freiTEXT | Sonja Kettenring
Grün ist die Hoffnung
Sie steht in der Einfahrt. Eingehüllt in die dicke Jacke mit der Fellmütze, den großen Koffer neben sich, sieht sie die Straße hinunter. Als warte sie auf jemanden.
Was hat sie vor?, fragst du dich. Wo will sie nur hin?
Eine Stunde später steht sie noch immer da. Die Jacke hat sie mittlerweile ausgezogen, es ist warm geworden.
Du gehst hinaus. Musst sowieso zur Mülltonne.
Hallo, sagst du und fragst, was sie vorhat. Willst du vereisen?
Während sie nach einer Antwort sucht, folgst du ihrem Blick die Straße hinunter. Ein Auto fährt vorbei, noch eins.
Ich werde abgeholt, sagt sie irgendwann und du nickst, als wären damit alle Fragen beantwortet. Du bleibst noch eine Weile neben ihr stehen, den leeren Mülleimer in der Hand. Schließlich gehst du wieder hinein ins Haus.
Alle Viertelstunde siehst du aus dem Fenster, dem zur Straße hin. Sie steht noch immer da.
Irgendwann hörst du die Haustür, in letzter Zeit hast du gelernt, auf die Geräusche des Hauses zu hören. Du siehst erneut aus dem Fenster. Die Einfahrt ist leer. Im Haus fällt eine weitere Tür ins Schloss. Die weiße Tür mit dem grünen Glaswindspiel. Wenn du leise bist, hörst du es klingen.
Du überlegst, ob du jemanden anrufen solltest. Müsstest. Aber du hast längst alle angerufen, sie können auch nichts anderes tun als du.
Nichts könnt ihr tun.
Früher hat es auch schon mal länger gedauert, bis sie eine Antwort für dich hatte. Früher hast du gedacht, das ist richtig, das ist gut so. Wie oft hast du selbst falsche Antworten gegeben, einfach nur, weil du zu schnell warst, weil du die erstbeste Antwort gegeben hast. Die erstebeste ist nicht immer die richtige.
Später dauert es fünf Minuten, bis sie antwortet. Obwohl die Frage doch ganz einfach ist, deiner Meinung nach.
Später antwortet sie gar nicht mehr, später sieht es so aus, als verliere sie die Frage auf dem Weg zur Antwort.
Früher warst du oft mitten in der Arbeit, wenn sie geklingelt hat. Manchmal hat sie einfach nur geklingelt, um Hallo zu sagen. Das sollte man öfter machen, hast du gedacht. Manchmal war es dir auch zu viel, dieses Klingeln, dieses Hallo. Du bist gern für dich allein.
Später konntest du dich nicht mehr auf deine Arbeit konzentrieren, weil du den Geräuschen des Hauses gelauscht hast. Den fehlenden.
Später bist du es, die bei ihr klingelt. Aber sie macht nicht auf.
Du willst niemand sein, der auf Klospülungen lauscht. Jemand, der sich abends aus dem Fenster lehnt, um herauszufinden, ob bei ihr noch Licht brennt. Der sich Arbeit im Garten sucht, um unauffällig durch Fenster zu spähen. Der Zweite anruft, um mit ihnen über Dritte zu sprechen.
So jemand willst du nicht sein.
Früher hat sie mit jedem gesprochen. Sie hat in zwei Wochen mehr Leute kennengelernt als du in fünf Jahren.
Später fragen dich diese Leute, was mit ihr los sei. Wo sie denn sei, man sehe sie gar nicht mehr? Ist sie etwa ausgezogen?
Nein, sie ist nicht ausgezogen. Das weißt du. Es ist so ziemlich das einzige, was du weißt.
Aber da muss man doch etwas machen, sagt einer und klingelt energisch an ihrer Tür. Sie macht nicht auf. Sie macht niemandem mehr auf. Doch: der Polizei. Einer hat die Polizei gerufen. Die Polizei kommt und versichert sich, dass sie sich nicht umbringen will.
Wie findet man das heraus? Du hättest auch gern so eine Versicherung.
Früher hat sie sich mit einem Topf Reis zu euch auf die Terrasse gesetzt. Niemand hatte mehr Freude an einem Topf Reis als sie. Früher bekam sie eine Lebensmittel-Kiste und hat mit der Lieferantin an der Tür gelacht.
Später bleibt die Kiste vor der Tür stehen, den ganzen Nachmittag, den ganzen Abend lang. Sie muss doch die Kiste hereinholen? Irgendwann trägst du sie vor ihre Tür.
Später ist in der Kiste nichts weiter als Knäckebrot.
Du willst niemand sein, der in anderer Leute Kisten hineinschaut.
Jemand erzählt dir vom Sozialpsychiatrischen Dienst. Wieder rufst du Zweite an, um über Dritte zu sprechen. Aber was können die machen, nichts. Da können wir leider nichts machen, sagen sie. Die Dritte müsse selbst bei ihnen anrufe. Sie sei schließlich volljährig, es sei ihre Entscheidung.
Du legst eine Postkarte vor ihre Tür, mit einer Telefonnummer darauf.
Irgendwann stehen zwei Frauen vor der Tür, vom Sozialpsychiatrischen Dienst. Noch jemand hat mit ihnen über Dritte gesprochen, jetzt können sie doch etwas tun, können vor dieser Tür stehen. Aber die Tür geht nicht auf.
Früher hat sie geschrien, geweint, getobt und gelacht. Oje, hast du gedacht.
Später ist da nur noch Stille.
Früher hat sie Zitronenkerne in die Erde gesetzt. Vielleicht klappt es, vielleicht wächst etwas, hat sie gesagt und sich über die ersten Blätter gefreut. Früher war sie diejenige, die dort, wo du schon hundert Mal vorbei gelaufen bist, ohne etwas zu sehen, ein Feld voller blühender Krokusse entdeckt hat. Früher hat sie alle Wunder dieser Welt gesehen.
Einmal hast du sie von ihrer Therapeutin abgeholt und in die Psychiatrie gefahren. An der Anmeldung stand ein älterer Herr der nicht mehr wusste, wie er hierher gekommen war. Wo denn sein Zuhause sei, fragte ihn der Mann hinter dem Plexiglas. Das hätte der ältere Herr auch gern gewusst.
Im Warteraum waren viele Menschen, im Warteraum war es laut. „Wenn es nur einmal so ganz stille wäre“, zitierte sie Rilke. Nicht nur einmal, ihr musstet lange warten. Dann endlich wurde sie aufgerufen.
Soll ich mit reinkommen?, hast du gefragt.
Ja, bitte.
Der Arzt hatte lange, lockige Haare, der Arzt sah müde aus. Neonlicht flackerte, Neonlicht surrte. Dem Arzt ging die Geduld aus, es dauerte ihm zu lange, auf ihre Antworten zu warten. Sie solle doch jetzt bitte antworten, dann müsse er wenigstens nicht mehr das Surren des Lichts ertragen.
Sie wollte nicht bleiben. Sie wollte, dass ich sie wieder mit nach Hause nehme.
Der Arzt vergewisserte sich, dass sie nicht die Absicht habe, sich umzubringen. Er hat sie einfach danach gefragt. So geht das also.
Später fährt sie noch einmal jemand hin. Später bleibt sie dort und jemand räumt ihre Wohnung aus. Du fragst, ob du das Zitronenbäumchen haben kannst.
Heute ruft sie dich manchmal wieder an. Ihr redet über das Wetter, übers Essen und das Fernsehprogramm. Nie musst du lange auf eine Antwort warten.
Du bist ebenfalls umgezogen. In ein Haus, in dem es nur deine eigenen Geräusche gibt. Du warst erleichtert darüber, nicht mehr auf die Klospülung lauschen zu müssen.
Einmal in der Woche gießt du das größer werdende Zitronenbäumchen und fragst dich, ob du vielleicht wirklich einmal Zitronen ernten wirst.
Manchmal wünschst du dir, wieder vor ihrer Tür zu stehen. Der weißen Tür mit dem grünen Glaswindspiel.
Ist es nicht wunderschön?, hörst du sie fragen.
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Simon Bethge
Von dem Raum
Von dem Raum erzählt sie, klein und weiß, und vollkommen schattenfrei, sensorische Deprivation, ja, so nenne man das, wie in diesen Meditationstanks oder den Folterkellern des Guo’anbu, des chinesischen Geheimdienstes, und zwei Stühle standen in ebenjenem Raum, genauso weiß wie der Rest, schwach nach frischem Lack hätten sie geduftet, obwohl sie sich an keine Luftbewegung erinnere, die ihr den Geruch hätte zutragen können.
Sie nahm also Platz, spürte die Linie der Rückenlehne durch ihren Pullover, gerade bis zum Schulterblatt, und als man ihn ihr vorsetzte, den anderen Menschen, den Mann, der die gleichen dicken Kopfhörerschalen auf den Ohren hatte wie sie, weich und dämmend und nur das Rauschen ihres Blutes, den Puls im Ohr, zurückwerfend, ja, da hätte sie sich gefragt, ob das schon alles sei, ob da noch was komme, vielleicht mit den Wänden, die bisher nichts gewesen waren außer weiß, oder ob die Stühle sich vielleicht zu drehen beginnen würden, zu kippen, aber nichts passierte, nichts.
Der Mann habe, so weiter, das alles gleich zu Beginn viel ernster genommen als sie selbst, gibt sie zu, obwohl sie nicht genau festmachen könne, woran sie das erkannt habe, denn sein Blick, der ja den ihren traf und nichts anderes bis zuletzt, war ganz normal, fast gelangweilt, so, als habe er sich schon zig Mal in dieser Situation befunden.
Sie sagt, sie habe eine Weile gebraucht, um sich ans Licht, besser, an seine Allgegenwart, zu gewöhnen, und nachdem es ihr schließlich gelungen sei, sicher, die Helligkeit sei erstmal unangenehm gewesen, aber eben auch authentisch, habe sie die Hände in den Schoß gelegt und ihr Gegenüber einfach betrachtet, habe, wie er, einfach gesehen und, das stelle sie gern zur Diskussion, auch gewartet, dass etwas in ihr vorgehe.
Sich löse vielleicht und hinüberschwebe, das Lächeln hätte sie sich deshalb einige Male verkneifen müssen, derart surreal sei ihr das Ganze und der Gedanke vorgekommen, was sollte sich schon lösen außer den Flusen an ihrem Oberteil oder winzigen Hautpartikeln, die, wie allgemein bekannt, täglich zu Abermillionen vom Körper abgestoßen würden, so natürlich auch jetzt, und sie stellte sich, sagt sie, sie stellte sich vor, allmählich von den Hautschuppen eingeschneit, verdeckt zu werden, wie sie so zu beiden Seiten des Stuhls auf den Boden, im Übrigen sei der weiß gewesen, ob sie das schon, nein, aber das könne man sich ja denken bei der Sorgfalt, mit der der Raum gestaltet worden sei, jedenfalls war ihr Gedanke, ihre bildliche Vorstellung, die von zwei Haufen, vielleicht auch einem Kreis aus diesen Schuppen und Schüppchen, der sich um sie bilden würde, bis so viele hinuntergetaumelt wären, dass man sie ohne Probleme mit dem nackten Auge sehen könnte.
