freiTEXT | Simon Gottwald

nevermore

Da fliegen die Worte, rabenschwarz auf grauem Papier. Seit Stunden steht der Mann auf der Brücke und lässt sie aus einem schier unerschöpflichen Vorrat auf die Straße regnen.
Das Neonlicht der Reklame schneidet ihnen die Flügel ab, scheint es.

Wir sind doch alle Rabenkinder unglücklicher Eltern.

Wagen fahren keine mehr; die Polizei hat den Verkehr umgeleitet. Schaulustige stehen in dicken Trauben an den Absperrungen. Manche schütteln den Kopf, als hätte die Fassungslosigkeit ihr Genick gelockert. Andere heben eines der herbeigewehten Flugblätter auf, runzeln die Stirn, nachdem sie es überflogen haben, und werfen es wieder weg.
Der Mann will mit niemandem sprechen. Solange die Beamten auf Abstand bleiben, ist er eine Schatulle aus Schweigen. Jedes Mal, wenn sie sich ihm nähern, droht er, zu springen.
Fröhlich leuchtende Bildschirme reproduzieren die Szene unendlich, wie gegeneinandergestellte Spiegel. In der Menge diskutieren die Menschen, was der Mann da wohl mache. Eine Werbeaktion, meint einer, das ist ein Protest, weiß ein anderer, wogegen, er zuckt mit den Schultern.

Eine brechende Eierschale gibt zwei Welten frei. Manchmal ist das Nest geflochten aus einander verschlingenden Schlangen oder gebaut aus glühenden Kohlen. Das ist dann Pech. Mit fremden Flügeln kann man nicht fliegen.
Wo andere mit Schmuck oder Tand vollgestopft sind, bergen manche Schatullen eine Spieluhr, die eine seltene oder eine bekannte Melodie spielt, berührt man sie nur vorsichtig.

Vor grauem Papier ist der Asphalt kaum noch zu sehen. Ein Schottergarten aus Worten liegt auf der Straße.

Aus den Menschenmassen steigt eine Stimme auf. Jemand erkennt den Mann. Das ist Narcissus Hyde, sagt er. Der Name springt von Mund zu Mund, schlüpft in kleine Tastaturen und tänzelt durch die Luft wie ein Irrlicht.
Werbeaktion, wiederholen jetzt andere, Kunst, widersprechen einige. Zerknitterte Flugblätter werden als Beleg für beide Thesen weitergereicht.

Der Pelikan nährte seine Jungen von seinem eigenen Fleisch.

Haben Sie auch gehört, was man neuerdings über ihn sagt, wispert jemand. Ich kenne ihn gar nicht, lautet die Antwort. Alles nur Gerüchte, wird ergänzt, alles nur Gerüchte, bis es Beweise gibt. Das ist er gar nicht, mischt jemand sich ein, Sie verwechseln ihn.

Wie hauchdünne Spiegel aus Licht sehen die Zettel aus. Sie stürzen, als wäre das Papier zu schwer für sich selbst. Vielleicht sind es auch die Worte auf ihnen, die sie nach unten ziehen, oder die Gedanken, zu denen diese sich verschlungen haben.

Verstehen Raben, was sie sagen, wenn sie menschliche Worte verwenden?
Und wie ist das eigentlich mit Menschen?

Was halten Sie davon, fragt einer seinen Nebenmann. Muss der das von da oben machen, antwortet der. Nein, ich meine das hier, sagt der Erste und zeigt ihm ein Flugblatt, auf dem ein Schuhabdruck aus Straßenschmutz prangt. Die Linien sind deutlich zu erkennen.
Frechheit, so etwas noch zu verteilen, meint der Zweite.
Der Erste knüllt den Zettel zusammen und wirft ihn weg.

Kommt ein Vogel geflogen, setzt sich nieder auf mein‘ Fuß, hat ein‘ Zettel im Schnabel, von der Mutter ein‘ Gruß.

Unermüdlich regnet das Papier, so, als würde der Mann aus der Unendlichkeit schöpfen. Man ist sich nicht einig, ob er wirklich Narcissus Hyde ist. Man diskutiert über die Zettel. Inzwischen haben die Menschen festgestellt, dass auf jedem einzelnen etwas anderes steht. Manche hat er sogar von Hand geschrieben, sehen Sie mal, das kann er gar nicht alles alleine gewesen sein, warum denn nicht, die Handschrift ist eine ganz andere, sehen Sie das nicht, nein das ist die gleiche, sie verändert sich nur, weil er so viel geschrieben hat.
Wissen Sie, ich glaube, ich habe mich geirrt, so etwas würde Narcissus Hyde nicht schreiben, doch ich denke schon, waren Sie nicht eben noch der Meinung, dass …

Wir sind alle Rabenkinder. Über unzählige Generationen lässt unsere Geschichte sich auf ein einzelnes gesprenkeltes Ei zurückverfolgen, aus dessen dampfender Ursuppe das Leben entstand. Flossen, Beine, Flügel und Arme differenzierten sich aus.
Ein in Plastik erstarrtes Fossil, Spiegel einer in Öl gemalten Welt. Irgendwann werden Städte, Beton und Abgase nur noch als unverständliche Albträume existieren.

Der Mann, der vielleicht jenen Namen trägt, von dem keiner der Zuschauer weiß, ob er ein Pseudonym oder der ihm von seinen Eltern gegebene ist, sieht auf die Menschen herab. Es könnte Enttäuschung sein, was sich auf seinen Zügen abzeichnet, oder kaum verhohlener Ekel. Manche der Menschen halten seinen Gesichtsausdruck für einen der Neugierde, andere bemerken gar nicht, dass er ein Gesicht hat.
Ein älterer Mann in den hinteren Reihen keift wütend vor sich hin, wobei er so sehr mit dem Kopf zuckt, dass die über die Glatze gekämmten langen Strähnen sich lösen und wild vom Haarkranz abstehen. Unglaublich, dass der den Verkehr so beeinträchtigt, teeren und federn sollte man den, ruft er. Manche stimmen murmelnd zu, anderen missfällt die Forderung offensichtlich. Vielleicht denken sie an die Lebensbedingungen in den Legebatterien oder daran, dass die Dinosaurier Federn hatten.

