freiVERS | Michael Pietrucha
chronik eines falls
für die Knihauka und alle Künstler:innen, die fliehen mussten
meine augenblicke öffnen sich noch im dunkeln
wieder aufgefüllt
mit der tinte der nachtruhe
Ich ist ein körper der sucht solange er geht
süchtig seine welt zu schreiben mit
den augen zu zeichnen in
sich hinein das alte
und neues zu finden das
er neu deutet was
schon immer gewesen sein wird
und Ich findet es und Ich findet es nicht
(schiebt den felsbrocken den hügel hinauf
rennt dem felsbrocken den hügel hinterher)
begierig den tag neu zu schreiben
jeder blick ein satz ist
die ansicht schreibuntergrund
aber mitunter
verzweifeln stimme ohren hände
diktatoren mitläufer ignoranten
sie sind wände
mitten in meinem schreibuntergrund
Ich sind federn
sind machtlos gegen
schwerter
gefängnisse
bomben
warnschüsse
gedichte harmlos verhärmt
sind schichten aus geschichten geist und klängen
habt ihr angst davor
dass ihr eine schicht überseht?
seid ihr neidisch
dass andere sie verstehen?
gewaltsame einfaltspinsel
die ihr allein geschichten am kleiner werdenden lagerfeuer
erzählen wollt!
die ihr die dichtenden fabulierenden
singenden spielenden zeichnenden
erstickt sehen wollt!
aber mitunter
bin Ich mehr als ein körper
und worte die schweigen können
wenn not an mich herantritt
gedachte weichen aus formieren sich neu kehren wieder
wage Ich zu sagen
dem sie nicht schlaf entziehen
der nicht eingepfercht in hitze kälte schmutz vegetieren
der nicht sein zuhause fliehen den luftalarm fürchten muss
meine worte dürfen
sich hegen und pflegen
versuchen den schmetterling zu besingen
oder ein lächeln einen saftstrotzenden leib
oder das weh über das vergehen der zeit
Ich darf sein und scheitern
dabei
wieder geht der tag
wie ein gast
der gehen mag
denn meine augenblicke sind
geschrieben gezeichnet geformt
die tinte fast aufgebraucht
habe Ich bei diesem gast der geht
etwas anderes gefunden?
das essen den trank die liebe
schreibt doch niemand neu
in luft und leib
so sinkt mein körper in die weichen
laken des schlafs und sucht so lange es geht
nicht zu suchen
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Michael Pietrucha
nächtlich bin ich
die nachtigall im dickicht
dort sowie, sowie die
andere nachtigall hier
die mauern der mörtel
sind keine wände meine
gitter ich werde
der laubduft die lieder
die luft
wären nicht meine glieder
ein vöglein
bis in die morgenstille in die
ich es hülle
niemandem zeige
den mittag die mahlzeit
das meckern
darüber stülpe
bis das vöglein sich nächtlich
im aufschrei befreit
& singt & sucht
was allein
ich bin ich höre
dich bis in die morgenstille
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
mosaik 33 - offene Rechnungen überall
mosaik33 - offene Rechnungen überall
ansonsten chronisch werden
- Tom Jan Putz – Warum wir nie mehr Fahrrad fahren
- Raoul Eisele – dabei die Worte abzuwägen
- Liona Binaev – Eine Frau die schläft
wozu wir aufgebrochen waren
- Nils Woitschach – naherholungsgebiet
- Thassilo Hazod – Schön ist das Wetter am Land
- Klaus Wieser – allerseelen
unter der falschen Sonne
- Sigune Schnabel – Fünf sein / Sieben sein
- Franziska Gänsler – Die Stare
- Seda Tunç – garten angehalten
- Andra Schwarz – Elephant in the room
Kunststrecke von euch: Postkarten-mosaik
BABEL – Übersetzungen
Schon immer stand der Mensch mit seinem Hang zur Übertreibung in der Weltgeschichte auf verlorenem Posten – und das Selbstmitleid, in dem er sich gut und gerne suhlt, kennt bisweilen keine Grenzen. Als gutes Mittel gegen Weltkrankheiten kann uns daher die Literatur dienen, speziell jene, die es aufs Vorzüglichste versteht, den Menschen als Schalk zu entlarven. So widmet sich unsere neueste Babel-Auswahl in ihrem ersten Beitrag einer ganz anderen Pandemie: der Dummheit nämlich. Diese ist bekanntlich unendlich. Genauso wie die Fülle an Sprachen und Promis, die diese Ausgabe schmücken: Griechisch, Russisch, Latein, Ungarisch stehen so neben Marcel Duchamp, Emily Dickinson, Eric Satie, Lew Tolstoi. Das Gegenteil von Dummheit machts möglich!