Der Mann, der, wie sie sagt, dasselbe oder zumindest Ähnliches in verwandten Worten gedacht habe, das nehme sie jetzt einfach mal an, worüber sollte man während des In-die-Augen-Schauens, des dauernden Schauens und Angeschautwerdens auch sonst, übrigens wolle sie an dieser Stelle ein Lob für ihr Gegenüber aussprechen, das nicht etwa, wie man ja hätte erwarten können, irgendwann von ihren Augen abließ, um ihren restlichen Körper, um ihre Nase oder die Wölbungen unter dem Pullover, ganz zu schweigen von dem, was ihre noch immer im Schoß gefalteten Hände verbargen, durch das Verbergen geradezu akzentuierten, einer genaueren Betrachtung zu unterziehen, nein, brav habe der Mann seine Augen dort gelassen, wo sie hin gehörten, und das habe wohl dazu beigetragen, dass sie sich während der ganzen Zeit höchstens für sich, hier legt sie eine Kunstpause ein, nicht wegen sich selbst schämte.
Ihre Disziplin sei dagegen allmählich verpufft, oder, nein, Verpuffung klinge zu plötzlich, aber relativiere man sie durch eine Allmählichkeit in ihrem Ablauf, nun, dann ließe sich das schon so sagen, und als ihre Selbstbeherrschung langsam schwand, was ja eigentlich gegen den Sinn der Übung verstoßen habe, da habe sie angefangen, sich den Mann etwas genauer anzuschauen, von oben beginnend, also dem Scheitel, tatsächlich seinem Scheitelpunkt aus, der ein bisschen nach rechts verlagert war von ihr aus gesehen, und wie ein Schützengraben seine Haare in Freund- und Feindesland teilte, ein für ihr Empfinden ungeschickter Vergleich, aber, das müsse man verstehen, durchaus zutreffend, außerdem beweisbar, hätte sie, der kleine Vorgriff sei gestattet, den Mann danach wiedergesehen und fotografiert.
Nun, die geteilten Haare waren wie gesagt schwarz und mittellang und hinter die Ohren gestrichen, ihr Schnitt habe sie an alte Poster der Backstreet Boys erinnert, diese zum Heraustrennen in Jugendmagazinen, oder, präziser, an Nick Carter, der ja blond gewesen sei und so ein, nein, schon ein Süßer nach damaligen Standards, zwar nicht ihr Lieblingsmitglied der Band, rein vom Aussehen her, aber, da stimme man ihr sicher zu, der Talentierteste der fünf.
Solche Haare habe der Mann vor ihr gehabt, und dort, wo sie nicht von den Kopfhörern, diesen dicken, alles verschluckenden und einbehaltenden Kopfhörern, verdeckt worden seien, da hätten sie geschimmert im Licht, das womöglich von oben kam oder von hinten, wer könne das jetzt noch sagen, ein sehr schöner Glanz sei darin gewesen, passend auch zum Glitzern, denn nun seien ihre Augen weitergewandert, zum Glitzern der Ohrringe, die er trug, zwei auf jeder Seite, ihre Ränder hätten unter den Rändern der Kopfhörer hervorgelugt, je einer im Ohrläppchen, silbern, und einer im Tragus, näher zum Gehörgang, golden, warum sie die nicht früher bemerkt habe, fragte sie sich und antwortete sofort, dass sie sie ja strenggenommen gar nicht hätte bemerken dürfen, weil sie nicht Teil der Situation waren, nicht wie die Augen des Mannes, die weiterhin, das habe sie gespürt und direkt erwidert, auf ihren eigenen oder eher darin geruht hätten.
Derart ermahnt, fährt sie fort, sei ihre Konzentration für eine Weile zurückgekehrt, sie habe angefangen, ihr Blinzeln, von dem es ja, vergeblich habe sie danach gesucht, keinen Plural gebe, jedenfalls keinen ihr bekannten, ihr Blinzeln also zu zählen und es bald anzuhalten, das sei dem Mann nicht entgangen, denn auch er habe aufgehört für die nächsten paar Sekunden, die zusammengenommen nicht mehr als anderthalb Minuten ergeben haben können, alles andere sei ja weltrekordverdächtig und nichts, was sie oder ihr Gegenüber ausgehalten hätten, denn obwohl die Luft, wie gesagt, von nichts Äußerem oder Innerem bewegt worden sei, hätte das Rieseln der Partikel ja nicht aufgehört, und insofern seien auch ein paar in ihre Augen geraten, deshalb hätte sie sie wieder schließen, den Versuch, den Kampf fast schon, aufgeben müssen.
Stattdessen habe sie versucht, auf die, grob geschätzt, zwei Meter Entfernung zwischen den Stühlen und also den Beteiligten, die Augenfarbe des Mannes auszumachen, ein gar nicht so leichtes Unterfangen, trotz des Lichts und ihrer, das habe der Arzt vor Kurzem noch lobend angemerkt, einwandfreien Sicht, die weitaus fernere Zahlen und Buchstaben korrekt identifizieren konnte.
Grün, ja, das sei, sagt sie, die Farbe gewesen, auf die sie sich letztlich festgelegt habe, nicht ohne einen gewissen Restzweifel, aber in Anbetracht der Umstände hätte wohl auch eine eindeutige Erkenntnis zu nichts, jedenfalls nichts Substantiellem, geführt, daher hätte sie sich damit begnügt, sich vorzustellen, dass die Augen des Mannes nun eben grün waren, grün wie, und damit habe sie, wie sie erklärt, eine ganze Reihe von Assoziationen losgetreten, Smaragde, der einfachste Vergleich, das Meer an besonders tiefen Stellen, ein weiterer simpler Sprung, auch grün wie die Tür ihrer ersten Wohnung, deren Dielen, speziell an der Grenze zwischen Flur und Küche, noch spätnachts zum Knarren neigten, sehr zum Missfallen der unteren Nachbarn, einem, ja, wie solle sie sagen, äußerst streitlustigen Ehepaar, das, so glaubte sie damals, wohl in diesen ihren vier Wänden sterben wollen würde, folglich die verbliebene Lebenszeit mit möglichst viel ungestörtem Schlaf zu verbringen gedächte.
Außerdem grün wie die Streifen in Italiens Flagge, in Kenias Flagge, was das anging, wenngleich sie natürlich wisse, dass für die beiden Flaggen erstens unterschiedliche Grüntöne verwendet worden seien und diesen zweitens unterschiedliche Symboliken zugrunde lägen, ersteres Grün etwa gehe auf eine fixe Idee der Jakobiner zurück, die, beeindruckt von der französischen Revolutions-Cockade, das italienische Volk vor die Wahl gestellt hätten, und das italienische Volk habe sich eben für Grün, das Naturrecht, Gleichheit, Hoffnung und Freiheit, entschieden, wohingegen Kenias Grün schlichtweg die savannische Vegetationsvielfalt repräsentiere.
Sie habe, gibt sie zu, nicht in Betracht gezogen, jedenfalls nicht in diesem Moment, höchstens, und nicht einmal da sei sie sicher, hinterher, dass ihr Gegenüber irgendetwas von Vexillologie, Flaggenkunde, verstehen würde, wohl aber, dass ihm der Besitz ebendieser Augen, für den, wenn überhaupt, nur seine Eltern etwas konnten, im Leben einiges erleichtert habe, das Davonkommen mit vergessenen Hausaufgaben zum Beispiel, die Schmierereien an der Turnhallenwand, an Herbstnachmittagen verbrochen und, weil er zu eitel war, um sein Kürzel nicht darunter zu setzen, ihm nächstentags vom Rektor halbernst zur Last gelegt, dann die Suche nach einer Partnerin in der Hochzeit jugendlicher Hormonflüge, kurz, das da im Schädel des Mannes seien Augen gewesen, nach denen sie, seufzt sie, früher und bisweilen noch heute oft gesucht, in die sie sich bereitwillig verliebt hätte, eigentlich noch immer verlieben könne und es zugegebenermaßen ein Stückweit getan habe in jener Situation, ohne Absicht und Angst sei sie in die Vorstellung abgeglitten, zurück, tatsächlich, in die grün betürte Wohnung auf die Couch im Wohnzimmer, nur diesmal eben nicht allein, sondern gemeinsam mit dem Mann gegenüber, der, nach gut der Hälfte ihrer Zeit im weißen Raum, zwar ein wenig müde gewirkt hätte, die Spannung seiner Lider sei nachlässig geworden und die Fältchen im Winkel näher zusammengerückt, so, als sei er drauf und dran, bei einem Film, der ihn seit Längerem verloren habe, einzunicken, er den Impuls aber unterdrücke, um ihr, die den Film, den alten, zuvorderst ausgesucht hätte, mit Meryl Streep und Clint Eastwood, einem erstaunlich natürlichen Leinwandpaar, wenn man bedenke, dass die beiden gut zwanzig Jahre auseinander geboren wurden, dazu an entgegengesetzten Küsten Amerikas mit verschiedenen kulturellen Ausprägungen, und sie habe sich gefragt, wie lange der Andere, der gerade mit dem Einschlafen kämpfte, sein Kopf sank langsam, im Sinken näherte er sich ihrer Schulter, sich wohl noch mit der stillen Übelnahme begnügen würde, dass auch sie ein paar Jahre früher zur Welt, ergo auch länger in den Genuss ihrer Abgründe und Wunder gekommen sei, viel mehr Zeit gehabt habe als er, sich Koordinaten zuzulegen und in diesen einzurichten, denn manchmal, wenn sie von einem Abendessen mit Freunden nachhause spazierten, nicht selten, sie zumindest, beschwipst, da stellte sich so ein Ausdruck auf seinem Gesicht ein, der zu fragen schien, warum sie sich mit einem wie ihm überhaupt abgebe, ihm hingebe, schließlich war sie täglich von Menschen umgeben, deren Geschichten und Ansichten viel eher den ihren entsprachen, und mit denen sich zu unterhalten viel weniger Rücksichtnahme auf intellektuelle Leerstellen erforderte, ganz zu schweigen von seiner Einwärtskehrung, wenn das Gespräch einen bestimmten Punkt erreichte, überschritt, dieser Ausdruck, der, ja, war in manchen Nächten eine regelrechte Anklage, warum sie ihn nicht endlich anschreie, längst angeschrien habe, weil seine Versuche, mit ihr mitzuhalten, dermaßen armselig und durchschaubar waren, weil durch das ewige Vor und Zurück, vor zum Bessernwollen, zurück zu Selbstanklage und Verzicht, doch niemand etwas gewann, und zuletzt, weil sie ihm die Benennung niemals abnehmen konnte, so gerne sie es täte, das ging durch ihren Kopf, während jener des Mannes auf ihre Schulter, die jetzt ganz sanft berührt worden sei, und zwar von einer Hand, die keinem von ihnen gehört habe, sondern der Dame in Bluse und Uniform, sie habe sich zu ihr hinunter gebeugt und sie gebeten, die Kopfhörer abzunehmen, vom Stuhl aufzustehen, denn die Zeit, denn fünfundvierzig Minuten seien nun um, länger dürfe man in der Installation leider nicht, obwohl sie verstehe, wie intensiv das Erlebnis für einige werden könne, dürfe man leider nicht verbringen, da hinter der Tür schon die nächsten Besucher warten würden auf ihre Chance, einem Unbekannten in diesem Raum, weiß und klein, gegenüberzusitzen.