Nachdem er stundenlang Worte in die Stadt entlassen hat, beginnt der Mann, die Kartons von der Brücke zu werfen. Noch immer fast randvoll, platzen sie unten mit lautem Knall auf und ergießen sich über das Zettelfeld.
So fasziniert sieht er den fallenden Kartons nach, so erleichtert nimmt er den Aufprall jedes einzelnen zur Kenntnis, dass man denken könnte, dieses Finale sei der eigentliche Zweck der Inszenierung und alles andere sei nur eine belanglose Fingerübung gewesen.
Der Polizei entgeht nicht, dass der Mann sie nicht mehr beachtet, dass er nichts anderes als die Kartons und die aus ihnen schwemmenden Zettel wahrnimmt.
Zwei Polizisten rennen auf einen Fingerzeig zu dem Mann und stürzen sich auf ihn. Er wirft gerade einen Karton, als sie ihn packen und ihm die Arme auf den Rücken drehen wie brechende Rabenschwingen. Obwohl er sich mit aller Kraft wehrt, haben sie ihn rasend schnell zu Boden gebracht und fixieren seine Hände.
Er gibt keinen Laut von sich. Röhren schütten Neonlicht über der Szene aus wie verdorbenes Saatgut. Die Polizisten heben den Mann vom Boden auf und stellen ihn auf seine Füße, als wäre er eine Vogelscheuche. Sein Gesicht glänzt, als würde er stark schwitzen.

Lieber Vogel, fliege weiter, nimm die Welt mit und noch mehr, nie wieder werd ich heiter, denn das Leben ist schwer.

Keiner der Zuschauer hat gesehen, wie er es geschafft hat, sich aus dem festen Griff auf seinen Schultern zu befreien, keiner, wie er die Fesseln an seinen Handgelenken gelöst hat. Auf einmal steht er auf der Brüstung und breitet die Arme aus. Dann legt er den Kopf in den Nacken, atmet einen Sonnenfleck aus und gibt dem Himmel einen Kuss.
Die Beamten können ihn nicht fassen, er ist wie in Öl gehüllt, seine Haut wie ein Panzer gegen die Welt.

Melodie im Bauch, gefüttert mit der Würmer Weisheit, jedes Wort ein telepathisches Tentakel, und Odin fehlte ein Auge.

Am nächsten Morgen rollt kein Verkehr, obwohl die Absperrungen nicht mehr da sind, die Schaulustigen verschwunden.
Die einzige Erinnerung an den Vorfall sind die Papierstreifen, mit denen die Vögel ihre Nester auspolstern.

 

Simon Gottwald

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiVERS | Adrian Brauneis

Ronnie

Wie üblich kehrte der Junge,
Ronnie war sein Name,
erst spät am Abend nach Hause zurück.
Er hatte Überstunden in der Fabrik gemacht, wie üblich.
Rechnungen warteten ungeduldig darauf bezahlt zu werden.
In ihrem kleinen Appartement war Izzy, Ronnies Freundin,
bereits vor dem weiß flackernden Fernseher eingeschlafen;
ihr dicker Bauch hob und senkte sich rhythmisch vor dem
Schneegestöber auf der Mattscheibe –
ein Walfisch, der die Wasseroberfläche durchbricht, um sich für
Sekunden im Mondschein zu baden.
Das dachte Ronnie bei ihrem Anblick.
Auf dem Tisch waren Käsemakkaroni in einer Pappschachtel
schon lange kalt geworden.
Ronnie setzte sich und aß trotzdem.
Dann stand er auf,
ging ins Bad
und rasierte sich,
wie üblich,
Schädel und Nacken,
duschte heiß, bis das ganze Badezimmer von Wasserdampf
vernebelt war,
feilte danach Finger- und Zehennägel gründlich ab und bürstete
sich die Zähne genau fünf Minuten lang.
Schließlich zog er sich an:
Seine schwarze Bomberjacke über einem blütenweißen, eng
sitzenden baumwollenen T-Shirt,
eine Blue Jeans, der Saum an beiden Beinen umgeschlagen
und zuletzt seine schwarzen Stiefel, nachdem er sie mit einem
Lappen, wie üblich, zum Glänzen gebracht hatte.
Der Schlüssel steckte schon im Schloss, als er noch einmal in die
Wohnung zurückkehrte.
Er schaltete den Fernseher ab und breitete,
schuldbewusst,
eine Navajo-Decke über Izzy aus;
er strich ihr durchs Haar und sie lächelte im Schlaf.
Dann verließ er die Wohnung,
darauf bedacht, die Tür geräuschlos hinter sich zu schließen.

.

Adrian Brauneis

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Emil Fadel

Schlick

„Ich finde, wenn man auf das Wasser schaut, und nur auf das Wasser, dann sieht es fast aus als wären wir am Meer“, hatte er gesagt und sie hatte kurz nachgedacht und ihm dann zugestimmt, denn es sah wirklich so aus. Die Wellen, die an den Strand spülten, die kleinen Tang- und Algenfelder, die in den Wogen auf- und niederschwappten, die träge blaue Masse, die sich vor ihnen erstreckte – das alles hätte genauso gut auch das Meer sein können, in einer Lagune an der Adria, oder an einer der südfranzösischen Küsten. Aber es war trotzdem nicht das Meer, sondern der Gardasee, und da, wo normalerweise der Horizont das Wasser berührt, ragten Bergmassen in den Himmel. Sie nahm seine Hand und zeigte ihm, wie er sie halten konnte, um das gegenüberliegende Ufer zu verdecken, dann war es noch viel einfacher, nur das Wasser zu sehen, das Meer.

