Sarah Eder - Die Ampel schimmelt. Oskar auch. (Auszug)
Draußen schneit es. Sein Streber-Darm meldet sich wieder. Die Blähungen knarzen mit seinen Schritten im Schnee in einen gemeinsamen Takt. Sein Schal presst den Hemdkragen gegen die kleinen blutigen Punkte am Hals. Wenn er das Hemd abends auszieht, sieht der Kragen innen sicher schlimm aus. Von außen merkt man aber trotzdem nichts. Er sieht ja auch von Innen sicherlich ganz entsetzlich aus, aber der Krebs hat eben sein Gesicht noch nicht erreicht.
Eine Ecke weiter muss Oskar dann echt schlimm aufs Klo. „Man muss nur sterben und aufs Klo“, murmelt er in sich hinein. Und da er das eine schon macht, kann er nun getrost auch bei der nächsten Gelegenheit auf die Toilette gehen. Komisch, wenn man bei dem Sprichwort auf einmal beides muss.
An der Kreuzung bleibt er stehen. Es ist rot. Die Ampel trägt eine Schimmelschneehaube wie er selbst auch. Oskar fragt sich schmunzelnd, ob sie auch Krebs hat. Dann fällt ihm ein, dass die Ampel ja wie die Tomate auch irgendwann wieder grün werden muss. Vielleicht hängt das zusammen, dass alle roten Dinge mit weißen Metastasen sich irgendwann wieder in grün verwandeln oder zumindest mal grün waren. Das heißt aber auch: Er hat das Grüne vielleicht noch vor sich. Zumindest würde Franz das jetzt so sagen. Therapeuten wissen, dass grün die Farbe der Hoffnung ist und dass man das hören will, wenn man eine Chemo machen muss – auch wenn man selbst als Therapeut arbeitet und weiß, dass Krebs ein Arschloch ist. Hoffentlich bleibt ihm genug Zeit für die Verwandlung. Aber nicht jetzt. Er muss gehen. Es ist grün.
Standorte des mosaik - oder: Wo finde ich Literatur?
U. a. hier findest du das mosaik:
PERMANENT hier ist immer die jeweils aktuellste Ausgabe lagernd
- UniPark - Bibliothek: Flyer-Ständer neben dem Eingang
- ARGEkultur: Flyerablage
- DAS KINO: Flyerablage
--------------------------
SCHWERPUNKT hier ist immer die neueste Ausgabe in den ersten Wochen nach Erscheinen erhältlich
- UniPark - Fachbereich Germanistik: Flyerablage
- UniPark - Fachbereich Anglistik: Flyerablage
- UniPark - Fachbereich Linguistik: Flyerablage
- UniPark - Fachbereich Slavistik: Flyerablage
- UniPark - Fachbereich Erziehungswissenschaften: Flyerablage
- UniPark - ÖH Beratungszentrum (EG): Flyerablage
- Hauptbibliothek: Garderobe im Untergeschoss
- GesWi - Rudolfskai: Tische im Untergeschoss, vor den StVen Geschichte bzw. KoWi sowie im Flyerständer in der Fachbereichsbibliothek
- NaWi: Fakultas-Buchhandlung
- ÖH frei:raum (Kaigasse 17)
- Rupertus Buchhandlung: Literaturzeitschriftenabteilung im Literaturbereich
--------------------------
ÜBERSICHT hier findest du Restexemplare vergangener mosaik-Ausgaben
- UniPark - ÖH Büro (2. Stock): Flyerablage
- bei unseren Veranstaltungen
- sowie auf Anfrage auch per Post
--------------------------
Sollten an einem Standort keine mosaik mehr vorhanden sein, waren wir zu langsam beim Auffüllen bzw. ihr zu schnell beim Lesen - bitte informiere uns darüber! (kurzes Mail an mosaik@studlit.at genügt) Wenn du einen Ort kennst, an dem das mosaik noch nicht vorhanden ist, es aber sein sollte: lass es uns wissen! Viele schöne Stunden mit Literatur wünscht euch euer mosaik. =)
Liebe Alle,
Aufgrund von Problemen mit unserer Domain sind wir vorübergehend nicht über unsere Mail-Adresse mosaik@studlit.at zu erreichen. Bitte kontaktiert uns bis auf weiteres via mosaik-studlit@gmx.net (von dieser Adresse bekommt ihr im übrigen immer Mails von uns).