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Ludwig Matheis
Rot
Er saß, wie immer, wenn es möglich war, an einem Fensterplatz entgegen der Fahrtrichtung und blickte in die Umgebung, welche von der Bahn bereits passiert worden war. Was an ihm vorbeizog war in die verschiedensten Blautöne eingefärbt, denn die Sonne war noch nicht ganz aufgegangen, auch wenn hinter den Baumkronen in der Ferne bereits die ersten rot-gelben Flecken zu sehen waren, die ihre Ankunft voraussagten. Der Tageszeit war es auch geschuldet, dass es verhältnismäßig still für eine Bahnfahrt war, denn die meisten Mitbegleiter waren selbst noch nicht ganz wach und nutzten die Fahrt, um noch einen Augenblick Schlaf nachzuholen, bevor sie für die nächsten neun bis zehn Stunden keine Gelegenheit mehr dazu bekommen würden. Er selbst konnte es nicht leiden, wenn er so früh das Haus verlassen musste, denn es bedeutete, dass er, seinem Schlafmangel geschuldet, wieder einen Tag nur passiv, als lückenhafte Erinnerung, erleben werden würde. Zwar nahm er Teil, er war aktiv an seinem Tag beteiligt, doch fragte man ihn direkt im Anschluss, was er denn den Tag über unternommen hätte, könnte er nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob er überhaupt außer Haus gewesen war. Aktuell versuchte er nicht einzuschlafen, denn er hatte Sorge, er würde nicht mehr aufwachen und auf ewig in diesem Zug gefangen sein, weshalb er sich auf die Stimmen konzentrierte, die ihn aus seinen Kopfhörern heraus anschrien. Manchmal fragte er sich, ob es wirklich fremde Stimmen waren, oder ob es nicht doch sein konnte, dass er selbst sich anschrie, denn was die Stimmen ihm entgegenspuckten schien zu sehr mit seinen innersten Empfindungen überein zu stimmen. Dann riss ihn eine fremde Stimme aus seinen Gedanken, er konnte sie zuerst nicht zuordnen, stoppte das Geschrei in seinen Ohren und lauschte, ob sie wieder zu ihm sprechen würde. Auch seine Reisebegleiter lauschten aufmerksam, manch einer gerade aus einem kurzen Schlaf erwacht und dann merkten sie, wovon die Stimme gesprochen hatte: Der Zug hatte angehalten. Jedoch nicht an einem Bahnsteig, oder auch nur nahe einem, sondern inmitten einer taubedeckten, hüfthoch bewachsenen Wiese, welche umrandet war von dutzend Meter hohen Bäumen. Ein Stopp wie dieser war nicht arg ungewöhnlich und je öfter man die Bahn nutzte, desto häufiger strandete man irgendwo, wo man nicht seien wollte, aber doch dazu gezwungen war. Die ersten Gestalten fanden in ihrer Enttäuschung ein Gesprächsthema, typischerweise waren es die älteren Semester die anfingen miteinander zu sprechen. Die Jungen brauchten keine Beschäftigung, denn diese befand sich sowieso schon immer in ihren Händen. Sie brauchten auch nicht miteinander sprechen, denn man konnte ja seine selbstgewählten Zeitvertreibe jederzeit kontaktieren und mit ihnen kommunizieren, als wäre man gemeinsam nebeneinander gestrandet. Er setzte sich wieder sein Geschrei auf die Ohren, denn es half ihm, den Lärm von außen zu verdrängen und in sich Stille zu finden. Vermutlich würde es sowieso bald weitergehen und jetzt, wegen einer viertel Stunde, von seiner typischen Morgenroutine abzuweichen, nämlich sich den Kopf frei zu schreien, würde an der Situation nichts verbessern. Also blickte er wieder aus dem Fenster, sah, wie der morgendliche Wind sanft die Häupter der Gräser neigte und wie die Bäume in seinem Takt tanzten.
An der letzten Station, die der Zug vor seinem Stillstand befahren hatte, war eine junge Frau zugestiegen, die, mit rot leuchtenden, kurz geschnittenen Haaren, noch schnell ihre Zigarette unter den Zug geschnippt hatte. Beinahe wäre sie zu spät gewesen, denn sie hatte sich fast nicht aus ihrer Decke, die sie, wie ein Kokon, eingewickelt hatte, kämpfen können. Erleichtert setzte sie sich auf einen Fensterplatz in Fahrtrichtung, wie sie es jedes Mal tat, wenn sich die Möglichkeit dazu fand und steckte sich den noch funktionierenden Knopf ins Ohr, mit dem sie Lieder längst verstorbener Musiker hörte, während sie mit geschlossenen Augen versuchte, sich für den Tag zu wappnen.
Lange hielt die Ruhe nicht an, denn auch sie wurde von dem Zwischenstopp aus ihrem Ritual gerissen, blickte sich kurz fragend um, denn sie hatte die Durchsage zwar gehört, die Worte jedoch nicht zusammenfügen wollen und ließ sich angespannt zurück in ihren Sitzplatz sinken.
Dort bot sich ihr das selbe Bild, das vorhin schon beschrieben wurde und auch sie plante nicht, sich in ein Gespräch verwickeln zu lassen, sondern weiter die Ruhe zu nutzen, die sie für den restlichen Tag nicht mehr haben würde, wenn sie dann am Ziel ihrer Reise angekommen war. Sie lauschte also weiter der Musik in ihrem einen Ohr und ließ den Blick in die Ferne wandern, nicht darauf konzentriert, was dort zu sehen war, sondern konzentriert darauf konzentriert zu wirken, damit ihr Gegenüber nicht doch auf die Idee kam, sie nach dem Wetter, der Arbeit, oder ihren Plänen danach auszuhorchen. Allgemein schien ihr Gegenüber aber genauso wenig Interesse daran zu haben, wie sie, denn auch er blickte starr aus dem Fenster, sodass sich ihre Blicke lediglich an dem Punkt kreuzten, an dem sie die Fensterscheibe durchstießen.
Eine gute viertel Stunde sprachen beide kein Wort und verharrten, die Stirn an der Scheibe abgestützt, mit den Augen manchmal zum jeweiligen Gegenüber wandernd, bis dieses den Blick einfing und man schnell den Fokus wechselte. Der Zug stand weiterhin, die Gespräche im Hintergrund wurden lauter, denn sogar einige der jungen Leute hatten nun begonnen, sich über die derzeitige Situation auszulassen. Er drehte das Geschrei lauter, sie versuchte, mit der Hand zwischen Ohr und Fenster gepresst, die Umgebungsgeräusche auszusperren, was ihr wenigstens ein bisschen Erleichterung brachte und ihn die Umwelt wieder vergessen ließ, wobei er sich kurz fragte, wann die Rothaarige sich zu ihm gesetzt hatte, bevor er den Gedanken zu all den Anderen sperrte, denen er, seiner geistigen Gesundheit wegen, nicht folgen wollte. Draußen hatte es die Sonne noch immer nicht geschafft, sich durch die Baumkronen vorzukämpfen und nur hie und da schimmerte der ein oder andere rote Fleck durch die dichten Blätter hindurch, was die ganze Situation zeitlos wirken ließ.
Sie dachte daran, wie gerne sie sich eine Zigarette aus der roten Pappschachtel ziehen, zwischen ihre roten Lippen stecken und anzünden würde, denn das hätte die Illusion verstärkt, dass sie frei entscheiden konnte, welche ihr, in der aktuellen Lage, genommen worden war. Ihre Finger trommelten lautlos und subtil auf den, an ihrem Knie abgestützten, Ellenbogen und sie ertappte sich dabei, wie sie durch ihr Gegenüber hindurchsah, ohne zu bemerken, dass er ihren Blick erwiderte. Schnell drehte sie den Kopf wieder aus dem Fenster heraus und obwohl sie nicht genau hingesehen hatte, blieb sein dunkel-blauer Umriss doch wie ein Schatten auf ihrer Netzhaut zurück. Sie schloss die Augen einen Moment, öffnete sie wieder und der Schatten war verschwunden, was sie erleichtert ausatmen ließ.
Eine weitere halbe Stunde später, der Zug stand immer noch, der Fahrer hatte es mittlerweile aufgegeben, die Fahrgäste darüber zu informieren, dass sich die Weiterfahrt um eine unbekannte Zeit verzögern würde, fingen die ersten Personen an, ruhelos durch die Waggons zu laufen. Die Türen waren mittlerweile geöffnet worden. Zwar war weiterhin alles in Blautöne gehalten, doch der Wind trug die Wärme von außen in die Lichtung und nicht lange danach sammelten sich die ersten Grüppchen vor den Waggons und stießen bläuliche Rauchsäulen in die Luft.
So gerne sie sich jetzt auch vor den Waggon gestellt hätte, so sehr graute es ihr davor in die üblichen, hohlen Gespräche verwickelt zu werden, welche sich in solchen Kreisen immer auftaten. Je länger der Stillstand dauerte, desto mehr schätzte sie ihr Gegenüber dafür, dass er, wie sie, keine aufdringlich, offene Art hatte und jetzt, da die wenigen Passagiere nach draußen strömten, kehrte auch wieder etwas mehr Ruhe in das Abteil ein. Ihre Hand, die so krampfhaft versucht hatte, die Außenwelt abzuschirmen, sank in ihren Schoß und die Anspannung löste sich ein wenig. Diesmal hielt sie sogar den Augenkontakt für einen Moment länger und ihre Mundwinkel zogen sich, unterbewusst, ein winziges Stück nach oben, während sie sich eine Strähne aus dem Gesicht strich. Sie plante nicht kokett zu sein, oder ihrem Gegenüber schöne Augen zu machen, sondern hoffte, er würde dies als kleinen Dank für seine Stille erkennen.
Er würde sowieso nicht sprechen, er war zu sehr in Gedanken gefangen und hätte beinahe den Moment verpasst, als sein Blick wieder, der Müdigkeit geschuldet, verschwamm. Also saß er einfach nur da, die Hände in seinem Schoß gefaltet, die Stimmen wieder lauter schreiend und versank in den dunkelblau verhüllten Gedanken, die ihn überkamen. Kurz dachte er daran, sie nach den roten Haaren zu fragen, erkannte aber dann, dass es für diese Frage keinen Grund gab und auch sonst nichts weiter daraus entstehen würde, außer, dass die Stille angespannt werden würde. Er war noch nie gut darin gewesen, ein Gespräch zu beginnen und interessant zu gestalten, was ihm so bewusst war, dass er es generell aufgegeben hatte, mit jemandem, den er nicht kannte, ins Gespräch zu kommen. Im Augenwinkel sah er das Rot verschwinden. So sehr war er in Gedanken gewesen, dass er nicht bemerkt hatte, wie sein Gegenüber aufgestanden und gegangen war. Ein schmerzendes Gefühl stieg in ihm hoch. Hatte sie etwa gesehen, woran er dachte? Schlimmer noch, hatte sie etwas an ihm gesehen, woran er gar nicht dachte? Jetzt war es wohl zu spät der Frage nachzugehen und er schob sie zu den anderen unbeantworteten Fragen in der Tiefe seines Verstandes. Dann kam die Frage wieder hoch, diesmal noch ein Stück weit drängender als zuvor und seine Finger verknoteten sich ineinander. Obwohl sie noch nicht ein Wort gesprochen hatten, fühlte er die Verbindung zwischen ihnen und wie sie jetzt, da sie gegangen war, auseinandergerissen wurde.