Wenn sie jetzt die Hand über das andere Ufer hält, dann sieht sie auch nur noch das Wasser, aber wie Meer fühlt es sich trotzdem nicht an. Der See ist trüb und schlickig und hat sich weit zurückgezogen, nur noch die Verfärbungen an den Steinen zu ihren Füßen lassen noch erahnen, wie hoch das Wasser einmal gestanden hat.

Es war ihr erster gemeinsamer Sommer gewesen, sie hatten eine ganze Weile hin- und herüberlegt, wo sie hinfahren wollten, aber weil es zu viele Orte gab, die sie gerne entdecken wollten, weil sie beide zu viel Rücksicht auf die Wünsche des jeweils anderen nahmen, waren sie zu keinem richtigen Schluss gekommen. Schließlich hatte eine ihrer Kolleginnen ihr den Gardasee empfohlen, weil sie oft als Kind mit ihren Eltern dorthin gefahren war, „da gibt es anscheinend auch einen tollen Vergnügungspark“ hatte sie ihm erzählt, direkt als sie an diesem Tag von der Arbeit nach Hause gekommen war. Das hatte ausgereicht, um ihn zu überzeugen und zwei Wochen später saßen sie in seinem Mitsubishi Eterna, der nach vier Jahren irgendwie immer noch neuem Plastik roch, und fuhren die Brennerautobahn hinunter. Sie waren beide vorher noch nie in Italien gewesen und sprachen so gut wie kein Wort Italienisch, aber er meinte, dass das schon kein Problem werden würde.

Sie hat kein Gefühl dafür, wie lange sie am Ufer gestanden hat, als nun der Hotelmitarbeiter hinter sie tritt und sie in holprigem Englisch darauf hinweist, dass den Gästen des BuonviaggoSpa von Seiten der Hotelleitung nicht empfohlen wird, sich längere Zeit im Freien aufzuhalten, jetzt, wo die Brände so nah sind. „Lasciami stare“, sie winkt ärgerlich ab und er verschwindet wieder, wahrscheinlich ein wenig überrascht darüber, dass diese offensichtliche deutsche Touristin mit dem Sommerkleid und dem Strohhut ihn plötzlich auf Italienisch anfährt. Natürlich weiß sie, dass er eigentlich recht hat, ihre Lungen brennen schon und ihr Hals ist ganz wund von dem scharfen Rauch, der hier überall in der Luft liegt. Aber ihr Zimmer mit der Lüftung und der Klimaanlage ist ihr noch viel mehr zuwider als hier draußen zu sein. Hotelzimmer können sich ganz schön furchtbar anfühlen, vor allem wenn man alleine ist.

Das kleine an der Durchfahrtsstraße gelegene Hotel, in dem sie nach langem Suchen abgestiegen waren, trug den Namen CASABLANCA in schönen, großen Lettern auf dem Dach und alles daran fühlte sich auch genauso an – auch für jemanden, der noch nie in Casablanca gewesen war. Ihr Zimmer war winzig und gefliest und von einer eigenartigen Kühle erfüllt, als sie eintraten und die Koffer auf die Betten warfen, um direkt unter die Dusche zu springen und den Schweiß der Fahrt loszuwerden. In der Ecke stand ein alter klappriger Ventilator, der sich sichtlich Mühe gab, die Luft im Raum in Bewegung zu bringen. Die Betten waren steinhart, als sie die Koffer nach der Dusche beiseiteschoben und auf den schneeweißen Laken miteinander schliefen und hinterher sagte er: „Willkommen im Urlaub“ und sie lächelte still in sich hinein, während er einschlief und der Ventilator in der Ecke vor sich hin ratterte.

Über ihrem Kopf ertönt aus der Ferne ein Rattern, das langsam lauter wird und als sie hochsieht, ist es ein Helikopter der Feuerwehr, der mit hoher Geschwindigkeit und nach unten gesenkter Nase über den See eilt, um am Berghang gegenüber eine große Ladung Wasser auf die Flammen fallen zu lassen. Sie sieht zu, wie die Wolke aus Tropfen auf die glühenden Skelette der Bäume niedergeht, wie eine gewaltige Dampfwolke aufsteigt und wie der Hubschrauber abdreht, um die nächste Ladung zu holen. Sie sieht auch, dass es nichts nützt. Die gelöschte Stelle lodert immer noch an vielen Punkten und hinter der anderen Flanke des Berges zeugen Rauchsäulen davon, dass sich weitere Brände nähern. Kopfschüttelnd geht sie einige Schritte am Ufer entlang, die Haufen von Tang, die der Sturm an Land gespült hat, vorsichtig übersteigend. Das Hotelpersonal gibt sich normalerweise Mühe, den Strand von allerlei Treibgut freizuhalten, aber seitdem man ohnehin nicht draußen sein soll, wurden die Säuberungsarbeiten eingestellt.

Das Seeufer in der Nähe ihres Hotels war malerisch, aber ziemlich überfüllt, weil direkt angrenzend ein großer Campingplatz lag, der jeden Morgen pünktlich um zehn eine gewaltige Menge badesüchtiger Wohnwagenbewohner aus seinen Pforten quellen ließ. Dennoch verbrachten sie die ersten Tage fast ausschließlich dort, im Wasser planschend wie Kinder, auf den heißen Steinen in der Sonne schwitzend, die Strandtücher nur als notdürftige Unterlage gegen den harten Untergrund, oder im Schatten der Bäume ruhend. Es war wunderbar. Sie war vorher nur an der Nordsee gewesen und hatte das ziemlich furchtbar gefunden, er hingegen hatte schon immer das Meer geliebt, und trotzdem fanden sie beide, dass das hier irgendwie genau richtig war. In diesem Sommer verliebten sie sich also nicht nur ineinander, sondern auch in den Gardasee.