Solltet ihr uns zu irgendeinem Zeitpunkt, warum auch immer, nicht per mail erreichen, sind wir hier am Blog oder auf unserer facebook-Page immer erreichbar.
Aber wir freuen uns immer über eure Einsendungen - egal auf welchem Weg sie uns erreichen!
10. November 2013
13/11/13 Kulturkeule VIII
MI, 13.11.2013 | 20:00 | Das Kino (1.Stock) | Eintritt frei
Mit:
Theodora Bauer (Wien)
Werner Schlor (Salzburg)
Fabian Widerna (München)
Blagica Petacka (Salzburg)
Ein Hinweis für Hardcore-user: Um 19:00 beginnt im Das Kino "Der Junge Törless" von Robert Musil in der Verfilmung von Volker Schlöndorff. Eine Veranstaltung der Leselampe, Einführung: Manfred Mittermayer.
Ahoi, ihr Land(schulter)ratten!
mosaik8 ist da! Es ist Zeit mit einem Tabu zu brechen: Noch keine Ausgabe des mosaik ist vor Mitternacht an die Druckerei gesendet worden. Ob die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe ebenfalls DES NACHTS schreiben, ist uns nicht bekannt.
Das Advent-mosaik II
24 Tage.
24 Türchen.
24 Autoren.
24 mal Literatur.
Dein perfekter Weg durch die Vorweihnachtszeit.
Heuer schon wieder keine Schokolade. Dafür gute Literatur, quer durch. Jeden Tag darfst du hier ein weiteres "Türchen" aufmachen und Punsch dazu trinken und Schokolade dazu essen.
Damit das funktioniert, brauchen wir aber auch Türchen-Material. Schick uns deine Texte aller Art - die ersten 24 Einsendungen (pro Autor ein Text) werden zum Türchen.
Was ist also zu tun:
- jenen Text (oder Bild, Collage,…) von dir auswählen, der im Adventkalender stehen soll. (Es gibt keine Beschränkungen!)
- an
mosaik@studlit.atmosaik-studlit@gmx.net* schicken - täglich hier auf unserem Blog das neue Türchen aufmachen (mosaikzeitschrift.wordpress.com)
Der Winter möge kommen!
* Aufgrund von Problemen mit unserer Domain sind wir vorübergehend nicht über unsere Mail-Adresse mosaik@studlit.at zu erreichen. Bitte kontaktiert uns bis auf weiteres via mosaik-studlit@gmx.net (von dieser Adresse bekommt ihr im übrigen immer Mails von uns).
mosaik8 noch nicht da, gibt es schon wieder einen Einsendeschluss für mosaik9: 06.12.2013
Wir sind wieder offen für alles, was ihr veröffentlichen wollt! Schickt uns euren Beitrag, werdet Teil von mosaik9 und bestimmt das Thema der nächsten Ausgabe mit eurem Text mit. Read more
5. November 2013
mosaik – Zeitschrift für Literatur und Kultur gibts’ jetzt auch digital.
Das hier soll Raum für große Ankündigungen und kleine Projekte sein. Viel wichtiger aber noch: Dies hier soll euer (zweites) mosaik werden – es ist euer digitaler Raum!
Ein gedrucktes Produkt hat immer Grenzen. Für alles, was aus technischen oder längenmäßigen Gründen nicht ins mosaik passt, gibt es nun Raum. Aber dazu braucht es eure Beteiligung. Als Schreibende aber auch als Lesende und Kommentierende.
Die Bürokratie ist ein Hund: Ihr schickt uns eure Beiträge (Texte, Illustrationen, Fotos, Videos, Tondateien,...), die ihr hier veröffentlichen wollt an die altbekannte Adresse mosaik@studlit.at
Wir freuen uns auf euch!
euer mosaik.
5. November 2013