Derweil zog sie vor dem Waggon die Jacke ein Stück fester zu, während sie mit der zweiten Hand eine Zigarette aus der Verpackung schüttelte. Sie hatte sich beide Knöpfe in die Ohren gestopft und hoffte, das wäre Zeichen genug, um jede inhaltslose Konversation bereits im Keim zu ersticken. Die Flamme leuchtete rot auf, als sie das Papier entzündete, einen tiefen Atemzug nahm und den Rauch durch die Nase wieder nach draußen stieß. Sie dachte daran, wie ihr Zeitplan sich verschoben hatte, wollte jedoch nicht auf die Uhr sehen, um herauszufinden, wie lange sie hier schon gestrandet war. Der zweite Atemzug ließ die Welt um sie herum erstarren, sie merkte, wie sich das Gift in ihr verteilte und dazu führte, das ihre Nerven sich entspannten. Ihr war bewusst, dass Rauchen nur deshalb entspannt, weil es die Entzugserscheinungen mildert, aber sie hatte sowieso nicht vor alt zu werden. Es war ihr schlicht zu mühsam damit aufzuhören, denn wofür sollte sie auch, sagte sie oft zu sich selbst. Sie hatte recht, der Welt war es egal und selbst in diesem Zug, in dem sie alle aktuell gefangen waren, hätte es niemand bemerkt, wenn sie heute nicht dabei gewesen wäre. Wichtig ist es nur denen, die von ihrer Sucht profitieren und das war auch schon immer so, egal worum es ging. Also zog sie ein letztes Mal und lachte leise für sich, in dem Wissen, dass sie sich umbrachte, um das Gehalt eines anderen zu finanzieren. Dann stieg sie zurück in den Waggon und setzte sich an ihren alten Platz, ließ den Blick kurz über ihr Gegenüber gleiten, das sich scheinbar nicht bewegt hatte und schlug ihre Beine übereinander.
Als er den roten Schimmer in seinem Augenwinkel erkannte, entspannte er sich, denn den Stimmen, die unbeeindruckt von dem Geschrei umher kreisten, wurde die Existenzgrundlage genommen. Der markante Geruch von Tabakrauch zog ihm in die Nase, überdeckte die Gerüche, die er zuvor unbewusst aufgenommen hatte und hinterließ in ihm ein drückendes Gefühl von verdrängten Erinnerungen. Lange blieb sein Blick auf seinem Gegenüber, weniger bewusst, als viel mehr Leinwand für die Bilder, die sich ungewollt in seinem Kopf formten. Wieder fragte er sich, ob er nicht doch den Augenblick nutzen und ein Wort nur, wenigstens ein Wort sagen sollte, doch so sehr er aus der Lunge schrie, so stur blieben seine Lippen geschlossen. Wie die Rothaarige hatte auch er noch nicht auf die Uhr gesehen. Allgemein hatte er seit dem Stillstand nur noch dem Geschrei gelauscht und zeitweise versucht, ihren Blick zu kreuzen, hatte ihn dann aber schnell wieder aus dem Fenster gelenkt, denn er wollte nicht, wohin das führte. Er wollte nicht aus seiner Welt, wollte nur dem Geschrei lauschen, das ihn davon abhielt, zu weit aus seiner Sphäre weg zu treiben, denn das, so war er überzeugt, würde sich für ihn niemals rechnen, auch, wenn er es seit Langem nicht mehr versucht hatte. Zu sehr war er Gefangener seiner eigenen Zwänge, als das er sich, wie manche seiner Zeitgenossen es immer taten, hätte überwinden können, aus seiner Welt hinauszutreten und selbst wenn er es wollte, wenn er bettelte und flehte, so hielt ihn doch ein dunkelblauer Schatten zurück. Eigentlich glaubte er, dass er sich mittlerweile damit abgefunden hatte, aber es gab immer wieder Situationen, die ihm das Gegenteil vor Augen führten und weil er nicht darauf aus war, diesen Gedanken mehr Raum als irgend nötig zu geben, versuchte er generell Situationen zu vermeiden, die in ihm den Wunsch auslösten, er könne aus sich hervortreten, den blauen, schweren Schleier abwerfen und in die hellrot leuchtende, warme Welt hinaustreten. Vielleicht war es für ihn auch einfach zu spät, um jetzt noch etwas zu ändern und so kniff er die Kiefer fester zusammen, bis das Rauschen seines Blutes die leise flüsternden Gedanken übertönte.
Kurz hatte sie den Blick erwidert, bis sie merkte, dass dieser nicht auf sie, sondern durch sie hindurch zielte und lehnte die Stirn zurück an die kühle Fensterscheibe. Ihre Stimmen waren ruhiger, langsamer, bunter, auch wenn von Stück zu Stück das Tempo, die Lautstärke, oder auch die Intensität wechselte. Ihr half die Ruhe dabei, sich zu sammeln, wobei die lauteren Einwürfe sie davon abhielten einzuschlafen. Für einen Moment schloss sie die Augen und durchstriff, in Gedanken, die Straßen, die sie zu diesem Ort geführt hatten, blendete jedoch die Menschen auf ihnen aus. Es waren keine sauberen, breiten Straßen, sondern kleine Gassen und Wege, auf denen sich zwei entgegenlaufende Menschen schon blockierten und trotzdem fand sie etwas Schönes an ihnen. Etwas an der Unordnung, an der Art, wie unpraktisch sie gestaltet waren, reagierte mit einem Teil von ihr und auch sie selbst, so unordentlich, irrelevant und unnütz sie, im Kontext der gesamten Erdgeschichte betrachtet, wohl war, fand etwas Schönes an sich. So wie Kritzeleien und herausgebrochene Ziegel, zersplittertes Pflaster und zerrissene Gardinen die ansonsten tristen, eintönigen Straßen schmückten, so gefiel ihr jede neue Schramme, jeder neue Kratzer, jede neue Wunde denn für sie lag etwas Schönes in Zerstörung und Sinnlosigkeit.
Obwohl es eigentlich ungewöhnlich war, schien niemand zu bemerken, dass die Bäume rings um den stillstehenden Zug weiterhin erfolgreich die Sonne fernhielten. Mittlerweile war eine gefühlte Ewigkeit vergangen, doch es schien niemanden zu beschäftigen und selbst die, die es in den ersten Momenten noch am eiligsten hatten und am wichtigsten aussahen, hatten ihre Hemdkragen aufgeknüpft und lachten mit denen, die sie im normalen Leben nicht einmal wahrgenommen hätten. Man hatte sich mit der Situation abgefunden, erkannt, dass es nicht änderte, wenn man das zigste Mal fluchte und so nutzte man die Gelegenheit um sich ganz unbefangen mit den anderen Reisenden auszutauschen, denn es war nicht wichtig, welchen gesellschaftlichen Stand jemand inne hatte. Sie alle saßen am gleichen Ort, aus dem selben Grund, fest und keiner würde vor dem anderen ankommen.
In Mitten dieser absurden Szene saßen, weiterhin kein Wort miteinander wechselnd, als letzte Personen innerhalb des Waggons, zwei Gestalten und versuchten zu vermeiden, dass das Gegenüber die Blicke bemerkte, die sie sich zuwarfen, denn man wollte ja eigentlich gar nicht miteinander sprechen und das Gegenüber würde, wie es aktiv demonstrierte, auch nicht darauf eingehen. Sie beide widerstanden dem Drang, sich den anderen anzuschließen, nach draußen zu stürmen und sich selbst zu überwinden, denn was würde es ihnen nutzen? Sie hatten bereits erkannt, was ihre restlichen Mitfahrer lernen würden, sobald ihre Reise weitergehen würde. Am Ende des Tages war sich doch noch jeder selbst der Nächste und am nächsten Morgen würde keiner auch nur einen Gedanken an seinen Sitznachbarn verschwenden, denn zu mehr, als einem kurzen Zeitvertreib reichte es nicht aus und dafür musste man sich nicht unterhalten. Davon waren sie beide fest überzeugt, unterschieden sich jedoch darin, was sie aus dieser Erkenntnis schlussfolgerten.
Sie hatte sich dazu entschieden, ihre Zeit für sich zu nutzen und sich selbst genug zu sein, auch wenn sie sich selbst und auch die Umwelt ihr, allerhand Steine zwischen die Beine warfen. Es war für sie kein Grund, den Kopf hängen zu lassen, auch, wenn es ab und zu so wirken mochte, vielmehr stellte sie gar nicht erst den Anspruch an sich, jedes Hindernis überwinden zu müssen. Manchmal reichte es, wenn man daran vorbei, oder darunter hindurch kroch. Hauptsache man kam irgendwie auf der anderen Seite an. Genauso wählte sie auch aus, mit wem sie gemeinsam Zeit verschwendete, denn auch jemand, der Einsamkeit mit vollstem Herzen begrüßte, hatte ab und zu menschliche Verlangen und am Besten war es, wenn der Zeitvertreib es ähnlich sah und beide am Ende des Tages ihrer Wege gingen, ohne sich nochmal nach dem anderen umzudrehen. Dazu hatte sie auch gar keine Zeit, denn auch sie wurde jeden Tag älter und wirklich alt wollte sie nicht werden, denn sie wusste, sie müsste sich ansonsten in eine Maschinerie eingliedern, in der es nur darum ging, diejenigen zu zerreiben und zu zerstäuben, die es nicht schafften sich anzupassen. Andererseits wollte sie auch nicht aufgerieben und von der Welt zertreten enden, also hatte sie sich einen, für sie stimmig wirkenden, Mittelweg gesucht, durch den sie beide Extreme vermeiden konnte.
Er hingegen war überzeugt, dass die Welt davon profitierte, zumindest keinen Schaden trug, wenn er für sich blieb. Er war sich selbst kein guter Zeitvertreib, versuchte gar nicht erst, auch nur daran zu denken, ein Hindernis zu bewältigen, denn es schien ihm die Mühe nicht wert zu sein. Für sich hatte er beschlossen, dass dort am Ende des Tunnels kein Licht zu sehen war, also lohnte es sich auch nicht, einem vermeintlichen Ausweg entgegenzueilen, der sich dann wohl doch nur als Sackgasse herausstellen würde. Den wenigen Kontakt, den er zu anderen Menschen pflegte, hatte in den wenigsten Fällen er aufgebaut und manchmal wunderte er sich, wie er es trotz seiner zurückhaltenden Art überhaupt schaffte, dass sich, zumindest eine Hand voll Menschen um ihn bemühten, egal wie oft er sie wegstieß, nur um sie dann, in den Augenblicken, in denen er sich fühlte, als würde in seiner Brust ein schwarzes Loch sein Fleisch und sein Leben verzehren, wieder fest an sich zu ziehen, bis sie Abstand suchten, um selbst nicht mit hinein gerissen zu werden. Auch aus diesem Grund konnte er es anderen Lebewesen nicht antun, sich ihnen aufzudrängen, denn er hatte bereits in der Vergangenheit gelernt, dass der dunkelblaue Schatten, der sich in seinen Augen über alles legte, dem er nahe kam, die Welt um ihn herum nur zusätzlich verderben ließ. Immer wieder hatten Menschen versucht, Licht in den Schleier zu tragen, doch es hatte nie für mehr, als ein paar warme, hellrote Flecken gereicht, die nach wenigen Momenten wieder durch die blaue Kälte erstickt worden waren.
Kurz nach dieser Erkenntnis signalisierten die Außenlautsprecher, dass die, weiterhin unbekannte, Störung behoben worden war und die Reise in wenigen Minuten weitergehen würde. Die Passagiere strömten wieder herein, setzten sich, verfielen, ab dem die Schatten der Bäume über sie hereinfielen, wieder ihren morgendlichen Ritualen, als hätten sie ganz vergessen, wie sie die Zeit während dem Stillstand verbracht hatten. Wenig später brachen sie aus den bläulichen Schemen des Waldes heraus und die Sonne durchflutete die Waggons mit hellen, rötlichen Farben, so, als hätte sie sich außerhalb des Stillstandes kein bisschen weiter über die Felder erhoben, die sie nun durchpflügten.