„Der See stirbt“, denkt sie bei sich. Er liegt auf dem Totenbett und sie besucht ihn ein letztes Mal. Im nächsten Sommer wird es keinen Urlaub mehr hier geben, zumindest nicht für sie. Ohnehin ist es dieses Jahr einfach nicht mehr dasselbe gewesen, mit all den Bränden und ohne ihn. Es ist das erste Mal gewesen, dass sie alleine irgendwohin fahren muss, das erste Mal seit dreißig Jahren. Inzwischen ist sie am Ende des begehbaren Bereiches angekommen, hier endet der Strand – oder das, was davon übrig ist – und die Klippen beginnen, ins Wasser zu greifen. Hier an dieser Stelle haben sie gestanden, als sie ihm den Trick mit der Hand und dem Ufer gezeigt hat. Damals hat er gelacht und sie in den Arm genommen und ihr ins Ohr geflüstert, dass er sich so sehr auf diesen Sommer mit ihr freut und auf alle anderen Sommer, die danach noch folgen werden. Jetzt ruht er in der kühlen, dunklen Erde eines deutschen Friedwaldes und es wird kein Sommer mehr mit ihm folgen und vor ihren Füßen liegt der vertrocknete Kadaver einer Möwe, ein sandverkrustetes Elend, aus dem an allen möglichen Stellen Federn und grätenartige Knochensplitter ragen.

„Ich freue mich auch so sehr“, sagte sie und zerzauste sein von der Sonne hell gebleichtes Haar. Und zum ersten Mal in ihrem Leben fühlte es sich auch so an, als würde sie es wirklich meinen, wenn sie das sagte.

Sie sieht den toten Vogel noch eine Weile an, dann dreht sie sich um und beginnt, den Hügel zurück zum Hotel wieder hinaufzusteigen. Oben kommt ihr schon ein Hotelmitarbeiter entgegengelaufen, genauso freundlich und gesichtslos wie der erste – oder ist es gar derselbe? Sie ist sich nicht sicher – und informiert sie, dass soeben ein Erlass der örtlichen Tourismusbehörde eingegangen ist. Das Hotel wird evakuiert. Die Brände kommen zu nah. Sie lassen sich nicht löschen. Der Ort wird aufgegeben. Kurz überlegt sie, was sie tun soll, und für einen Moment ist da die Verlockung, einfach zurück in ihr Zimmer zu gehen, sich aufs Bett zu legen und auf die Flammen zu warten. Dann fängt sie sich wieder und folgt dem emsig vorauseilenden Jungen in der Hoteluniform. Bei der Eingangspforte des Hotels bleibt er stehen und fragt, ob sie noch ihr Gepäck aus dem Zimmer holen möchte, der Shuttlebus könne solange warten. Sie dreht sich noch einmal um, sieht auf den See und strafft dann die Schultern. „Lascialo bruciare.“ Soll es doch brennen.

 

Emil Fadel

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiVERS | Maurice Mejer

M e e r (e s) l a n d

Männer gemacht aus Meeressalz
Ozean Wasser
Urgestein
Lava, Lehm
Feuer und der Liebe zum Meer
Sonnengegerbte Haut
Von der Witterung gezeichnet
Der Blick ins vermeintlich Leere gerichtet,
in der sich Erfüllung zeigt
In seinen Augen leuchten
aufgehende Morgensonnen
Der Kaffee wird kalt
Der Mond fällt in den Kochtopf

Wir treiben die Ziegen über den Königsweg
Wir gehen den Pfad, der für uns bestimmt ist
Wir harren aus und schreiten voran
Ritter des Sturms
Fürsten des Meeres
Hier gibt es kein Gesetz
Keine Zeit, die vergehen könnte
Nur Momente geprägt von Stille und kraftvoller Ursprünglichkeit

Wellenberge zerschlagen sich am Steinstrand in der Brandung
Das Salz des Meeres nagt am Außenputz der Häuserwände

Azorien, wunderschönes Meeresland
Portugals vergessene Orangengärten
Du bringst Fisch zum Mittag
und lachst wie ein Lebemann
Der Tisch ist immer eingedeckt für noch
eine weitere Person
Denn man kann ja nie wissen, sagst du
Wir wissen nichts
Doch wir fühlen viel

Heute fährt niemand zur See
Wir haben die Boote in Sicherheit gebracht
Der Sturm ist gekommen um uns zu zeigen, was Sache ist
Hier regiert nichts und niemand als das Vertrauen
Wir holen die Netze ein und in meiner Erinnerung
begegnen wir uns noch einmal

Menschen entstanden aus der Liebe zum Meer
Seepferde galoppieren in der treibenden Flut
In seinen Augen leuchtet es funkelnd

Frauen entstanden aus dem freien Fall des Wasserfalls
Botschafterinnen zwischen der alten und der neuen Welt
Kolibrielfen, im Sonnenstrahl der Eingebung
Wir laben uns am Wasser und tanzen den Tango
Somos gente do mar
Seemänner und Frauen unseres Ursprungs

.

Maurice Mejer

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

 


Poedu - Text des Monats August

Meine Bastel-Oma

Meine Lieblingsoma sieht super aus,
kann basteln super und geht gerne raus.
Ihre Fähigkeit ist Basteln, und das kann sie toll,
ich hab’ hier fast die Wohnung mit Gebasteltem voll.

Spazierengeh’n, das macht ihr Spaß
und im Garten macht sie ihre Blumen nass.
Denn sie hat Blumen toll und viel,
mit tollen Blüten und einem Stiel.

Sie kümmert sich gut um ihre Blumen
und hört oft die Bienen summen.
Sie reist gern, doch hört sie nicht gut,
doch trotzdem hat sie noch Mut.

Wir besuchen sie gern,
doch wir wohnen fern.
Drei Stunden von hier entfernt, und wir haben kaum Zeit,
denn drei Stunden, das ist weit.

Meine Bastel-Oma geht gerne in den Wald,
doch nun: »Bis bald!«

Der goldene Ritter
im Auftrag vom goldenen Kaiser

 

Justus Wilhelm

(9 Jahre alt)

 

POEDU | Poesie von Kindern für Kinder. Monatlich gibt ein*e Autor*in online einen poetischen Anstoß.

