freiVERS | Leontine Köhn
3. September 2017Literatur,LyrikfreiVERS,Leontine Köhn
Komische Natur vom Ineinanderhineinfließen
Prächtig
schummerst Du
die Maske über den Kopf gestülpt.
Crescendo: Krawall,
sie entlarven Dich.
Improvisationsgewitter auf dem Lügenberg.
Es regnet in Dich hinein,
Du läufst über.
Kurzschluss,
Explosion von Wahrheit.
Bitterer Geschmack Deiner Selbstbeherrschung,
endloser Flur fehlender Aufmerksamkeit.
Deserteur Deiner Gefühle.
Leontine Köhn
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift
freiTEXT Spezial | Poetry aus Südafrika
1. September 2017Literatur,freiTEXTLyrik,Karen Rebeski,Paula Freers,Kesia Abrahams
Poetry from the far south. Unser Korrespondent in Südafrika, Sasa, hat erfreuliches zu berichten: An der Universität Stellenbosch bei Kapstadt versuchten sich Schüler*innen in einem Poetry Slam mit ersten literarischen Gehversuchen. Ausgehend vom German Department der Universität traten in zwei Runden die Deutsch-Lernenden gegeneinander an. Die Gewinnerin der Gruppe der SprachanfängerInnen, Kesia Abrahams, lernt seit einem halben Jahr Deutsch. In der Fortgeschrittenen-Gruppe haben Karen Rebeski und Paula Freers mit ihrer Performance gewonnen. Beide Siegertexte haben wir hier als Nachlese.
Der Poetry Slam fand heuer bereits zum fünften Mal statt und zum ersten Mal in Kooperation mit der Deutschen Schule Kapstadt. Erstmalig war auch ein Star-Gast anwesend: Fabian Navarro. Zweck des Slams ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ihren Gedanken und ihrem literarischen Talent Raum zu geben. Sie sollen einfach die Möglichkeit haben, das Spiel mit der Sprache mit anderen Menschen zu teilen. Es wurden auch zwei Schreibworkshops angeboten, an dem die Studierenden teilgenommen haben.
Hallo! Ich bin Kesia, aber jeder nennt mich Kee.
Ich bin fünf Jahre alt.
Ich wollte Karate machen, aber Papa sagte, ich muss Ballett machen.
Hallo! Ich bin Kesia, aber jeder nennt mich Kes.
Ich bin dreizehn Jahre alt.
Ich liebe Fußball, aber meine Schule hat kein Mädchen-Team.
Hallo! Ich bin Kesia, aber jeder nennt mich Kay.
Ich bin 17 Jahre alt.
Ich wollte der Armee beitreten, aber es ist keine Karriere für eine Dame.
Sie sagen zu mir, ich sollte ich selbst sein, aber wie kann ich, wenn sie diese Wände um mich stellen.
Kesia Abrahams
-
-
Bin ich?
Ich bin weiß…
warum?
Ich bin nicht auf die Welt gekommen und habe gesagt ich…bin…weiß
das hat sich jemand ausgedacht und sich nichts dabei gedacht.
und ich hab es akzeptiert, toleriert und…weitergegeben.
ich bin schwarz…
so nennt mich die Welt
mir wurde beigebracht mich schwarz zu nennen
und dir wurde beigebracht mich schwarz zu nennen
das ist meine…Marke, die hab ich nie hinterfragt…ich bin mit ihr geboren
ich bin anders und du bist anders und wir haben andere Marken als andere Menschen
wir haben diese…Marken so…hingenommen, angewendet und nie daran gezweifelt
…und das ist das Problem,
Marken sind nicht du und Marken sind nicht ich.
wer wir wirklich sind…liegt…unter der Haut,
…verdeckt…
Marken sind nur Marken.
