freiTEXT | Angela Ahlborn

Es war gut

„Mama, was ist das für ein Wort?“

„Oh, Jule, nicht schon wieder! Wir müssen gleich los!“

„Mama, sag‘ mir, wie das Wort heißt!“

„Jule, hör‘ auf damit! Ich hab‘ keine Zeit!“

Ich schloss das Album und legte es in eine der Kisten mit der Aufschrift „behalten“. An solche und ähnliche Dialoge hatte ich mich erinnert, als ich die Fotos aus meiner Vorschulzeit sah. Ich wollte so gerne lesen lernen, doch meine Mutter fand mich anstrengend und dieser Wunsch für ein Kind meines Alters war in ihren Augen nicht normal. Ich sollte lieber mit der Puppe spielen, in die man oben Wasser goss, das unten als Pipi wieder heraus kam oder als Tränen über die runden Wangen kullerten. Die war sehr teuer gewesen und ich war das einzige Kind in unserer Umgebung, die solch ein Spielzeug besaß. Meine Mutter hatte an der Puppe bestimmt mehr Freude als ich, schon um den Anderen zu zeigen, was sie als alleinstehende Frau ihrer Tochter bieten konnte.

„Die Anderen“ waren wichtig, das begriff ich ziemlich schnell. Sie waren die Instanz, vor der ich mit meinen Taten bzw. Nichttaten zu bestehen hatte. Meine Mutter war sehr auf Außenwirkung bedacht; schrieb ich in der Schule eine Fünf, durfte das keiner erfahren, bei einer Eins hingegen ging sie damit regelrecht hausieren, was sie in den ersten sechs Schuljahren auch ausgiebig tat; die Jahre danach muss sie oft sehr erschöpft gewesen sein von all den aberwitzigen Geschichten, die sie über mich verbreitete, um die für sie enttäuschende Realität zu vertuschen.

Schönheit war für meine Mutter das Wichtigste. Als ich schon jenseits der Vierzig war, schien es für sie das Größte, wenn jemand sie fragte, „ist deine Tochter immer noch so hübsch?“ Davon konnte sie eine sehr lange Zeit zehren und – was noch viel wichtiger war – es allen Freunden und Bekannten erzählen, ob sie es hören wollten oder nicht. Dabei störte es sie nicht im geringsten, wenn ich dabei war, im Gegenteil, im günstigsten Fall nickte sie mir aufmunternd zu, im schlechtesten tätschelte sie mir die Wange, während ich mich am liebsten aufgelöst hätte. Wenn wir unter Menschen waren, raunte sie mir manchmal zu, „guck mal, Jule, dieses arme Menschenkind da hinten mit DER Nase im Gesicht“, (wo sonst, Mama?) oder „XY ist ja hässlich wie die Nacht, aber trotzdem nett!“ Übrigens glaubte sie nur zu raunen, die Leute neben uns hörten jedes Wort.

Intelligent sollte ich natürlich auch sein, aber nicht zu sehr. Frauen durften nicht schlauer sein als ihre Männer, solche Ehen waren sehr gefährdet. Ich wollte sie immer mal fragen, ob es diesen Idealstatus zwischen ihr und meinem Vater auch gegeben hätte, aber ich traute mich nicht. Sie konnte nur begrenzt über sich selbst lachen und war zudem auch recht launenhaft; ich wusste nie genau ihre Stimmungslagen einzuschätzen. Außerdem waren in ihren Augen alle zu intelligenten Frauen graue Mäuse, die plump gekleidet und vereinsamt immerzu mit einem Buch in der Hand anzutreffen waren, der Haushalt um sie herum in einem miserablen Zustand. Somit bissen meine Lehrer in der Unterstufe bei ihr auf Granit mit ihrem Rat, mich eine Klasse überspringen zu lassen.

Und einen guten Beruf sollte ich mal haben, allerdings einen, bei dem man auch Haushalt und Garten im Topzustand halten sowie genügend Zeit für den Gatten und die Kinder aufbringen konnte. Somit war eine berufliche Karriere ausgeschlossen; die Frauen in Führungspositionen würden am Ende ihres Lebens ganz alleine da stehen.

Ich hatte somit klar gesteckte Ziele vor Augen mit diesen drei umrissenen Aufgaben. Natürlich gab es meinerseits immer mal wieder kleine aufmüpfige Revolten wie z.B. meine Punkerzeit, doch letztendlich hielten diese Phasen selten lange an, da ich sie nicht aus Überzeugung lebte, sondern nur Ausdruck meines Widerstands waren.

In meiner Studentenzeit meinte ich, alle drei Punkte erledigt zu haben: Ich hatte durch Zufall das Glück, als Model für einen berühmten Modedesigner zu laufen, sah viel von der Welt und verdiente viel Geld. Ich dachte, meine Mutter würde vor Stolz schier überschnappen, doch weit gefehlt! Ihr war der Job zu unstet und sie betete zu Gott, ich möge mich auf keinen Fall in einen Mann aus der Modewelt verlieben;  die waren alle chi-chi und keine richtigen Männer. Was sie aber trotzdem nicht davon abhielt, der Welt von ihrer Tochter, dem Model zu erzählen. Als ich später einen Rechtsanwalt heiratete, war wieder alles in Ordnung.

Das war ganz nach ihrem Geschmack, denn sie verdiente ihren Lebensunterhalt als Rechtsanwaltsgehilfin und verehrte ihren Chef, für den sie zusätzliche Arbeit mit nach Hause nahm, die sie abends nach den Haushaltspflichten erledigte. Ich habe mich ständig gefragt, woher sie diese unglaubliche Energie nahm, die sie bis in hohe Alter begleitete. Sie muss Ende Siebzig gewesen sein, als ich sie anrief und lange darauf warten musste, ihre Stimme zu hören. Nur so als Floskel fragte ich sie, woher ich sie denn geholt hätte. Die Antwort entsetzte mich:  Sie würde die Flurwand streichen und hätte erst vom selbstgebauten Gerüst klettern müssen, das sich über die drei Etagen zog. Auf den Maler hätte sie nicht warten wollen und mich mochte sie auch nicht belästigen; die Wahrheit war, dass ich es ihr sowieso nie gut genug gemacht hätte.

Ich habe nie einen tatkräftigeren Menschen erlebt als meine Mutter. Diese Eigenschaft erwies sich gleichermaßen als störend wie auch nützlich. Bei wie vielen meiner Umzüge hatte sie geschleppt, gestrichen, genäht und geputzt! Sie hatte ein einziges Mal geschwächelt beim Tod meines Vaters, als ich noch klein war.  Da hatte sie nach Aussagen meiner Tante mehrere Tage nur auf ihrem Bett gesessen und geweint. Aber die ihr angeborene Tatkraft setzte sich durch, denn eines Morgens schüttelte sie ihre Trauer ab wie ein Hund Wasser aus seinem Fell und stellte sich den veränderten Lebensumständen. Andererseits konnte sie mich mit ihrer Tatkraft gelegentlich überrollen, da ihr das Feingefühl und die Geduld fehlten, die diese Charaktereigenschaft optimiert hätten.

Sie erzählte oft und gern, wie schwer sie es damals als alleinerziehende Mutter gehabt hätte, nicht einen Deut mit heute zu vergleichen! Die jungen Frauen heutzutage hätten ja keinen blassen Schimmer! Wie sie sich hat abrackern müssen für die paar Kröten, von der gesellschaftlichen Akzeptanz mal ganz zu schweigen!

Diese Geschichte brachte sie aus zwei Gründen zu Gehör, einmal natürlich, um Bewunderung zu bekommen, in fröhlichem Ton erzählt, was auch immer zum gewünschten Ziel führte, zum zweiten, um mich demütig und dankbar zu stimmen, wenn ich sie wegen irgendetwas kritisierte, dann allerdings in jammerndem und anklagendem Singsang. Ich wollte ihre Lebensleistung auch keinesfalls kleinreden, aber ich glaubte ihr nicht. Sie hatte es aus dem einfachen Grund nicht so schwer, wie sie es gern schilderte, weil sie solch ein unglaublich kraftvoller Mensch war! Der sein Leben mit links meisterte, ob nun mit oder ohne Mann. Meine Mutter schien mir immer „unkaputtbar“.

Es gab zwei Gemütszustände in ihrem Leben, die mindestens so stark waren wie ihre Tatkraft: Ihre Liebe zu mir und ihre Angst vor Krebs. Letzteres zwang sie regelmäßig in die Knie und sie schaffte es leider nicht, diese unbegründete Furcht vor mir zu verstecken, so dass ich schon als kleines Kind davon überzeugt war, in nicht allzu weiter Ferne Vollwaise zu werden. Das war grausam und als ich alt genug war, um ihre Hypochondrie erkennen zu können, war ich einerseits unfassbar erleichtert, andererseits hasste ich sie dafür.

Ihre Liebe zu mir war wie eine Naturgewalt, ein Vulkanausbruch. Nicht selten sprang sie unvermittelt bei Tisch auf, um auf mich zuzustürzen und mich in den Arm zu nehmen, zu küssen und zu beteuern, wie lieb sie mich habe. Meist brachte ich nur ein schales „ich dich auch“ heraus, als Kind wie als Erwachsene; sie verwirrte mich damit, aber etwas in mir genoss es auch. Und sie konnte wunderbar trösten. Beispielsweise als ich mich von meinem Rechtsanwalt getrennt hatte und selbst todtraurig darüber war, stand sie vor meiner Tür und wusch mir erst mal den Kopf, wieso ich das sichere Nest verlassen hätte, es sei doch nirgends überall Sonnenschein etc. … Hatte ich die Standpauke erst einmal überstanden, begann das Paradies: Sie steckte mich ins Bett, orderte Schlaf an, bekochte mich, las mir vor und wiegte mich wie ein Baby. Nach angemessener Zeit hieß es dann, „Jule, das Leben geht weiter, pack es an!“ In solchen Momenten fand ich sie wunderbar.

Jetzt stand ich in ihrem Haus und ich hatte mich davor gefürchtet, weil ich wusste, dieses Mal würde es das letzte Mal sein. Es tat weh zu sehen, wie die Möbel verschwanden, die Räume kahler wurden, ihre Sachen in Kisten wanderten. Furcht vor den Erinnerungen, den schlechten wie den guten, Angst nicht verzeihen zu können oder zusammenzubrechen.

Bei alledem machte sich trotzdem eine Erkenntnis in mir breit: Das Leben mit meiner Mutter war gut gewesen. Es war gut, Mama. Und das hätte ich dir gerne noch sagen wollen.

 .

Angela Ahlborn

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Sebastian Danz

Das Wochenende

1

Die pinke Zuckerwatte ist in Mias Bauch zu einem angedauten, säuerlich riechenden Schleim geworden, der sich nur schwer aus dem groben Strick ihres Pullovers waschen lässt. Sie hatte die Zuckerwatte vor der Abfahrt heimlich aus der Schublade im Wohnzimmer genommen und die halbe Packung gegessen. Das gestand sie Hedwig zwischen zwei Brechschwällen. Im Halogenlicht einer Raststätten-Toilette irgendwo zwischen München und Innsbruck rubbelt Hedwig ihrer auf dem Rand des Waschbeckens sitzenden, fünfjährigen Tochter die letzten Reste Erbrochenes aus den Mundwinkeln. Die Zuckerwatte hatte Mia von Alexanders Mutter zum Geburtstag geschenkt bekommen. Als sie Mia zurück auf dem Parkplatz den Gurt umlegt, versucht Hedwig, ihrer Schwiegermutter nicht die Schuld an den Kotzflecken auf dem Rücksitz des Autos zu geben.