.

Die Aufgabe diesmal:

Zwischen Generationen: bedichte Superheld: innen einer anderen Generation.

 

>> Alle POEDU Texte des Monats

>> POEDU - das Buch / Teil 2

>> DAS POEDU – Virtuelle Poesiewerkstatt für Kinder

.

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Marie Menke

Mutter im Wind

Sie schaffe es nicht rechtzeitig, sagt meine Mutter am Telefon, als sie zu Besuch kommt. Ihr doppelter Espresso seien maximal eineinhalb, sie bestelle noch einen.
Wo sie denn sei, frage ich.
Im Café am Rathaus.
Ich gebe das Rathaus in Google Maps ein. Elf Minuten zu Fuß.
Eigentlich liege ihre Verspätung an der Sonne, fügt meine Mutter hinzu.
Ich wühle in meiner Tasche. Ohne Creme ließ sie mich früher nicht einmal in den Garten.
Ob sie Lichtschutzfaktor 50 dabei habe, frage ich.
Ja, ja, antwortet sie, die Vokale so kurz, ich kann hören, wie sie abwinkt.
Dann könne sie ruhig durch die Sonne laufen, sage ich.
Es sei gerade so schön, sie könne noch nicht los, sagt sie.
Ich sei aber schon da.
Ich könne ja rüberkommen.

Als meine Mutter beschloss, mich zu besuchen, schrieb ich meinem Bruder, er müsse mitkommen. Weil ich nicht sicher war, ob er verstand, rief ich gleich danach an, und damit er sah, dass ich es ernst meinte, schaltete ich die Kamera ein.
Andernfalls würde Mama verloren gehen, sagte ich, sich von den Zeugen Jehovas anquatschen lassen, ins falsche Flugzeug einsteigen oder sich im Reisebüro über den Tisch ziehen lassen. Ich machte mir Sorgen.
Niemand buche mehr im Reisebüro, entgegnete mein Bruder.
Mama schon.
Ich beobachtete, wie es in seinem Kopf ratterte.
Sie sei doch erwachsen.
In der letzten Zeit sei sie manchmal wie ein Kind.
Mein Bruder grinste verschmitzt.
Ob er also dabei sei, fragte ich.
Er nickte.

Es gibt viele und keine Cafés am Rathaus. Viele in dem Viertel drumherum, keine in der unmittelbaren Umgebung.
Doch, doch, sagt meine Mutter am Telefon, ob ich denn noch nie im Rathaus gewesen sei.
Ich verneine.
Was ich denn an den Samstagabenden mache?
Ich gebe erneut das Rathaus in Google Maps ein und lasse mir den Weg zur gleichnamigen Kneipe ausgeben. Dreizehn Minuten zu Fuß.
Da könne sie mir entgegenkommen, sagt meine Mutter.
Ich muss daran denken, wie sie mir nachts entgegenkam, wenn ich als Jugendliche betrunken nach Hause lief.
Wo ich denn sei, fragt sie.
Am Rathaus, antworte ich.

Mein Bruder durfte nicht mitkommen.
Unsere Mutter gluckste vergnügt, als sie auf einer selbstgedrehten Videobotschaft erklärte, dass sie allein fliegen würde. Sie habe viel gearbeitet dieses Jahr, sie habe Lust auf Abenteuer, sie habe sich Zeit mit ihrer Tochter verdient. Damit sie keinen Punkt vergaß, las sie von einem wiederverwendeten Einkaufszettel ab.
Auf dem Korbstuhl neben ihr saß mein Vater, hatte keinen Text zugewiesen bekommen und grinste verschmitzt.
Er würde dafür mit meinem Bruder ins Stadion gehen, schrieb er anschließend. Damit Timon nicht enttäuscht sei.
Später erfuhr ich, dass mein Bruder die Karten längst gekauft hatte.

Weit kommt meine Mutter trotz dreifachem Espresso nicht. Ich finde sie neben der Rathaus-Kneipe, die Hände auf den Griff ihres Rollkoffers gestützt, dunkelrote Jack-Wolfskin-Jacke, ein Rock aus Leinen. Für den Kindergarten nähte sie mir auch so einen. An den Füßen trägt sie Sandalen aus schwarzem Leder mit einer türkisen Schnalle. Für den Urlaub gekauft, vermute ich, den Krampfadern zum Trotz.
Ihre Gestalt ist schmal und etwas schief, aus der Entfernung sieht sie aus wie eine Fahne im Wind und ich habe Angst, dass sie weggeweht ist, wenn ich blinzle. Als sie mich umarmt, fühlen sich ihre Arme dünn wie Streichhölzer und ihre Begrüßung wie ein Zuhause an.
Auf dem Weg zum Hotel biete ich an, ihren Rollkoffer zu ziehen, und sie gestikuliert, um mich davon abzuhalten. Ich schiebe sie samt Koffer sanft auf den Fußgängerweg, dann mich auf die Seite der Autos. Sie begutachtet die rosa Häuserfassaden zu ihrer Rechten und geht bei Rot über die Straße. Als sie vor ihrem Hotel auf mich wartet und ich auf der anderen Straßenseite auf die nächste Grünphase, ist sie atemlos, aber hält sich den Bauch vor Lachen über meine Vorsicht.

Die Frau an der Rezeption kann keine Buchung auf den Namen meiner Mutter finden.
Ob sie eine Buchungsbestätigung habe, fragt sie.
Meine Mutter verneint.
Die müsse sie aber bekommen haben.
Meine Mutter erinnert mich daran, dass es meine Idee war, im Internet zu buchen.
Ich verstehe den Zusammenhang nicht.
Meine Mutter gluckst wieder, etwas weniger vergnügt. Die Webseite habe sie aufgefordert, sich für einen Newsletter anzumelden, das habe sie nicht gewollt, da habe sie das Internet einfach geschlossen, vielleicht läge es daran.
Was sie dann gemacht habe, will ich wissen.
Nichts, antwortet meine Mutter. Sie habe ja kein zweites Hotelzimmer buchen wollen.
Die Frau an der Rezeption holt ein Formular aus einer Schublade und nimmt die Buchung auf.

