freiVERS | Chloé Derain
kein ort nirgends
may have broken every window, but the house, the house is dark
— "happens to the heart", leonard cohen
FREMD,
von außen,
von dem außenland,
von der außenwelt,
von einem exoplaneten,
den niemand kennt (schwarzes loch),
aus einem loch gekrochen,
i danced myself right out of the womb,
aus dem schlüsselloch einer tür geklettert,
heraus in der welt,
heraus in einem anderen land (meine geburt),
is it so strange to dance so soon,
anders aussehend,
anders ausredend,
noch immer ausbleibend (entzweigerissen),
bleibend verloren,
bleibend vergessen,
verblieben in der morgenwelt (jetzt abreisen),
i liken it to a balloon¹,
nach morgen suchend,
nach sterbenden süchtig,
eines sichfremdfühlens schuldig,
KEIN ORT NIRGENDS².
¹ zitate aus "cosmic dancer" (t. rex).
² titel des romans "kein ort. nirgends" (christa wolf)
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Angie Volk
Hákarl
Tag drängt in den Raum, grau.
Ich schaue raus, mein Nachbar steht auf dem Balkon,
er ist auf Hüfthöhe abgeschnitten.
Er raucht und kratzt sich den Bauch, bohrt mit einem Finger im Nabel.
Ich ziehe den Vorhang zu, bleibe noch einen Moment so stehen,
dann setze ich mich zurück auf das Bett,
wische ein paar Krümel beiseite,
Pistazienschalen,
greife nach meinem Laptop.
Das Computerlicht scheint mir ins Gesicht, blau.
Ich fahre mit dem Mauszeiger über die Seiten von eben,
nutze dafür den spröden Gummiknopf auf der Tastatur.
Er fühlt sich an wie etwas, das einem Tier unter den Pfoten wächst.
Ich scrolle zu dem Abschnitt, bei dem ich eben noch war, lese:
Die Fischerin sagt, einen Grönlandhai als Beifang haben,
das sei wie in einen Hundehaufen zu treten.
Es gibt Bilder von Grönlandhaien,
auf denen liegen sie mit offenen Mäulern auf dem Rücken,
haben die Farbe von Beton, der lange Witterung ausgesetzt war.
Ich stelle mir vor, dass sie sich anfühlen wie Steine, die man in einem Flusslauf findet,
kalt,
dumpf,
gebrochen
und überzogen mit einer feinen Schleimschicht.
Neben ihnen stehen und hocken meistens strahlende Männer mit Spießen in der Hand,
halten schlaffe Flossen in die Kamera
und jedes Mal sieht es aus, als würden sie mit ihrem Penis posieren –
Schaut her,
er ist sehr groß.
Der Grönlandhai schwimmt so langsam, dass unklar ist, wie er es eigentlich schafft zu jagen.
In seinem Magen fanden Forscher:innen
Robbenreste,
große Fische,
ab und zu auch Teile von Eisbären.
Es wird vermutet, dass er sich an seine Beute anschleicht,
wenn sie schläft,
dass er auf verendete Tiere wartet,
die vom Rand des Polareises ins Meer
hinabsinken.
Oft leben Parasiten auf den Augäpfeln des Grönlandhais, die aussehen wie eine Mischung aus Mücke und Wurm.
Sie bringen die Iris des Hais zum Leuchten.
Es gibt Mythen und Sagen, die beschreiben das grüne Leuchten des Grönlandhaiblicks.
Manche behaupten, er hypnotisiere damit seine Opfer,
mache sie gefügig
und führe sie ganz gemächlich in seinen Schlund.
Grönlandhaie leben im arktischen Meer,
sie sind noch nicht besonders gut erforscht.
Besonders rätselhaft war lange Zeit ihr Alter.
Auffällig ist, dass sie nur sehr langsam wachsen,
aber trotzdem sehr groß werden.
Ich öffne einen weiteren Tab und google:
18 feet in meter
In einem Kasten erscheint die Antwort:
5,4864
Ich kann mir nicht vorstellen, wie groß das ist,
18 Füße hingegen schon.
Forscher:innen kamen zu dem Ergebnis,
dass die Haie vermutlich sehr alt werden.
Nur beweisen konnten sie es lange nicht.
Irgendwann entwickelte ein Physiker ein Verfahren,
durch das es möglich wurde, das Alter von Lebewesen anhand ihrer Augen zu bestimmen.
Die Linse wächst nach dem ersten Lebensjahr kaum noch,
vakuumiert stattdessen einen Teil der Atmosphäre vom Tag der Geburt.
Sie wird so zur Zeitkapsel.
Misst man den Kohlenstoff-Gehalt im Linsenkern und
vergleicht ihn mit der Kurve des Kohlenstoff-Gehalts,
lässt sich das Geburtsjahr bis auf drei Jahre genau ermitteln.
Einem Studenten der Meeresbiologie fiel ein,
dass der Grönlandhai manchmal unfreiwillig Beifang wird,
erinnerte sich vermutlich an das Gleichnis des Hundehaufens
und beschloss, die Häfen am Polarmeer abzufahren.
Sein Ziel war es, möglichst viele Linsen zu ernten, um mit ihnen das Alter der Haie zu ermitteln.
Ich stelle mir den Studenten vor,
wie er über toten Grönlandhaien kniet,
ihnen mit einem Eisportionierer die Augäpfel aus den Köpfen gräbt,
sie in einen Gefrierbeutel gleiten lässt und
dann mit federnden Schritten verschwindet.
Ich stelle mir die Fischer:innen vor,
die das Ganze beobachten,
stelle mir vor, wie sie mit den Schultern zucken und murmeln:
Wissenschaft.
Nach fünf Jahren hatte der Student genug Linsen gesammelt,
insgesamt achtundzwanzig Paare,
und die Meeresbiolog:innen verkündeten die Sensation:
Der Grönlandhai könne bis zu 500 Jahre alt werden.
Er sei damit das älteste bekannte Wirbeltier der Welt.
Das wachsende Interesse an der Erforschung des Grönlandhais
hat viel zu tun mit dem Interesse an entlegenen Meeresregionen generell,
mit dem Wunsch, den Klimawandel besser zu verstehen,
vor allem aber auch mit einem Kampf,
hinter dem Rohstoffe stehen.
Faszinierend ist für manche auch das Potential des Grönlandhais,
Sinnbild zu werden für die Relativität der Zeit:
Stell dir vor, du schwimmst im Eismeer und wirst 500 Jahre alt und niemand weiß es.
Bist du dann alt?
Eine Fliege landet auf meinem Unterarm, ich versuche sie zu fangen,
als ich vorsichtig die Hand öffne, ist sie schon längst weg.
Ich frage mich:
Wie entsorgt man einen unfreiwillig gefangenen jahrhundertealten Hai ohne Augen?
Die Frage klingt wie ein Witz,
bei dem die Pointe politisch unkorrekt ist.
Die Antwort lautet:
Man isst ihn.
Amazon schlägt mir vor:
Hákarl – fermentierter Grönlandhai (Gammelhai),
original isländische Spezialität,
100g
(!!!! Ab Mitte Mai erfolgt der Versand nur noch in einer Kühlbox !!!!)
Das Fleisch des Grönlandhais ist eigentlich giftig.
Sein Blut besteht zu großen Teilen aus Harnstoff.
Um das Fleisch essbar zu machen wird es fermentiert.
Dazu wird es in groben Kies vergraben,
mit Felsstücken beschwert und so bis zu drei Monate gelagert.
Dann wird das Fleisch getrocknet,
bis es fest ist und mit Hverabrauð gegessen,
einem Brot,
dass man nahe heißer Quellen vergräbt und dort einige Stunden dünstet.
Dazu trinkt man Brennivín,
isländischen Brandwein,
der auch Schwarzer Tod genannt wird.
Ich gehe nochmal zum Fenster,
mein Nachbar sitzt inzwischen auf einem alten Gartenstuhl,
hat sich tief in die Lehne zurücksinken lassen
und seinen Kopf in Richtung Himmel gedreht.
Die Wolken sehen aus,
als hätte jemand über ihnen Tinte verschmiert.
Zwei Norweger sind ein Jahr im Schlauchboot unterwegs gewesen,
haben den Kadaver eines schottischen Hochlandrindes
über das Eismeer gezogen
und versucht einen Grönlandhai zu fangen.
Einer von ihnen hat ein Buch über die Expedition geschrieben.
Auf die Interviewfrage,
ob er das Meer nun besser verstünde,
ihn die Suche nach dem Grönlandhai Weisheit gebracht habe,
antwortete er:
Nicht im Geringsten.
Das Meer zu verstehen hieße,
den Ursprung der Welt zu verstehen.
Und das Meer sei unendlich.
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Carl Manzey
straßenkind
zwischen brandschutzmauer und garage,
umgeben von fassaden, die hundert lichter werfen
im winter, in meinem hof,
umgeben von fenstern, deine krone
ist efeuumwunden, deine zweige
grüngeflochten, dein laub wirfst du
später ab, als alle anderen: der thujabusch
an deinem fuß bleibt immer grün,
der flieder, die platane neben dir
sind längst nackt, ehe du dein kleid verlierst,
deine wurzeln streiten mit beton seit
vielen jahren, deine kindheit ist für mich
ein menschenleben, doch sehe ich dich an,
frage ich mich, ob du je erwachsen wirst.
im winter sitzen tauben
in deinem geäst, versunken
in sich selbst sinnieren sie vom sommer:
den großen schwärmen, würmern, korn,
sie harren der kälte, doch sind sie
zumindest zu zweit.
mit wem sprichst du, wenn dir der winter lang wird?
wer teilt mit dir den rhythmus der jahreszeiten?
vielleicht der thujabusch, vielleicht die platane.
ich beobachte dein treiben
im frühling, bin zeuge deiner knospen,
doch was weiß ich vom leben eines ahorns?
ich sitze vorm fenster am klavier,
was ich spiele geht nur dich und mich
und die tauben etwas an.
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Maren Streich
monologfetzen für J.
wann kommen sie denn wieder?
naja, klar hierher
hm?
ach, freitag
freitag
nagut.
also das ist ja noch lange hin, wenn heute
heute ist dienstag
na dann habe ich ja einige tage
zu schaffen
so tage hintereinander immer
oder können sie nicht öfter kommen?
wäre einfacher
man wacht morgens auf und irgendein gesicht
irgendeins
immer ein anderes
sagt einem guten morgen
da wird man ja verrückt
das kann man sich ja nicht merken
also natürlich
sie schon, sie merke ich
merke ich mir
auf sie freue ich mich doch
//
und auf den jungen
ach, der junge
dieser junge
na wie heißt der schon
max ist das glaub ich
der ist noch so jung
ein ganz toller bursche
so hilfsbereit
hat immer zeit für mich
macht ja wirklich alles
sogar nägel lackieren wollte er machen
ist das nicht toll?
sowas nettes als bursche
aber das kann der nicht
(lacht)
ne das kann der doch nicht so nägel lackieren
ich mein
(wartet auf eine reaktion)
//
wieso kommen sie denn so selten?
naja meine liebe
also ich find sie machen das ja ganz lieb hier
geben sich schön mühe
sind ne ganz liebe
aber öfter könnten sie kommen
und sich mehr zeit nehmen für mich
die anderen die jammern doch nur so rum,
das ist doch nichts
das verstehe ich auch einfach nicht
tun sich die ganze zeit leid
die wollen doch gar nicht mehr
dabei geben sie sich hier so eine mühe
die ganze zeit
sind nur am rumrennen überall
wie sollen sie denn noch mehr zeit haben
was die sich vorstellen
versteh ich nicht
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Annouk Hombach
im westen, jeden morgen
jeden morgen
gucke ich auf twitter
t.c. boyle zu
wie er aufwacht
jeden morgen macht t.c. boyle
ein bild von seiner straßenecke
immer leicht nach links schwenkt sie
ein bild von seinem dauergewellten hund
der vorne wie hinten gleich aussieht
einem ei, geschlossen, als rührei und als spiegelei
der los angeles times
und manchmal einer ratte, hinter gittern
immer eine neue, er zählt sie
t.c. boyle
ist aufgewacht
die ratten sitzen im käfig
schreibt die los angeles times
der hund spielt mit dem ei
ein kurzer blick noch zur straßenecke
dabei will ich twitter
längst verlassen haben
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Philipp Létranger
brache
mit den jahren
wächst das gewicht der worte
die du versäumt hast
auszusprechen kein gras grünt
dort wo sie liegen
streckt sich der raum ins dürre
die lippen
kennen die wege nicht mehr
die einmal verbanden
und du findest nicht halt
an den schroffen brüchen
der erinnerung
nur selten erinnerst du dich
an die tage
als das netz der worte
dicht geknüpft die träume fing
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Sophie Heck
Hauptnetzspiegel
an der Wandkante
lugt er hervor
dünn glänzend
ein Fliegenauge
lackiert wie ein Haar.
mein Hauptnetzspiegel
zeigt sich
riecht manchmal
nach Schweiß
dem meiner Mutter,
dem von mir
schmeißt nach mir,
schreit
nach mir,
der Zug entgleist
und
mein Hauptnetzspiegel
ein Fliegenauge
sitzt
vielfach geteilt an der Wand
sitzt
seit meiner Geburt
sah ich
jahrelang
nur diesen
zeugte meine Augen
schwarze Bürsten in einem Draht
wenn ich mich sehen wollte oder etwas tat
mein Hauptnetzspiegel
jetzt kann ich ihn sehen
betrachte ihn
immer wieder
stumm
ein Gefäß
aus Gelatine,
gehalten
von schwarzen Drähten
von dem aus
ich mich immer wieder grüße
durch das ich den Arm stecke
ein schwabbeliger Milchkarton
verklebte Farbe auf Metall
über Generationen
in dicken Perlen
getrockneter Lack.
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Otto Dvoracek
Peripheres
Alles zieht sich in die Länge, von der Erde
Bis in den Menschen hinein, in das Periphere
Hinausverirrt, hinausgetrieben, ein kurzes Aus-
Schlafen, am Rande der Hochgeschwindigkeits-
Strecke, in den Insektenwohnungen
Übereinanderlagerungen, die Dächer glänzen
Golden, der Schlaf legt alles klar, mit Sirenen-
Klängen den Tag beginnen, im schiefen Licht
Mit verstellter Stimme, die Stimme ist nur
Gedämpft hörbar, das Gras steht hier höher
Alles zieht sich in die Länge, von einer Peripherie
Zur anderen, die Stunden füllen sich mit dem
Gleichen Programm, röhrenförmig, peripher
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Elke Cremer
stilllegung
ich lege mich still
in die reisigecke
reduziere das übermäßige atmen
gebe meinen stoffwechsel auf
übe mich in photosynthese
und ausbildung von chlorophyll
in knistern und rauschen
in schattenwerfen wuchshöhe und
einwurzelung
ich gebe die baumkrone ab
trete zurück
in ein grundlauschen
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Hanna Göbel
Ein Witz
Es ist ein Witz – una broma.
Nur ein Witz.
Ein dummer Witz, aber eben nur
ein Witz.
Ich sitze am Tisch, unter meinen Handflächen klebt
die Wachstischdecke.
Mir gegenüber sitzt –
er – ich werde seinen Namen vergessen.
Sein süßlich-herbes Aftershave bleibt in meiner Erinnerung
kleben
wie Harz.
Wir reden über seine Zeit in Kolumbien
und wir reden über mich.
Ich komme aus Deutschland und er
war einmal im Schwarzwald –
la Selva Negra.
Wenn ich wieder in Deutschland bin, weiß ich,
wo ich schlafen kann, scherzt er
und lacht.
Mein Gastvater lacht mit.
Ich wende den Blick ab,
ziehe meine Mundwinkel hoch.
Etwas in mir
zwickt.
Somos seis chicas, entgegne ich.
Ich glaube nicht, dass dir das gefällt.
Viele Jahre später
werde ich die
internalisierte Misogynie
in meinen Worten erkennen.
Doch jetzt
ist es nur ein Versuch,
aus der Ecke zu kommen, weil ich
gegen ihre männliche Präsenz
nicht ankomme,
obwohl sie in der Unterzahl sind.
Und wenn wir zu zehnt wären,
dann blieben wir
Frauen –
chicas –
und zwei Männer.
Er lacht schallend,
sein Lachen hallt
von den Wänden des kleinen Esszimmers wider,
dringt in meinen Körper ein,
erschüttert mich.
Das stört mich nicht, lacht er und grinst
dreckig.
Er lacht und mein Gastvater
lacht mit.
Seis chicas, das stört sie nicht.
Es ist ein Witz – una broma.
Nur ein Witz.
Ein dummer Witz, aber eben nur
ein Witz.
Macht euch mal locker.
Versteht ihr etwa keinen Spaß?
Meine Gastmutter schweigt
unter zusammengezogenen Augenbrauen
weicht sie meinem Blick aus.
Ich schrumpfe,
mein Körper sinkt
in sich zusammen.
Ich verurteile sie
für ihr Schweigen,
dass sie zulässt, wie er
über mich,
über meine Familie,
über Frauen
spricht.
Später erkenne ich, dass sie
ebenso wie ich
Opfer des Patriarchats ist.
Ich spreche nie
darüber; ich
schweige.
Es ist ein Witz – una broma.
Nur ein Witz.
Ein dummer Witz, aber eben nur
ein Witz,
den ich vielleicht einfach nicht
verstanden habe.
Unerfahrenes, unsicheres, fünfzehnjähriges
Ich.
Ein Witz, der mich
auszieht, meine Mutter
auszieht, meine minderjährigen Schwestern
auszieht;
Die jüngste erst zwei,
aber Alter zählt nicht,
denn wir sind
Frauen.
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at