freiTEXT | Sophie Kremslehner-Czerny

Dominanz eines Beins

Jetzt ist sie schon wieder offen. Nicht umsonst hat sie für eine Schiebetür plädiert. Noch besser wäre so eine Tür, bei der man im Kreis gehen kann. Die wäre nämlich beheizt. Aber ein Vorhang täte es auch schon. Dann würde nicht andauernd kalte Luft hereinziehen. Völlig verrücktes Wetter, sagt sie. Gestern warm. Heute kalt. Was für ein Frühling!

Sie richtet den Aufsteller vor der Tür. Ein sonnenförmiger Brotlaib ist heute verbilligt. Sie nickt zwei Damen mit Nordic-Walking-Stöcken zu, die die Bäckerei bereits zum zweiten Mal umkreisen. Heute gibt es eine Frühlingsaktion, lässt sie sie wissen. Kaffee und Kipferl um drei Euro. Die Damen verneinen. Sie wollen es bis zur Wallfahrtskirche schaffen, die weiter geradeaus liegt. Ein anderes Mal vielleicht, sagt die Verkäuferin und zieht die Tür zu.

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik fanden heraus, dass Menschen ohne Orientierungshilfe im Kreis gehen würden, selbst wenn sie versuchten, eine bestimmte Richtung einzuhalten. Dahinter stecke nicht wie lange vermutet die Dominanz eines Beins. Die Kreisform ergebe sich automatisch aus den zufälligen Abweichungen von der angepeilten geraden Linie.

Ein Mann tritt so nahe ans Fenster heran, dass seine Nasespitze die Scheibe berührt und sich dadurch plattdrückt. Er stellt den Kragen seines Mantels hoch und dreht der Auslage den Rücken zu. Hinter ihm treibt der Wind Blätter im Kreis. Zeitgleich betritt eine Frau die Bäckerei. Sie hält einen Packen Zettel in Händen. Die Tür kann sie nicht zuziehen. Sie legt auf jedem der runden Stehtische ein Flugblatt ab. Mit Kreistänzen den Frühling erspüren. Als Symbol der Unendlichkeit vermittelt der Kreis weniger Spannung als etwa ein Dreieck, sagt sie. Es gibt keine Ecken, die in eine bestimmte Richtung weisen. Keinen Anfang und auch kein Ende.

Die Huber Mitzi ist gestorben, sagt die Verkäuferin. Das Begräbnis ist am kommenden Sonntag um elf. Da kann ich leider nicht, sagt die Frau. Muss zur Tauffeier meiner Nichte. Ja, ja, der eine kommt, der andere geht, sagt die Verkäuferin und blickt der Frau durch die offene Tür hinterher. Gerade als sie sie zuziehen möchte, biegen die zwei Nordic-Walkerinnen um die Ecke und beschließen ihre Runde in der Bäckerei.

.

Sophie Kremslehner-Czerny

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

 


freiVERS | Sophie Heck

Hauptnetzspiegel

an der Wandkante
lugt er hervor
dünn glänzend
ein Fliegenauge
lackiert wie ein Haar.

mein Hauptnetzspiegel
zeigt sich
riecht manchmal
nach Schweiß
dem meiner Mutter,
dem von mir
schmeißt nach mir,
schreit
nach mir,

der Zug entgleist
und
mein Hauptnetzspiegel
ein Fliegenauge
sitzt
vielfach geteilt an der Wand
sitzt
seit meiner Geburt

sah ich
jahrelang
nur diesen
zeugte meine Augen
schwarze Bürsten in einem Draht
wenn ich mich sehen wollte oder etwas tat

mein Hauptnetzspiegel
jetzt kann ich ihn sehen
betrachte ihn
immer wieder
stumm
ein Gefäß
aus Gelatine,
gehalten
von schwarzen Drähten

von dem aus
ich mich immer wieder grüße
durch das ich den Arm stecke
ein schwabbeliger Milchkarton

verklebte Farbe auf Metall
über Generationen
in dicken Perlen
getrockneter Lack.

.