In ihrem Zimmer möchte meine Mutter sich kurz hinlegen und schläft prompt ein. Ich lege mich neben sie und schreibe meinem Bruder, dass sie gut angekommen sei. Er schickt einen Daumen hoch-Emoji zurück.
Nach dem Aufwachen sind ihre Pupillen klein und die Falten um ihre Augen tief. Sie sagt, sie wolle nicht, dass ich später allein nach Hause fahre und bezahle mir lieber das Taxi. Ich erwidere, dass ich ständig allein Straßenbahn fahre. Sie trinkt aus meiner Metallflasche, sagt, das Leitungswasser sei schlecht, und verschwindet im Bad.
Bevor wir gehen, wasche ich ihr mit Daumen und Spucke einen Zahnpastarest von der Wange. Als ich klein war, gab sie vor, von dem Weiß meiner Zähne geblendet zu werden, wenn ich besonders lange putzte. Ihre Haut fühlt sich weich unter meinem Finger an und riecht aus der Nähe nach Lavendel.
Sie frage sich, ob ihr das bei Vorstandssitzungen auch passiere, aber niemand sich traue, sie darauf hinzuweisen, sagt sie.
Ich vermute es.

Wir gehen die Einkaufsstraße herunter, sie schaut in alle Fensterläden und ich hake mich unter, damit ich sie nicht verliere. Im Restaurant verkaufe ich ihr billigen Rotwein mit Zitronenlimonade und Eiswürfeln als lokale Spezialität. Zu meiner Überraschung schmeckt ihr die süßliche Schorle, aber nicht der Dip, der mit Brot als Vorspeise serviert wird. Aus der Bauchtasche um ihre Hüfte holt sie ein Glas Bio-Kichererbsen-Aufstrich aus dem Reformhaus, öffnet die Dose und tunkt eine Scheibe hinein.
Ich trete unter dem Tisch gegen ihr Schienbein und sage vorwurfsvoll, sie könne nicht ihren aus Deutschland mitgebrachten Aufstrich auf den Tisch stellen.
Sie habe ihn ja nicht auf den Tisch gestellt, sagt meine Mutter und hält ihn mir hin.
Ich lehne ab.
Traust du dich nicht, was?, sagt sie und kichert.

Als der Kellner fragt, ob wir getrennt oder zusammen zahlen, schweige ich.
Meine Mutter holt ihre Geldbörse aus der Bauchtasche und ich sehe die umgetauschten Scheine, sehe, dass der Kellner sie ebenso zählt, und sage, sie solle mit Karte zahlen.
Umständlich hält meine Mutter die Karte an alle Seiten des Lesegeräts.
Ob sie einen Beleg bräuchte, fragt der Kellner.
Ich nicke.
Meine Mutter schüttelt peinlich berührt den Kopf. Sie vertraue dem Kellner, sagt sie zu mir.
Darum gehe es nicht, sage ich.
Meine Mutter lächelt beschämt, nickt dann doch, zwinkert dem Kellner zu und sagt, para mi marido.
Der Kellner stellt ihr einen Beleg aus und lacht über die deutsche Frau in der Regenjacke, die Reisekostenabrechnungen bei ihrem Mann einreicht.
Ich frage mich, ob er ihr ansieht, dass es eine Lüge ist, aber bin zu verblüfft, um zu fragen.

Auf dem Weg nach draußen weht der Nachtwind unter ihren bodenlangen Rock. Ich habe noch nie so schmale Fußgelenke gesehen, denke ich. Meine Mutter wippt bei jedem Schritt, winkt dem Kellner von draußen zu, er winkt zurück.
Vor der Tür erklärt sie mir, dass ich sie nicht zurück ins Hotel bringen müsse.
Ob sie mobile Daten habe, frage ich.
Was das sei, will sie wissen.
Ich beschließe mit ihr zu gehen.
Sie könne sich durchfragen, sagt sie noch, sie haben das früher bei Reisen immer so gemacht.
Ich höre nicht hin und erkundige mich stattdessen besorgt nach ihrer Hüfte.
Oma und Opa hätten sie damals auch mal im Ausland besucht, sagt meine Mutter.
Ich frage, ob es inzwischen einen Termin für die Operation gebe.
So eine Reise sei damals sehr aufregend gewesen, sagt sie.

Im Hotelzimmer funktioniert das Licht nicht. Es dauert, bis meine Mutter versteht, dass ihre Türkarte eingesteckt sein muss, damit der Kreislauf funktioniert. Dann macht sie sich daran, die Klimaanlage einzustellen. Ich sitze auf der Bettkante und suche im Handy nach der nächsten Straßenbahn nach Hause. Neun Minuten zu Fuß, dreizehn in der Bahn, nochmal drei zu Fuß.
Es sei schön, allein zu schlafen, sagt meine Mutter und legt ihr Nachthemd auf das Kopfkissen.
Ich würde mich gerne danebenlegen, um neben ihr aufzuwachen, wie früher, wenn mein Vater verreist war.
Ich sage, dass ich noch nie darüber nachgedacht habe, dass sie zuhause nie allein schlafe.
Mein Taxi sei da, sagt sie.
Ich habe keins bestellt.
Meine Mutter hebt die Jalousien vor dem Fenster mit dem knochigen Zeigefinger an. Ich aber, sagt sie stolz.
Zum Abschied ist ihre Umarmung flüchtiger als ihre Begrüßung es war.
Ob ich sie morgen früh wieder abhole, fragt sie, die Stimme hell vor Aufregung, als ich die Türklinke schon in der Hand halte.
Ich schmecke Anti-Falten-Creme auf meinen Lippen, nachdem ich ihr einen Kuss auf die Wange drücke.