Ich hab nur eine Frage:
wer würdest du sein, wenn man dir keine Marke gegeben hätte
wärst du schwarz…weiß…mexikanisch, amerikanisch, asiatisch…indisch?
nein, wir wären eins wir wären zusammen
wir würden nicht länger mit diesem…Fehler leben
Menschen schwarz und weiß zu nennen
Karen Rebeski und Paula Freers
"Unser Ziel ist es, mit unseren Gedichten Menschen zu erreichen und zum Nachdenken anzuregen. In unseren Gedichten sprechen wir hauptsächlich ernste Themen wie Rassismus oder Feminismus an. Wir wollen als gute Vorbilder voran gehen und zeigen, dass diese Themen keinesfalls Tabuthemen sind." - Karen Rebeski und Paula Freers
-
Das Muss muss gar nichts müssen
Meine Noten müssen höher sein
Mein Gewicht muss niedriger sein
Mein Bauch flacher
Mein Portemonnaie dicker
Meine Haut dunkler
Meine Zähne weißer
Mein Herz stärker
Meine Emotionen schwächer
Meine Freunde hässlicher
Mein Gesicht schöner
Mein Erscheinungsbild makelloser
Meine Wahrnehmung fehlerhafter
Meine Haare länger
Mein Rock kürzer
WILLKOMMEN IN UNSERER GESELLSCHAFT!
Du wirst verurteilt für das, was du trägst
Welche Musik du hörst
Wie du aussiehst
Wie du dich verhältst
Mit wem du zusammen bist
Und für eigentlich jede deiner anderen persönlichen Eigenschaften
Genieße dein Aufenthalt...
Wenn ein Mädchen ``Ugg´´ Stiefel und Starbucks mag
ist sie klischeehaft und übertrieben
Wenn sie ein niedriges Selbst-wert Gefühl hat
sie muss lernen sich selbst zu lieben
Wenn sie Make-up trägt
ist sie falsch und unnatürlich
aber wenn sie kein Make-up trägt
ist sie für die Männer unwürdig
Wenn sie karierte Hemden, große Brillen und schwarzen Kaffee mag
ist sie ein Möchtegern hipster und unerträglich
wenn sie Sex mag
ist sie notgeil und billig
wenn sie keinen Sex mag
Dann ist sie nicht willig
Wenn sie Comics liest und Videospiele spielt
ist sie ein Außenseiter, für die Gesellschaft gestorben
Wenn sie ein zu hohes Selbstwertgefühl hat
ist sie eingebildet und von Überheblichkeit verdorben
Wenn sie an Politik interessiert ist
ist sie eine verrückte Selbst-Justiz Kämpferin
enthält sie sich politischen Themen
dann ist sie egoistische Anti-Aktivistin
Wir bringen Mädchen bei
unauffällig zu sein, nicht frei
wir sagen ihnen
Ihr dürft gut verdienen
aber nicht zu viel
Ihr müsst nach Erfolg streben
Aber nicht euer ganzes Leben
Sonst verdrängt ihr den Mann
Weil ich weiblich bin
wird von mir erwartet
nach ,,Glück‘‘ zu streben
Ein neues Leben zu erwägen
dieses mit Mann, Kind und Karriere zu prägen
Entscheidungen zu treffen , keine Möglichkeiten zu Umwegen
im Kopf behaltend dass das das Wichtigste ist
jetzt frag ich mich ob das wirklich richtig ist
ob das die Definition von modernem Feminismus ist
das wir dies Mädchen erzählen und Jungs nicht
Als Mädchen musst du schön sein und intelligent sein
du musst dich schminken aber natürlich bleiben
du musst bescheiden und selbstbewusst sein
du musst klassisch und schlicht sein, aber auffallen
Als Mädchen musst du emanzipiert, rasiert und weiblich sein
du musst abenteuerlustig und aufgeschlossen sein, aber bodenständig bleiben
du musst dich gesund ernähren und Sport treiben
du musst dich vom Mann beschützen lassen, aber selber Stärke erweisen
Als Mädchen musst zu elegant und vorzeigbar sein
du musst lustig und unterhaltsam sein, aber seriös bleiben
du musst emotional und erreichbar sein
du musst erfolgreich sein, aber nicht erfolgreicher als der Mann
Als Mädchen musst du unterwürfig und gehorsam sein
du musst zierlich sein, aber nicht zerbrechlich
du musst dünn sein aber Kurven haben
du musst klein sein aber nicht zu klein
du musst lachen und weinen aber bloß nicht zu oft
du musst, aber...du musst gar nichts!