Die roten Haare seines Gegenübers strahlten für ihn noch lange, nachdem sie, zwei Stationen später, den Zug verlassen hatte. Er hatte noch erkannt, wie sie sich eine Zigarette aus der roten Pappschachtel schnippte, ein Feuerzeug kurz aufleuchtete und eine sanfte, blau-graue Wolke das Rot ihrer Haare einrahmte, als sie kurz über die Schulter und direkt durch ihn hindurchblickte.
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
24 | Verena Dolovai
Fischköpfe rollen nicht
Tagwache 6.00. Den Sekt und das Bier einkühlen. Die Kartoffeln aufsetzen. Kaffee im Stehen. Keine Zeit verlieren.
Zeit zum Fischmarkt zu fahren. Sich um kaltes Wasser scharen. Sich drängen. Einen schweren Plastiksack entgegennehmen.
Er tropft. Es riecht. So wie wenn Mutter die Tage hat.
An einem Tag werden 2 Millionen Tiere in Deutschland geschlachtet.
Zu Hause den Fisch mit Salz und Kräutern einreiben. Ihn im Keller kaltstellen.
Die Hände sind kalt. Sie riechen nach Fisch. Die Hände einseifen. Happy Birthday singen. Dann sind die Hände wieder sauber. Sich gut abtrocknen.
Ins Schlafzimmer gehen. Die Hände fischen ein Spannleintuch aus dem Kleiderschrank. Falten es auseinander. Überziehen das Bett, das kein Gästebett ist, mit dem Leintuch. Streifen es glatt für die Verwandtschaft.
Die Verwandtschaft braucht Platz. Platz machen.
Die Kinder wandern in den Keller. Breiten Matratzen aus. Machen ein Lager aus Decken, Pölstern, Stofftieren. Die Katze drängt sich zwischen die Stofftiere. Legt sich hin.
Den Christbaumschmuck aus der Kiste holen. Den Nadelbaum vollhängen.
Nadeln im Wohnzimmer. Nadeln im Schlafzimmer. Nadeln in der Küche. Nadeln im Bad. Nadeln im Klo.
Es dämmert. Das Nachbarskind bringt das Friedenslicht. Es brennt.
Im Ofen verbrennt das erste Keksblech.
Die Verwandtschaft läutet zu früh an der Tür.
Schnell den Tisch decken. Den Salat anrichten. Die Getränke bereitstellen.
Hektik.
Die Geschenke heimlich einpacken. Das Tixo ist aus. Das Papier mit einer Schnur umwickeln. Namenskärtchen einklemmen.
Sich duschen. Die Dusche ist verstopft.
Sich schön machen.
Sich festlich anziehen.
Sich besinnen.
Alexa, spiel Weihnachtsmusik! Kinderchöre.
Heute nicht streiten.
Zu streiten beginnen.
Wann kommt endlich das Christkind?
Wann ist das Essen fertig?
Warum hast keinen Weißwein eingekühlt?
Wo sind die Sektgläser?
Hast keine Servietten gekauft?
Wer hat den Saft ausgeleert?
Warum ist der Kamin nicht eingeheizt?
Hat jemand die Katze gesehen?
Wer hat die Kellertür offengelassen?
Die Katze ist im Keller.
Die Katze schiebt den Fischkopf mit der Pfote vor sich her. Zieht Fettschlieren am Boden.
Stille Nacht.
.
Verena Dolovai
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
19 | Christian Bauer
Der Schieber
Unerbittlich fraß sich der Schieber in den Berg aus Kartoffelbrei. Raubbau war das, aber es ging nicht anders. Oben, in luftiger Höhe, dampfte der Buttersee, eine Lake Unheil für die Bewohner im Tal. Ist es die Schwerkraft oder die dämonische Bosheit der Lava, die den Tod bringt? Ich war mir nicht sicher. Sicher war nur, dass der Berg abgetragen werden musste.
Und so geschah, was unvermeidlich war. Sturzbäche rieselten über die gelbe Klippe und ertränkten die sturen Männer, die ihre Häuser im Schatten des Berges errichtet hatten. Mein Schieber, das war der überdimensionierte Dreizack Poseidons, Herr der Fluten, Herr über Leben und Tod. Und ich? Ich war der Gott des Meeres und grub meinen Schieber in den Berg, mit klobigen, kleinen Händen, aber präzise, selbst ganz ausgeliefert an den Zweck der Zusammenkunft, mein Schöpfertum gekettet, letzten Endes: Was auf den Tisch kommt, wird aufgegessen.
Einmal die Woche gab es Kartoffelbrei mit Buttersee, an Sauerkraut und Würstchen, und ich beging unzählige Massaker. Ich freute mich diebisch auf diese Montage – Möhrchen, Spinat oder geschnittene Spaghetti ließen sich zwar schieben, aber hielten nicht die Form, zerbröselten. Und natürlich fehlte die Lava.
Dann zogen wir um. Ich half beim Packen: Meine Kuscheltiere, der Game Boy in Styropor und mein Schieber. Meine kleinen, klobigen Hände wickelten ihn in Zeitungspapier. Seite 3: Vulkanausbruch in Indochina, 700 Menschen unter dem glühenden Strom begraben. Jede Hilfe zu spät.
Die Umzugsfirma verlud die Kartons, die Möbel, dazwischen mein Schieber irgendwo und ich auf dem Rücksitz unseres Ford Scorpio. Wir tuckerten dem Umzugswagen hinterher, wahrscheinlich sangen die Stones im Radio. In meinem Kopf wummerten die Ideen eines jähzornigen Gottes. Sie haben Atlantis neu gebaut, aber was nützt es, wenn sie weder ihren Gott besänftigen noch Berge versetzen können?
Die neue Wohnung warf ein Echo. Bald schon wurden die Teller, das Kaffeeservice und endlos viele Gabeln, Messer und Löffel aus Zeitungspapier gewickelt. Seite 20, Lokales: Schieber vermisst. Einiges sei verloren gegangen, hieß es. Die Umzugsfirma, das waren Ganoven. Sonst fehlte aber nichts.
Ich führe die Gabel zum Mund. Montag. Wo ist euer Gott jetzt, fragt ein Ketzer die Bewohner. Recht hat er: Was ist Poseidon ohne seinen Dreizack? Was ein Buttersee; nur flüssiges Fett in einer Mulde. Und überhaupt: War ich nicht grausam gewesen, so voller Vorfreude auf die Qualen der mir Übereigneten?
Vielleicht ist es das Schicksal grausamer Götter, irgendwann durch eine Lappalie alles an Ansehen zu verlieren. Oder es gibt noch grausamere Götter im Universum. Damals wusste ich nichts von anderen Göttern. Ich wusste nur, mit Poseidon war es aus.
.
Christian Bauer
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
16 | Suse Schröder
Deswegen
Die Ausflüge mit Vater kann ich an zwei Händen abzählen, die die ich genossen habe, an einer. Der, an den ich mich am deutlichsten erinnere, gehört zur einen Hand. Zu diesem trug Vater einen Anzug. Seit diesem vermeide ich Rummelplätze, obwohl sie zu meinem Familienerbe gehören und ich mich zu ihnen hingezogen fühlen sollte.
Vater war grob und groß. Hätte ich mich als Sechsjährige auf Mutters Schultern gestellt, hätte er mich auf die Stirn küssen können.
Er wollte eine wilde Tochter, eine Starke, die zupackte, Dinge weiß und klarkommt. So konnte ich mit fünf Jahren einen Reifen flicken, eine Schubkarre voller Mist zum Kompost fahren und auf die höchsten Bäume klettern. Aber vor Achterbahnfahrten graute mir und das wusste er. Das wollte er nicht akzeptieren, dass es etwas gab, wovor ich Angst hatte.
An einem Winternachmittag nahm er meine Hand in seine, zog mich zum Auto und fuhr mit mir zur Festwiese. Von Weitem grüßte uns das Riesenrad.
Ich seufzte glücklich, als Vater sagte: „Wir machen alles, was du willst, aber am Ende fahren wir Achterbahn.“ Ich schluckte, hörte aber schon den Losbudenbesitzer plärren und sah die Liebesäpfel glitzern. Vom Autoscooter schallte Haddaways What is Love? Und mir zuckten die Beine. Ich biss mir kurz und kraftvoll in den Handrücken, bevor ich fragte: „Alles was ich will?“
„Ja“, sagte Vater ohne zu überlegen und da willigte ich ein. Vom Bratwurststand aus verschafften wir uns einen Überblick. Fett tropfte vor uns auf den dürren, ausgetretenen Rasen. „Dann los!“, sagte ich mit vollen Backen und wir schlenderten zum Kettenkarussell. Danach mit Lebkuchenherz vor der Brust zum Autoscooter, wo wir uns ein wildes Duell lieferten und das „Bitte keine Frontalzusammenstöße“ aus dem Lautsprecher überm Kassenhäuschen überhörten. Mehrmals knackte mein Nacken beim Zusammenstoß, die ganzen zwei Minuten über kicherte ich, dass mir der Bauch schmerzte. Am Süßigkeitenstand ordneten wir unsere Glieder und ließen unser Lachen verebben. In Vaters Bart verfing sich Zuckerwatte unterm Kondenswasser, mir klebte Liebesapfelrot am Kinn, als ich ihn zur Ponymanege zog. „Nein“, entfuhr es Vater, „bitte nicht.“
„Du hast es versprochen“, sagte ich siegesgewiss und zwinkerte der Ponyfrau zu.
„Außerdem… bin ich zu schwer.“
Da trat die Frau mit einem struppigen, gescheckten Pony an seine Seite: „Rudi schafft das“, sagte sie und übergab Vater das Pony. Aus seinen Nüstern stob weißer Dampf gegen die Kälte an. Ich schwang mich auf den Rücken von Lena und wir drehten unsere Runden im Oval. Andere Mädchen schleppten ihre Eltern zum Gatter, baten und bettelten ihre Väter an auch eine Runde mit ihnen zu drehen, als die Ponyfrau Rudi einen Klaps auf den Hintern gab und er einen Sprint hinlegte, bei dem es Vater fast aus dem Sattel warf. Mit zerzausten Haaren und einem Entsetzen im Gesicht warf er sich seitwärts ab und landete auf den Knien. Ich lachte scheppernd. Die Ponyfrau hingegen half Vater auf: „Sie haben sich wacker geschlagen!“
Er richtete sich auf, klopfte den Matsch in seiner Anzughose fest und deutete auf mich: „Heute bestimmt sie, aber am Ende fahren wir Achterbahn.“
Ich schluckte und hielt Ausschau nach einem weiteren Fahrgeschäft, einer weiteren Leckerei. Die Rummelplatzbahn, die sich durch die Stände und Fahrgeschäfte schlängelte, fiel mir noch ein. Als wir die Strecke abfuhren, wurden die Lichterketten und Lampions angeknipst. Verwunschen leuchteten die Plastikgeschenke, Losbudenpreise, Karusselle.