Noch eine Stunde, dann würden sie die Hauptstraße verlassen und sich einen schneebedeckten Berghang zum Hotel hinauf schlängeln. Alexander schnarcht im Beifahrersitz. Hedwig hasst es, wenn er bei langen Autofahrten einschläft und die ganze Verantwortung ihr überlässt. Seine Stirn, die gegen die Scheibe gedrückt bei jeder Bremsung hin- und herwischt, hinterlässt fettige Streifen auf dem Glas. Im Rückspiegel sieht Hedwig Noah, den Blick auf den Bildschirm seines Smartphones fixiert. Er trägt große schwarze Kopfhörer, die seine blonden Locken plattdrücken. Mia hatte vor zwei Wochen Noahs Smartphone in die Hände bekommen und mit einem Fingerwisch ein Pornovideo geöffnet, das ihr Bruder angeschaut haben musste, bevor er sich zur Familie an den Frühstückstisch gesetzt hat. Es folgten ein verfrühtes Aufklärungsgespräch mit Mia und ein unbefristetes Handyverbot für Noah. Heute Morgen hob Hedwig das Verbot auf. Noah hatte sich geweigert, ohne sein Smartphone ins Auto zu steigen.

2

Sie erreichen die Abfahrt und Hedwig fragt sich, wie Menschen hier ihr Leben verbringen können. Den letzten Ort mit Supermarkt und Restaurants haben sie vor gut 50 Kilometern hinter sich gelassen. Das Dorf am Fuß des Berges, durch das Hedwig jetzt das Auto die immer steiler ansteigende Straße Richtung Hotel steuert, ist nichts weiter als eine Ansammlung von Bauernhöfen, Scheunen und eingeschneiten Kruzifixen. Nirgendwo sind Leute zu sehen. Vielleicht ist das kein Dorf, sondern nur eine lieblos zusammengezimmerte Kulisse, die den ankommenden Hotelgästen das Gefühl geben soll: Sie haben die Zivilisation verlassen, ab jetzt können Sie sich entspannen.

Als sie den Parkplatz des Hotels erreichen, nach einer zehnminütigen Serpentinenfahrt, während der Hedwig jeden Moment damit rechnet, Mia würgen zu hören, kommt ein Junge mit Pickelkruste auf der Stirn, wohl kaum älter als sechzehn, in Lederhose, breit lächelnd und mit ausgestreckten Armen auf das Auto zugelaufen. Hedwig sieht, wie er seine Lippen bewegt, aber kann ihn nicht hören. Sie lässt das Fenster runter. „Wie bitte?“, fragt sie. „Griaß eich in unserem Paradies!“, sagt er. Ein hölzernes Namensschild ist in den karierten Hemdstoff auf seiner Brust gesteckt. Ein Name ist darauf eingebrannt: Heribert. Heribert beugt sich nach unten und steckt den Kopf durchs Fenster, halb ins Auto, grinst erst die Kinder und dann Alexander an, der gerade aufwacht. „Hat der Herr die Dame den verzwickten Berg heraufkraxeln lassen?“, fragt er und lacht sehr laut. „Er hat keinen Führerschein“, sagt Hedwig. Sie schnallt sich ab, Heribert tritt von der Autotür weg. Sie fasst den Türgriff, zieht, schwingt ihren Körper nach links und stößt sich die Schulter. Die Autotür klemmt.

3

„Hedwig, hast du meine Flip-Flops nicht eingepackt?“, ruft Alexander aus dem Badezimmer. „Was?“, ruft sie zurück. Sie hatte ihn verstanden. Manchmal hat sie nur keine Lust, auf seine Fragen zu antworten. Vor allem dann nicht, wenn die Antwort offensichtlich ist. Alexander hat die, wie Hedwig findet, völlig überflüssige Angewohnheit, vor jeder Reise verschiedene Packverantwortlichkeiten zwischen ihm und ihr aufzuteilen. Für den kurzen Skitrip hatte er sich selbst Ski-Ausrüstung und Verpflegung für die Autofahrt zugeteilt und ihr alles, was die Kinder brauchen könnten und die Badesachen für die ganze Familie. Alexanders Flip-Flops hatte Hedwig im Sommerschuhregal auf dem Dachboden vergessen.

Hedwig ist angespannt von der Autofahrt. Ihre Hände riechen immer noch nach Erbrochenem. Aus dem Nachbarzimmer hört sie Mia kreischen und Noah schreien. Sie spürt, wie sich bei der Aussicht auf einen Streit mit Alexander über die vergessenen Flip-Flops ihr Herzschlag beschleunigt und ihre Hände feucht werden. Sie ist in der richtigen Stimmung für einen Austausch sinnloser Vorwürfe. Doch Alexander steckt den Kopf aus dem Badezimmer und sagt: „Kein Problem, ich habe unten im Hotelshop Badelatschen gesehen und kaufe mir dann noch welche.“ Er lächelt. Wahrscheinlich will er zumindest am ersten Abend der Harmonie noch eine Chance geben. Oder er möchte nicht weiter nachbohren, weil sie diejenige ist, die das Wochenende im 5-Sterne-Spa-Hotel bezahlt. Alexander kann sich gerade nichts leisten.

Als sie sich vor 14 Jahren kennenlernten war er, 20 Jahre alt, einer der fünf jungen Schriftsteller des Jahres gewesen. Sie, 31 Jahre alt, hatte sich gerade mit ihrem Literaturmagazin selbstständig gemacht und zum ersten Mal eben jene Liste erstellt, die inzwischen mit darüber entschied, welche Autorinnen und Autoren in Deutschland als neue literarische Wunderkinder gefeiert werden. Alexander hatte sich diesen Status mit einem Roman über den slowakischen Nationalaufstand von 1944 erschrieben. Es folgten zwei weitere Romane über in Vergessenheit geratene Revolutionen in Osteuropa und eine Kurzgeschichtensammlung. Nichts davon verkaufte sich gut. Sie trafen sich zum ersten Mal beim Fotoshooting für die Nachwuchsautoren-Titelstory in ihrer Redaktion. Alexander war sehr jung und sehr attraktiv, Hedwig hatte sich gerade scheiden lassen. Ein paar Monate später war sie schwanger.

4

Am Abend sitzt Hedwig mit Alexander im Whirlpool. Der Wind weht eisig. Die letzten Sonnenstrahlen sind gerade hinter dem auf der anderen Talseite emporragenden Bergmassiv verschwunden. Das warme, blubbernde Wasser macht Hedwig müde. Noah und Mia sind in ihrem Zimmer und schlafen. Neben Hedwig wabert Alexanders Brust- und Rückenbehaarung um seinen Körper, wie sehr dünne, schwarze Meerestierchen. In der fahlen Unterwasserbeleuchtung des Beckens wirkt seine Haut noch blasser als sonst. Er sieht aus wie ein totes Korallenriff. „Wollen wir ins Zimmer gehen?“, fragt er. Hedwig nickt. „Ich komme gleich nach“, sagt sie. Alexander strauchelt durch das Wasser etwas ungelenk Richtung Treppe und zieht sich am vereisten Geländer aus dem Becken. Seine Haare hängen jetzt nass an ihm herunter. Wassertropfen haben sich in den Locken über seinem Steißbein verfangen und reflektieren das Licht des Pools.

5

Hedwig öffnet die Zimmertür und weiß, dass nun die Zeit für Sex gekommen ist. Alexander liegt nackt auf dem Bett und liest eine Biografie über den Anführer des Posener Arbeiteraufstands von 1956. Als Hedwig ihren Bademantel auszieht und an den Haken der Garderobe hängt, legt Alexander das Buch weg. „Komm mal her“, sagt er. Hedwig dreht sich zu ihm. Alexanders Körper ist unter der etwas grellen Leselampe voll ausgeleuchtet. Er macht schon länger keinen Sport mehr, Low Carb- und Paleodiät haben ihre Versprechen nicht gehalten. Die Niedergeschlagenheit, die Alexander wegen ausbleibender schriftstellerischer Erfolge empfindet, hat sein Körper in einen traurigen Männerbusenansatz und hängendes Bauchfett übersetzt.

Hedwig setzt sich neben Alexander aufs Bett. Er nimmt ihre Hand und legt sie auf seine noch feuchte, haarige Brust. Hedwig muss kurz den Impuls unterdrücken, ihre Hand wegzuziehen. Alexander scheint das zu bemerken. „Findest du mich nicht mehr attraktiv?“, fragt er sie. „Ach Quatsch“, sagt Hedwig und küsst ihn, bevor er zu einer weiteren Frage ansetzen kann. Sie legt sich auf ihn, er rutscht etwas nach unten, leckt an ihren Brüsten. Hedwig ist nicht erregt. Alexanders Handgelenk zwischen ihren Beinen drückt ihr schmerzhaft auf den Hüftknochen. Wie so oft in letzter Zeit, kommt es Hedwig vor, als würden Alexander und sie sich zum ersten Mal anfassen. Nur ist die Unbeholfenheit, mit der sie beide den Körper des anderen abtasten, nicht die aufregende, kurzatmige von Frischverliebten, sondern eine mechanisch unsichere, die sich fragt, wie es so weit hatte kommen können. Alexander scheint ähnliche Gedanken zu haben. Er ist nicht hart.

6

Um dem Hotelzimmer zu entfliehen, das Zeuge einer ihrer missglückten Sexversuche geworden war, beschließen Hedwig und Alexander, in die Après Ski-Bar ein paar Kurven oberhalb des Hotels zu fahren. Als sie durch die Hotellobby zum Parkplatz laufen, ruft ihnen Heribert hinterher, der an der Rezeption sitzt: „Führt der Herr die Dame noch auf einen Betthupferl-Drink aus?“ Er zwinkert Hedwig breit grinsend zu. Zwischen seinen beiden etwas zu groß geratenen Vorderzähnen klemmt etwas Grünes, aus der Ferne nicht Definierbares. „Nein, ich muss ja fahren“, antwortet Hedwig. Heribert grinst weiter und nickt. Seine Ausbildung hat ihn auf eine solche Situation nicht vorbereitet.

In die Bar zu fahren, war keine gute Idee. In der zweigeschossigen Holzhütte, die mehr Großraumdisko als urige Kneipe ist, röhrt ein Mann in österreichischem Dialekt ein Lied über junge Frauen aus den Lautsprechern, die nach einem Maß Bier besonders anschmiegsam werden. Im Untergeschoss neben dem DJ-Pult kämpfen Frauen und Männer mittleren Alters in unterschiedlichen Stadien der Trunkenheit wie Fohlen auf wackeligen Beinen gegen die Schwerkraft. Hedwig und Alexander sitzen im Obergeschoss an einem Tisch, über dem der große, wütend aussehende Kopf eines Wildschweins hängt. Jemand hat dem Tier einen goldenen Partyhut auf die borstige Stirn gesetzt. Hedwig nippt an einem Kräutertee, Alexander trinkt Grog. Beide warten darauf, dass jemand spricht.