 

Marie Menke

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiVERS | Georg Großmann

Die Schönheit leerer Außenhaut

die Schattengerippe des Tages wandern über die Giebelflächen der Plattenbauten

über die fensterlosen Schiffshecke der auf Grund gelaufenen Wohnhausmaster

durchdringen die Marillenhaut, mit der die Sonne die Flächen bespannt

am Abend wächst Laternenlicht am Fuß der Rauputzklippen

Stille
Betrachtung

:

die Schönheit leerer Außenhaut

die Schönheit stiller Flächen

ich schaue durch die
Stadtschichten
durch die gezackte Form
des Ausschnitts
auf die Schildmauer
der Vorstadtburg

den Monolith

Polygon des Tagtraums

Riese
im Dämmer gekrönt vom
Kreistanz der Krähen

die Spechte
behacken die
Haut
und das Fleisch
:
graben bis
aufs Armierungsgewebe

Styropor schneit
aus den Wunden

fällt aus der gelochten
Leere

unter der ich
staunend stehe

o, die Schönheit stiller
Flächen

.

Georg Großmann

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Barbara Rieger

An windstillen Tagen

Seit ich aufgehört habe zu rauchen, schlafe ich schlecht.

Ich finde keine Worte, nur einen toten Vogel vorm Haus.

Die Babykatzen der Nachbarin beginnen unsere Terrasse zu erkunden. Mein Kind versucht sie wieder zurückzutragen. Eine nach der anderen, immer wieder.

Mit dem Fahrrad überfahre ich oder überfahre ich fast eine Schlange. Als ich umdrehe und nachschaue, ist nichts mehr von ihr zu sehen.

Am See. Mein Kind und ich, im Hintergrund ein Schwan. Es ist nicht so idyllisch, wie es aussieht.

Das Kind öffnet die Haustür, um die Katze hereinzulassen und steigt in die Innereien eines Vogels.

Ich versuche zu verstehen, wie ein Gartenschlauch funktioniert.

Seit ich nichts mehr rieche, träume ich auch nicht mehr. Oder kann mich nicht an die Träume erinnern.

Auf der Terrasse zwischen den Babykatzen der Rest einer Schlange.

Ich fühle mich heimatlos und notiere: Ist der Tod ein sicherer Ort?

Am See mit Freundinnen. Die mit dem größten Rucksack und dem Kind bin ich.

Ich stelle mir vor, dass du aus dem Gebüsch kommst mit einer deiner Frauen und wir alle gemeinsam über das Wetter reden.

Eine Freundin filmt, wie eine der Babykatzen eine Schlange fängt und vollständig verzehrt.

Meine feministischen Freundinnen interessieren sich nur theoretisch für mein Kind. Praktisch versuchen sie es zu ignorieren.

Ich halte die Tränen zurück und notiere: Das ist Stoff!

No one fucks as hard as a writer.

Seit ich aufgehört habe zu masturbieren, weiß ich nicht mehr, wie du aussiehst.

Tut mir leid, mein Lieber. Das waren keine Metaphern.

Manchmal lese ich noch Bücher, die ich mit dir teilen möchte.

Seit ich am Land wohne, sehe ich keinen Sinn mehr darin, mich zu schminken.

Schau, da sitzt ein Vogel.
Der fliegt gar nicht.

Der Fluss führt so wenig Wasser wie noch nie. Ich notiere: Wenn alles früher austrocknet als gedacht.

Ich sage alles ab und nenne es Burnout-Prävention.

Der Vogel ist wieder da. Aus seinem Gefieder fallen Insekten. Er lässt sich fangen, wir halten ihn über eine Schüssel Wasser, er öffnet immer wieder den Schnabel. Wir bringen ihn in Sicherheit vor den Katzen.

Im Freibad. Mein Kind und ich im Wasser. Es ist so idyllisch, wie es scheint. Zuhause bemerke ich die durchgescheuerten Stellen an meinem Bikini.

Mein Mann würde eine Schaufel nehmen. Aber ich denke nicht, dass der Vogel die Nacht überleben wird.

Seit ich nicht mehr trinke, kann ich den Anblick von Trinkern nicht mehr ertragen.

Nur mich selbst kann ich nicht ad acta legen.

Wir begraben den Vogel im Wald.

Ich zähle die Traktoren, denen ich ausweichen muss.

Alle Amselweibchen sehen gleich aus.

Manchmal, an windstillen Tagen, vermisse ich dich.

 

Barbara Rieger

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Suse Schröder

Mehlmottenmonate

In Hildes Aufgang plärrt und scheppert es nun auch tagsüber. Alle sind zuhause, aber nicht bei Hilde. Um das Alleinsein zu beenden, rührt sie Teig, backt ihn sandgolden, deckt den Tisch mit dem Sammeltassenservice, schlägt die Sahne, bevor sie sich setzt und einige Minuten nur schaut. Dann klingelt sie bei Frau Meyer. „Was wollen Sie?“, fragt die und legt die Kette vor. „Ich habe Selbstgebackenes. Wollen Sie?“ – „Stell ein Stück vor die Tür. Gern auch für meinen Mann.“ – „So kommen Sie doch!“ – „Nein, Du!“ Hilde setzt sich allein an die Kaffeetafel, lädt Kuchen auf die Teller, schenkt Kaffee ein. Dann schmatzt sie los, wechselt zwischen den beiden Gedecken hin und her, um das Gespräch am Laufen zu halten, um zu vermeiden, dass sie eine ist, die Selbstgespräche führt. Trotzdem strudelt sie in eine Einsamkeitswoge hinein, entscheidet sich aber aktiv zu werden. Sie hängt ihr Plakat in der Nachbarschaft aus: „Nicht mobil, aber in Bewegung! Treffpunkt: Fenster zum Innenhof, diens- und donnerstags 15:30 Uhr zur gemeinsamen Ertüchtigung. Hilde Straub“. Zwei Tage später winkt sie zur vereinbarten Zeit einer im gegenüberliegenden Fenster.