„Schießbude“, sagte ich nach dem Ausstieg, aber der Besitzer schüttelte den Kopf. „Erst ab acht, Mädchen ab zehn.“ Wütend tippte ich mir an die Stirn. Vater schlug Entenangeln vor, aber es gab nur Aale zu greifen. Tatsächlich gelang es mir, zwei glitschige Aale aus dem Becken zu werfen. Wie ein Rosenbouquet muss ich sie im Arm getragen haben, so stelle ich mir das heute vor. Danach drehte ich mich einmal langsam im Kreis herum, wollte das Ende hinauszögern. Vater zündete sich eine Zigarette an: „Komm“, sagte er. Er hatte ja recht. Ich kniff die Augen zusammen und hielt die Luft an als er zum Kassenhäuschen trat. „Ich kann nicht“, sagte ich und presste mir meinen Unterarm in den Bauch, im anderen Arm die zappelnden Aale. „Komm, versprochen ist versprochen.“
„Und Angst ist Angst“, schluchzte ich lauter. Vater motzte und meckerte, löste dann einen Jeton für sich und bretterte die Strecke mit Loopings und Schrauben entlang. Begeistert, mit roten Wangen und einem breiten Grinsen entstieg er seinem Waggon. Danach erst erfuhr ich, dass mein Großvater zum fahrenden Volk gehört hatte. „Bei einer Testfahrt, sie hatten es bis nach Budapest geschafft, ist er mit seinem Waggon aus den Schienen gerasselt. Er verstarb noch im Krankenwagen. Deswegen!“, sagte Vater und wischte sich das Grinsen aus dem Gesicht. Schweigend fuhren wir hinter beschlagenen Scheiben zurück in die eigenen vier Wände. Seitdem stelle ich weiterhin unbeantwortete Fragen zu jeder Familienfeier, den Geburtstagen und beim Weihnachtsschmaus und bleibe Dauergästin in Archiven. Von einem Achterbahnunfall in Budapest lässt sich nichts finden.
.
Suse Schröder
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
13 | Avy Gdańsk
Landflucht
Ich hatte das Schlimmste befürchtet: den Sommer. An Land war es zu trocken, trockener noch als im Vorjahr, die Erde ein schuppiges Reptil. Ich suchte in überfüllten Schwimmbädern, unbeaufsichtigten Badeseen, felsigen Buchten – in meinem Kopf lächelten schon die Krokodile. Die Suche fast wie unsere Kindheitsspiele, nur todernst. Erst am Ende der Woche verriet mir Cepha verschämt, dass sie zuletzt in der Anlage gewesen waren, wo ich Konve endlich fand – nackt, nass und erzählbedürftig. Ich hörte zu.
„Am Tag vor der Schließung feierten wir Erans 19. Geburtstag im Camp Brium, der alten Zeiten zuliebe. Wir waren die letzten Gäste. Für zwei Stunden als Tier eine Schnitzeljagd im Team machen – damals ist das eine Weltneuheit gewesen. Sie haben ihren Standard nie erweitert, du kennst das ja noch: Man kann sich nichts aussuchen. Vermutlich lief das Geschäft darum eher schlecht. Es gibt nur sechs Tiere, jedem wird eins zugewiesen. Du wolltest immer ein Rauhfußhuhn sein, Thyst, und jedes Mal musste ich dir erklären, dass keins dabei war. Kein Haselhuhn, kein Birkhuhn und kein Auerhuhn. Die waren damals schon fast ausgestorben. Doch daran dachten wir nicht. Wir hatten nur unsere eigenen Probleme vor Augen und welche Tiere wir gerne wären. Aus mir machten sie den Trilobiten. Ausgerechnet.
Wir suchten uns in den Regalen unsere Utensilien zusammen – sie führten auch Erwachsenengrößen – und ich fand den Panzer nicht. Fühlte mich wieder wie in der Schule, die wir erst abgeschlossen hatten. Nervöses Fingerkuppenreiben, Herztrommeln, Angstschweiß. Ich fragte mich, wie ich als Trilobit all die Aufgaben lösen konnte. Warum ich nicht ein Flugtier oder eins mit Krallen und Zähnen hätte sein können, so hätte ich mich sicherer gefühlt. Aber mir blieb nur das Exoskelett, dass ich dann auch aus der letzten Reihe hervorzog, schon ganz abgenutzt von zig vorigen Geburtstagen. Stromlinienförmig. Wer das wohl schon getragen hatte. Egal. Ich musste hineinschlüpfen und das Spiel begann.
Für zwei Stunden verloren wir jede Sprache, sodass ich die Ereignisse nur rückblickend aus Menschensicht widergeben kann. Meine Erinnerung besteht aus Sinneseindrücken und Intuition. Im ersten Moment gab es noch Erleichterung. Ich musste die subtilen Gemeinheiten der Gruppe nicht ertragen, in deren Rangordnung ich am niedrigsten war. Ich ließ die Blicke von Sagitt, Cepha, Versal, Eran und Robe an meinem Panzer abprallen, doch ihre Tieraugen hatten den Spott ohnehin verlernt, ihre Lippen das hämische Grinsen. Ein Marder, ein Chamäleon, eine Elster, eine Vogelspinne und ein Gürteltier standen auf einer Urwaldlichtung. Ihre echten Namen hatte ich schon vergessen. Wir stellten uns einer neuen Unfreiheit. Dann hieß es losziehen.
Tapire preschten aus dem Gebüsch. Die Spur der Rüssel unser erster Hinweis. Wir krabbelten, flogen, kletterten hinterher. Ich als Schlusslicht. Kannte das Spiel schon, hatte aber vergessen, was als Nächstes kam. War ja Trilobit. Doch ich sag dir was: Selbst Trilobiten können sich unnütz fühlen. Merken, wenn sie überflüssig sind.
Die Elster schrie, der Marder keifte und die Spinne stridulierte. Sie hatten etwas entdeckt, während wir Übrigen mit unserer Stimmlosigkeit haderten. Damit hatten die anderen zwei mehr zu kämpfen als ich.
Etwas steckte im Boden, gehalten von der Erde, die einfach nichts loslassen mag. Das besitzergreifendste Element. Wir machten uns daran, ihr das Objekt zu entringen: Das Chamäleon hielt es fest, der Marder fing an zu graben und sogar Elster, Vogelspinne und Gürteltier scharrten mit. Nur ich – kein Tunnelgräberexemplar – konnte nicht mithelfen. Niemand warf es mir vor. Sie vergaßen mich einfach.
Die Einsamkeit der Urzeittiere ist schön, weil schnell verflogen. Ehe sie ernst wird, überfällt einen der Überlebenskampf und schenkt einem gnädigen Tod oder gnädige Ablenkung. Ein treuer Begleiter in der Natur, der auch mich nicht im Stich ließ, denn schon fiel mich etwas anderes als Trübsal an.
Ein Maul. Feuchte Atemfluten. Und ich schreiunfähig. Angstapparat. Die fünf grabenden Tiere schauten auf. Eingezwängt zwischen Blicken und Zähnen stellte ich fest, dass niemand mir feind war: Das Primitive kennt keine Boshaftigkeit, nur Hunger. Warf mich voll Futtervorfreude hoch – und verlor. Denn ich landete im Wasser,
In den Zellen dumpfes Ich, kannte das Wasser, war sein Wesen, urvertraut. Plötzlich war ich leicht und beweglich – war ganz in meinem Element. Das Element, das der Erde ständig abrang, was sie besaß, und es ihr als Zerriebenes wieder zuführte. Die Wellen ahnten es an mir. Und ich, Thyst, brauchte kein Wofür, ich schwamm einfach und war bereit, es mit dem Tod aufzunehmen, als Spiel und Ziel zugleich. Du meinst, Zweck kann keinen Sinn ersetzen? Denk an die Spiele im Camp Brium, an den Rausch, wenn man sich gerettet hatte. Der Spaß der Aufgabenlösung. Gefahr oder Vergnügen reichen vollkommen aus, ein Leben zu füllen.
Die Gruppe war verschwunden, als ich auftauchte. Auch das Beutetier hatte sich verzogen. Nach Ablauf der zwei Stunden fühlte ich den Druck des Menschseins und musste ihm nachgeben, schlüpfte aus dem Panzer. Ich ließ mich in den Farn fallen wie angespült.
Erst hing ich noch dem Wassergefühl nach, dann kamen die Worte. Belegten meine Erfahrung, als hätten sie die Plätze reserviert – bestuhlte Wildnis: Zivilisation. Das brachte mich auf den Gedanken, wo die anderen blieben. Ob sie Erans Geburtstag wie früher am Steg ausklingen ließen, am Weiher, lachend wie Krokodile. Ich musste feststellen, dass ich auch ihrem Sinn entglitten war, als sie mich aus den Augen gelassen hatten.
Du kannst dir vorstellen, wie wütend ich war – doch als sie drei Stunden später auftauchten, um nach mir zu suchen, sah ich ein, was mich notwendig machte: Ohne mich geriet die Dynamik durcheinander, ohne mich schwand ihr Zusammenhalt. Konnten sie nicht mich angreifen, taten sie es gegenseitig. Ich hatte es aber satt, zum Zweck ihrer Sättigung zu existieren. Darum beschloss ich, unangenehm zu werden: Ich starb aus. Jedenfalls war meine Unauffindbarkeit für sie damit gleichbedeutend.
Ich wusste, so entstünde bei ihnen keine neue Weltordnung – sie würden sich jemand anderen suchen. Aber ich konnte hier am Gewässer in der verlassenen Anlage etwas Neues werden. Ausschwemmen, was mir nicht bekam. Den Panzer behielt ich, doch eine Rückverwandlung war nicht mehr möglich – die muss am Eingang durch die Betreiber autorisiert werden. Die hatten schon Feierabend gemacht und überließen mich meiner Evolution.
Ich musste viel an dich denken, Thyst. Habe viel Zeit im Wasser verbracht, um mich mit ihm zu verbrüdern. Habe mir gesagt, wenn ich schon nicht die Rauhfußhühner für dich hab retten können, dann rette ich wenigstens uns. Das Meer rückt nah an uns heran, sein Ellenbogen stößt uns in die Seite. Weg von der kokelnden Erde. Ich war in dieser Woche lang im Wasser, und schau, schon werde ich weich, schon werde ich weniger kalt. Meine Hände: Abschiedsflossen. Es führt ein Weg zurück.“
Konve nahm mich mit schwammigen Fingern und zog mich zum Rand. Ich bewegte mich einfach. Folgte dem Wort. Wasser war Gesang, ich war Körper – ein Ballsaal für Schwingung. Angezogen von der Melodie. Spielsüchtig. „Tauch ein. Geh unter.“ Ich verfiel meinen Sinnen.
Badeanzug aus Kaulquappen und weiches Algenhaar. Augen treiben wie Flöße über den Weiher und Haut ist Strand, an den die Wellen schlagen. Die Kussgeräusche der Kois versteckt hinter Barteln. Wasser ist Wollen. Körper bedeckt von Begierde bis über die Ohren. Ein wässriges Röcheln das Rinnsal hinunter zum Rand, schilfskolbdurchstochene Enden. Hier ist das Wasser festgenagelt, mit diesen langen Röhren, hier wandelt es sich in Morast. Tauchgang der Worte zum Grund, ein Mundvoll von schwappender Zunge. Das Wasser trägt den Himmel auf den Flächen, die Luft kippt aus den Zweigen in den Pfuhl.