An all die Mädchen und an all die Frauen
die uns heute zuschauen - habt Vertrauen
es ist an der Zeit, die Realität umzubauen
lasst ab vom utopischen Traum, perfekt zu sein
gebt auf, allen Erwartungen der Gesellschaft zu entsprechen
euch für tausend und aber tausende unbekannte Gesichter zu zerbrechen
zu verbiegen, dem aufgezwungenen Wunschbild zu erliegen, jemand anderes zu sein
bringt den Wahn nach dem Kleinkarierten vollends zum Erliegen
zeigt die vielen Seiten der Schönheit- von der ihr Teil seid
seid die Mädchen und die Frauen, die Töchter, Schwestern und Mütter
denn nichts ist stärker, als der Welt entschlossen eure wahren Gesichter zu zeigen
Karen Rebeski und Paula Freers
-
Beitragsbild: Kesia Abrahams
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Enno Ahrens
27. August 2017Literatur,LyrikfreiVERS,Enno Ahrens
Immer im Jetzt
verlegen über unseren Unverstand
ziehen wir Schlüsse ins Ungefähre
quer durch Streuobstwiesen
auf luftigen Planken schunkeln wir
durchs Öhr unserer Apfelträume
Gedanken mit Jojo-Effekt verrieseln
durch gläserne Tarnkappen-Uhren
verläuft unser Dasein im Sand
Enno Ahrens
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Tessa Schwartz
25. August 2017Literatur,freiTEXTProsa,Tessa Schwartz
Fort
Ich höre sein Lachen, durch die verschlossene Tür des Wohnzimmers hindurch. Die anderen stimmen darin ein, laut, gewalttätig. Wenn die anderen gegangen sind, wenn er im Bett liegt, schläfrig vom Alkohol, werde ich das Wohnzimmer betreten. Ich werde vor dem Geruch, der Mischung aus Alkohol, Schweiß und ungewaschener Kleidung zurückweichen, meinen Atem anhalten, hineingehen, das Fenster öffnen und aufräumen. Während ich das tun werde, werde ich mich selbst sehen, wie ich ihm hinterher räume, und ich werde mich fragen, warum ich das tue. An der Garderobe hängen ihre Mäntel. Ihr Geruch nimmt den des Wohnzimmers vorweg. Ich nehme meinen Mantel vom Garderobenhaken, damit er nicht ihren Geruch annimmt. Ich stehe im Vorzimmer, meinen Mantel in der Hand haltend. Ich könnte ihn anziehen, die Haustür öffnen, sie leise hinter mir zuziehen und fortgehen. Ich stehe im Vorzimmer und weiß, dass ich nicht fortgehen werde. Es ist ein Wort ohne Ziel, ohne Ankommen. Fortgehen gibt es nicht. Ich stehe im Vorzimmer und der Geruch ihrer Mäntel nimmt mir den Atem. Ich öffne die Haustür, gehe zur Garderobe, nehme einen Arm voll Mäntel, versuche, sie von meinem Körper fernzuhalten, an ausgestreckten Händen trage ich sie vor die Haustür, lege sie auf den Boden, gehe zur Garderobe zurück, nehme die restlichen Mäntel, lege sie vor die Haustür. Die Garderobe ist jetzt sauber, und ich hänge meinen Mantel daran. Dann gehe ich ins Badezimmer. Ich drehe den Schlüssel von innen zwei Mal im Schloss herum. Ich setze mich auf den Badewannenrand. Ich beginne zu warten. Ich habe noch keine Angst.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Markus Anton
25. August 2017Literatur,freiTEXTProsa,Markus Anton
die idee ewigwährender erniedrigung in vier stockwerken
ende dann tatsächlich die idee ewigwährender erniedrigung und erneut sie flüstert kennst du die geschichte vom typen der aus dem fenster springt sagt wird schon gutgehen ich bin der luftwiderstand gegen den es anzukämpfen gilt ich schmeichle deiner haut erkälte dich und sie öffnet das linke fenster nur geht in die knie bläst schluckt küsst vier dann erinnerungen mindestens die farbe des himmels leuchtet nicht sekundenweise oder die kosmische expansionsrate ist deutlich größer als die wahrscheinlichkeit dich zu überleben und ich werde lernen schmerzen zu empfinden zitat anfang denn nur wer schmerz empfindet ist bereit die tragweite eines gedankens wie liebe zu begreifen zitat ende ich bin fertig mit euch rosengärten baumalleen oder dem geruch von sommerasphalt nach kurzen regenschauern haarmuskeln meiner haut oder urinstinkten euch hatte ich nie viel zu berichten drei und sie tänzelt streichelt und ich messe ihre zuneigung in kilometern pro stunde oder sie presst ihren atem in meine kleine menschenseele ich bin die fleischgewordene reproduktionswut meiner eltern bin ödipuss schwanzstück oder lenny mcleans rechter haken in der visage seines vaters zwei du bist ein guter junge auf die knie auf die knie oder was willst du dagegen unternehmen und ich täusche ohnmacht vor etwas mehr als ein feiner charakterzug der mich mein restliches leben lang begleiten wird ich kämpfe nicht mehr gegen dich an verprochen und ich sehe dich ein letztes mal vielleicht und sie schließt fürsorglich das fenster wird schon gutgehen eins und meinetwegen erkälte mich vorhang
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Martina Onyegbula
20. August 2017Literatur,LyrikfreiVERS,Martina Onyegbula
Nischen
In der Enge der Systeme
bleiben uns nur Nischen.
Du, wohl verankert
ziehst zielstrebig in die Zukunft
doch jetzt blickst du immer öfter
rechts und links nach mir.
Und wir schmiegen uns
in Wegkerben aneinander
und treffen uns flüchtig
auf Federkissen und versinken
hautwarm in Gruben
und füllen alle Lücken aus.
Wir zwängen hindurch uns
durch kleinste Spalten
unserer Tage und liegen beisammen
zwischen stillsten Fasern der Nacht
lagern in Rillen und Ritzen
in der Verdichtung der Zweisamkeit.
Wir finden uns zwischen Hemdsfalten
schlüpfen leise durch Knopflöcher
tauchen in sanften Hautmulden unter
flüsternd in unseren Nischen
und bleiben uns zärtlich hängen
in den Schlupfwinkeln unserer Lider.
Martina Onyegbula
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Julia Knaß
13. August 2017Literatur,LyrikfreiVERS,Julia Knaß
sein / stehen (eine irritation)
dieses Nichts zwischen uns scheint bedrohlich verschwommen : unumkehrbar schwimmen frei wie ?, während wir den staub der klassiker zwischen unseren zähnen zermahlen, lautet der current state of mind peripetie, das gefühl nahender finsternis verdrängen wir, indem wir über LEICHEN schreiben
sich mit tinder subkutan hyposensibilisieren : aber sie haben alle keine gesichter, sie haben alle keine gesichter! narrative miteinander, aber nie ineinander verweben – wie ein profi, du machst das schon wie ein profi!!! – seriell permutierend, „einzahl, mehrzahl, vielzahl, unzahl“ mit KÖRPERN nachspielen
unsere abgetreppten mauern schlussendlich doch bang hinuntersteigen : auf der suche nach etwas-zum-begehren; unter jeder unserer stufen befindet sich eine falltür und wir kippen hinein und kippen nach unten und kippen zurück hinauf und schließlich kippen wir nicht in-, sondern einander
Nichts steht
(mehr)
Nichts ist
(mehr)
zwischen uns
(mehr)
Julia Knaß
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Max Klein
11. August 2017Literatur,freiTEXTLyrik,Max Klein
verästeltes nisten
klaustrophobische verfehlungen von formbildern inspiriert. unverfangen ungeniert in verbrüderten gesängen. verästeltes nisten wie brauchtum und brunst von willkürlichen vernünften. versetzt in satzungen von gewaltätigen gerüchen und gedeiht in gabelungen von liderlichem gebrüll. Eine klaustrophische topik von grüner utopie.
und meinen meine lüge wäre anderswo nicht die selbe.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Nathalie Rouanet
4. August 2017Literatur,freiTEXTProsa,Nathalie Rouanet
Lichtspiele
[Juni 1944, Paris-Aix mit dem Fahrrad]
Tiefblaue Nacht. Die Reifen surren auf dem feuchten Asphalt. Du bist nicht schläfrig, ganz wach vor Anstrengung, wachsam vor Angst. Du nimmst alle Geräusche, alle Düfte wahr: die nach Honig duftenden Spiräen, das Flattern einer Fledermaus, die feuchte Erde und das Summen des Dynamos. Du denkst an die Kinder, die du bald wiedersehen wirst. An ihre glänzenden Augen, wenn sie die Glaskugel sehen werden. Du denkst an diesen Koffer auf deinem Gepäcksträger. Was wohl darinnen sein mag? Hinter dir plötzlich ein Auto. Es wird nicht langsamer, es hupt und überholt dich, es fährt vorbei und davon. Wie ein Blitz aus Furcht und Schrecken. Du bleibst allein zurück im schmalen Licht deines Scheinwerfers. Es ist das Herz Frankreichs, hügelig und saftig grün. Die Wege und Felder sind durch gewundene Steinmauern getrennt. Die Tage sind diese ersten warmen Frühlingstage, noch vor der Hitze des Sommers, Anfang Juni vielleicht. Gestern hat es geregnet, die Gräben sind getränkt, die Weiden in Seen verwandelt. Der Farn ist dankbar. Es überkommt dich sehr langsam. Zuerst ist es nur ein Beben der Luft, dann siehst du drei kleine gelbe Punkte. Oder sind es vier? Motorräder oder Autos? Du schaltest den Dynamo aus und wirfst dich in einen Graben, hinter eine Mauer. Die Sachen im Koffer haben gescheppert. Dir bangt. Es dauert Minuten, Stunden, eine Ewigkeit. Du liegst im Dreck, in der Dämmerung, das Gesicht mit Kot bespritzt. Durchhalten. Keine Zigarette. Keine Glut, kein Rauch. Am Mittelfinger den flüchtigen Tabakgeruch schnuppern. Bloß nicht an die nassen Schuhe denken, an die angeschlagenen Knien. Das Warten ist schmerzhaft. Schwer der Kopf. Du denkst an die Glaskugel in deinem Rucksack. Der Eifelturm ist sicher ganz verschneit. Blendender Blitzstrahl, betäubendes Rattern, Todesangst. Und dann die Ruhe. Unheimliche Ruhe. Da zündest du dir eine Zigarette an und beginnst, die Schuhe schwergesogen, das Rad die Mauer entlang zu schieben. Über einen Feldweg erreichst du einen menschenleeren Weiler. Da ist das Ortsschild, da ist die Steinbrücke über dem Bach, dieser rauschenden Schlammstraße. Und da der Bauernhof. Es ist ein Steinhaus mit einem Schieferdach und einem Feigenbaum vor dem Eingang. Du kennst die Leute nicht, aber du weißt, dass du angekommen bist. Der bellende Hund, die offene Tür, die ausgemachte Parole. Die Bauernfamilie sitzt noch am Abendtisch bei gleißendem Licht. Es gibt noch heiße Suppe. Man macht dir eine Omelette, du bekommst ein Glas Wein. Du trocknest deine Schuhe am Kamin, der Koffer wird geöffnet. Stempel, Siegel, Stampiglien, Farbkissen, Prägeeisen, Siegellackstifte. Und unausgefüllte Ausweise, Urkunden, Formulare. Auftrag erfüllt. Du wirst das Fahrrad verstecken, in der Scheune schlafen. Am nächsten Tag geht es weiter, heiteren Gemütes. Du wirst mit dem ersten Sonnenstrahl aufstehen, am langen Eichentisch noch einen echten Kaffee nehmen, und eine große Scheibe Brot mit einer Spur Honig. Sanft wie die Morgenröte.
Nathalie Rouanet
Grafik (c) Nathalie Rouanet
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Lütfiye Güzel
30. Juli 2017Literatur,LyrikLütfiye Güzel,freiVERS
pinky Helsinki #1
der kurze weg zum bahnhof
ist
der längste weg der reise
was ich kenne
lasse ich zurück
& manchmal setze ich mich so hin
dass die stadt mich verfolgt
& manchmal setze ich mich so hin
dass ich ihr dabei zusehen kann
Lütfiye Güzel
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at