Sophie Heck

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Jörn Birkholz

Zug um Zug

„Immer derselbe Mist!“, fluchte die stämmige Frau neben Glogowski.
Er lächelte zustimmend, und beide schauten fast gleichzeitig zur Anzeigetafel hinauf. Der ICE nach München hatte jetzt bereits zweiundzwanzig Minuten Verspätung. Ursprünglich sollten es zehn Minuten sein, dann erhöhte man auf zwanzig, und gerade kam die Durchsage, dass sich die Ankunft in Bremen um satte fünfundvierzig Minuten verschieben sollte.
Der Bahnsteig füllte sich immer mehr. Glogowski blickte in unzählige missmutige und ungeduldige Gesichter. Dazu wehte ein eisiger Wind, da sie auf Gleis zehn, also im Außenbereich des Bahnhofs warten mussten.
Zwei ältere Männer zu seiner Rechten unterhielten sich lautstark und lachten dabei des Öfteren – nahmen es anscheinend mit Humor. Erneut eine Durchsage: ICE 1139 NACH MÜNCHEN; ANKUNFT SIEBZEHN UHR EINUNDZWANZIG, VERZÖGERT SICH AUFGRUND EINES PERSONENUNFALLS UM CA. FÜNFZIG MINUTEN, VORAUSSICHTLICHE ANKUNFT IN BREMEN ACHTZEHN UHR ELF, umgehend korrigierte sich die Anzeigetafel.
PERSONENUNFALL – Glogowski wusste, dass dies nur die Umschreibung für Schienensuizid war. Geschah in letzter Zeit immer häufiger. Naja, ist ja wohl auch eine sichere Sache um abzutreten, dachte er.
Lässig behielt Glogowski seine leichte Aktentasche in der Hand. Die meisten übrigen Reisenden hatten ihr Gepäck schon lange auf den Bahnsteig gestellt und standen dämlich daneben, aßen etwas, streichelten ihre Tablets und iPhones und blickten sauertöpfisch – was für ein Wort, dachte er – drein. Glogowski trug wieder einmal seine besten Sachen, einen schwarzen Anzug, seine schwarzen Lederschuhe und seinen Wintermantel. Die Haare hatte er diesmal linksgescheitelt. Die Frau neben ihm sprach jetzt in ihr Handy: „Ja, schon wieder Verspätung, das dritte Mal diesen Monat, aber wir treffen uns trotzdem bei Maja, ich stoß dann zu euch …“ Glogowski wollte nicht länger zuhören und ging den Bahnsteig ein wenig auf und ab. Die Sonne kam heraus, er blieb stehen, hielt sein Gesicht hinein, schloss die Augen und lauschte den Geräuschen des Bahnhofs. Ein Kind kreischte und heulte darauf. Glogowski öffnete die Augen. Die Mutter ermahnte es, doch das Kind schrie noch lauter. Darauf drückte ihm die Mutter etwas in die Hand, einen Keks oder ein iPhone; Glogowski konnte es aus der Entfernung nicht richtig erkennen.
Ein Mann neben ihm schnaubte geräuschvoll in sein Taschentuch.
„Schon das dritte Mal dieses Monat“, bemerkte Glogowski sich ihm zuwendend.
„Bitte?“, fragte dieser.
„Das dritte Mal dieses Monat… vorgestern in Frankfurt musste ich fast zwei Stunden warten wegen einer defekten Oberleitung.“
„Ja, schlimm sowas.“
„Ja, ist man von der Bahn ja nicht anders gewöhnt.“
„Ja, ja“, grummelte der Mann und schwieg darauf. Glogowski verstummte auch, blieb noch eine Weile schweigend neben dem Mann stehen und schlenderte dann wieder den Bahnsteig entlang. Er stellte sich neben eine hübsche Frau um die Dreißig.
„Müssen Sie auch nach München?“, fragte Glogowski.
Die Frau betrachtete ihn skeptisch, nickte aber knapp.
„Hoffentlich wird’s nicht noch später“, sagte Glogowski lächelnd.
Die Frau lächelte falsch zurück, nickte noch knapper und nahm dann dezent Abstand von ihm.
AN GLEIS ZEHN: ICE 1139 NACH MÜNCHEN; VORSICHT BEI DER EINFAHRT.
Der Zug fuhr ein. Ungeduldig warteten die Insassen darauf, die automatisch verriegelten Türen zu öffnen, um herauszukommen, während draußen die Reisenden ungeduldig darauf warteten hineinzukommen. Unzufriedene, zerknautschte Gesichter auf beiden Seiten. Glogowski hielt sich jetzt abseits und beobachtete das Treiben. Die Frau, die ihm eben noch knapp zugenickt hatte, zwängte sich mit ihrem sperrigen Koffer als eine der ersten in den ICE. Glogowski verließ das Gleis und kurz darauf den Bahnhof. Vorm Gebäude nahm er die gerade eintreffende Straßenbahn und fuhr schwarz die fünf Stationen nach Hause.

Seine Einzimmerwohnung war schlecht gelüftet, er hatte vorhin vergessen, das Fenster zu öffnen. Ihm war, als rieche es in der Wohnung nach altem Mann – dabei war Glogowski erst siebenundfünfzig. Er öffnete das Fenster und schaute nach unten. Kinder stritten um etwas. Nach einer Weile schloss er das Fenster wieder, zog sich aus, verstaute seinen Anzug, die Schuhe und die leere Aktentasche sorgsam im Schrank, schlüpfte darauf in seinen Trainingsanzug und legte sich aufs Bett. Er blickte auf das Bild seiner Frau auf dem Nachttisch – ihm wurde schwermütig, wie jedes Mal, wenn er das Bild betrachtete. Er schloss die Augen. Draußen schrien die Kinder in einer Sprache, die er nicht verstand.

Heute war er etwas später dran als sonst. Er war wieder unter Menschen. Hatte er zuhause noch das Fenster geöffnet, bevor er gegangen war? Hoffentlich. Er sah auf die Anzeigetafel in der Bahnhofshalle. Der IC 2032 nach Leipzig auf Gleis vier hatte etwa dreißig Minuten Verspätung. Er begab sich mit der Aktentasche in der Hand auf Gleis vier.

.

Jörn Birkholz

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>


freiVERS | Otto Dvoracek

Peripheres

Alles zieht sich in die Länge, von der Erde
Bis in den Menschen hinein, in das Periphere
Hinausverirrt, hinausgetrieben, ein kurzes Aus-
Schlafen, am Rande der Hochgeschwindigkeits-
Strecke, in den Insektenwohnungen
Übereinanderlagerungen, die Dächer glänzen
Golden, der Schlaf legt alles klar, mit Sirenen-
Klängen den Tag beginnen, im schiefen Licht
Mit verstellter Stimme, die Stimme ist nur
Gedämpft hörbar, das Gras steht hier höher
Alles zieht sich in die Länge, von einer Peripherie
Zur anderen, die Stunden füllen sich mit dem
Gleichen Programm, röhrenförmig, peripher

.

Otto Dvoracek

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Mona Gnan

falsch korrigieren

Das Problem hat mich gelöst. Ich starre auf den Tippfehler, der sich so hartnäckig unter meinem Handydisplay festgebissen hat wie eine Zecke. Das Problem hat sich gelöst, will ich korrigieren. Aber je länger ich darauf starre, desto mehr wird mir bewusst, dass es kein Fehler ist. Dass der Schreibfehler mich korrigiert hat. Ätsch, hält er mir vor. Du denkst immer, dass du alles besser weißt. Der Schreibfehler hat Recht. Würde ich ihn jetzt verbessern, würde ich ihn falsch korrigieren. So wie ich in der Schule meine richtigen Antworten in den Klassenarbeiten immer falsch korrigiert habe, wenn ich mich selbst zu sehr hinterfragt habe. Und dann mit mindestens einer halben Note schlechter nach Hause gegangen bin. Orthographisch korrekt muss da stehen Das Problem hat sich gelöst. Aber realitätsgetreu muss da stehen Das Problem hat mich gelöst, denn, ungelogen, I. Lost. My. Shit.

So genau will ich dir das allerdings nicht sagen, denn natürlich bin ich immer ausnahmslos entspannt und gelassen und cool und umgänglich und locker und gechillt und was noch alles synonymisch in diese Wortwolke passt, deren Ursprung Kein Problem lautet. Alles gar kein Ding. So unkompliziert, wie ich denke, dass die Welt mich haben will. Und so unkompliziert, wie ich denke, dass du mich haben willst. Aber wenn ich ehrlich bin, will ich mich so gar nicht haben. Selbstunterdrückung, Selbstentrückung, Selbstkleinmachung und jetzt spucken mir dafür dreiundzwanzig Buchstaben ins Gesicht. Zu Recht. Das ist das Ergebnis von jahrelangem Zu-viel-bitte-und-danke-Sagen. Die Antwort auf tausende unnötige Entschuldigungen. Die Retourkutsche für unverhältnismäßig viel Ich-möchte-keine-Umstände-machen. Die Strafe für den exzessiven Gebrauch des Konjunktivs. Die Karmaschelle für Ich-mache-jetzt-lieber-nicht-den-Mund-auf. Die Auswirkungen von Ich-darf-nicht-zu-viel-Raum-einnehmen. Ich will ja keine bitch sein. Ich will ja niemandem auf den Schlips treten. Warum tragen Frauen eigentlich keinen Schlips? Das muss ein Fehler sein, warum hat den niemand korrigiert? Es kann ja nicht sein, dass man nur Männer nicht vor den Kopf stoßen darf. Ich denke, ich sollte anfangen, einen Schlips zu tragen. Vielleicht werde ich dann auch nicht mehr vor den Kopf gestoßen. Vielleicht wirke ich dann männlicher und härter. Aber hoffentlich wirke ich dann nicht wie eine bitch. Vielleicht finde ich dann aber den Respekt vor mir selbst wieder, denn den habe ich auf meinem Weg aus Versehen verloren und ich denke, das kann man mir auch ansehen, weil ich eben keinen Schlips trage. Und ich will gar nicht erst wissen, wann du den Respekt vor mir verloren hast oder ob du ihn überhaupt jemals hattest. Vielleicht sollte ich auch einfach männlicher und härter sein, aber das fühlt sich dann eigentlich gar nicht nach mir an. Bin ich gerade dabei, mich falsch zu korrigieren? Auf jeden Fall verspotten mich inzwischen sogar meine eigenen Buchstaben.

Weißt du, was mich wütender macht als das eigentliche Problem? Dass ich nicht weiß, ob du dir jemals solche Gedanken machen musstest. Dass du meine Nachricht einen Tag lang unbeantwortet lässt, obwohl ich dir die Dringlichkeit mitgeteilt habe und du jetzt ankommst mit Kann man dir noch helfen? Nicht mal die erste Person Singular hast du benutzt, denn emotional involviert bist du schon lange nicht mehr, wenn du es jemals aufrichtig warst. Und du gehst sowieso davon aus, dass das Problem bereits gelöst ist, weil ich schon lange gelernt habe, meine Probleme ohne deine Hilfe zu lösen. Gestern hätte ich in deiner Antwort vielleicht noch ein freundliches Angebot gelesen, aber heute lese ich ein Ist dir noch zu helfen? zwischen unseren zwei Sprechblasen im Chat und das frage ich mich ganz ehrlich auch. Das letzte Mal, als wir etwas zusammen unternehmen wollten, hast du darauf bestanden, dass ich dir, wie immer, eine Idee pitche, über die du entscheiden kannst. Ich bin fleißig am Überlegen, wollte ich schreiben. Vertippt habe ich mich: Ich bin fleißig am Überleben. Und vielleicht wollte mir dieser Tippfehler schon einen ersten Hinweis geben. Die angestaute Enttäuschung in meinem Bauch wandelt sich langsam von passiv-aggressiv zu aktiv-aggressiv. Gut, dass gerade niemand meine Gefühle sehen kann, denn dann würden mich alle für eine bitch halten. Und das will ich ja nun wirklich nicht. Es soll niemand merken, dass ich wütend bin, dass ich Emotionen habe. Ist das hier gerade emotionales Verkopftsein oder verkopftes Emotionalsein?

Heute Morgen war ich sehr früh wach, weil ich die ganze Nacht über das Problem und über dich und mich und keine Nachricht nachgedacht habe. Ich bin immer sehr früh wach, wenn ich auf wichtige Nachrichten warte, denn ich muss immer sehr früh wach sein, damit ich schneller bin als die Nachrichten. Falls sie schlecht sind, will ich nicht aus der Kalten erwischt werden. Ich muss ja gefasst bleiben. Das will geübt sein. Wenn man vom Schlimmsten ausgeht, kann man nicht enttäuscht werden. Vielleicht hatte ich deshalb so viel Geduld mit dir.

Ich will nicht immer auf meine Gefühle aufpassen müssen, weil sich das so gehört. Ich will nicht, dass mein Bruder in meinem Hinterkopf sagt Sie hat gerade wieder ihre fünf Minuten, wie früher. Ich will nicht, dass meine Mama für immer sagt Das ist aber nicht ladylike, wenn ich fluche. Ich will nicht, dass mein Papa mir als Kind jedes Mal gesagt hat Gerade warst du noch normal, wenn ich wütend war und ihm widersprochen habe. Du bist normal, will ich mir selbst sagen. Denn jetzt sitze ich allein in meinem Zimmer, wenn ich traurig bin, und kann nicht einmal vor mir selbst weinen. Glaube mir selbst nicht, wenn ich wütend bin. Ekle mich vor meinen eigenen Emotionen. Jetzt muss ich neu lernen zu widersprechen und Leuten auf den Schlips zu treten. Oder korrigiere ich mich gerade falsch?

Um dich herum gehe ich schon immer auf Zehenspitzen, damit ich bloß nicht anecke. Bloß keinen Ton machen, bloß nicht stören. Vorsichtig, vorsichtig, vorsichtig. Das ist anstrengend und macht nicht glücklich, aber nur so kann ich immer ausnahmslos entspannt und gelassen und cool und umgänglich und locker und gechillt und was noch alles synonymisch in diese Wortwolke passt, deren Ursprung Kein Problem lautet, sein. Und je länger ich auf den Tippfehler starre, desto mehr frage ich mich, wer Recht hat. Der Tippfehler oder ich. Es ist schon frech, wie er sich da einfach so eingeschlichen hat. Auf Zehenspitzen hat man keinen festen Stand. Ich bin mir gerade nicht mehr sicher, was richtig und was falsch ist. Und dann sitzt er da einfach, der Tippfehler, auf zwei blauen Häkchen. Ob ich richtig oder falsch liege? Vorlaut lacht er mir ins Gesicht, der Tippfehler, wie er da sitzt. Verschlimmbesserung. In der Schule habe ich immer nachträglich Fehler ins Diktat eingebaut, weil mir selbst die schweren, langen Fremdwörter verdächtig einfach vorkamen. Falschkorrektur. Oder sprechen da nur meine Gefühle aus mir? Einmal bin ich deshalb mit zwei ganzen Noten schlechter nach Hause gegangen. Emotionales Verkopftsein oder verkopftes Emotionalsein? Das kannst du doch eigentlich besser, meinte meine Deutschlehrerin kopfschüttelnd bei der Rückgabe. Bin ich dabei mich falsch zu korrigieren?

Das Problem hat sich nicht gelöst, es hat mich gelöst. Und die Lösung ist, dass ich mich von dir löse.

.

Mona Gnan

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>


freiVERS | Elke Cremer

stilllegung

ich lege mich still
in die reisigecke
reduziere das übermäßige atmen
gebe meinen stoffwechsel auf
übe mich in photosynthese
und ausbildung von chlorophyll
in knistern und rauschen
in schattenwerfen wuchshöhe und
einwurzelung
ich gebe die baumkrone ab
trete zurück
in ein grundlauschen

 

.

Elke Cremer

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Simon Bethge

male fantasy, oder: alles kann, nussmix

                           steigt T. aus dem U-Bahn-Ausgang. In natura wirkt sie kleiner als auf den Fotos, geradezu petite, und wiegt sicher kaum mehr als der Rucksack, unter dem sie sich krümmt. Sie sieht sich um, sucht: mich. Und ich, ich müsste bloß die Sonnenbrille aufbehalten, ein paar Schritte zur und über die Straße machen, mir sagen, dass ich noch nicht bereit sei für jemanden nach IHR, das Match löschen, fertig. Doch T. hat mich entdeckt. Ob ich ihr den Rucksack abnehmen könne? Ja, der sei immer so schwer. Wer Medizin studiere, müsse sich ans Schleppen gewöhnen; Textbücher verschiedenster Auflage, Protokolle, Analysen – das Leben an sich stecke da drin.
„Meine Mutter hat mit unserem Pschyrembel immer Spinnen erschlagen“, sage ich, weil es fast dazu passt, „oder Blätter gepresst oder Möbel gestützt.“
Sie schmunzelt, ich schmunzele zurück, mein Füßling rutscht mit jedem Schritt weiter von der Ferse und knüllt sich vorne im Schuh zusammen. Alles ziept. Ob es noch weit sei, noch weit bis zu ihrem ‚Geheimtipp‘?
„Nicht besonders.“ Sie konsultiert Google Maps, dennoch laufen wir dieselbe Straße zweimal ab.
Im Café Bilodeau sind die Getränke klein und stark. Hunger scheint sie nicht zu haben, und einen Großteil des Dates verbringen wir schweigend, bis T. sich erinnert, dass wir ja beide Filme mögen.
„Welche hast du denn so gesehen?“, fragt sie.
„Alle außer den schlechten.“
Beim Lachen flattert ihr Hängelid. „Und, irgendwelche Empfehlungen?“
„Am besten sind die isländischen mit ungarischen Untertiteln.“
Ab da läuft’s. Auf den Kaffee folgen ein weiterer und ein Sandwich, dann ein Kurkuma Latte, den ich allem Umami zum Trotz drinnen behalte, während T. mir erklärt, warum Erdoğans Immobilienpolitik die medizinische Versorgung in den Innenstädten gefährdet. Zum Abschied umarmen wir einander. Zwei Tage später schreibt sie, dass sie sich zwar sehr wohlgefühlt habe mit mir, ‚uns‘ aber lieber

                                                                                                                                                   nicht nachlassen jetzt! A. hat sich in den letzten zehn Minuten meine beiden Läufer und einen Turm geschnappt, mit dem ich ihren linken Springer hatte schlagen wollen. Auch beim Astra führt sie 5:3. Den ganzen Abend schon trinken wir die Marke, als würden wir nichts Besseres kennen oder auf der Karte finden. Dabei hat A. vorhin noch gescherzt, dass ihr als Tschechin der Sinn für gutes Pils ja quasi mit der Muttermilch eingegeben worden sei, ebenso wie das Talent für Schach, schließlich sei sie die Ur-Urgroßnichte von Vera Menchik, ob ich von der, nein, natürlich nicht, Weltmeisterinnen hätten erfahrungsgemäß immer kleineren Anteil am kollektiven Gedächtnis als Weltmeister, ganz egal, wie lange sie die globalen Listen anführten, tja. Also Cheers – auf die von der Geschichte Verschluckten.
Seitdem läuft das Spiel: Ich ziehe, sie zieht. Ich überlege, sie nicht. Ich wage, sie gewinnt. Noch eine Runde?
Als ich mit zwei eiskalten Knollen von der Bar zurückkehre, hat A. die Figuren neu aufgestellt. Bevor wir beginnen, will sie wissen, worauf ich eigentlich aus sei – so ganz generell, aber vor allem bei ihr, vor allem auf lange Sicht. Und statt A. die Wahrheit zu sagen – dass, wäre nicht der Tod das Ende jedes Bewusstseins, ich ausschließlich den Weihnachtssalat meiner Eltern und IHRE Sillage vermissen würde, die der Fahrtwind einmal zu mir wehte, als ich auf dem Sozius saß –, behaupte ich bloß, dass es die bei mir nicht gebe, die lange Sicht, nicht im Moment.
Das scheint sie zu beruhigen, wenigstens nicht zu überraschen, denn sie fragt bloß: „So, can I use the white chessmen again or are you

                                                                                                                                                                                                                                                                     dann wohl Simon, stimmt’s?“
B. ist wie jeder, damit auch wie ich. Der Tod des Hamsters als einziger bedeutender Verlust zwischen 11 und 20, irgendwann ein gebrochener Arm, ein Fahrradrennen und Capri Sun, die damals noch Sonne hieß, zum Abkühlen; Wildpinkeln, der erste Kuss. Souvenirs ohne DIN, die das Tagebuch hässlich ausdellen, wenn man sie hineinklebt. Trotzdem treffen wir uns.
„Nicht, dass ich was gegen Arthouse hätte – ich guck’s nur viel zu selten, um richtig Fan zu sein.“
Ich denke, dass ich vielleicht einfach nur jemanden suche, der mir die Eier krault, während ich an meiner IQOS sauge, Billie Eilish höre und vergesse, was wann wehtat.
„Magst du mir das Salz reichen?“
Ich denke, dass es da draußen vielleicht Menschen gibt, die sich fragen, warum ich nie zurückgerufen habe. Sie haben Katzen, Geschwister, immer genug Taboulé im Kühlschrank. Und wenn sie abends heimkommen, spucken sie in den Vorgarten, als wollten sie ein Revier markieren, das ihnen niemand streitig macht.
„Komm, ich lade dich ein. Kino ging ja immerhin auf dich.“
Ich denke, dass die Kastanie von gegenüber vielleicht jetzt, wo sie nur noch in meinem Kopf existiert, länger blüht; dass mir die Preise vielleicht mehr bedeuten, wenn ich wieder anfange, sie mit Werken der Liebe zu gewinnen.
„Ich würd' dich ja fragen, ob du mit hochkommen willst, aber mein Mitbewohner ist gerade erst aus Mumbai zurück und hat mega den Jet-lag, deshalb lass uns doch die

                            Nudes haben wir bereits hinter uns, als E. fragt, ob ich mir zutrauen würde, ihn zur Beerdigung seines Onkels zu begleiten; die finde am nächsten Wochenende statt, Sonntag, um genau zu sein, bei Lüchow im Wendischen, und eigentlich sei es ja nur logisch, nach dem Körper auch die Familie kennenzulernen. Ich willige ein, denn das Praktikum, das tags darauf hätte beginnen sollen, wurde mir zugunsten eines besser geeigneten Kandidaten – den ich insgeheim für eine Kandidatin halte – abgesagt.
E. will mich vor Ort abholen. Ich nehme den Regio bis Lüneburg, muss auf den Anschlusszug warten, versuche, währenddessen nicht an IHREN ersten Abschied auf der Ilmenaubrücke zu denken, an den zweiten im Hörsaal, weil wir’s nicht lassen konnten, und an den dritten, nach dem uns endlich nichts mehr einfiel. Dann kaufe ich im DB Store ein Magazin über moderne Männer.
E. hat ein hübsches Auto und gerade Zähne. Ich sehe ihn da, das sei erwähnt, zum ersten Mal richtig. Zum letzten auch, aber das weiß ich in dem Moment noch nicht. Und falls er es bereits weiß, lässt er es mich nicht spüren.
Während der Fahrt erzählt er aus dem Leben seines Onkels. Karriere bei der Post, als die noch staatlich war, Burnout, Frührente. Ein schwieriger Mensch sei er gewesen, nein, geworden, weil seine Eltern ihm nie beigebracht hätten, sich zu wehren. Aber geliebt habe E. ihn schon irgendwie.
Ich frage, warum er da jetzt nicht lieber allein durchwolle.
Ein Alibi, ganz simpel. Denn auf Familienfeiern, gerade jenen, auf denen es um jemand anderen gehen sollte, würden den Leuten naturgemäß irgendwann die Anekdoten ausgehen, und man fange an, sich stattdessen mit der nächsten Generation zu befassen – deren Jobs, Kinderpläne und Partner. Es genüge also, wenn die Verwandten ihn mit einer Begleitung sähen; die Kennenlernstory werde er ad hoc entwerfen, ich solle sie einfach abnicken. Deal?
Dann: Winterlicht in Sonnenbrillengläsern, Händeschütteln, „O Welt, ich muss dich lassen“, Suppe mit Eierstich, Peter Maffay Best Of, und zurück an die Bar, um

                             einzudösen ist mir zwar unheimlich peinlich, aber ich kann nichts dafür, besser: dagegen. Im Saal ist’s warm und dunkel, die 3D-Brille getönt, der Film entsättigt. Das ist das zweite Mal, dass ich ihn sehe, diesen Scheißstreifen mit seiner aufgesetzten Grandezza, aber was kann ich tun, wenn es der Einzige ist, der hier auf Englisch läuft, und A. mit Ausnahme von „Geschwindigkeitsbegrenzung“ kein Deutsch spricht.
Mit jedem Sekundenschlaf rutscht mein Kopf näher zu ihr. Und sie lässt es zu. Ihr Blick haftet an der Leinwand, kein Haar ragt über die Sessellehne, die uns trennt.
Es hatte wohl keiner von uns vor, den anderen wiederzusehen. Dass wir uns doch verabredet und die Verabredung auch durchgezogen haben, wird vor allem daran liegen, dass wir beide die Stadt zum Ende des Monats verlassen, um uns andere Karrieren zuzulegen, andere Makel; um uns tätowieren zu lassen oder Avocados auf dem Balkon zu ziehen. Wir werden Gewesenes neu formulieren, Gewordenes vergleichen, und am Ende

                                                                                                                                                                                                                                                 steigt T. aus dem U-Bahn-Ausgang ...

.

Simon Bethge

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>


freiVERS | Hanna Göbel

Ein Witz

Es ist ein Witz – una broma.
Nur ein Witz.
Ein dummer Witz, aber eben nur
ein Witz.

Ich sitze am Tisch, unter meinen Handflächen klebt
die Wachstischdecke.
Mir gegenüber sitzt –
er – ich werde seinen Namen vergessen.
Sein süßlich-herbes Aftershave bleibt in meiner Erinnerung
kleben
wie Harz.

Wir reden über seine Zeit in Kolumbien
und wir reden über mich.
Ich komme aus Deutschland und er
war einmal im Schwarzwald –
la Selva Negra.
Wenn ich wieder in Deutschland bin, weiß ich,
wo ich schlafen kann, scherzt er
und lacht.
Mein Gastvater lacht mit.

Ich wende den Blick ab,
ziehe meine Mundwinkel hoch.
Etwas in mir
zwickt.

Somos seis chicas, entgegne ich.
Ich glaube nicht, dass dir das gefällt.

Viele Jahre später
werde ich die
internalisierte Misogynie
in meinen Worten erkennen.
Doch jetzt
ist es nur ein Versuch,
aus der Ecke zu kommen, weil ich
gegen ihre männliche Präsenz
nicht ankomme,
obwohl sie in der Unterzahl sind.

Und wenn wir zu zehnt wären,
dann blieben wir
Frauen –
chicas –
und zwei Männer.

Er lacht schallend,
sein Lachen hallt
von den Wänden des kleinen Esszimmers wider,
dringt in meinen Körper ein,
erschüttert mich.
Das stört mich nicht, lacht er und grinst
dreckig.
Er lacht und mein Gastvater
lacht mit.
Seis chicas, das stört sie nicht.

Es ist ein Witz – una broma.
Nur ein Witz.
Ein dummer Witz, aber eben nur
ein Witz.
Macht euch mal locker.
Versteht ihr etwa keinen Spaß?

Meine Gastmutter schweigt
unter zusammengezogenen Augenbrauen
weicht sie meinem Blick aus.
Ich schrumpfe,
mein Körper sinkt
in sich zusammen.
Ich verurteile sie
für ihr Schweigen,
dass sie zulässt, wie er
über mich,
über meine Familie,
über Frauen
spricht.

Später erkenne ich, dass sie
ebenso wie ich
Opfer des Patriarchats ist.

Ich spreche nie
darüber; ich
schweige.

Es ist ein Witz – una broma.
Nur ein Witz.
Ein dummer Witz, aber eben nur
ein Witz,
den ich vielleicht einfach nicht
verstanden habe.
Unerfahrenes, unsicheres, fünfzehnjähriges
Ich.

Ein Witz, der mich
auszieht, meine Mutter
auszieht, meine minderjährigen Schwestern
auszieht;
Die jüngste erst zwei,
aber Alter zählt nicht,
denn wir sind
Frauen.

 

.

Hanna Göbel

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Claudia Eilers

Graugänse

Die Gänse sind zurück. In Scharen stehen sie auf dem Feld, putzen ihr Gefieder und schlagen mit ganzer Kraft ihre Flügel, um sich von Staub und Milben zu reinigen. Ihre orangen Schnäbel durchwühlen den vom Regen aufgeweichten Boden, während ihre platten Füße durch die feuchte Erde stapfen, sodass kaum ein Flecken verschont bleibt. Junges Grün wird hier sicherlich nicht mehr wachsen, ziehen sie doch jeden aufkeimenden Spross kraftvoll aus der Erde. Langsam sickert Wasser in Erdlöcher und kleine Gräben hinein, die durch das Scharren auf dem Ackerboden entstanden sind. Ihre Ankunft verkünden die Gänse eindringlich und laut, weshalb das Kind ihre knarrenden Rufe selbst aus einiger Entfernung hören kann. Es fragt sich, ob ihr Weg wohl lang und die Reise beschwerlich war. Die Vögel werden es ihm nicht erzählen, ebenso wenig wie der Wind, der ihm rote Wangen ins Gesicht treibt und so kräftig in seine Augen bläst, dass sie tränen.

Von einem kleinen Hügel aus kann das Kind die Gruppe erkennen. Sie zanken und streiten sich um Nahrung und den besten Platz, um der Frühjahrskälte zu entgehen. Manchmal ringen sie miteinander. Dann sieht man deutlich ihre langen roten Zungen und hört das garstige Zischen aus ihren Hälsen. Das Kind wagt kaum, sich ihnen zu näheren, denn es fürchtet, dass es die Gänse in seinem gelben Regenmantel für einen Feind halten könnten. Von ihren Schreien eingeschüchtert, zupft es verlegen an seiner roten Mütze. Es will nicht kämpfen, da es im Gegensatz zu den Tieren keinen Sinn darin erkennt. Dann schaut es in den Himmel, der – von Wolken durchzogen – nur wenige Sonnenstrahlen auf die Erde fallen lässt. Es blickt zurück auf das Federvieh, wie es nicht müde wird, einander die Würmer aus den Schnäbeln zu reißen. Sie sehen hungrig, aber nicht ausgemergelt aus, was das Kind in seiner Ansicht bestärkt.

Es erinnert sich, wie einträchtig sie im Herbst in den Süden zogen, wie einige die Formation anführten, dem Gegenwind trotzten und sich für die Gruppe aufopferten. Was ist in den wenigen Monaten nur geschehen, dass dies nun vorbei ist. Es fragt sich, auf welche Weise sie ihre Jungen ausbrüten und großziehen, und stellt sich vor, dass die Küken hinter ihrer Mutter herwatscheln, nur um nicht von den anderen niedergetrampelt zu werden. Wie groß wohl der Schmerz der Kleinen beim Verlust der schützenden Flügel sein muss, wenn sie das erste Mal selbst einem Artgenossen ihre Zunge entgegenstrecken, damit sie nicht im Gedränge untergehen? Nein, das Kind ist sich sicher: Es will ganz bestimmt keine Gans sein.

Noch einmal schaut es sich die schnell vorbeiziehenden Wolken an. Trübe und grau sind sie – wie das Gefieder der Tiere. Das Kind kneift die Augen zusammen. Es versucht einzelne Individuen in der feldgrauen Masse auszumachen und merkt, dass es ihm kaum gelingt. Ihm scheint, als könnten die Tiere gar nicht anders, als sich mit gerade gestrecktem Kopf und stolz gefüllter Brust im Matsch um Kriechtiere und Gräser zu streiten.

Etwas Kaltes trifft das Kind an der Stirn. Erst fallen nur wenige harte Tropfen auf die Erde, bis es schließlich wie aus Kübeln schüttet. Vom Regen überrascht, steht das Kind in seinem gelben Regenmantel da. Verträumt beobachtet es, wie sich das Wasser auf seinem Plastikumhang sammelt und langsam an ihm herunterläuft. Die Gänse haben unterdessen nicht gewartet. Ohne zu zögern sind sie in einem neu gebildeten Schwarm weitergezogen, bevor das Unwetter sie erreichen konnte. Allein bleibt das Kind am Feldrand zurück und starrt in das unheilvolle Grau aufgezogener Gewitterwolken.

 

Claudia Eilers

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiVERS | Georg Großmann

Häutungstier

 

Ich bildete mir meine
erste eigene
Meinung

Meine erste eigene
Meinung bildete sich
unter der Hornschicht

Meine erste eigene
Meinung wuchs mir wie
eine innere Haut

Eine eigene Haut
meine innere Meinung

Ich streifte die
elterliche Exuvie
ab
nicht in einem Zug, sondern
zaghaft, Stück für Stück

Nun liegt sie vor mir
die Althaut
klobig und steif
wie eine Tupperware-Box

Klobig und steif war meine Haut
eine fleischige Bleischürze
ein Baukasten des letzten Jahrtausends
eine patinierte Rüstung, die kaum
Licht reflektiert

Rosafarben, nackend, weich wie
gegarte Garnelen ist
meine eigene Haut noch

Das schon

Ich schaue zurück zur
Exuvie, die wie
ein Haus, ein sicherer
Unterstand lockt
das Bekannte
der lauwarme
Pool

ich bade jetzt
kalt
ich breite meine
verletzliche Crevetten-
haut
in den schmerzhaften
Niederschlag

 

Georg Großmann

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>