Die Kuppen der Finger streicheln mal Wind und mal Nässe, am Morgen feuchte Reigen aus Gespenstern, am Abend einen Wattegeisterzug. Landunterlippen lesen Kreise aus dem Wasserläufertanz: sprunghaftes Ballett. Wünsche werden Blasen, die ans Oben denken, wo die Sonne sie mit Nadelstrahl zersticht. Die Steine tragen grünes Fell und Halskrausen aus Froschlaich. Blätter geistern wie Barken zum anderen Ufer.
„Spürst du die Urtümlichkeit, die es braucht? Nur, was es schon gab, bleibt bestehen. Wenn alles gut geht, verstehst du mich bald nicht mehr.“
Fleischbad. Moosleib. Das Grün brennt die Beine hinauf. Gliederkerzen. Arme glühen im Dunkeln. Weite Geste gestern noch. Lösen sich nun aus der Form. Wachsfigur. Quallenmensch. Quellentier. Es geht zurück.
Konve spricht. Ich verstehe.
.
Avy Gdańsk
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
11 | Christina König
Finderlohn
hast du schon mal kaiserschmarrn mit eierlikör gegessen
hey es ist das beste
am weihnachtsmarkt gibts da so einen stand
da haben sie so was
ich könnt mich dort fett fressen
beim nächsten mal gehen wir da hin
ich bekehr dich schon
Schlumpfblaue Augen tanzen durch den Raum, vom pseudo-antiken Kronleuchter über Salz und Zucker bis zu mir. Überschminkte Sommersprossen sprenkeln ihre Stirn, drei Muttermale wandern über ihre Wangenknochen wie Orions Gürtel und unter ihr Ohr ist eine Taube tätowiert. Hinter den geschlossenen Fenstern präsentieren die Schneeflocken ihr russisches Ballett und sie streckt ihnen die Zunge heraus: Sie hasse den Winter, immer sei es so kalt, sie wolle endlich wieder Sommer; ich schiebe ihr meinen Cappuccino hin, sie trinkt dort, wo vorher meine Lippen die Tasse berührt haben, und draußen rauscht ein Rettungswagen mit Blaulicht vorbei. Hinter ihr schält sich die türkisblaue Tapete ab. Dunkle Wandfarbe mit seltsamen Mustern kommt darunter zum Vorschein.
und dann sagt der ernsthaft zu mir
na dann müssen sie halt länger bleiben
das kann ja wohl nicht das problem sein
hallo gehts noch
soll ich meiner tochter sagen sie soll im kindergarten übernachten oder was
und ihr papa
also mein ex
der ist so nutzlos
den brauch ich wegen abholen gar nicht fragen
das nervt mich alles schon so
Das Kunststück aus Schokolade, Creme und Erdbeeren landet auf dem Imitat eines japanischen Tellers neben ihrem Ellbogen. Ihre Gabel taucht hinein, gräbt die erste Erdbeere aus wie ein Bagger und fliegt zu ihrem Mund. Das zweite Stück überlässt sie mir, ein Klecks Creme bleibt an meiner Unterlippe hängen und sie tupft ihn mit dem Daumen ab, betrachtet die Fingerkuppe und leckt sie ab. Eine Zitronenscheibe sprudelt im Sodawasser, Blasen steigen an die Oberfläche und rosa Lippenstiftfasern hängen am Glasrand. Goldringe blitzen auf, sie dreht meine Handfläche nach oben und liest meine Zukunft heraus; sie bescheinigt mir zahlreiche Liebschaften und ich sage nichts. Manchmal berührt ihr Fuß mein Bein.
der letzte
o gott
der war eine katastrophe
na in einer beziehung sind wir doch nicht
warum ist das nicht wurscht wenn ich lieber pornos schau als dass ich mit dir schlaf
und wehe du verlangst dass ich mal nicht zu spät komm
emotionally unavailable
ich schwörs dir
Ihre Hand dreht die Schneewittchenhaare um die Finger wie eine Spindel, Kerzenlicht verfängt sich darin, der Kleeblatt-Anhänger an ihrer Halskette oxidiert und ich lächle. Sie weiß von nichts. Denkt immer noch, wir hätten uns zufällig kennengelernt. Als hätte ich einfach so ihre Geldtasche gefunden und zurückgegeben. Ihren Retter aus der Finanzkrise hat sie mich genannt, mir ein fast volles Säckchen Trüffelpralinen überreicht, das sie aus einer Büroschublade geklaut hat, und die Geschichte unter dem Hashtag #weihnachtswunder auf Instagram gepostet. Alle ihre Freundinnen haben kommentiert, wie viel Glück sie gehabt habe, sie redet von Schicksal und Karma, unsere Teller sind leer, die Rechnung flattert auf die Tischplatte und sie greift nach ihrer Tasche, Finderlohn, sagt sie, und ich lege meine Hand auf ihre; ich mach schon. Ihre Ringe und neongelben Nägel verschwinden unter meiner Hand, ich drücke kurz und sie lächelt. Ihre Stiefel klackern auf dem Marmorboden, ihre Hüfte streift mich und wir treten hinaus in den wirr verschneiten Winterabend.
.
Christina König
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
9 | Enno Ahrens
Uhr-ige Weihnachten
Mutters hölzerne Tischuhr, die ihren Platz auf dem Wohnzimmerschrank gehabt hatte, war kurz vor Weihnachten stehengeblieben und zwar just in dem Augenblick, als ein Löffelverbieger, eine Art Uri-Geller-Verschnitt, im Fernsehen experimentierte.
Nun war unsere Verwandtschaft heftig am Diskutieren, ob es sich um einen Zufall gehandelt hatte oder ob es tatsächlich diesem mysteriösen Medium zuzuschreiben sei. Das Uhrwerk zu reparieren lohnte sich jedenfalls nicht mehr.
Heiligabend waren Opa, Tante Adele und ich dann bei Vater und Mutter eingeladen. Ich brauchte noch ein Weihnachtsgeschenk für Mutter. Es lag auf der Hand, mich für eine Uhr zu entscheiden. Aber was würden Opa und Tante Adele tun? Ich besann mich darauf, als Einziger der Runde Schachspieler zu sein, und die denken ja bekanntlich weiter. Die anderen würden vielleicht überlegen, eine Uhr zu wählen, dann aber sicher darauf verzichten, um der Peinlichkeit aus dem Wege zu gehen, ein zweiter oder gar dritter könnte gleiches tun. Also würde ich gerade deswegen eine Uhr schenken. Ein Schachspieler denkt eben weiter.
Exklusiv im Privatfernsehen wurde eine Porzellantischuhr angeboten, mit puttenähnlichen Figuren und feinem Goldrand verziert. Das gute Stück war originalgetreu einer berühmten Uhr aus dem siebzehnten Jahrhundert nachgebildet und in einer limitierten Auflage erhältlich. Ich war begeistert. Das musste genau das Richtige für Mutter sein. Ältere Leute mögen so etwas.
Heiligabend, wir sangen ein paar Weihnachtslieder, dann öffneten wir die Geschenkpakete. Vor Mutter standen drei Pakete gleicher Abmessungen, eins von Opa, eins von Tante Adele und eins von mir. Mutter packte eine Uhr nach der anderen aus, jede mit denselben wundervollen puttenähnlichen Verzierungen.
Zuerst schauten wir uns untereinander ziemlich betreten an. Aber als Vater anfing schallend zu lachen, trugen wir es mit Humor. Und ich gelangte zu der Erkenntnis, dass auch Nicht-Schachspieler weiterdenken können.
Wir trösteten Mutter, falls ein Uhrwerk nicht mehr exakt funktionieren sollte, hätte sie ja Ersatz. Die Uhr von mir wurde eingelagert, die von Adele bekam ihren Platz auf dem Flur und die von Opa auf dem Wohnzimmerschrank, wo die alte Tischuhr gestanden hatte.
Nach einem halben Jahr gestand Mutter mir, dass sie Porzellanuhren mit Putten kitschig fände, außerdem passten sie nicht zu ihren Möbeln. Sie verbannte sie an unscheinbare Orte in Bügelzimmer und Speisekammer. Nur wenn Opa oder Tante Adele ihren Besuch ankündigten, wanderten die Uhren geschwind auf ihre auserwählten Plätze. Ich fragte Mutter, ob ich die ungeliebten Uhren nicht auf dem Flohmarkt veräußern solle. Das lehnte sie entschieden ab, denn man dürfe keine Geschenke verhökern. Außerdem wären Opa und Tante Adele untröstlich gewesen.
Ungefähr drei Jahre gingen ins Land und die Uhrwerke der Porzellanuhren funktionierten nach wie vor mit beängstigender Präzision. Mutter befürchtete, sie würden ewig halten. Auf mein Drängen hin brachte Mutter die unverwüstlichen Zeitmesser endlich zum Trödler in die Geibelstraße. Der Verwandtschaft schwindelten wir vor, Mutter hätte die Uhren mit einem Spezialpflegemittel gereinigt und auf den Terrassentisch zum Trocknen gestellt. Dummerweise hätte ich an eines der Tischbeine meinen bulligen Rottweiler Bonzo angebunden, der bei der spontanen Verfolgung des Briefträgers den kleinen Tisch mitgerissen habe. So seien die Uhren jäh auf den Fliesen zerschellt.
Opa und Tante Adele meinten, so ein Missgeschick könne auch nur mir passieren mit meiner mangelnden Umsicht. Aber ich ertrug geduldig ihren Spott, hatte ich doch Mutter eine große Bürde genommen.
Heiligabend stand abermals vor der Tür. Diesmal kamen nur Opa und ich auf Besuch bei Vater und Mutter. Tante Adele musste mit ihrer Familie feiern. Ich wollte den leeren Platz auf dem Wohnzimmerschrank ausfüllen. Mutter zeigte mir eine Holzuhr in einem Katalog, die ihr gefiel und in deren Stil ich ihr eine schenken sollte. Opa war an jenem Heiligabend bereits morgens eingetroffen und begleitete mich in die Stadt, um ebenfalls noch ein Geschenk zu besorgen. Wir trennten uns bald im gegenseitigen Einvernehmen. Keiner sollte sehen, was der andere für Geschenke erwarb. Wir legten Wert auf Überraschungen.
Vater ließ abends den Tannenbaum im Lichterglanz erstrahlen. Wir sangen dazu, wie jedes Mal. Dann öffneten wir die Präsente. Mein Geschenk, eine schöne hölzerne Tischuhr, packte meine Mutter als erstes aus. Sie bekam sofort den zentralen Platz auf dem Wohnzimmerschrank. Opas drei Geschenke mit mir vage vertrauten Abmessungen, packte Mutter als nächstes aus. Im Nu standen drei gleiche Uhren aus Porzellan mit Putten vor ihr auf dem Gabentisch, die einmal in limitierter Auflage im Privatfernsehen offeriert worden waren. Opa triumphierte stolz. Er hätte möglicherweise die drei letzten Exemplare, die es auf dem ganzen Globus noch käuflich zu erwerben gegeben hätte, erstanden, und der Trödler in der Geibelstraße hätte ihm nicht gerade einen billigen Preis gemacht. Aber für Mutter sei ihm kein Opfer zu groß, und ich solle mich tunlichst von diesen Wertanlagen fernhalten.
Mutter machte indes ein Gesicht, als ob sie sich nicht schlüssig war, ob sie vor Verzweiflung lachen oder weinen sollte. Seitdem stand immer eine jener Porzellanuhren in der Glasvitrine im Esszimmer und ich hatte zuweilen das Gefühl, als grinsten die Putten mich hämisch an.
.