Im Auto auf dem Weg zurück zum Hotel sieht Hedwig aus den Augenwinkeln, dass Alexander weint. Sie weiß nicht, was sie sagen soll. Alexander ist immer für die Kommunikation zwischen ihnen beiden zuständig gewesen. Es ist immer er gewesen, der wie ein fleischgewordener Beziehungsratgeber jeden Konflikt ansprach. Doch mit fortschreitender Zeit und Ale­xanders sich immer bemerkbarer machenden Depression, die beide in den seltenen Gesprächen über seine kreative Krise umschifften, war sein unbedingter Wille, jegliche Spannung zwischen ihnen zu lösen, einer passiven Gleichgültigkeit gewichen. Als Hedwig zurück vor dem Hotel das Auto in eine Parklücke steuert, steigt Alexander aus, bevor sie den Motor ausgestellt hat. Hedwig schnallt sich ab und rammt sich beim Versuch, die klemmende Autotür zu öffnen, einen zweiten blauen Fleck in die Schulter.

7

Als Hedwig, Alexander und Noah am Samstag auf der sonnigen Terrasse einer Skihütte heiße Schokolade trinken, ruft die 19-jährige Erzieherin aus dem Kinderclub des Hotels an. Mia hat Durchfall. Sie sei während des Mittagessens aufgestanden, habe sich Strumpfhose und Unterwäsche runtergezogen und auf den lila Plüschteppich gekackt. Jetzt weine sie, klage über Bauchschmerzen, Hedwig müsse sie abholen. Eine frisch ausgelernte Erzieherin müsste eigentlich mit einem kackenden Kind fertig werden, denkt Hedwig. Aber vielleicht werden Kinder in österreichischen Dörfern bei der ganzen guten Bergluft und den kräftigen Rindersuppen nicht krank.

Jetzt sitzt Hedwig mit Alexander und Noah über ihr Dessert gebeugt beim Abendessen im Hotel-Restaurant. Auf dem fünfeckigen Teller vor ihr liegt eine Marillen-Schnitte mit Vanilleeis und Nougatschaum. Mia liegt mit einer quietschbunten Feenprinzessinnen-Serie auf dem iPad und Kamillentee in der Nuckelflasche im Bett. Alexander löffelt schweigend in einer Schüssel Schokomousse. Noah stochert mit einer Hand in einem Stück Papageienkuchen vom Kinderbüffet, in der anderen hält er sein Smartphone halb unter dem Tisch und tippt darauf herum. „Leg bitte dein Handy weg, Noah“, sagt Hedwig. Er ignoriert sie.

Beim Ausschenken des den Hauptgang begleitenden Weißweins war die Kellnerin gegen den Kerzenständer auf der Mitte des Tisches gestoßen. Hedwig kratzt das verspritzte Wachs vom weichen Damast des Tischtuchs und streut es über die Reste des Nougatschaums auf dem Teller vor sich. Ihr ist übel. Das Stück Dorade mit Zitronen-Dill-Sauce hatte sich etwas zu weich in ihrem Mund angefühlt, der Geschmack etwas zu fischig. Noah ignoriert Hedwigs zweite und dritte Bitte, sein Handy wegzulegen. Vor den anderen Hotelgästen will Hedwig nicht lautstark ihre Erziehungsunfähigkeit demonstrieren und lässt ihn in Ruhe. Verloren in Gedanken über ihren Sohn, der nicht einmal den Kopf hebt, wenn sie ihn anspricht, löffelt Hedwig den letzten Klecks Nougat von ihrem Teller und wundert sich über den unerwarteten Nachgeschmack. Sie hatte das Wachs mitgegessen.

8

Zum dritten Mal muss sich Hedwig aus der Liege im Relaxraum des Spas hieven. Die Polstermatte rutscht auf dem glatten Holz immer wieder nach unten. Sie findet einfach keine bequeme Position. Wellenrauschen und Möwenkreischen beschallen die sich Entspannenden aus hinter Trockengestecken aus Schilf und Weizen versteckten Boxen. Noah und Mia hat Hedwig im Bambini-Aqualand abgegeben. Die slowakische Blonde mit den tätowierten Augenbrauen würde sich noch eine Stunde um die Töchter und Söhne der Hotelgäste kümmern. Noah blickte Hedwig nur stumm und vorwurfsvoll an, als sie seine Zimmerkarte verlangt und ihn mit Mia nach unten geschickt hatte, mit der Begründung, er solle mehr Zeit mit seiner kleinen Schwester verbringen. Alexander sitzt irgendwo in einer der drei Bars des Hotels und trinkt Fichtenlikör oder Bonsaigin oder irgendeine andere überteuerte Spirituose, von der die Hotelleitung weiß, dass die Mercedes-Van fahrenden Großstädter sie ohne auf den Preis zu schauen trinken würden, weil es sie angeblich nur in diesem einen Tal hier im österreichischen Hinterland gibt. Jetzt, endlich, ist Hedwig allein, bis auf die halbnackten bis nackten Fremden, die hier wie sie im flackernden Schein des Kaminfeuers auf ihren Liegen herumrutschen, um ihre Körper in urlaubsgerechte Stellungen zu bringen.

Hedwig driftet in einen unruhigen Halbschlaf und fängt an zu träumen. Sie steht in einem leeren Raum mit schwarzen Wänden und schwarzem Boden. Eine einzelne Glühbirne an einem Kabel, das aus dem Nichts über ihr in den Raum hineinhängt, beleuchtet eine Kehrschaufel und einen Handfeger, die vor ihren Füßen liegen. Hedwig bemerkt, dass der Boden um sie herum mit etwas bedeckt ist, das wie weißes Pulver aussieht. Sie beugt sich nach unten, hebt Schaufel und Handfeger auf und fängt an, zu kehren. Doch so viel sie auch kehrt, das weiße Pulver wird nicht weniger. Sobald sie eine Fläche freigefegt hat, rieseln von irgendwoher neue weiße Schüppchen auf den schwarzen Boden. Hedwig sieht jetzt ihre Arme, die mit roten, wund geschürft aussehenden Stellen übersät sind. Sie scheinen immer größer zu werden. Sie lässt Schaufel und Besen fallen, fasst sich mit einer Hand ins Gesicht und hält sie sich vor die Augen. An ihren Fingerspitzen klebt Blut.

9

Am Sonntagmorgen fahren Hedwig und Alexander zu einem Kiosk im Tal, um Proviant für die Rückfahrt zu kaufen. Hedwig legt gerade Haferkekse und Geleebananen in den Wagen, als sie Alexander vom anderen Ende des Gangs mit einem Sechserpack Bier und zwei Flaschen Haselnussschnaps auf sich zukommen sieht. „Wir wollten Sachen für die Fahrt kaufen“, sagt Hedwig. „Das ist für nach der Fahrt“, sagt Alexander und stellt das Bier in den Wagen auf die Geleebananen. „Pass doch auf“, zischt Hedwig und zieht die zerdrückte Packung unter den Flaschen hervor. „Hast du mal bei uns zu Hause in den Keller geschaut?“, fragt Hedwig. „Wer soll das alles trinken?“ Eine ältere Dame in schlammbrauner Daunenjacke, die nur wenige Meter entfernt steht, in ihrer linken Hand ein mit eingeschweißter Wurst und Tütensuppen gefüllter Weidenkorb und in der rechten eine rote Leine, an deren Ende ein meerschweinchengroßer Hund befestigt ist, dreht ihren Kopf interessiert in Richtung Hedwigs lauter werdender Stimme. Als Hedwig zu ihr hinüberblickt, zuckt sie zusammen und lässt die Leine fallen. Sofort setzt sich der Hund tippelnd in Bewegung. „Rudi“, ruft die Frau und rennt ihm hinterher.

„Ich hätte dich letztes Jahr verlassen sollen“, sagt Alexander. Im Kofferraum klappern seine Bierflaschen bei jeder Unebenheit der Straße. Hedwig schließt für einen Moment die Augen und sucht nach einer möglichst gelassenen Erwiderung. Es gelingt ihr nicht. „Ja, genau, vielleicht hättest du dann ja mehr Energie fürs Schreiben gehabt, anstatt sie darauf zu verschwenden, sauer auf mich zu sein“, sagt sie.  Alexander schaut sie von der Seite an, schüttelt den Kopf und lacht. „Was?“, fragt Hedwig. „Hättest du mich nicht so verletzt, wäre mein Kopf vielleicht frei gewesen fürs Schreiben“, antwortet Alexander leise, dreht sich von ihr weg und schaut aus dem Fenster. „Ach, ist es jetzt meine Schuld, dass dein Talent nach einem Buch schon aufgebraucht war?“ „Hedwig!“ Alexander schreit jetzt fast. „Wegen dir hat mein Schwanz monatelang gebrannt.“

Vor gut einem Jahr hatte Hedwig Sex mit einem jungen Dichter aus dem Allgäu, den sie für ein Interview für die Reihe „Provinzpoeten“ ihres Magazins getroffen hatte. Sie taten es im Pferdestall auf dem Hof seiner Eltern. Aus den nüchtern-professionellen E-Mails, die Hedwig und er sich für die Vorbereitung des Interviews hin- und hergeschickt hatten, wurde schnell offensives Flirten. Er schien darin geübt zu sein. Hedwig fing sich einen Tripper bei ihm ein. Alexander steckte sich bei ihr an. „Das kannst du mir nicht ewig vorhalten, Alexander“, sagt Hedwig. „Dass sich die große Frau Chefredakteurin von einem 19-jährigen untalentierten Bauern ficken lassen hat?“ fragt Alexander. Sie erreichen das Hotel. Hedwig fährt etwas zu schnell in eine freie Parklücke und stößt mit dem Auto gegen den massiven Holzzaun, der das Hotelgelände umgibt. „Ich fasse es nicht, dass du mir diese Scheiße bei jeder Gelegenheit vor den Kopf knallst“, sagt sie. Sie schnallt sich ab, zieht am Türgriff und wirft sich mit ihrem ganzen Körpergewicht gegen die klemmende Autotür. Doch diesmal gleitet sie ohne Probleme auf. Hedwig fällt aus dem Auto kopfüber in den Schneematsch. Hedwigs untere Körperhälfte hängt noch im Fahrerraum. Sie winkelt ihre Beine an, stützt sich mit ihren Händen im eisigen Brei ab, geht neben dem Auto in die Hocke und versucht, nicht laut loszuschreien. Alexander taucht neben ihr auf und streckt ihr seine Hand entgegen. „Hast du dir wehgetan?“, fragt er. „Lass mich“, sagt Hedwig. Sie steht auf, klopft sich den Schnee von ihrem Mantel und läuft vom Auto weg.

10

Nach ein paar Minuten bemerkt Hedwig, dass sie völlig ziellos geradeaus läuft und der Schnee immer tiefer wird. Sie steht auf einem Feld. Vor ihr sieht sie die kurvige Straße, die ins Tal führt. Hinter ihr sieht sie in der Ferne Alexander, der noch immer neben der offenen Autotür steht und sie beobachtet. Am Himmel über Hedwig fliegen zwei Krähen, die sich in der Luft attackieren, auseinanderfliegen, um dann wieder mit einem dumpfen Rascheln gegeneinanderzustoßen. Ein paar schwarze Federn schießen aus dem Vogelknäuel und landen auf dem zugeschneiten Feld. Hedwig ist plötzlich sehr übel. Der pinke Grapefruitsaft vom Frühstücksbuffet schießt in einem dampfenden Strahl aus ihrem Mund in den Schnee.

 .

Sebastian Danz

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Lisa Neumann

Lotte

Wir sitzen auf einer Bank im Park und genießen die Sonne. Lotte sitzt neben mir, Bella, ihre Hündin, liegt im Gras und hechelt in der Hitze.
„Ganz schön heiß, heute“, sagt Lotte und nippt an ihrem Milchshake, den ich ihr vorn an der Eisdiele gekauft habe.
Ihre dunklen, kinnlangen Haare umspielen ihr Gesicht. Ihr roter Lippenstift ist ein wenig zu grell, aber Lotte möchte gern erwachsener sein, als sie ist. Erwachsener als Valentina. Dabei hat sie meine Schwester noch nie wirklich gesehen.
„Schmeckt der?“ Ich zeige auf ihren Milchshake.
„Nach Schokolade.“
Sie grinst. Der Shake hat ihren Mund etwas dunkel gefärbt. Sie leckt sich über die Lippen, verschmiert den Lippenstift, lacht.
„Hast du mal mit ihm geredet?“
„Was?“
„Ob du mit ihm geredet hast, Süße.“
Sie ist die Einzige, die mich so nennen darf.
„Mit Jonathan?“
„Nein, mit dem lieben Gott.“ Sie rollt mit den Augen.
Ich boxe sie gegen den Oberarm. „Aua.“ Sie zieht eine Schnute.
„Hast du?“
„Nein.“
Wir sitzen in einer abgelegenen Ecke vom Park. Gut, dass uns niemand hören kann.
„Mensch, Klara. Wie soll man dich bloß verkuppeln?“
Sie seufzt, dann lacht sie. „Morgen rede ich mit ihm.“
„Nein, das wirst du nicht.“
„Werde ich.“
„Nein.“
„Doch. Hast du Schiss?“
„Ich will nicht, dass du mit ihm redest. Du kannst nicht frei machen, nur um auf unseren Schulhof zu kommen.“
Fast habe ich geschrien.
„Dann musst du mit ihm reden.“
„Ich…“
„Was?“
„Er findet mich bestimmt komisch.“
Blödsinn. Lotte grinst. Ihr Modellächeln, nennt sie das. „So müsst du wirken, im Friseursalon. Lächeln und mit den Wimpern klimpern“, hat sie mal gesagt.

Auf dem Heimweg halte ich Bella an der Leine. Sie zieht ganz schön. An der Ecke meiner Straße verabschieden wir uns. Küsschen, Küsschen. Dann geht Lotte weiter.

Als ich nach Hause komme, steht Mama in der Küche und kocht.
„Wie war die Schule?“
„Okay.“ Ich zucke mit den Schultern. Gut, dass Lotte schon arbeitet. Sonst würden wir uns die Unterrichtszeit mit spannenden Geschichten vertreiben. Lotte kennt die besten Geschichten. Unglaublich, was die Leute einem im Friseursalon so alles erzählen.
„War noch mit Lotte im Park.“
„Wann lernen wir sie denn endlich mal kennen, deine Lotte?“
„Sie arbeitet, Mama.“
„Auch am Wochenende?“
„Meistens.“
Das ist nicht wahr. Eigentlich will ich nur nicht, dass Lotte meine Eltern kennenlernt. Wer weiß, wie sie dann über mich denken würde. Das brave Mädchen von nebenan. Nee, bloß nicht!

Am nächsten Tag stehe ich lange im Flur vor dem Klassenraum, dabei bin ich bereits fünf Minuten zu spät. Ich will nicht darein gehen. Er sitzt da drin. Und wenn mich Lotte nachher fragt, ob ich Jonathan endlich angesprochen habe, muss ich schon wieder eine Ausrede erfinden. Schließlich gehe ich doch hinein. Frau Reinhardt stellt mich zur Rede.
„Hab verschlafen, sorry.“
„Habt ihr keine Wecker zu Hause?“
„Nein.“ Die Klasse lacht. Ich setze mich an meinen Platz.
Wann wohl der nächste Elternbrief kommen wird?

Ich schwänze die sechste. Lotte wartet auf mich bei unserer Bank im Park. Sie raucht.
„Hey.“ Ich setze mich neben sie.
„Schlechter Tag?“
„Jep.“
Sie reicht mir die Kippe. Ich schüttele den Kopf.
„Meine Eltern wollen dich mal kennenlernen.“ Ich weiß selbst nicht, wieso ich dies sage.
„Das geht doch nicht, Klara.“
„Okay.“ Ich zucke mit den Schultern. Ich habe sie noch nie nach dem Grund gefragt. Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht mal, wo genau sie wohnt. Wir treffen uns immer im Park.
„Willst du mit zu mir nach Hause kommen? Meine Schwester kommt erst um drei und meine Eltern arbeiten.“
„Sturmfrei?“
Ich nicke. Sie grinst. Wenn sie lächelt kann man ihre Zahnlücke sehen.
„Meinetwegen. Aber nur wegen dir, Klara.“

Auf dem Heimweg bin ich nervös. Ob es eine richtige Idee war, Lotte mitzunehmen? Was wird sie zu meinem Zimmer sagen? Mein Zimmer, das vollgekleistert ist mit peinlichen Kindheitsfotos und High School Musical Postern. Ich schiebe den Gedanken beiseite.
„Habt ihr Alkohol da?“
„Was?“
„Schnaps? Bier? Wodka? Champagner? Irgendwas?“
Ich schweige.
„Jetzt guck doch nicht so entsetzt, Klara.“ Sie lacht, hustet.
Lotte raucht zu viel. Aber das habe ich ihr schon viel zu oft gesagt.
„Weiß nicht“, sage ich und öffne das Gartentor.

„Bam!“, schreit Lotte und lässt den Sektkorken knallen.
„Auf uns!“ Sie dreht sich mit der Flasche und erhobenen Armen im Kreis.
„Ach was! Auf deine große Liebe? Wie heißt der noch?“
„Jonathan“, murmele ich.
„Auf Jonathan“, schreit sie und schenkt mir ein. Manchmal finde ich ihre Energie nahezu unheimlich. Dabei hat sie erst ein Bier getrunken.
Ich nippe am Glas, fühle mich schlecht. Lotte dreht die Musik auf.
„Lass uns tanzen, Baby.“ Sie zieht mich ins Wohnzimmer.
Der Bass wummert in den Wänden, pocht in meinem Schädel.

Lotte kann gut tanzen. Viel zu gut. Neben ihr komme ich mir unbeholfen vor.
„Pirouette!“, schreit sie und dreht mich im Kreis.
Ich muss lachen. Sie dreht mich. Immer weiter und weiter.
„Nein, Lotte.“ Ich schließe die Augen. „Lass das, mir wird schlecht. Mir wird…“
„Klara?“
Die Musik ist abrupt verstummt. Meine Schwester steht im Zimmer. Valentina trägt braune Lederstiefel, eine enge, schwarze Jeans und einen knallroten, knielangen Mantel. Vermutlich ahnt sie nicht einmal, wie hübsch sie in diesem Outfit ist.
Ich bleibe stehen. Lotte hält mich, damit ich nicht umkippe. Ich lehne mich etwas an sie.
„Die Musik war ja draußen zu hören“, sagt Valentina.
„Hast du schon wieder geschwänzt? Und mit wem redest du überhaupt die ganze Zeit? Wer ist diese Lotte? Sag mal, bist du betrunken?“
Ich kichere.
„Das ist nicht witzig.“ Sie bleibt vor mir stehen.
„Ich mache mir Sorgen um dich, Klara.“
Ich drehe mich um, starre in Lottes Gesicht. Sie rollt mit den Augen.

 .

Lisa Neumann

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Fernand Muller-Hornick

Amtliche Filzstifte

Der Umstand, dass dem Beamten innerhalb von sechs Minuten und achtundvierzig Sekunden fünf Filzstifte der Marke "Sauberschrift" den Dienst versagten, führte dazu, dass der nun schreibunfähig gewordene Beamte ernsthafte Gedanken darüber anstellte, ob er selbst oder die Firma "Sauberschrift GmbH Germany" für das Versagen der Filzstifte verantwortlich zu machen sei, ohne auf eine einigermaßen befriedigende Lösung zu kommen, so dass er sich genötigt sah, bei dem für Filzstifte zuständigen  Beamten der unteren Laufbahn, um genau zu sein, dem Saaldiener, vorzusprechen und ihm von der Mangelhaftigkeit dieser vor acht Monaten kistenweiseerworbenen Filzstifte Mitteilung zu machen, was allerdings dadurch erschwert wurde, dass er, der Beamte, an jenem Tag bereits dreimal bei dem für Filzstifte Zuständigen wegen besagter Filzstifte vorgesprochen und demnach jedes Mal neue Filzstifte erhalten hatte, so dass, würde er nun ein viertes Mal vorsprechen, unweigerlich der Eindruck entstehen müsste, dass er sich eine Sammlung Filzstifte anlege, sie eventuell mit nach Hause nehme, oder noch schlimmer, sie andernorts verkaufe, was laut Beamtendienstgesetz Artikel 5, Absatz II, Strich c, f und g strengstens verboten und laut Artikel 5, Absatz h/ j, Zeile 26 mit einem Disziplinarverfahren und einer darauf folgenden Strafe, bestehend aus der Halbierung des monatlichen Gehaltes bis zu der Sperrung eines ganzen Monatsgehaltes führen konnte, so dass der Beamte nach reiflicher Überlegung und unter Hinzuziehung aller gegen und für ihn sprechenden Argumente erwog, nicht bei dem für die Filzstifte zuständigen Saaldiener vorzusprechen, sondern vielmehr in das erste Geschäft an der Ecke zu gehen und sich aus eigener Tasche neue Filzstifte zu kaufen, um dann die quittierte Rechnung in je drei Durchschlägen an das zuständige Rechnungsamt einzureichen, welches, einige Tage später, an den die Rechnung eingereichten Beamten zurückschreiben würde, er, der Beamte, dürfe keine Rechnung für zum persönlichen Gebrauch benötigte Filzstifte einreichen und folglich sehe sich das Rechnungsamt nicht genötigt, diese Rechnung zu begleichen, worauf der Beamte das für den Erwerb der Filzstifte vorgestreckte Geld nicht zurückerhaltend, sich letzten Endes gezwungen sehen würde, beim für die Filzstifte zuständigen Saaldiener vorzusprechen, um andere Filzstifte zu erhalten, worauf er, der Saaldiener, sagen würde, er, der vorsprechende Beamte habe in den letzten Tagen bereits sechsmal vorgesprochen, um neue Filzstifte zu erwerben, unmöglich könne er, der Saaldiener, dauernd neue Filzstifte ausgeben, immerhin müsse er, immer noch der Saaldiener, bei einem derartigen Verschleiß an Filzstiften, einen Rechenschaftsbericht abliefern, andernfalls er in den Verdacht geriete, die Filzstifte andernorts zu verkaufen, weshalb er dem Beamten mit größtem Bedauern keine weiteren Filzstifte aushändigen könne, was wiederum zur Folge haben würde, dass der Beamte, nicht gewillt, seine von ihm persönlich erworbenen und aus eigener Tasche bezahlten Filzstifte für eine für den Staat zu leistende Arbeit zu vergeuden, arg ins Hintertreffen geraten und bereits nach drei Tagen einen beachtlichen und kaum noch aufzuholenden Rückstand an den ihm zugeteilten Schreibarbeiten aufweisen würde, was schließlich nach einem Monat unerledigter Arbeit, einer Zeit, in der der Beamte ohne Filzstifte sein Amt versehen musste, zu einer Disziplinarstrafe und laut Beamtendienstgesetz Artikel 3, Absatz a und b, gleichfalls zu berücksichtigenden Artikel 3, Absatz c/d, Zeile 39, zu einer Kürzung von zwei Dritteln des dem Beamten gebührenden Gehalts führen müsste, wozu es dann auch am Ende tatsächlich kam.

 .

Fernand Muller-Hornick

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Lilith Tiefenbacher

Bahnhöfe

Bahnhöfe, sagt man, seien Sackgassen, die so tun, als seien sie Plattformen. Am Bahnhof von Utrecht ziehe ich eine Nummer, im Schatten eines schrill leuchtenden Automaten, der beziehungslos meine Zukunft ausspuckt. Kann mich leider kaum dazu bewegen, den Zettel zu lesen. Also klaube ich Münzen aus einer Tasche, klaue den erstbesten Strauß im Geschäft nebenan, durch die Blume sprechen, sagt man. Ich persönlich mache alles Mögliche durch die Blume. Rauchen über den Dornen der Strauchrose, schlummern im Bett der Hortensie, grübeln in der Einöde der Orchidee, exzessiv, destruktiv, warum fällt über Anthurien nie ein Schnee, mein Kopf wird heiß, ich verstehe. Aber ich spreche nicht.

Vor einem Kiosk öffne ich eine Banane. Rechts und links von historischen Rissen suche ich heimlich klein wenig Gegenwart, folge den Abdrücken andrer Passanten, zerzauste, übriggebliebene, mit dem falschen Namen getaufte, die warten. Vor dem Abschied eine Erinnerung tanken, oder so ähnlich. Ich zerreise Brot. Trage es über der Schulter in Tüten, achso, ich bin übrigens wütend, allein zwischen Typen, zweifellos Tiere aller Art.

Meine Zeitgenossen konkurrieren mit Modernisten, Faschisten, Tauben, das auch. Der Zoo ist eine uralte Futurologie. Ob morgen Trost, ob Lüge trügt? Mangels freundlicher Alternativen vertraust du der Landschaft in meinem Kopf heut noch dein Knopfloch an. Vertieft in einen Haufen Schwere-Schein-Papier verträgt der Passagier fast jede Last, verspürt kein Spüren. Aber das Blicke-Versenken kannst du dir schenken, unter den Rädern trennt sich eins vom anderen von allein, wishing you a journey. Ich hasse Hast, halte sie fest an ihrer Tasche, taste, taste. Eine Stimme im Lautsprecher verklärt die verschiedenen Klassen, sind Sie noch etikettiert oder schon aussortiert? Ich bin auf der Suche.

Doch vor meinem Fenster finde ich nur einen Stein, Punkt, Punkt, Komma, Strich, misstrauen Sie dem Gesicht! Das schwebt und fällt da wie ein sinkendes Schiff, mittellos im Hafen. In meiner Hand verrutscht ein Stück Papier, die Zukunft, lese ich, hat einen urigen Hunger. Ich zieh die Gardinen vor. Doch als es losgeht, stopf ich ihr Maul nolens volens mit Fragen, fürchte, in der erstbesten Kurve habe ich den Salat. Und während Planeten, Raketen, Sonne und Regen vorüberziehen, kletterst du rückwärts durchs Loch, ohne den Kopf einzuziehen. Die Hand ausgestreckt, zwinkernd. Dieses Land, faucht durch das Brüllen der Lokomotiven die Blume in deiner linken, ist zu verlassen, goodbye, saw you soon, oder so ähnlich.

 .

Lilith Tiefenbacher

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Anna-Pia Jordan-Bertinelli

Ganz Normal

Ich habe eine Kugel im Kopf. Wie genau sie dorthin gekommen ist, weiß ich nicht mehr, es war diese komische Zeit, in der Kinder auf offener Straße erstochen wurden und auch Schießereien keine Seltenheit waren.

Was ich noch weiß ist, dass ich spazieren gegangen bin und mich plötzlich etwas am Hinterkopf getroffen hat. Ich dachte noch, wer bewirft mich hier mit einem Schuh?! Dann lag ich plötzlich auf dem Boden und jemand meinte: „Sie bluten da aber ganz schön”. Ich muss ohnmächtig geworden sein und jemand muss den Krankenwagen gerufen haben. Als ich wieder aufwachte, beugte sich ein Arzt über mich und meinte „Herr M., schön, dass Sie wieder bei uns sind. Sie haben eine Kugel im Kopf, aber das ist kein Grund zur Panik. Zumindest nicht in Ihrem Fall. Keine Sorge, Sie sind nicht im Himmel, ich bin nicht Gott und auch keine Jungfrau oder so.”

Er zwinkerte. Ich glotzte.

„Jedenfalls, Spaß beiseite”, fuhr er fort, „die Kugel steckt genau zwischen ihren beiden Hirnhälften fest. Wir werden sie vorerst nicht entfernen können, das ist zu gefährlich und könnte Sie unter Umständen wirklich zu Gemüse machen. In ein paar Jahrzehnten ist die Laserchirurgie sicherlich soweit. Aber bis dahin sind Sie nicht der erste und auch nicht der Letzte, der mit einer Kugel im Hirn rumläuft, also Kopf hoch! Können Sie sprechen?” Ich nickte, der Arzt lachte. „Sehr gut, dann schaue ich später noch einmal nach Ihnen.”

Natürlich wurde über den Vorfall berichtet. Ich selbst bekam nicht so viel davon mit, aber meine Nichten und Neffen zeigten mir, was im Internet über die ganze Sache geschrieben wurde und meinten „Onkel, jetzt bist du voll berühmt.” Es gab einen längeren Bericht auf der Titelseite der Lokalzeitung, den meine Frau in eine Klarsichthülle steckte. Dann kam der nächste Vorfall und zack gab es neue Schlagzeilen.

Vor der Entlassung hatte ich ein Gespräch mit der Krankenhauspsychologin. Sie fragte mich, ob ich wütend oder traurig sei, ob ich das Bedürfnis hätte, mir oder anderen wehzutun, oder ob ich mich emotional irgendwie taub fühlen würde. Ich sagte zu allem Nein. Es ging mir eigentlich ganz gut, ich freute mich auf zu Hause, auf meine Frau und meinen Kiosk.

Die Psychologin war noch recht jung. „In Ordnung, Herr M.”, sagte sie, „schön, dass es Ihnen soweit gut geht. Meistens dauert es Monate und manchmal sogar Jahrzehnte, bis man eine posttraumatische Belastungsstörung entwickelt. Falls Sie eine solche Störung entwickeln sollten, merken Sie das zum Beispiel daran, dass Sie schlecht schlafen, Flashbacks haben, also plötzliche Erinnerungen an die traumatische Situation, und insgesamt sehr erschöpft sind. Sollten diese oder andere Symptome bei Ihnen auftreten, melden Sie sich bei uns.“

Der Kiosk lief zunächst ganz gut. Meine Stammkunden schmissen eine Willkommen-zurück-Party, bei der ich ein bisschen Pipi in den Augen hatte. Alle wollten Fotos von der Schusswunde machen. Auch die Lokalpresse kam vorbei. Natürlich wollten sie wissen, wie es war, angeschossen zu werden, und ob ich eine Idee hatte, wer die Täter gewesen sein könnten. Die Ermittlungen der Polizei waren erfolglos geblieben. Eigentlich hätte ich sie am liebsten rausgeschmissen, aber ich wusste, dass ich durch die Berichterstattung ein paar Kunden mehr bekommen würde. Ich sagte also: „Ich habe keine Ahnung, wer die Täter sind, aber ich würde es ganz gerne wissen. Nicht um mich zu rächen. Aber um mir den ganzen Papierkram zu sparen, den ich jetzt wegen dem Schmerzensgeld am Hals habe. Ist ganz schön Kacke, wenn einem durch sowas der Umsatz von mehreren Monaten flöten geht.”

Ich wusste es tatsächlich nicht. Mein Kiosk lag in der Feiermeile. Im Laufe der Zeit hatten nach und nach alle Mafias, Banden, Clans und Sekten angeklopft und mir Waffen, Drogen, Kinderpornos und natürlich ‚Schutz‘ angeboten. Ich habe jedes Mal dankend abgelehnt, wie es mir ein befreundeter Tätowierer geraten hatte: Sei freundlich, halt dich raus, verkaufe nichts unter der Theke und sie lassen dich in Ruhe. Hatte bisher erstaunlich gut funktioniert. Aber vielleicht war ich aus Versehen jemandem auf den Schlips getreten, oder sie wollten meinen Laden haben und hatten keine Lust, ihn zu kaufen. Vielleicht war es auch ein reiner Zufall gewesen, irgendein Psychopath, der einfach Lust hatte, ein bisschen durch die Gegend zu ballern.

Meine Frau ist die ersten Monate, in denen ich wieder arbeiten gegangen bin, vor Sorge fast durchgedreht. Deshalb habe ich mir einen Dobermann besorgt. Ansonsten ist nicht viel passiert. Die Nachkontrollen im Krankenhaus sind abgeschlossen, die Ärzte haben mir alles Gute gewünscht, und „melden Sie sich, wenn etwas ist.”

Es ist nur eine Sache: Ich habe schon den Eindruck, dass die Menschen weniger rausgehen oder zumindest seltener in meinen Kiosk kommen. Manchmal unterhalte ich mich mit dem Besitzer der Kneipe von gegenüber. Er meint, ihm sei nichts aufgefallen, aber vielleicht müsse ich mal was tun, neues Sortiment oder einfach mal den Laden umräumen, neuen Schwung reinbringen, ich wisse schon. Ich nicke und weiß, dass er einer von denen ist, die ihren Laden eh nur für Geldwäsche nutzen. Von daher kann es ihm egal sein, wie viel Kundschaft kommt. Trotzdem habe ich versucht, mein Schaufenster umzudekorieren. Das heißt, ich habe darüber nachgedacht, aber wirklich weit bin ich nicht gekommen. Ich konnte mich einfach nicht dazu aufraffen, auch nur eine der Bierkisten, die seit Ewigkeiten dort stehen, wegzuräumen. Schließlich habe ich meine Frau um Hilfe gebeten. Sie hat die Kästen aus dem Schaufenster geräumt und sie dann mitten im Laden stehengelassen, weil sie ihr zu schwer waren. Jetzt stehen sie jedem im Weg, der in den Kiosk will. Trotzdem schaffe ich es nicht, sie wegzuräumen. Es macht eigentlich auch nichts, es kommt eh kaum noch jemand in den Laden, und wenn, dann sind es Obdachlose, die ich sofort wieder rausschmeiße.

Vielleicht ist das jetzt die posttraumatische Belastungsstörung? Der Vorfall ist immerhin schon ein paar Monate her. Ich kontaktiere das Krankenhaus. Die alte Psychologin arbeitet nicht mehr dort, die Neue ist nochmal ein ganzes Stück jünger. Ich erzähle ihr von allem und von der Sache mit den Kisten. Sie arbeitet mit mir eine Checkliste ab.

„Haben Sie Schlafstörungen?” Nein.

„Sind Sie in letzter Zeit besonders schreckhaft?” Nein.

„Haben Sie neuerdings Wutanfälle, die Sie früher nicht hatten?” Nein. „Konzentrationsschwierigkeiten?” Nein. Ich verbringe mittlerweile Stunden damit, Kreuzworträtsel und Sudoku zu lösen, während ich auf Kundschaft warte.

„Haben Sie manchmal Erinnerungen an den Vorfall, die Ihnen ganz plötzlich in den Kopf kommen?” Nein. Ich kann mich mittlerweile kaum noch daran erinnern.

„Und sonst ist auch nichts Auffälliges passiert?”  Nein. Nur eben das mit den Kisten. Und dass die Kundschaft ausbleibt und ich das Gefühl habe, kaum mehr Menschen auf der Straße zu sehen, wenn ich mit dem Hund Gassi gehe.

„Wann gehen Sie denn mit Ihrem Hund spazieren?” Meistens morgens früh und abends spät, wenn ich den Kiosk zumache. Selbst am Wochenende ist da nicht mehr viel los. Das war früher ganz anders.

„Vielleicht müssen Sie einfach mal mittags rausgehen, da sind bestimmt mehr Leute auf den Straßen. Oder gehen Sie in ein anderes Viertel, ein bisschen weg aus der Innenstadt. Das tut bestimmt gut, eine neue Perspektive. Vielleicht können Sie ja am Wochenende auch mal wegfahren, mit Ihrer Frau – wie ist eigentlich die Beziehung zu Ihrer Frau? Was sagt die zu den Kisten?” Dass sie ihr zu schwer sind und ich sie selber wegräumen soll.

„Nein, das meine ich nicht. Was sagt sie zu ihrer gesamten Situation im Moment, dass Sie die Kisten nicht wegräumen können, und dass die Kundschaft ausbleibt?”

Nicht so viel. Wir reden nicht so viel.

„War das schon immer so oder reden Sie erst seit Neustem nicht mehr so viel miteinander?”

Das war schon immer so.

Die Psychologin legt die Blätter beiseite und sieht mich an: „Also, Herr M., so wie ich das sehe, haben Sie eine leichte oder vielleicht auch mittelgradige depressive Episode. Keine posttraumatische Belastungsstörung, dafür erfüllen Sie nicht die zutreffenden Kriterien. Ich empfehle Ihnen erstmal, mehr rauszugehen, vielleicht wirklich mal übers Wochenende wegzufahren. Und reden Sie mit ihrer Frau. Darüber, wie es Ihnen geht. Dass Sie es vermissen, unter Menschen zu sein. Und vielleicht können Sie die Kisten ja einfach zu zweit wegräumen. Dann sind sie auch nicht so schwer.”

Ich sage Okay und wir vereinbaren den nächsten Termin.

Als ich das nächste Mal ins Krankenhaus komme, ist kaum jemand auf den Gängen unterwegs. Ich setze mich vor die Tür der Psychologin und warte. Als sie mich eine Viertelstunde nach der vereinbarten Zeit immer noch nicht hereingebeten hat, klopfe ich an. Es kommt keine Antwort, ich drücke vorsichtig die Klinke herunter. Der Raum ist abgeschlossen. Ich gehe zur Information und frage die Schwester dort, was hier eigentlich los ist, wo die ganzen Leute sind und warum meine Psychologin nicht da ist. „Wir haben den Betrieb auf dieser Station zurzeit etwas runtergefahren“, sagt sie. „Ist doch auch mal ganz angenehm, finden Sie nicht? Wie heißt denn ihre Therapeutin? Sind Sie sicher, dass der Termin heute war?“.

Ich sage Ja und gebe ihr den Namen der Psychologin. Sie runzelt die Stirn. „Komisch, also, den Namen habe ich noch nie gehört. Sind Sie sicher, dass Sie auf der richtigen Station sind?“ Ja. Sie tippt in ihrem Computer herum, schaut mich dann an. „Also, leider kann ich Ihre Therapeutin hier nicht finden. Kann sein, dass sie kurzfristig gekündigt hat, das kriegt man hier manchmal gar nicht mit. Am besten melden Sie sich mal unter dieser Nummer bei unserer zentralen Terminvergabestelle, da müssten Sie dann eine neue Therapeutin zugeteilt bekommen.“ Sie schiebt mir ein Kärtchen hin, die Nummer ist mit Kuli umkringelt.

Die Bahn ist menschenleer, obwohl es gerade erst vier Uhr nachmittags ist, also eigentlich Feierabendverkehr. Auf den Straßen sind kaum Autos zu sehen. Eigentlich will ich zurück in den Kiosk, aber dann fahre ich doch nachhause. Vielleicht sollte ich wirklich mal mit meiner Frau reden, denke ich, ob sie in letzter Zeit auch so wenige Menschen sieht wie ich.

Die Wohnung ist leer. Ich rufe meine Frau an und sehe sofort, dass sie ihr Handy auf dem Küchentisch liegengelassen hat. Ich warte zwei Stunden, mache Kreuzworträtsel. Dann rufe ich ihre Freundinnen, ihre Schwestern, ihre Cousinen, am Ende sogar ihre Eltern an. Niemand geht dran. Ich hole den Hund aus dem Kiosk und laufe eine Runde um den Block. Ich probiere es noch einmal bei allen Verwandten, keiner nimmt ab. Irgendwann nach Mitternacht rufe ich bei der Polizei an. Die Leitung ist tot. Genauso bei Feuerwehr und Krankenwagen. Ich gehe zum Fenster. Als ich hinausschaue, sehe ich, dass der Häuserblock gegenüber nicht mehr da ist.

.

Anna Pia Jordan-Bertinelli

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Martin Peichl

Gespenster zählen

(erste Postkarte)

Das Unheimliche ist die Wiederkehr des Vertrauten in einer neuen Verkleidung. Jedes Laken verwandelt sich, wenn lange genug nicht gewaschen, in ein Gespenst.

Das Erste, wonach meine Augen beim Einchecken ins Hotel suchen, sind die Notausgänge. Mich fasziniert, mit wie viel Optimismus die Fluchtwege beschrieben sind. Mit wie wenigen Adjektiven die Anweisungen auskommen.

Vielleicht gehörst auch du zu den Menschen, die davon träumen, in einem Hotelzimmer zu sterben, beleuchtet vom kühlen Licht der Minibar, bis dich jemand vom Zimmerservice findet. Das weiß überzogene Bett eine Einladung, eine Bühne für noch nicht erfundene Opferrituale.

Ich ziehe den Vorhang zur Seite, kippe das Fenster. Gespenster radieren an der Gegenwart, machen das Papier, aus dem sie gemacht ist, ganz dünn, indem sie Vergangenes wiederholen. Das nennt man Spuken. Ob die Menschen, die nach mir dieses Zimmer belegen, wissen, dass es sich um einen Tatort handelt?

Direkt unter dem Fenster flackert eine Straßenlaterne, Morsezeichen vielleicht. Welcher Code, wie viele Fingerabdrücke entsperren mittlerweile dein Handy, will ich wissen, und bin mir sicher, dass du nicht rangehen wirst, wenn ich deine Nummer wähle. Mein Name auf deinem Display – das Letzte, mit dem du gerechnet hast, heute Nacht.

Also gehe ich duschen, trage Parfum auf, steige in den Lift, verwandle mich in leichte Beute.

.

Martin Peichl

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Ferenc Liebig

abc

am morgen empfängt sie patient a, einen depressiven schriftsteller, der durch eine recherche über viren auf öffentlichen raststätten zum hypochonder geworden ist und nun von angstzuständen geplagt, kaum noch zeit zum arbeiten findet. dabei muss, will er, den großen roman schreiben, eine familie, mehrere generationen, scheitern, krisen, seitensprünge, ein apfelbaum im garten, leichen im keller, er sitzt ihr im sessel gegenüber, schwitzt, schnieft, sucht spucke in seinem trockenen mund, lehnt aber das wasser ab, in dem eine zitronenscheibe schwimmt, blinzelt, kratzt, reibt oberschenkel, blickt unruhig zwischen zimmerpflanze und bild, ein weg zwischen birken, der in einen wald führt, gemalt von einem, der nie in russland war, aber immer nach russland wollte, und sagt, „die medikamente sind wie bukowski nach einer versoffenen nacht auf dem klo, ich brauche andere oder mehr oder beides“, ob sie nicht welche in blau hätte, blau war mal seine lieblingsfarbe, aber dann las er richard ford, seitdem nicht mehr blau, sein blick wandert zur uhr, wieder zu ihr, rutscht ab, er mag ihre rundungen, sie knöpft ihre strickjacke zu, er versteht, das er entlarvt wurde, er spricht von durchfall, von parasiten, er kombiniert seine textfragmente, bis er überzeugt vom parasitärem durchfall ist, da war ein hund, „sie wissen schon, im park, sie notiert, hund im park, was war mit dem hund, na der hund war da, wo, im park“, „und“, „ich war auch im park“, „haben sie sich berührt“, „nein“, der schriftsteller zuckt zusammen, in seinem letzten buch ging es um eine frau, die sich in einen mann verliebt hatte, der dann an krebs gestorben ist, „das muss man sich mal vorstellen“, sagt er, gereizt, „da fängt man an und schon hört es wieder auf, wie soll mal da erst anfangen, wenn man schon weiß, dass es enden wird, ja, enden muss“, sie blickt auf ihr heft, hund im park, mehr steht da nicht, sie könnte aufschreiben, dass er angst vor bindungen hat, aber hat er wirklich angst vor bindungen, „ich bin eher wie arno geiger“, sagt er und sagt, „er wäre momentan lieber nicolas mathieu, aber generell sieht er sich als arno geiger“, er hätte gestern ein ziehen in der brust gespürt, in herznähe, danach ein stechen unter dem bauchnabel, „da sind doch nur därme, oder“, sie hebt die schultern, um sie fallen zu lassen, „und heute morgen, da ist etwas ganz besonderes passiert, eine taube saß auf meinem fensterbrett und ich dachte, das ist ein guter einstieg, jemand wacht auf, sieht eine taube, taube fliegt weg und er beginnt von seinem vater zu erzählen, väter sind wie tauben, mütter wie möwen, und dann ist die taube wirklich weggeflogen und ich fand die idee bescheuert, als hätte die idee nicht einmal vorher gut sein können und auf einmal, herzrasen, atemnot, schwitzige hände, magengrummeln, taube füße, kopfschmerzen, ohrenglühen, durst, blähungen, juckende augen, gliederschmerzen, gedanken an raymond carver, knochen, kot, der körper als verdauungsapparatur, sie wissen schon“, man nickt sich nun zu, der schriftsteller, weil er glaubt, die richtigen worte gefunden zu haben, sie, weil sie glaubt, er bräuchte diese zuversicht.

patient b kommt eine viertelstunde, nachdem patient a den raum verlassen hat, sie lüftet und schaut aus dem fenster, unten steht ein umzugswagen, man räumt aus, kartons, ein halbes sofa, das in luftpolsterfolie verpackt auf eine sackkarre gehievt wird, patient b trägt einen alten pullover und abgenutzte hosen, er sieht wie ein student aus, ist aber kein student mehr, er ist wie ein text von patient a, eine dieser schwurbligen zeilen, ihr fällt sogar eine ein, das dach da drüben ist nass, obwohl die sonne scheint, patient b sagt, er hätte was mit einer frau, die verheiratet ist, und der mann der verheirateten frau hat auch etwas mit einer frau, die nicht seine frau ist und das problem ist, das alle irgendwie parallel mit jemanden zusammen sind, der die frau eines anderen ist oder halt der mann einer anderen, „verstehen sie“, „natürlich“, „und wie soll ich da, das macht doch gar keinen sinn, wenn man am ende“, „was sind sie am ende“, „na“, „was na“, „ich weiß nicht, dann bin ich nur jemand, der eine frau hat, die mit einem anderen schläft und ich selbst schlafe mit einer frau, die auch noch mit einem anderen mann schläft und irgendwie will ich nicht, das alle durcheinander schlafen, ich will“, „was wollen sie“, sie schaut vom block aus, sein ständiges zögern in den sätzen nervt sie, seine schultern hängen, die haut glänzt, er erinnert sie an den sohn einer nachbarin, söhne von nachbarinnen können schrecklich verliebt sein, denkt sie und stellt sich den sohn, wie er bei ihr ein paket abholt und sie nur im bademantel, was für ein klischee, sie muss schmunzeln, patient b missfällt das, „warum grinsen sie“, „ach nichts“, „wie nichts, man ist doch immer“, „was“, „na nur einer von vielen“, „vielleicht muss man einer von vielen sein“, daran hätte er auch schon gedacht und ob er sich einen neuen fernseher holen soll, weil sein alter so eine schlechte auflösung hat, ob sie das nachvollziehen kann, wie man austauscht, wenn es nicht mehr reicht, vielleicht müsste der sohn etwas reparieren, die glühbirne ist kaputt, der wasserhahn tropft, eine schraube sitzt locker, und dann zieht er sein t-shirt aus, sie hofft, dass er sich die achseln rasiert, männer sollten sich die achseln rasieren, und ihre eier auch, eier, was für ein komisches wort, hoden ist aber auch nicht besser, sie schreibt in ihr heft, hoden vs. eier, patient b ist noch immer bei den fernsehern, „da ist etwas besser, ja, größer, neues format, 3-d, was weiß ich, interne festplatte, internet, und dann wird der alte einfach entsorgt“, er will nicht der fernseher sein, „kennen sie ferenc liebig“, „nie gehört, was ist mit dem“, „der hat ein buch geschrieben, über eine frau, die krebs bekommt, ach falsch, die sich verliebt, der mann kriegt krebs, irgendwie so, was ist wenn das bild ausfällt, die lautsprecher nicht mehr funktionieren, was machen sie dann, sie sollten vielleicht mal das buch lesen, es gibt schlimmeres, als ein fernseher zu sein und letztendlich, wer sagt eigentlich, ob das gut ist, wenn wir nur mit einem zusammen sind, der uns möglichweise gar nicht ausfüllt“.

sie legt das heft beiseite, in ihrer pause müsste sie protokollieren, zusammenfassen, bezüge herstellen, hund im park, hoden vs. eier, sie starrt auf den bildschirm, schreibt etwas, löscht es wieder, der nächste patient klingelt, sie öffnet die tür, eine distanzierte begrüßung, schon steht sie im flur, hantiert an ihren verknoteten schnürsenkeln herum, „sie können schon platznehmen“, sagt sie und starrt wieder auf den bildschirm, der nachbarsjunge, drahtig, dunkelhaarig, sie hat ihn noch nie mit einem mädchen gesehen, nur mit seinen halbstarken kumpels und motorrollern, rauchend, in jogginghosen, weiten shirts, basecaps richtend, „ich komme dann gleich nach“, patient c ist schon im zimmer, sie schaut zu den schuhen, der knoten ist noch drin, na komm, sagt sie zu sich, steht auf, läuft über den weichen teppich, ihre füße versinken leicht, sie greift nach dem block und setzt sich, im gegensatz zu patient c blickt sie auf einen sonnenuntergang, die farben verteilen sich auf dem wasser, schimmern, rot, gelb, lila, orange, gold, ein gräuliches blau, zehn, höchstens fünfzehn minuten und die sonne wäre verschwunden, sie mag dieses bild, die grobe struktur, die kräftigen farben, die melancholie, die vielleicht nur sie wahrnimmt, „wie war ihr tag bisher“, fragt sie, „wie die anderen tagen, wie alle tage seit dem tod“, patient c klemmt die nase zwischen daumen und zeigefinger, schnieft, wackelt mit dem handrücken am linken nasenloch und schlägt dann die beine übereinander, viel bewegung in diesem kantigen körper, „ich wünschte einfach, er wäre da, aber er ist nicht da, ich kann nichts mit ihm teilen, das ist frustierend, wenn die einsamkeit sich so äußert, dass man wütend wird“, und in dieser hilflosigkeit wird man zu einem haus ohne dach und die ganze zeit regnet es hinein und die feuchtigkeit frisst sich in die wände, mit einem kopfschütteln sagt sie, sie würde jetzt mit einem mann schlafen, der picasso für ein restaurant hält, „nicht wirklich, oder“, „doch, ich sagte, lass uns doch zu picasso gehen und er fragte, ob das der neue italiener ist und ich antwortete, nein, wenn dann schon spanier und er meinte, das ist doch kein spanier, er habe pizza auf der karte gesehen und dann sagte ich ihm, nicht mi casa, picasso und er sagte, er würde nicht verstehen und ich habe trotzdem oder vielleicht deswegen“, an dieser stelle unterbricht sie, verlangt ein taschentuch und reibt an den nasenlöchern wie vorher mit dem handrücken, sie wisse nicht, wohin das führt, diese selbstaufgabe, aber sie könne sich nicht wehren, immer wieder fragt sie, wieso das ihnen passieren musste, andere dürfen doch auch glücklich alt werden, mehr wollte sie nicht, nur glücklich alt werden, und nun bliebe ihr das verwehrt, wie so vieles andere auch, sie notiert, manches kann man nicht überwinden, selbst dann nicht, wenn man die möglichkeiten dazu hat, sie ist der letzte patient für heute, noch zwanzig minuten, wer weiß, irgendwann betrachtet sie vielleicht die birken.

.

Ferenc Liebig

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Daniel Vitecek

Polemiken gegen Tiere

Vorrede

Was wir den Tieren vorwerfen ist, dass sie uns gegenüber, ihre Eigenständigkeit nicht bewahrt haben. Wir betrachten sie und sie verwandeln sich in uns. Oder wir betrachten sie, bis wir sie essen.

1. Der Dachs

Der Dachs hat keine einzige liebenswerte Angewohnheit. Zu Mitternacht watschelt er im Mondlicht auf Friedhöfen herum und buddelt Dinge aus. Er wühlt sich Gänge in die Gräber und haust unter den Toten. Wo immer der Dachs auftaucht, entstehen Geschichten über Wiedergänger und Gespenster.

2. Die Hirschkäfer

Hirschkäfer sind Verdreher und Täuscher. Am ärgsten ist ihr Missbrauch der menschlichen Götterlehre. Im Fluge bilden sie absichtlich die Gestalt einer Fee oder gar die des Gottessohnes am Kreuz nach. Wir wissen von eifernden Christen und hoffnungsvollen Esoterikern die vom eigenen Erkennenwollen geblendet, den fliegenden Kruzifixen tief in den Wald hinein folgten. Als sie wiederkamen, verließen sie ihre Gemeinden und Kirchen und sprachen in fremden Zungen. Niemand weiß, zu welchen seltsamen Kulten die Hirschkäfer sie verführten.

3. Das Schwein

Es gibt Menschen, die halten Schweine für sehr gescheit. So mancher Landwirt und so manche Tierrechtlerin haben schon zu tief in die wässrigen Augen eines Schweines geblickt und sich darin selbst erkannt. Manch einer fiel danach einer überbrünstigen Auffassung von geteilter Schicksalsgemeinschaft zum Opfer und weigerte sich, den Schlachthof wieder zu verlassen. Der Nährwert, den die Menschheit dadurch gewinnt, gilt allgemein als größer, als der Schaden, den sie dabei  erleidet.

4. Der Wolf

Der Wolf ist nichts weiter als ein Hund, der zu blöd war, sich uns anzuschließen.
Jetzt wird er ausgerottet. Das hat er nun davon.

5. Der Hund

Das erbärmliche Dasein der Hunde beweist, dass der Mensch die Natur nicht liebt.
Er liebt nur die selbstgeschaffenen Unwesen. Und die Hervorbringungen des menschlichen Geistes sind abartiger, als es die der Welt jemals sein könnten. Durch ihre Vielgestaltigkeit ähneln die Hunde heute eher bösen Träumen als Tieren.

6. Der Elefant

Aus dem östlichen Tansania wird seit Langem berichtet, dass sich Elefantenbullen als Menschen verkleiden, in die Dörfer gehen und dort für ihre eigenen Stoßzähne Gewehre kaufen, um andere Elefantenbullen totzuschießen. Jetzt zeigen DNS-Untersuchungen bei drei kürzlich verhafteten Wilderern, dass diese unzweifelhaft der Art Loxodonta angehören. Da über Rückverwandlungen bei Elefanten noch wenig bekannt ist, werden die drei  Elfenbeinschmuggler ihre mehrjährigen Haftstrafen vorsichtshalber im Elefantengehege des Zoos von Daressalam verbüßen.

7. Der Neandertaler

Ja, ich weiß, kein Tier direkt, sondern ein Vertreter der Gruppe Mensch. Als ob da jemals ein Unterschied gewesen wäre! Nach einer völlig missglückten Anpassung an ein wandelndes Klima schloss der letzte Neandertaler völlig verdient vor 40.000 Jahren einsam und schwermütig seine blitzblauen Augen in irgendeiner europäischen Höhle.
Leider kam es vor seinem Verschwinden immer wieder zu gemeinsamen Höhepunkten zwischen Neandertaler*Innen und Vertreter*Innen der afrikanischen Gruppe Sapiens. Weil wir die Menschen gut kennen, nehmen wir jeweils einen völlig einvernehmlichen Beischlaf mit anschließender gemeinsamer Kinderbetreuung an. Und da wir immer für die Freiheit der Liebe eintreten, können wir den beteiligten Parteien auch keinerlei persönliche Vorwürfe machen! Das Erbe dieser verderblichen Seitensprünge legt sich nun aber wie ein Leichentuch über Europa, trägt doch jeder Europäer vier Prozent Neandertalererbgut in sich. Diese vier Prozent geben die Würze, die unsere Zivilisation seit tausenden von Jahren so außergewöhnlich schmackhaft macht: die Neigung zum lähmenden Trübsinn und zur vorschnellen Selbstaufgabe. [1]

8. Der Esel

Dem Esel gilt unser Mitgefühl. Früher ein wichtiges Mitglied jedes Haushalts, wurde er durch die Automatisierung an den Rand gedrängt. Als marginalisierte Gruppe spukt er heute durch Kinderbücher und lustige Weihnachtsgeschichten und gibt dort, neben Türken, Afrikanern und Frauen, eine traurige Figur ab. Es sind diese Narrative, die Vorurteile gegen den Esel festschreiben und seine soziale Außenseiterrolle perpetuieren. Aber wer, so frage ich euch glühende Gender- und Klima- und Klassenkämpfer*Innen, wer von euch kümmert sich um das Rewriting der unzähligen Dummen-Esel-Geschichten? Verbietet Shrek! Oder setzt wenigstens eine verdammte
Triggerwarnung davor. Ihr unsensiblen Esel!

9. Das Pferd

Kein Tier hat sein Schicksal so sehr verdient wie das Pferd. Über Jahrhunderte williger Vollstrecker bei Krieg, Kolonisation und Völkermord, wurde es von einer höheren Gerechtigkeit in jene Hölle verbannt, die wir Reitklub nennen. Dort werden die Pferde heute von Teufeln in Gestalt von pubertierenden Mädchen mit emotional-instabilen Persönlichkeitsstörungen zu Tode gestriegelt und geritten. Als gnädigere Strafe gilt ihre Umwandlung zu Leberkäse. Trotzdem ist der Gerechtigkeit damit noch lange nicht genüge getan und ich fordere hiermit: Wenn der Türkenschlächter Prinz Eugen endlich von seinem Sockel am Heldenplatz fällt, dann muss auch sein Pferd fallen!

10. Die Ameisen

Ameisen gelten als arbeitssame Kapitalistenschweine. Geht man durch einen Wald, stolpert man allenthalben über ihre Unternehmungen, die rücksichtslos Raubbau an der Umwelt treiben. Allgemein werden sie deshalb auch abgelehnt. Jetzt erfahre ich von Elias Canetti, dass die meisten Ameisen, die meiste Zeit über in ihren Nestern ruhen.
Das öffnet die Tür meines Herzens wieder ein spaltbreit für diese missverstandenen Wesen. Doch dann denke ich: Ist das nicht kennzeichnend für Kapitalistenschweine? In der Öffentlichkeit Geschäftigkeit vortäuschen und dann im eigenen Büro auf der faulen Haut liegen? Hauptsache, das Image stimmt!

[1] Simonti, Corinne N. and Vernot et.al.: The phenotypic legacy of admixture between modern humans and Neandertals, in: Science 351 (2016), 737--741

.

Daniel Vitecek

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Carolina Reichl

Herr Pechmann

Ich beginne und beende meine Stunden auf die Minute genau. Nur mit Herrn Pechmann überziehe ich immer. Er hat einen schönen Mund und eine angenehme, tiefe Stimme, der man gerne zuhört.

„Ich glaube, ich bringe Unglück“, sagt er. „Wenn ich jemanden mag, dann wird die Person schwer krank oder hat einen Unfall und stirbt. Das war bei meinen Eltern so, bei meiner letzten Freundin und bei drei Arbeitskollegen, mit denen ich mich gut verstanden habe. Ich will nicht, dass das wieder passiert. Darum habe ich mich von allen abgekapselt. Manchmal vergehen Monate, ohne dass ich mit jemandem spreche.“ Herr Pechmann beginnt zu weinen. Er ist ungefähr in meinem Alter und ein wenig abgemagert, wodurch seine markanten Wangenknochen schön zur Geltung kommen.

„Ich hätte gerne Freunde. Zumindest einen – aber was, wenn dann wieder etwas Schlimmes passiert?“

Frau Hammer ist meine nächste Patientin. Sie ist Anfang zwanzig und geht in Wahrheit nur in Therapie, weil das gerade alle ihre Freundinnen machen. Sie hat eine nazistische Persönlichkeit, aber keine richtigen Probleme. Sie erzählt mir von Männern, die sie wollen, aber die sie nicht will. Dass sie Wirtschaft nur studiert, weil ihre Eltern das wollen. Dass sie am liebsten nach Bali auswandern und Yogalehrerin werden würde.

Ich lasse sie reden. In Gedanken bin ich bei Herrn Pechmann. Er ist seit sechs Wochen mein Patient. Schritt für Schritt zeigt er mir mehr von seinen Narben und was sich darunter verbirgt.

Würde ich daran glauben, dass es Seelenverwandte gibt, dann wäre Herr Pechmann meiner. Ich verstehe ihn. Auch ich lasse seit Jahren niemanden an mich heran, um nicht enttäuscht zu werden.

„Er macht die Tür nicht zu, wenn er aufs Klo geht. Ich glaube, ich werde mich nicht mehr bei ihm melden“, sagt Frau Hammer. Ich nicke.

Herr Pechmann sagte vorhin, dass Mittwoch der schönste Tag der Woche für ihn ist, weil er da zu mir kommen kann. Er spürt die besondere Verbindung, die zwischen uns ist.

„Es gibt da eine Frau, mit der ich gerne ausgehen würde“, sagt er bei der nächsten Sitzung. „Aber ich trau mich nicht, sie zu fragen.“

Mir wird heiß, ich versuche, mir nichts anmerken zu lassen.

„Warum nicht?“

„Vielleicht sagt sie nein.“

„Vielleicht sagt sie auch ja.“

„Ich will nicht zurückgewiesen werden.“

„Ich glaube nicht, dass sie das tun würde.“

„Dann ist es offensichtlich, wen ich meine?“

Ich nicke.

„Und Sie glauben, dass ich bei Mia eine Chance habe?“

Ich sehe ihn irritiert an.

„Ich meine die Patientin nach mir.“

„Frau Hammer?“, frage ich und erschrecke mich selbst über meine schrille Stimme. Er nickt.

„Wir unterhalten uns hin und wieder im Wartezimmer.“

Ich kenne Frau Hammer gut genug, um zu wissen, dass sie sich nicht für ihn interessieren wird. Sie ist viel zu wählerisch.

„Versuchen Sie’s doch einfach.“ Ein gebrochenes Herz ist immer ein guter Gesprächsstoff.

Wir sprechen alles im Detail durch. Zwischen uns gibt es keinen Filter, durch den seine Worte gezogen werden. Er sagt mir gerade aus dem Bauch heraus, was er denkt. Ich bin die Einzige, mit der er so spricht, die Einzige, die sehen kann, wie kaputt er wirklich ist. Mia weiß nichts von seiner Einsamkeit und seinen Verlustängsten. Wüsste sie davon, hätte sie sich nicht mit ihm getroffen.

„Zum Schluss hab ich sie geküsst“, sagt er und blickt daraufhin zu Boden. „Zu mehr war ich nicht bereit.“

Ich atme erleichtert auf, sage, er soll sich nicht unter Druck setzen.

Ich bin mir sicher, dass sie bald das Interesse verlieren wird, so wie sonst auch. Dennoch gebe ich ihm eine Reihe von schlechten Ratschlägen.

„Ich glaube, ich mag ihn“, sagt Mia zwei Wochen später.

„Und es gibt nichts, was Sie an ihm stört?“, frage ich.

Sie schüttelt den Kopf.

„Auch nicht der Altersunterschied?“

„Nein.“

„Und seine introvertierte Art?“

„Nein.“

„Gut“, sage ich. Dann frage ich, wie es auf der Uni läuft. Geht so, sagt sie. Sie hat Stress, weil sie eine wichtige Prüfung nicht bestanden hat.

Ich verschreibe ihr Medikamente mit starken Nebenwirkungen. Dazu gehören Gewichtszunahme und Depression. Niemand mag jemanden, der dick und schlecht gelaunt ist.

Herr Pechmann sagt mir, wie toll ich bin. Ohne mich hätte er sich nie mit Mia getroffen.

Er sagt: „Ich war schon lange nicht mehr so glücklich.“

Und dann: „Ich möchte die Therapie beenden.“

Ich denke: Jetzt dreht er durch.

Ich schnappe nach Luft, strenge mich an, die Fassung zu bewahren. Er ist krank, er weiß nicht, was er sagt.

„Ich kann die Therapie doch beenden, oder?“

Ich merke, wie ich schneller atme. Das ist die Panik, die in mir hochkriecht. Ich blinzle, hoffe, dass er die Tränen in meinen Augen nicht bemerkt.

„Selbstverständlich, Sie sind freiwillig hier.“

Unfassbar, wie schnell man den Verstand verliert, wenn es einem gut geht.

Frau Hammer hat ein wenig zugenommen. Trotzdem ist sie eine junge, hübsche Frau. Sie begreift gar nicht, wie gut es ihr geht. Denn obwohl sie jetzt einfach mit Herrn Pechmann glücklich sein könnte, sagt sie: „Ich fühle mich in letzter Zeit nicht gut.“

Da sage ich: „Ich kann Ihnen nicht mehr helfen. Sie sind seit drei Jahren bei mir und wir machen keine Fortschritte. Es ist besser, Sie suchen sich eine neue Therapeutin.“

Damit hat sie nicht gerechnet.

„Vielleicht brauche ich mehr Medikamente?“

Ich sage, ihre Medikamente wären schon stark genug.

Sie will fragt, was sie hat, Depression, Borderline oder vielleicht noch etwas Schlimmeres.

„Ich weiß es nicht“, sage ich und schicke sie vor die Tür.

Ich wollte nicht, dass es soweit kommt. Aber ganz unfroh bin ich nicht.

Herr Pechmann schluchzt. Ich verstehe nicht alles, was er sagt. Ich höre nur Krankenhaus und zu viele Tabletten. Sie ist nicht gestorben, aber fast.

Ich setze mich neben ihn und lege meine Hand auf seine.

„Haben Sie Mia schon besucht?“

Er schüttelt den Kopf.

„Das ist meine Schuld. Ich halte mich lieber von ihr fern, damit ihr nicht noch was passiert.“

Ich stimme ihm zu. Dann vereinbaren wir die nächste Sitzung.

.

Carolina Reichl

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>