- Francesco Filelfo – An Maemus (Odae 1, 2) (Latein)
- Zoltán Lesi – Kedves Marcel Duchamp, / Lieber Marcel Duchamp, (Ungarisch)
- Ioulita Iliopoulou – KENO / NICHTS (Griechisch)
- Dimitry Strotsev – пчелы уверены […] / die bienen sind sicher […] (Russisch)
[foejәtõ]
„In Krisenzeiten denken wohl die meisten nicht zuallererst an Kultur, doch sollte sie nicht aus den Augen verloren werden.“ – Antonio Prokscha stellt fest, was eigentlich selbstverständlich sein sollte. Doch das letzte Jahr hat gezeigt, dass regional und international wenig selbstverständlich ist. Darum blicken wir in dieser Ausgabe in die Kulturszenen ausgewählter Länder, von den Niederlanden über Belarus bis China, von Osteuropa bis Zentralasien, um den Status der Kunst, Literatur und Zivilgesellschaft zu erfragen.
Kreativraum mit Katharina J. Ferner
freiVERS | Michael Pietrucha
Großvater und der Herbst
gesät wird immer um die erzengel herum
und wie und wie
ist der weizen schon geerntet der roggen
die hecken die bäume sie müssen
ausgerissen werden
wer soll das machen
niemand kann das machen
der rücken der krümmt sich tief und tiefer
der atem der wird flacher
und wie und wie
ist der boden schon gepflügt
wo bleibt der regen
neunundsiebzig achtzig einundachtzig
mal den geburtstag gefeiert
zahlen sagen nicht viel nur
was dazwischen alles geschieht
bis die täglich suppe
zu salzig scharf fettig
ist
und fleisch und obst und gemüse
zu hart zu kauen
sind
zwei gläschen zu viel fürs herz
und wie und wie
wieso zeugen die enkel keine kinder nicht
während der großvater wie ein
chamäleon geht
das ihm der fernseher zeigte erklärte und
wieder erklärte
und er nicht mehr jeden satz aufschnappt
der herum schwirrt
bei tisch
wenn die suppe zu salzig scharf fettig
kalt ist
der herbst ist da
pflügen und säen
wer soll das machen
machen kannst du es nicht mehr
großvater
gesät wird immer um die erzengel herum
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
mosaik32 - passende Kleidung hilft
mosaik32 - passende Kleidung hilft
Ihre festen Territorien
- Peter Sipos – die fabrik
- Karin Pitz – sucher
- Kerstin Meixner – Das Glück der Stadtfüchse
Störgrößen
- Sabine Abt – dringlichkeit
- Christian Künne – Irrtumswahrscheinlichkeit
- Johannes Bruckmann – Das Pokerturnier
Der Übertritt
- Suse Schröder – Nicht auf der Höhe
- Iseult Grandjean – Gleich warm
- Lea Schlenker – Die Liebe zur Bestie
- Grit Krüger – Unser Coach
Kunststrecke von Kollektiv Extasier
BABEL – Übersetzungen
Träumen georgische Fische manchmal auf Deutsch? Gibt es im Ukrainischen ein Äquivalent zum deutschen Wort ‚Entfremdung‘? In welchem Film spielte Nicole Kidman den Geist, der dachte, er sei ein Lebender, und wie lautet der Titel nochmal im Kroatischen? Unsere Rubrik Babel ist nicht nur ein Sammelsurium der vielen, uns zuflatternden Sprachen, sie ist auch der Punkt, an dem sich Fragen sammeln, die zu stellen wir uns in einer anderen Sprache nie zugetraut hätten. So gesehen bieten wir auch keine Antworten. Allein die Literatur ist unser Anliegen, und dass diese uns manchmal mehr fragend zurücklässt, soll uns hier als Anreiz dienen, mehr Fisch zu sein als Geist in Menschengestalt.
- Lesyk Panasiuk – ЕКСПОНАТ / Das Exponat (Unkrainisch)
- Lesyk Panasiuk – ТІЛЬКИ Б СОН / Nur ein Traum (Ukrainisch)
- Dino Pešut – Moja mama kao Penelope Cruz u onom filmu / Meine Mama als Penelope Cruz in diesem einen Film (Kroatisch)
- Dino Pešut – Ja kao Nicole Kidman iz onog filma / Ich als Nicole Kidman in diesem einen Film (Kroatisch)
- Željana Vukanac – crna deca putuju / Schwarze Kinder reisen
- Teona Komakhidze – მისი ღიმილი გადაიქცა ოქროს კარიბჭედ […] / sein Lächeln wurde zum goldenen Tor […] (Georgisch)
[foejәtõ]
„Idealismus zahlt keine Fixkosten“, stellt Lisa-Viktoria Niederberger in ihrer Streitschrift über die Rolle von Frauen im Literaturbetrieb fest. „Eine Aufforderung, Erwartungen zu hinterfragen, als Schreibende, als Publikum, als Veranstaltende.“, stellt uns Katherina Braschel vorab. Und Anna Ilin macht sich Gedanken zur Rolle der Frau in der Hausarbeit, bevor uns Julia Knaß in die Literaturmetropole Wolfsberg entführt.
Kreativraum mit Mercedes Spannagel
mosaik31 - und jetzt raus hier
mosaik31 - und jetzt raus hier
Frauen mit Geld
- Martin Peichl – Männer ohne Eigenschaften
- Hera R. Blau – Zwei Bier und wir
- Kanella Baleka – Tommy, Montag 11:00, Musikkonservatorium
- Kerstin Nethövel – Explosionen
Platz am Rand
- Patricia Büttiker – Short Pieces
- Bülent Kacan – Agitatoren und Abgründe
- Angelika Brünecke – Unsicherbar
- Michael Pietrucha – „Hajastan“ – oder Die Armenischen Miniaturen
Schwitzwässer nachts
- Susanne Huck – Gottfried hat schon wieder was angestellt
- Jochen Weeber – Badewannen
- Paul Jennerjahn – vernissage, winter
Kunststrecke von ISIPAINTING
BABEL – Übersetzungen
Unsere Affinität zu slawischen Sprachen rührt nicht von irgendwo her: Seit den Anfängen unserer Arbeit als Zeitschrift kamen wir des Öfteren mit Autor*innen in Berührung, die östlich der Salzach ihre ersten literarischen Schritte unternahmen und mittlerweile in Ländern wie Slowenien, Tschechien oder Serbien feste Größen in ihren heimischen Literaturszenen sind. So wie etwa der preisgekrönte und in dieser Ausgabe von BABEL vertretene, slowenische Dichter Uroš Prah, mit dem uns auch das Zeitschriftenwesen verbindet (Uroš war jahrelang Redakteur der in Slowenien äußerst populären Literaturzeitschrift IDIOT). Daneben schätzen wir sehr die Arbeit von Übersetzer*innen wie Patrick Valouch, der nie müde wird, uns die spannendsten neuen Autor*innen aus Osteuropa in eigener Übersetzung vorzustellen. Dass sich in dieser Ausgabe ein Holländer eingeschlichen hat, sei jetzt mal dahingestellt – auch Holland liegt ja schließlich östlich vom Meer.
- Karel Jan Capek – Mrtví na lovu / Die Toten auf der Jagd (Tschechisch)
- Volha Hapeyeva – жыву […] / Ich wohne […] (Belarussisch)
- Katsjaryna Makarewitsch – мора? / das meer? (Belarussisch)
- Uroš Prah – jutro ob bazenu / Ein Morgen am Pool (Slowenisch)
- Arnoud Rigter – Ding van dons / Ding aus Daunen (Niederländisch)
- Uroš Miloradović – Svaka stolica […] / Jeder Stuhl […] (Serbisch)
[foejәtõ]
„Lyrik ist unproduktiv“ titelt Lisa-Viktoria Niederberger in ihrem Leitartikel des neuen [foejetõ]. Welche gesellschaftspolitische Kraft Lyrik hat – und was deren Aufgaben sind – darüber spricht Tristan Marquardt im Interview über die Festivals Fokus Lyrik und ULF, das Unabhängige Lesereihen Festival. Und dann stellt uns Jonas Linnebank die Literaturszene von Köln genauer vor – inklusive Fleischhammer.
Kreativraum mit Katherina Braschel
mosaik29 - neutral wie üblich
mosaik29 - neutral wie üblich
Fernreisende
- Christiane Quandt – Chak Mool
- Daniel Klaus – Angeln
- Paul Jennerjahn – fensterstudie
- Thomas Ballhausen – Stormy Miranda
- Anne Laubner – so gut wie wir
Artgenossen
- Anne Martin – sanft
- Christoph Schwarz – Der Kanzler
- Camilla Schütz – manchmal wird es wenigstens abend
- Knut Birkholz – Ausflug
- John Sauter – Flaggen
Vierzehn Fremnde
- Martin Peichl – Evolution
- Gloria Ballhause – Rendezvous mit Vogel
- Thordis Wolf – 48komma3 gigabyte du
- Thyra Thorn – Kakerlake
- Stefanie Schweizer – Nachricht nach dem Tonsignal
- Katherina Braschel – Die Wippe als Metapher für einen Früchstücksgedanken.
Kunststrecke von Vanessa Steiner
BABEL – Übersetzungen
- Jerzy Jarniewicz – Drzwi zamyka kto ostatni / Der Letzte schließt die Tür (aus dem Polnischen von Michael Pietrucha)
- Camelia Iuliana Radu – Îmbrățișare / Umarmung (aus dem Rumänischen von Manuela Klenke)
- Alen Besic – Poezija nastaje / Die Poesie entsteht (aus dem Bosnischen von Jelena Radovanovic)
- Peter Spafford – People with kids / Leute mit Kindern (aus dem Englischen von Matthias Engels)
Kolumne
- Peter.W.: Das halbe Glas, Hanuschplatz #17
Rezension
- Andreas Neuhauser – „Das Problem mit der Geschichte“ (Rezension BELLA triste #53)
Zeitschriftenschau
- Josef Kirchner: Dadasophie & Deutschland
Interview
- Marko Dinić – „Lyrik für 1354 Menschen“
(Interview mit Daniela Seel vom Verlag kookbooks)
Kreativraum mit Zoltán Lesi
mosaik27 – Grakughch.
mosaik27 – Grakughch.
INTRO
Über das Gefallen zu schreiben ist ein schwieriges Unterfangen. Über das Gefallen in der Kunst zu schreiben ist ein unmögliches Unterfangen. 270 Wörter haben auf dieser Seite noch Platz – das geht sich aus!
„Sie betrachtet sich selbst, ihr Gesicht, das ihr irgendwie fremd vorkommt. Die Arme wirken künstlich platziert. Das muss sie das nächste Mal anders machen.“ – Bastian Kresser
Wir sehen uns schon mit Fragen nach der Schönheit des Covers dieser Ausgabe konfrontiert. Warum habt ihr so ein ekelerregendes Cover gewählt? Manchen wird es (trotzdem?) gefallen, andere werden sich damit zufriedengeben müssen: Weil.
Jetzt diskutieren wir aber vor jeder Ausgabe über hunderte literarische Kunstwerke und entscheiden uns für eine Handvoll davon. Persönliche Geschmäcker sollten bei dieser Auswahl außen vor gelassen werden, brechen selbstverständlich ständig durch. Es ist allerdings eine schwierige Gratwanderung zwischen gefallen und gefällig. Letzteres geht anscheinend in der Kunst gar nicht. Und so wählt man Texte aus, die nicht gefallen – und andere nicht, die es tun. Und zack! sind wir in der Diskussion, was Kunst leisten soll/ kann/darf/muss.
„Ab und zu mag ich es auch mal, Dinge nicht zu verstehen!“ – Peter.W.
Und gleichzeitig fühlt man sich ständig in einer Rechtfertigungsschuld: Warum dieser Text, aber nicht jener? Auf diese und ähnliche Fragen antworten wir mit für richtig empfundenen Argumenten. Doch manchmal wissen wir selbst nicht, warum wir Entscheidungen auf bestimmte Weisen treffen – in der Retrospektive wird das erschreckend deutlich. Vielleicht muss man sich eingestehen, dass die Kunst den Argumenten manchmal voraus ist: Was man mit Logik (noch) nicht in Worte fassen kann, das geht durch Kunst oft besser.
„Wonach Schatten schmecken? Er lacht. Nach Staub natürlich. Man müsse ihn verwandeln, darin liege die Kunst.“ – Marlene Gölz
Warum hier dieser Text steht und kein anderer? Weil.
Euer mosaik
Inhalt
Lichtwellenleiter
- Katharina Körber – Menschen
- Markus Grundtner – Da sucht einer sein Glück
- Natalia Breininger – Entropie
- Babet Mader – Suppengrün
- Jörg Kleemann – Aus dem Stand
Bodentreppen
- Mariusz Lata – nicht mehr sein
- Sigune Schnabel – Mein Leben trägt Bürokleidung
- Ann-Christin Kumm – Wird grün, wird gelb
- Marcel Pollex – Die Baustelle
- Johanna Müller – Das Leuchten der Hemdkrägen bei Nacht
- Andreas Hippert – Graureiher
Fernsehbilder
- Peter Paul Wiplinger – Du böses Kind
- Bastian Kresser – Fältchen aber keine Falten
- Wolfgang Wurm – Beschämt; drei, zwei, eins
- Markus Leitgeb – Keine Zugfahrt
- Marlene Gölz – Schattenschlucker
Kunststrecke von Molly May Lewis
BABEL – Übersetzungen
- Gatuduvan – Det blixtrar till ibland / Es blitzt manchmal auf – En stilla eftermiddag i september / Ein stiller Nachmittag im September
- Jelena Anðelevski – Panter zna da ste ga otrovali / Panther weiß, dass ihr ihn vergiftet habt
Kolumne
- Peter.W.: Hüte aus Fischhaut, Hanuschplatz #14
Essay
- Samer Schaat – Fragilität der Welt
Buchbesprechung
- Thomas Ballhausen: Obdach für Gespenster
Interview
- „Das muss man mal so knallhart sagen.“– Marko Dinic beim Halleschen Dichterkreis
Kreativraum mit Niklas L. Niskate
mosaik26 – ich bin keine pflanze
mosaik26 – ich bin keine pflanze
INTRO
„denken sie darüber nach wie es ist
ohne frau zu leben“
– Steffen Kurz (S. 20)
Dieser Tage kam eine Frage auf uns zu: Sag, liebes mosaik, wie hältst du’s mit dem Gendern? Und wir waren etwas überrascht – nicht über die Frage, sondern darüber, festzustellen, dass wir noch nie im Team darüber diskutiert oder aktiv darüber nachgedacht haben. Seit wir uns erinnern können ist der Asterisk da, als wäre er eine selbstverständliche Gegebenheit, wie der Umstand, dass wir nicht auf Kunststoff sondern auf Papier drucken (was wir im übrigen auch nie diskutiert haben).
Kritik an dieser Praxis kommt dieser Tage nicht nur von den Eh-scho-wissen, sondern zum Beispiel auch vom Wiener Philosophen Robert Pfaller, wie er es u. a. in einem Interview mit dem Standard formuliert hat: „Eine Kunstsprache zu verwenden, also zu ‚gendern‘ oder ein Binnen-I einzufügen“, scheint ihm nicht der richtige Weg, „man klingt dabei schnell nicht mehr wie ein vernünftiger Mensch.“ Und er markiert das Gendern als eine Form, sich über eine andere Gruppe zu erheben. Womit wir schnell bei einer Frage sind, die uns in Wellen immer wieder beschäftigt: Was kann/soll Kunst/Literatur im gesellschaftlichen Zusammenhang?
Wir verstehen uns auf einer Mission, Literatur zugänglich zu machen. Doch was bedeutet das? Ist es Aufgabe der Kunst, sich mittels Simplifizierung (über die Themen, Wege und Mittel) neuen Bevölkerungsschichten anzunähern oder ist es Aufgabe der Gesellschaft (des Staates?) Initiativinteresse für Kunst zu schaffen? „Man muss Kultur zu den Menschen bringen“ ist ein häufiger Schlachtruf, der in Sozialprojekten in sogenannten „Problembezirken“ endet und damit genau jene Überheblichkeit zelebriert, die auch Pfaller ankreidet.
„Sei unbesorgt: Von den hundert Namen,
die ich trage, ist kein einziger
Eva“
– Marina Berin
Seid unbesorgt, liebe Leserinnen und Leser, liebe Lesende, liebe Leser*innen, wir geben uns nicht mit einfachen Antworten zufrieden. Dafür kann eine Antwort dann auch mal länger dauern. Vor allem dann, wenn man vom Hundertsten ins Tausendste kommt. Letzteres wünschen wir euch für die vorliegende Ausgabe.
Inhalt
elektrisches zirpen
- Dagmar Falarzik: Aufziehender Sturm / Der Sturm / Nach dem Sturm
- Erik Wunderlich: Liebes Dreifingerfaultier
- Thomas Ballhausen: Stanze
- Stephan Weiner: Buch vom Zweck
- Ursula Seeger: Unwillkürliches Flattern. Teil 31: Feingefühl und Anfälligkeit von Maschinen für Unausgeglichenheit und Exzentrik
waldwerden
- Steffen Kurz: eine blume zwischen zwei abgründen
- Manon Hopf: Fangen
- Fabian Lenthe: Sie verlassen mich
- Michael Pietrucha: Oh. Philia und deine geteilte Pflege mit dem Leben
- Martin Peichl: 1000 Tode
und du nur so. oh.
- Barbara Marie Hofmann: wiegenlied [totenschaukel]
- Marina Berin: Du bittest mich
- Katherina Braschel: Der Dosenrost sagt den Kieselsteinen, sie sollen mir temporäre Cellulite an den Knöcheln machen. Oder was?
- Dustin Young: bitte komm
- Hannah Bründl: wenn wind
Kunststrecke von Dominika Ziober.Król
BABEL – Übersetzungen
- Jacek Dehnel: Miasta Dalekie / Ferne Städte (aus dem Polnischen von Michael Pietrucha)
- Enesa Mahmic: Blatusa (aus dem Bosnischen von Marko Dinic)
- Tobias Roth: Firn / Neve di Primavera (ins Italienischen von Nicoletta Grillo)
- Yevgeniy Breyger: Schöne Lagunen / Lagune Frumoase; Vorsicht / Atentie (ins Rumänische von Krista Szöcs)
Kolumnen
- Peter.W.: High Noon an der Datumsgrenze, Hanuschplatz #14
- Marko Dinic: Über das Plagiat, Lehengrad #5
Buchbesprechung
- Josef Kirchner: „Buchstaben sind Schmutz auf Papier“ – Zeitschriftenumschau
Interview
- Miss Tell und Miss Spell – Gespräch Franziska Füchls und Lisa-Viktoria Niederberger
Kreativraum mit Magic Delphin
freiVERS | Michael Pietrucha
Samenkorn Zeit
Ich habe dir Zeit gegeben,
du hast sie mit den Augen geküsst,
habe sie unterwegs aufgehoben,
bevor sie unter meinem Schuh verschwunden wäre,
sie abgewogen; das Sonnenlicht von oben
und das Mikroskop hier unten sagten,
es sei ein Samenkorn, und geschoben
in ein Kuvert stecktest du es ein.
Ist denn das Samenkorn zu einer Ranke
auf deinem Fensterbrett gewachsen?
Michael Pietrucha
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at