Enno Ahrens
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
8 | Alina Lindermuth
Vom Kleinsein
„Der Berg fordert gar nichts von uns. Nicht unsere Hingabe und auch nicht unseren Tod.“ [1]
Schneebedeckte Gipfel im Morgenrot, Blumenwiesen vor Kuhglocken-Orchestern, zerstäubende Wasserfälle im Zeitraffer.
Ich klappe den Laptop zu, schalte das Licht aus. Im Dunkeln sehe ich noch immer scharfkantig die Umrisse von Gebirgsketten an der Leinwand meiner geschlossenen Augenlider. Rieche taunasse Bergwiesen und spüre das Kratzen von heißem, trockenem Heu auf meiner Haut.
Am nächsten Morgen die übliche Intensität. Der Wecker zu schrill und zu laut, aber eigentlich nur zu früh. Eine Bluse aus dem Schrank ziehen und in die Business-Hose von gestern schlüpfen. Strümpfe nicht vergessen. Der Kaffee verbrennt meine Lippen und seine Bitterkeit trägt wenig zu Stimmung bei. Ich hätte früher schlafen gehen, die Dokumentation nicht bis zum Ende ansehen sollen.
Dazu schmiere ich mir ein Honigbrot wie jeden Morgen. Aber heute ist die Butter aus. Und ihre Abwesenheit nimmt dem Frühstück seine ganze Seele. Egal, die Zeit läuft, das erste Meeting ist für acht Uhr angesetzt und ich bin noch immer dabei, die Honigreste mit trockener Zunge von meinen Fingerspitzen zu lecken. Im Bad ziehe ich mir die Augen nach und am Weg zur die Tür hinaus den Blazer über die Schultern. Es ist Zeit!
Die Stimmen des Ö1-Morgenjournal vermischen sich mit dem U-Bahngemurmel. Ein weiteres innenpolitisches Fiasko zum Fremdschämen jagt ebenso pausenlose weltpolitische Unruhen zum Kopfschütteln. Aber: Grünes Licht zur Einführung einer globalen Mindeststeuer für Großkonzerne. Und vor allem: Es wurde eine neue Paradies-Vogelart entdeckt.
Im Büro herrscht die typische, erwartungsvolle Spannung. Fast so, als würde heute, morgen oder spätestens nächsten Mittwoch wieder etwas ganz GROßES passieren. Oder erreicht werden. Oder eher: Erreicht werden müssen.
Am hochgestellten Schreibtisch beim Fenster, wahlweise mit Blick auf Stephansdom oder Kahlenberg, verbinde ich meinen Laptop mit den Bildschirmen und stelle mich breitbeinig und gut geerdet hin. Mein Postfach ist schon hochaktiv und lässt die neuen E-Mails herein. Erst eins, zwei, drei… dann immer mehr. Wie kleine unbeabsichtigt losgetretene Steinchen, die sich zusammenschließen und als große Masse ins Tal rauschen. Aber ich stehe geerdet wie ein Murenbrecher vor dem Tisch und konsolidiere das Tal der Gesamtsituation mit schneller Reaktion. Das ist übrigens Teil der Job Description. Nur ohne Muren-Metapher.
Der erste Schwall von E-Mails ist nun zumindest kategorisiert, es ist acht Uhr und Zeit für das Meeting. Zwei Kollegen sitzen schon im Glasraum. Wir holen Kaffee und starten ein gemeinsames Brainstorming für den neuen Kunden, der eine Strategie für die Zeit nach Corona braucht. Eventuell auch ohne Corona gebraucht hätte.
Wir diskutieren, recherchieren und skizzieren Ideen am Whiteboard. Es prickelt unter der Kopfhaut und in den Fingerspitzen. Gleichzeitig steigt die Notwendigkeit, Ergebnisse zu liefern: Bis zum Abend muss ein Konzept stehen. Und beim ersten Blick auf die Uhr ist es schon weit nach Mittag.
Später stehe ich wieder am Schreibtisch und spüre, dass die Spannung steigt wie der Luftdruck in einem am Herd vergessenen Kelomat. Sie korreliert exakt mit dem Vergehen der Zeit. Aber: Wir schaffen das schon. Wir können das schließlich. Wir sind ja auch hier, weil wir das können. Und darum: Müssen wir das schaffen. Eine Alternative ist nicht angedacht.
Nach zwei anderen Meetings, einem weiteren Kaffee und Stunden sitzend und stehend am Schreibtisch ist das Konzeptpapier fertig. Es ist nicht schlecht, aber auch noch nicht so gut, dass ich es der Chefin schicken könnte. Die meisten anderen sind entweder schon zu Hause oder still an ihren Arbeitsplätzen. Draußen stockfinster, beim Blick hinaus gibt es um diese Uhrzeit keine Auswahl mehr.
Irgendwann übersteigt die Müdigkeit den Drang nach Perfektion und ich sende den ersten Entwurf ab. Dann bin ich schon draußen in der Nacht und warte auf die U-Bahn, drei Minuten bis der nächste Zug kommt. Ich schließe die Augen und öffne sie gleich wieder, denn an den Augenliderleinwänden sehe ich ein wildes Gewitter aus Zahlen, Wörtern, Diagrammen. Und ich fühle mich dabei wie im Hochgebirge. Mit Business-Outfit. Ohne Biwak. Gefährlich weit oben.
Zu Hause durchlaufe ich die gleichen Schritte wie am Morgen, nur in umgekehrter Reihenfolge. Blazer ablegen. Kleidung abstreifen. Ins Bad. Beim Essen piept mein Handy mit einer Erinnerung: „Morgen, Samstag, Abfahrt um 7:32“
Das Bergfest! Morgen? Nein, erst nächsten Samstag! Morgen? Ich durchforste meine Mails, die Nachrichtenverläufe in der WhatsApp-Gruppe, meinen Kalender. Und tatsächlich. Ich habe mich in der Woche geirrt. Dabei brauche ich den Vormittag für das Konzept. Schnell packe ich einen Rucksack und überlege dabei, wie viel Zeit mir im Zug noch bleiben wird. Im Bett schlafe ich augenblicklich ein, endlich ist die Leinwand finster.
Still gleitet Österreich an mir vorüber. Zuerst noch Stadt. Dann Vorstadt. Dann endlich Land. So ruhig ist es im Zug um diese Uhrzeit. Hügel. Fluss. Dorf. Kleinstadt. Hügel. Ausläufer von etwas Großem.
Eine gute Atmosphäre, um zu Arbeiten. Wie erwartet hat mir die Chefin ihre Kommentare geschickt. Wann sie das gemacht hat, bleibt fraglich. Ich arbeite konzentriert, es bereichert, wenn man beim Überlegen weit in die vorüberziehende Ferne schauen kann.
Kurz vor der Ankunft blinkt das Akkusymbol am Laptop auf. Beim Griff in den Rucksack finde ich kein Kabel. Zehn Minuten später ist der Bildschirm schwarz aber das Konzept unfertig zurückgeschickt. Und draußen der Himmel tiefblau.
Ich fahre weiter mit dem Bus. Dann werde ich abgeholt. Von alten Freunden. Wie jedes Jahr. Noch vor dem Umarmen ist alles wieder so wie in der Volksschulzeit. Die meisten von ihnen sind hier geblieben. Wir sehen uns wenig. Aber eben mindestens einmal im Jahr.
Die letzten paar Hundert Meter steigen wir zu Fuß auf. In den Händen Taschen voll Essen und Kisten voll Bier. Und dann sind wir oben, die Hütte ist schon eingeheizt, ein paar sind vorausgegangen und haben alles aufgebaut.
Ich schmeiße meinen Rucksack ins Bettenlager und schaue auf mein Firmenhandy. Keine neuen Nachrichten. Die anderen verdrehen die Augen, ich schalte das Handy schnell aus und schiebe es zum Laptop ganz unten in den Rucksack.
Und dann sprudelt der Nachmittag über mich hinweg, erfrischend wie eine klare Bergquelle. Nasses Gras unter den Fußsohlen, ein Glas Bier in der Hand, vertraute Stimmen im Ohr. Und all die alten Geschichten im Kopf, die wir uns jedes Jahr wieder erzählen, ausgeschmückt oder verkürzt, je nachdem, von wem sie gerade erzählt werden. Einer spielt Gitarre und die meisten singen mit, obwohl niemand wirklich singen kann. Die Hitze der Sonne brennt auf der Haut. Ich helfe beim Grillen und wende das Fleisch vom Bauern aus unserem Dorf.
Beim Schälen der Erdäpfel sitzen wir in kleinerer Runde und sprechen über das, was uns zur Zeit bewegt. Und als ich erzähle, habe ich das Gefühl, es bleiben mit jedem Satz mehr Fragezeichen zwischen den Erdäpfel-Schalen liegen. Die „Wies“ zu beantworten ist noch am leichtesten, die „Warums“ schon wesentlich schwerer. Und bei den „Wozus“ gehen mir schließlich die Antworten aus.
Aber dann plätschert der Tag weiter und der Erdäpfelsalat muss nur noch durchziehen. Wir sitzen zusammen und klauben mit den Zehenspitzen Alpenblumen von der abschüssigen Wiese. Ich lasse mich treiben, durch diesen Nachmittag, durchwegs vor der Kulisse meiner Berge.
Frühmorgens erwache ich im Bettenlager, um mich herum schlafende alte Freunde, schwaches Dämmerlicht fällt durch das winzige Fenster unter dem Giebel. Obwohl ich so müde bin, als hätte ich Wochen nicht geschlafen, steige ich aus den warmen Decken und schleiche auf leise knarrenden Brettern zur Tür. Alles noch ruhig, keiner ist aufgewacht.
Ich nehme eine fremde Jacke, finde meine Schuhe und trete vor die Hütte hinaus. Noch keine Sonnenstrahlen über der Welt. Rund um die Hütte ein paar Flaschen, ein paar Teller, das meiste schon ordentlich zusammengeräumt. Dazwischen einige von der Bergnacht nasse Seiten Papier, auf denen ausgedruckte Liedertexte verrinnen.
Ich gehe um die Hütte und steige langsam den schmalen Pfad dahinter hinauf. Müde. Schritt für Schritt. Und schwer. Aber dann komme ich auf den kleinen Platz unter den steil aufragenden Felswänden, mit einem phänomenalen Blick über das Tal.
Ich setze mich auf einen Stein und warte mit meinen Augen am Horizont auf die Sonne. Ich lege den Kopf in den Nacken und blicke die senkrechte Wand hinauf. Spüre den kleinen kalten Stein unter mir, der wohl vor langer Zeit Teil dieser Wand gewesen ist.
Rundherum so viel Weite. Keine neue Weite. Ich kenne sie seit Kindertagen. Und trotzdem: Sie fühlt sich jedes Mal wieder an wie eine neue Perspektive.
Und plötzlich bin ich bin so unglaublich klein. So klein.
In Anbetracht dessen, was um mich ist.
Und dann, mein Blick noch immer am Horizont, fällt der erste Sonnenstrahl auf diesen Tag, fällt über das Tal, über die Gipfel und über die Felsen. Fällt auf mein Gesicht, meine Pupillen, fällt durch mich hindurch bis auf die Netzhaut. Ich schließe die Augen und sehe das, was wirklich ist, durch meine Augenliederleinwände hindurch. Nämlich das, was wirklich GROß ist.
[1] aus der Dokumentation „Mountain“ von Jennifer Peedom, 2017.
.
Alina Lindermuth
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen: