09 | Steffen Roye

Kairo

Das hat man nun davon, denkt Joschi. Da lässt man den BMW vorbeiziehen, um ihn nicht zu behindern. Und wird dann vom nachfolgenden Verkehr selbst behindert. Bekommt keine Chance, sich wieder in die Überholspur zu fädeln, denkt Joschi und schlägt mit der flachen Hand aufs Lenkrad.

Sie ziehen vorbei. Sie ziehen vorbei, eine andere Liga, eine andere Welt plötzlich. Er hat den Fuß mehr auf der Bremse als auf dem Gas, verfluchter Mist. Er hat einen tschechischen Laster vor sich, den die Steigung merklich anstrengt. Der Verkehr: dicht, aber flüssig. Jedenfalls auf der Überholspur. Wie schön, denkt Joschi und schaltet in einen niedrigeren Gang. Sie fahren dicht auf dicht, als ließen sie sich abschleppen. Der Abstand immer gerade so klein, dass niemand aus der Kriechspur, der Deppenspur ausbrechen kann. Joschi weiß selbst, dass sie gut daran tun, den Sicherheitsabstand auf ein Maß zu kappen, das kein auf die Fahrbahn brechendes Wild vorsieht. Dass das Unwahrscheinliche als das Unmögliche genommen wird. Genommen werden muss. Denn schlimmer, denkt Joschi, schlimmer als ein Unfall wiegt, jener Dumme sein zu können, der dem anderen Gelegenheit gibt, die Deppenspur, die Sonntagsfahrerspur zu verlassen und sich einzufädeln. Weil dieser andere – weil Joschi! - zwangsläufig nicht sofort Tempo aufnehmen kann und den Gutmütigen, den Gutmenschen, den Sicherheitsabstandshalter ausbremst. Nach ihm die Sintflut. Oder der Stau.

Joschi ist sich der Aufspaltung bewusst: fluchend, sich ärgernd über jene, die den blechernen Schulterschluss üben, und gleichzeitig wissend, dass er, einmal auf die andere Seite zurückgekehrt, diesen Schulterschluss, das Aufschließen, das Dichtmachen diesmal ebenso -- na ja, egal.

Wäre er aggressiv – wie Stanke, sagen wir mal – würde er einfach den Blinker setzen und die Spur wechseln, wie die Lastfahrer es tun. Wie der Tscheche es tun könnte. Und nicht tut. Blinken und wechseln, alles in einem, der Blinker nicht als Ankündigung, sondern als Legitimation, als Ausführungsbestätigung. Stanke wäre längst auf und davon. Jürgen Stanke, der alte Sack, hätte sich im KingKong längst an dieses Mädel rangemacht. Auch wenn er mindestens zwanzig Jahre älter ist als sie und Joschi. Auch wenn er längst abgemeldet sein sollte, der Gruftie. Joschi hingegen wartet auf eine Gelegenheit. Wenn er sich mit seinem Bier an die Bar lehnt und das Mädel beobachtet, wie es allwöchentlich mit den Freundinnen ins KingKong kommt, wie es sich manchmal von Kerlen ansprechen lässt, einladen lässt, was auch immer, dann ruft er sich zur eigenen Rechtfertigung ein Foto aus einem Bildband vor Augen, ein Krokodil, das man für einen Baumstamm halten könnte, der im Fluss treibt, und im Hintergrund die Abenddämmerung und etwas unscharf eine Gnuherde, die Tiere in der ersten Reihe mit abgespreizten Vorderläufen im Schlamm. Das Krokodil, sagt Joschi sich dann, kann warten. Irgendwann ist der Druck der nachrückenden Herde so groß, dass die vorderen Gnus aus ihrer Unschärfe und in den Fluss gedrängt werden und in panischer Angst ans andere Ufer streben. Dann wird, was man für einen Baumstamm halten könnte, aktiv und hält auf die Tiere zu, packt eines und zieht es unter Wasser, reißt es mit schnellen kreisenden Bewegungen auseinander, obwohl, wie die Bildunterschrift verrät, mehr Gnus durch die eigene Panik zu Tode kommen als durch die Krokodile.

Und jedes Mal aufs Neue ist Joschi erschrocken. Ist erschrocken über die Assoziationen, die ihm zur Rechtfertigung herhalten müssen. Er will niemanden unter Wasser zerren und zerreißen. Doch wenn es nicht bei einem Bier, bei einem Cocktail, bei einem Tanz bleiben soll, will die Sache überlegt, geplant sein.

Joschi fährt auf, als könne er den Laster die Steigung hinaufschieben. Er schaut in den Außenspiegel. Keine Chance. Nur Überholprofis auf der linken Spur.

Stanke! Joschi erinnert sich - er hat ja Zeit auf der Sonntagsfahrerspur, der Schneckenspur! - er erinnert sich, wie Stanke einmal in großer Runde seine Urlaubserlebnisse in Kairo schilderte. Wie die Straßen unpassierbar schienen, eine Stoßstange an der anderen, ein Ineinandergeschiebe von Blech, aus allen Richtungen und zu allen Farben der Ampeln, und wie er, Stanke, sich das Spiel eine Weile fasziniert anschaute und dann auf Anraten eines einheimischen Touristenführers einfach loslief, wie er gar nicht erst nach einer Lücke spähte, sondern sich seine Lücke schuf, wie er einfach auf die Straße trat, wie die Autos nichts anderes von einem Fußgänger erwarteten und hupend auswichen, wie er auf der anderen Seite ankam. Unversehrt.

Und so, genau so, macht Stanke es auch mit den Mädels im KingKong, dieser Arsch, denkt Joschi.

Ob Joschi auch? Ob seine Zeit nicht irgendwann überschritten ist? Ob die Herde nicht irgendwann den Fluss passiert hat, ohne dass, was man für einen Baumstamm halten könnte, zugepackt hat?

Die Schlange der Überholenden nimmt kein Ende. Joschi brodelt. Ist wütend. Auf die da und auf das Krokodil und auf das Mädel im KingKong und auf die Gnus und auf Stanke sowieso und auf den verfickten tschechischen Lastfahrer und auf sich. Setzt den Blinker. Wechselt einfach die Spur, der Blinker nicht als Ankündigung, sondern als Legitimation, als Ausführungsbestätigung. So wie Stanke in Kairo über die Straßen geht. So wie Stanke im KingKong fünfundzwanzig Jahre jüngere Mädels anbaggert. So wie das Krokodil eines der Gnus packt und unter Wasser auseinanderreißt.

Von hinten eine Hupe. Scheinwerfer im Rückspiegel. Vor ihm eine Staubwolke. Eine Herde Gnus. Brechen aus der Savanne neben der Autobahn, ihm direkt vor die Motorhaube. Bremsen. Vollbremsung. Hinter ihm ein Krokodil, stattliches Exemplar, die Gnus im Blick. Es bäumt sich, es hechtet, hechtet einfach durch die Heckscheibe.

Steffen Roye

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

08 | Simone Scharbert

Vakuum, greifbar

gestern vielleicht morgen oder umgekehrt inmitten kaum noch fixierbarer koordinaten gestikulieren hände einzelne finger streichen streifen die zeit zwischen uns ein tag nach dem andern und wie er vergeht ohne das rücken der zeiger oder digitale veränderung zwischen null bis neun ein greifbares vakuum unsere körper austauschbare hüllen für atemwege und stoffwechselprozesse bleiben manchmal eher selten ein waches stück haut

Simone Scharbert

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

07 | Clara Heinrich

Harmonie

Es ist still. Außer. Tick. Tack. Tick. Tack. Das ist die Küchenuhr. Bisschen tiefer klingt das Tropfen aus dem Wasserhahn. Patsch. Patsch. Geräusche, die meinen monotonen Alltag begleiten. Ich sollte mein eintöniges Leben vertonen. Kann ein Leben eintönig sein? Es fühlt sich so an. Dabei ist meines mindestens zweitönig. Da gibt es das Ticken, das Tacken und das Patschen als ständige Begleitung meines Herzschlages, der wie ein Metronom über allem wacht. Das ist wiederum nur meine Wahrnehmung, weil das Schlagen des Herzes mir lauter vorkommt als die Uhr da hinten in der Ecke. Die geht bestimmt genauer als mein Herz, keine Sorge. Ich fühle aber anderes. Ich ticke eben anders. Der Zweite Ton in der Zweitönigkeit ist greller, lauter, schriller, nicht monoton und gleichmäßig wie Wasserhahn und Küchenuhr. Mein Herz gibt den Takt auch diesmal vor. Es ist ja schließlich Metronom. Mein Metronom. Wie das wunderschöne, dunkelrote hölzerne, das früher neben dem Klavier stand. Nur schneller, panischer, hektischer. Hektisch trifft es gut. Der Atem hört aufs Herz. Er wird flacher. Schneller. Alles wird schneller. Schneller und Greller. Zu viel für mich. Bis ich irgendwann verkrampft zu Boden sinke, dem zu schnell nachgebe und heule bis nichts mehr geht. Die Tränen sind so laut, wie es zuvor still war. Bevor die Panik kam. Mich einfach wie ein Tsunami überrollt hat. Das passiert oft. Ein paar Mal am Tag. Ich bin so etwas wie eine wandelnde Symphonie mit dem Paukenschlag. Oder ist mein Leben die Symphonie und ich der Paukenschlag? Nein, das bestimmt nicht. Dazu haue ich zu wenig auf die Pauke. Das Pauken liegt mir nicht. Also bin ich die Symphonie und das Leben der Paukenschlag? Egal. Jedenfalls wäre ein Dirigent sehr notwendig. Oder eine Dirigentin, versteht sich. Davor sollten meine Instrumente aber noch gestimmt werden. Die klingen falsch. Irgendwie nicht harmonisch. Die Harmonie fehlt insgesamt. Nicht nur beim Ticken, nicht nur beim Tacken. Irgendetwas ist falsch. Insgesamt eben. Nackt kommt man auf die Welt. Sind die Instrumente dann schon gestimmt oder sind sie noch gestimmt? Meine waren bestimmt nie gestimmt, ich war schon immer verstimmt. Deswegen vergreife ich mich auch so oft im Ton. Der ist dann zu streng, zu wütend, zu traurig. Zu, auf jeden Fall mit zu davor. Die Stimmlage stimmt dann nicht. Ich bin schief, ausgerutscht, nicht richtig. Auf die schiefe Bahn geraten. Wobei das dann ja nicht meine Schuld wäre, wenn die Instrumente schon bei der Geburt verstimmt waren. Aber das sagt mir niemand. Niemand sagt mir, du bist die Nadel, die alle Platten verkratzt und hat dann eine Lösung parat. Nein, so sind sie nicht. Und trotzdem geben sie den Ton an. Sie sagen, sei nicht traurig. Traurig?, wiederhole ich dann tonlos. Ich werde immer leiser, die Panik immer lauter. Aus dem nichts wird sie laut. Immer jeden Tag. Sie holt mich ein. Jagt mich, so wie eine Note hinter der anderen herjagt. Sie gehört zu mir, die Panik. Könnte (m)ein Komponist mal eine Pause setzen? So ein Zeichen würde mein Leben erleichtern. Die Pauken, die brauche ich gerade nicht. Was bin ich nun? Wo sind die, die mich hinbiegen und stimmen sollten. Tick. Tack. Tick. Tack. Patsch. Patsch. Die Panik ist weg, die Eintönigkeit zurück, doch ich weiß, der zweite Ton wird wieder kommen.

Clara Heinrich

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

06 | Sigune Schnabel

Eingemachtes

In Einmachgläsern
ruhen die Sommer.
Nur kleine Schüsseln
füllst du
mit Erinnerungen,
damit wir durch den Winter kommen.

Du hast die Schale entfernt,
und Momente liegen weich
in meiner Kehle.

Auf meinen Lippen:
das letzte helle Wort

in einer fremden Sprache.

Sigune Schnabel

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

05 | Sybille Ebner

draußen schneit es,
sagte meine mutter einmal zu mir, als ich noch ein kleines kind war,
komm, sieh dir die flocken an, sie tanzen so wunder.hübsch durch die nacht, wie es nur schnee.flocken können, das musst du sehen,
und ich,
ich kletterte aus meinem bett und blickte aus dem fenster, mit großen augen und pochendem herzen,
weil der erste schnee doch immer spannender ist als der zweite oder der dritte,
und ich blickte hinaus in die nacht und
dann sah ich sie, die flocken, sie tanzten so wunder.hübsch durch die nacht, wie es nur schnee.flocken können,
und ich stand da mit klammen fingern und kalten zehen, aber das wollte ich meiner mutter nicht sagen, ganz still war ich, damit ich nicht wieder ins bett musste,
ich wollte hier stehen bleiben, mit klammen fingern und kalten zehen, ich wollte die schnee.flocken beobachten und
die leichte wärme meiner mutter für immer neben mir spüren.

draußen schneit es,
sagte meine mutter einmal zu mir, als ich noch ein kleines kind war,
komm, sieh dir die flocken an, sie tanzen so wunder.hübsch durch die nacht, wie es nur schnee.flocken können, das musst du sehen,
und ich,
ich klettere noch heute aus dem bett und blicke aus dem fenster, mit großen augen und pochendem herzen,
weil der erste schnee doch immer spannender ist als der zweite oder der dritte,
und ich blicke hinaus in die nacht und
sehe sie, die flocken, sie tanzen so wunder.hübsch durch die nacht, wie es nur schnee.flocken können,
und ich stehe da mit klammen fingern und kalten zehen, aber das sage ich niemandem, ganz still bin ich, damit ich nicht wieder ins bett muss,
ich stehe hier, mit klammen fingern und kalten zehen, ich möchte die schnee.flocken beobachten und
die leichte wärme meiner mutter noch einmal neben mir spüren.

Sybille Ebner

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

04 | Stephan Weiner

Blockade

Ich kann heute nicht. Keine Zeit. Einerseits habe ich noch nichts gegessen. Andererseits muss ich noch einkaufen, einen Film gucken, ausgehen, was trinken, auf der Couch liegen, lesen, joggen, telefonieren, duschen, meckern, hin-und-her-gerissen-sein – irgendeinen Scheiß halt. Und das hier? Das geht grad einfach nicht. Obwohl ich es will. Es muss. Es ist so ein innerer Drang. Sonst fühle ich mich so faul. Und das an einem Samstag. Einem Samstag der schon langsam in Richtung Abend geht. – Völlig unverhältnismäßig.

Unverhältnismäßig in den Abend geht? Wohl kaum. Eher eine unverhältnismäßige Art sich faul zu fühlen. Und warum drücke ich eigentlich immer das „k“, wenn ich doch eigentlich das „l“ meine? Vielleicht sollte ich es für heute bleiben lassen. Auch wenn ich nicht für ihn schreibe. Zumindest nicht im Moment. – Aber mir fällt einfach nichts ein. – Vielleicht weil ich schon fast fertig bin. Am Ende kommt immer die Leere. Also ob man nur für den Anfang etwas hatte und dann, wenn es ernst wird, verlassen einen die Geister. Ich hab mal gehört, dass man sich immer was für den nächsten Tag aufbewahren sollte. Damit man immer weitermachen kann. – Aber was, wenn man am ersten Tag schon zu wenig hatte? Wo kriegt man den Rest her? Den zum übriglassen?

Ich muss mich entspannen. Den Kopf in den Nacken werfen. An die Decke blicken. Oder Augen schließen. Irgendwas halt, was mit Entspannung zu tun hat. – Ich könnte Alkohol trinken. Aber dann heißt es wieder, „Guckt euch den an!“ und so. Also trinke ich Milch. Auch wenn ich mich ein bisschen krank fühle. Erkältet. Da trinkt man keine Milch. Das Fett fördert Entzündungen. Und wenn ich erkältet bin, ist mit Sicherheit irgendwas in mir entzündet, und dann wird mit Milch alles nur noch schlimmer. – Stimmt das so? Und wenn nicht – auch egal. Es geht schließlich um Entspannung. Oben drin. Da gehören auch gedankliche Abzweigungen dazu.
Eine Entscheidung muss ich dennoch fällen. Also, ob und wie es denn heute weitergehen soll. Das Eine oder das Andere? Beim Anderen bin ich ja schon fast fertig. Also noch nicht ganz, aber fast. Beim Einen müsste ich noch ‘ne ganze Weile sitzen. – Aber ich weiß nicht, ob ich in allein-sitz-Stimmung bin. Vielleicht bin ich ja auch eher in draußen-rumlauf-Stimmung. Vielleicht fördert das ja das Eine, wenn ich vorher rumgelaufen bin. – Nur unterhalten geht nicht. Also das nun wirklich nicht. Womöglich auch noch mit Fremden. Unbekannten Menschen, denen ich alles erzählen muss. Besser gesagt sie erwarten es. Zumindest so ein bisschen. Damit es interessant bleibt. Auch wenn für mich zugucken viel interessanter ist. Deswegen vielleicht doch lieber einen Film. Auch wenn das eigentlich anders von mir erwartet wird.

Ich brauche auf jeden Fall etwas, das das Eine vorantreibt. Ich hab ja zum Glück noch ein bisschen Zeit. Kann ja noch gar nicht draußen rumlaufen. Erst in ein oder zwei Stunden. – Dann ist bestimmt alles anders. Ist ja meistens so. Wenn man wartet. Am Ende ist immer alles anders. Vielleicht auch dann, wenn man am Anfang zu wenig hatte.

Aber das weiß ich jetzt einfach noch nicht.

Stephan Weiner

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

ZZZ 4/12 | Fabian Bross

Fabian Bross (*1984) studierte Linguistik, Phonetik & Sprachverarbeitung und Literaturwissenschaft auf Magister sowie Deutsch und Geographie für das Lehramt an Gymnasien an der LMU München. Derzeit promoviert er über ein gebärdensprachlinguistisches Thema und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Linguistik/Germanistik an der Universität Stuttgart. Er ist Mitbegründer der Literaturzeitschrift „Das Prinzip der sparsamsten Erklärung“ und des Ausstellungsraums „Linoleum-Club“ in München-Neuhausen.

Fabian ist Teil von Zweifel zwischen Zwieback, der Kurzprosa-Anthologie zur 20. Ausgabe des mosaik. Sein Text "Kichererbsen" ist einer von 12, die anonym ausgewählt wurden, sich in diesem Band zusammenfinden und am 2. Dezember 2016 erschienen sind.

 

Kichererbsen

Die Weintrauben hängen trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit noch wie Gummibälle an den Weinstöcken, der Himmel spannt einen blauen Bogen über die Landschaft und die Sonne wabert warme Strahlen in Benjamins Gesicht, der auf einem hölzernen, fest installierten Picknicktisch sitzt und ins Tal auf das kleine Dorf Pfedelbach im Hohenloher Land schaut. Er wischt sich den Schweiß von der Stirn, zupft hin und wieder an seiner graumelierten Jogginghose, weil die Mischung aus ungewaschenen Synthetikfasern und frischem Schweiß ziemlich zu jucken beginnt und genießt es, wie sein angestrengter Atem langsam abzuflachen beginnt. Benjamin ist Sport nicht gewohnt.

Sein Blick wandert über die Berge. Die Weinstöcke stehen aufrecht und grün wie Soldaten. Sie geben Benjamin das Gefühl, als wäre da jemand, der auf ihn Acht gibt, jemand, der über ihn wacht und ihn beschützt. Unten im Dorf liegt das weiße Residenzschloss da wie eine grobe Weißwurst im Kessel - alles ist ruhig. Sacht raschelt der Wind durch die Blätter der Bäume am Friedhof. Direkt hinter der Kirche mit dem spitzen Turm, der Benjamin an den Hut eines lustigen Zauberers erinnert, kann er das Haus sehen, in dem er wohnt. Seit zwei Jahren.

Seit zwei Jahren lebt er in der tristen Einliegerwohnung, über ihm die Vermieterin, eine ältere Dame, die weißen Haare immer zu einer gewagten Hochsteckfrisur drapiert. Auch das Haus strahlt weiß. Erst vor ein paar Monaten wurde es gestrichen, insgesamt ist es noch recht jung, vielleicht zehn oder fünfzehn Jahre alt. Stahlträger verlaufen nach oben in Richtung des roten Dachs, halten den Balkon im ersten Stock, wo Frau Brenner, so heißt die Vermieterin, jeden Tag pünktlich um 14:30 Uhr die Blumen gießt und dann eine Zigarette raucht. Er hatte das Haus von Anfang an hässlich gefunden und unsympathisch und kalt und viel zu geradlinig, aber irgendwann hatte er sich daran gewöhnt, an seinen langweiligen Aufbau und daran, dass es herausstach, da alle anderen Häuser in der Straße älter und krumm und bunt und in irgendeiner Weise besonders verziert waren.

Seit zwei Jahren lebt er in der tristen Einliegerwohnung in dem kleinen Dorf und vermisst die Stadt jeden Tag.

[...]

Auszug aus Zweifel zwischen Zwieback


03 | Eric Ahrens

Bleibt dabei

Die Kälte beißt sich in
unseren Gesichtern fest
wie Junkies auf Cloud Nine.

Zwischen den Kadavern
von Böllern und Raketen,
picken die Schnäbel
von Nebelkrähen
unsere guten Vorsätze
vom Boden der Tatsachen.

Das Jahr ist aufgeplatzt
wie eine pralle Piñata
und zwischen den
süßen Momenten
bleiben wir auch diesmal
nicht verschont von
Idioten und Dämonen
und den üblichen Desastern.

Und auch diesmal
haben wir keine Wahl
und müssen uns weiter
durchschlagen.
Weiter versuchen, über
den eigenen Schatten
zu springen und den
inneren Schweinehund
zu überlisten.
Weiter den Kurs ändern,
um nicht einzurosten.
Weiter auf der Suche bleiben
nach neuen Eindrücken
und Erfahrungen,
weil nur sie das sind,
was zählt.

Selbst wenn da draußen
alles ins Wanken gerät
und droht, in sich
zu zerfallen
und das Blaulicht,
gar nicht mehr aufhört
zu leuchten,
müssen wir den Schritt
vor die Tür setzen
und uns dem stellen,
was uns die Zukunft
vor die Füße wirft.
Selbst wenn es
uns zerreißen wird.

Was hast du schon
sonst für Pläne?

Eric Ahrens

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

02 | Andreas Reichelsdorfer

Translation

Zwänge man mich dazu, in den Zellkorridoren meines Rückenmarks umherzuwandern, gäbe ich zu Bedenken, es ereigne sich lediglich in den Re-Evaluierungen meiner Vergangenheit (grob gesagt und dadurch dividiert, kann ich das tun?), um schlussendlich als Déjá Vu wieder an der Oberfläche zu gelangen.

Andreas Reichelsdorfer

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

01 | Pega Mund

urban core, museum

rush hour final gefrostet
quicke secunden pics
knallen die netzhaut
look at that spam!

gequollene sedimente im teer schimmelweiche
konsumarenen plus krustige wohnzonen reiss
brettverschnitte steil konzentrierte potenz
in den bankkathedralen / kloakiges
dampft metropol under ground
human species crap
any vibrations?

Pega Mund

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at