus unserer Haut. Wir wollen, jeder für sich, ein Ich sein (wer will das nicht!), wir wollen uns in die Welt setzen, wir wollen uns zur Welt in ein Verhältnis setzen, wir wollen die Satzung vorgeben, wir wollen Herr und Meister sein. Wir beziehen uns auf die Aufklärung, auf ihre Prinzipien der Autonomie und Mündigkeit. – Wir brauchen nochmal sowas: Einen neuen Referenzpunkt. Eine Neubestimmung des Menschen im Verhältnis zu sich selbst und zur Welt.
Es lässt sich leicht darüber reden, das Verhältnis zwischen Mensch und Natur neu zu denken, um die Zerstörung zu beenden. Aber sind wir denn dazu bereit? Können wir uns eine Aufgabe oder zumindest ein Schrumpfen unseres Egos denn überhaupt vorstellen? Wäre das nicht ein untröstlicher Verlust? Verlust von Meisterschaft? Wer wären wir denn dann?
Es ist eine Verschiebung in unserem Selbst- und Weltverhältnis, die ansteht. Wie lange wird sie dauern? Hundert Jahre? Wieviel Zeit haben wir dafür noch?
Es ist ein tiefgreifender Verlust, der uns bevorsteht.
Denn in der Tat, uns selbst aufgeben müssten wir.
Und es ist fraglich, ob wir – als die, die wir heute sind – wollen können, was wir wollen müssten.
15.
In den ersten Tagen im Krankenhaus hatte der Umgang mit dem Baby interessante Wirkungen auf meine Selbstwahrnehmung. Stand ich unter körpereigenen Drogen? War ein durch die Geburt getriggertes Mutterschaftsprogramm gerade dabei, einen neuen Baustein Empathie in meinen Organismus einzubauen? Handelte es sich um einen biologischen Trick, um mich an mein Kind zu binden, um sicherzustellen, dass ich es nie verlassen würde? Jedenfalls: Lag ich zusammengerollt in meinem Krankenhausbett, sah ich mich von außen, von oben, genauer gesagt. Der Raum, in dem ich untergebracht war, hatte hohe Wände. Ich wurde zu einem Kippbild, mal war ich ein ausgewachsener Mensch, mal ein Baby. Die Mimik, die ich an meinem Kind beobachtet hatte, war die meine. Seine hilflos sich schließenden Finger waren die meinen. Es war, als hätte das Baby nur die äußere Form gewechselt und sich eine erwachsene Hülle umgestülpt.
.
.
[1] Gia Kourlas, How we use our bodies to navigate a pandemic, 31.3.2020, New York Times
[2] Lukas Oberndorfer, Der Neoliberalismus als Zombie. Von seinem Fortleben in Zeiten von Covid-19 und der Notwendigkeit einer öko-sozialistischen Biopolitik, 18.6.2020, Bildpunkt
[3] Marcus Quent, Selbstversicherungsseuche, 31.3.2020, Textem
[4] Drehli Robnik, Eine nationale Herausforderung, 27.5.2020, Tagebuch
[5] Benjamin Opratko, Die Kultur der Ablehnung, 28.6.2020, Tagebuch
[6] Alexander Somek, Liberalism at rest, 2.4.2020, coronajournal
[7] Oliver Lepsius, Vom Niedergang grundrechtlicher Denkkategorien in der Corona-Pandemie, 6.4.2020, Verfassungsblog
[8] Alexander Somek, Die neue Normalität, 6.5.2020, Verfassungsblog
[9] Charles Eisenstein, The Coronation, März 2020, https://charleseisenstein.org/essays/the-coronation
[10] Kay Sara/Milo Rau, „Against Integration“: Dieser Wahnsinn muss aufhören, Eröffnungsrede der Festwochen 2020, 16.5.2020 DerStandard
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at