Gemeinsam kreisen sie Arme und Hüften, heben Beine und strecken sich. Hilde ist begeistert, bleibt aber am darauffolgenden Donnerstag allein, sortiert stattdessen alte Briefe, beschriftet Kassetten neu, sieht Ordner durch. Als sie den Papiermüll zum dritten Mal herunterbringt, bemerkt sie, dass ihr alles zu still ist und die Nachbar*innen zu laut. Dass, wenn alles anders ist, sie auch anders sein sollte. Sie packt ein paar Sachen und zieht in die Laube. Diese ist noch winterfest verrammelt. Bei Hubertus qualmt ein Laubfeuer. Hilde weiß, wenn er etwas zu teilen hat, kommt er vorbei. Umgekehrt nie. Seit dreißig Jahren.

Sie saugt den Geruch der vergilbten Gardinen ein, riecht Terpentin, muffige Polster, vergangene Sommer. Mit einem Lächeln tritt sie an den Vorratsschrank, richtet das Foto von Heiner. Nach einjähriger Trauer hat sie sich berappelt, wiegt fünf Kilo weniger und ist froh, keine der alten Schachteln zu sein, die sich in Kreuzworträtseln versenkt oder auf verwandtschaftliche Anrufe wartet. Heiners Habe bewahrte sie im Kopf und Herz.

Am ersten Laubenmorgen setzt sie sich steif mit brühendheißem Tee auf die Hollywoodschaukel, sieht sie Stachus. Zwischen Weg 3 und 5 umarmt der eine Süßkirsche. Drei Mal grüßt sie ins Leere, ehe er zurückwinkt. „Was machen Sie hier? Stachus, richtig? Von der Tanzschule Wohlgefallen?“, ruft sie und geht zum Zaun. Er nickt: „Stimmt. Ich warte auf meine Verabredung.“ – „Zum Tanz?“ – „Geht Sie das etwas an?“ – „Ich bin einsam. Lange leere Wochen liegen hinter mir.“ – „Gewahren Sie Abstand!“ – „Und Sie Anstand!“ Hilde entfernt sich, den Blick stur auf Stachus gerichtet. „Lassen Sie das!“, ruft er und Hilde winkt ab: „Warten ist nicht verboten.“

„Auf was warten Sie?“ – „Auf Ihre Verabredung. Dann sind Sie nicht allein.“ Sie schaut noch ein bisschen, bevor sie sich ihr Buch nimmt, Tee nachschenkt, beim Nachbargrundstück das Gartentor, Schritte stapfen und tippeln hört. Sie tritt an die Grenzhecke. „Hallo?“, ruft sie durchs Blattwerk hindurch. Ein rotgelockter Kopf, eine winkende Hand und zwei Worte schieben sich aus der Laubentür: „Ja! Saisonstart.“ Hilde versteht, ist sich für den Abend selbst genug. Am nächsten Morgen ruft es von der anderen Heckenseite: „Hallo?“ Mit Brötchenkrümeln am Mund wieselte Hilde hinzu: „Ja?“ „Abstand ist sicherer, aber schauen Sie mal, weiter rechts…, noch ein Stück…“ Hilde folgt, greift nach einer Blechbüchse, die wie ein Zylinder auf einem Zaunpfeiler sitzt. „Sie müssen straff ziehen“, ruft es aus der Laubentür. Hilde geht rückwärts, bis sie ins Polster sinkt. Die Strippe straff, die Büchse am Ohr. „Agent Uri hier. Die Glibberschleimschranke öffnet sich nur durch herzhaftes Lachen. Erzählen Sie einen Witz“, scheppert es in der Büchse. Hildes letztes Büchsentelefonat liegt mehr als ein halbes Jahrhundert zurück. „Nicht schon vorher lachen“, funkt Uri. Hilde holt Luft: „Also! Kommt ein Pferd in die Bar. Fragt der Wirt: Was machst Du für ein langes Gesicht?“ – „Hä?“, fragt Uri. Hilde hört ein Gackern: „Habt ihr Hühner?“ – „Superwitz. Nein! Das ist meine Mutter. Sie lacht gern laut.“ – „Zweiter Versuch! Was ist orange und hat einen Rucksack?“ Hilde hört es klatschen, eine rollende Büchse auf Terrassenbeton. Durch die Hecke sieht sie einen dürren, blassen Jungen auf allen Vieren: „Eine, eine Wander… Wanderine“, ruft Uri. „Der ist unschlagbar. Die Schranke ist geöffnet. Nähern Sie sich bitte langsam.“ Hilde schiebt eine Himbeerranke zur Seite. Uri hat Sommersprossen auf den Armen, auf den zerzausten Haaren eine Papierkrone. „Super! Jetzt weiß ich, mit wem ich die Welt rette. Wenn Sie Unterstützung oder Superkräfte brauchen, Sie wissen, wie Sie mich erreichen!“, ruft er und verschwindet in der Laube.

Zur Dämmerung klappern im Nachbargarten Teller. Hilde greift zum Telefon: „Agent Uri?“ – „Agent Uri hört.“ – „Monsteralarm. Gerade schlafen sie. Aber morgen früh wollen sie mit Komplimenten gefüttert werden. Ich brauche Sie!“ – „Alles klar! Wir schaffen das! Nachti!“ Hilde sendet ein Taschenlampensignal zur Nachbarlaube, setzt sich zum Abendbrot. In der Gaslampe knistern Nachtfalter. Sie schlemmt griechische Konserven, Weißbrot, Olivenöl. Zum Apfelmuskochen gönnt sie sich ein Glas Rotwein, schläft danach tief.

Die Komplimentenkanonade trifft Hilde nach dem Aufstehen. Nach dem letzten Kompliment ruft sie: „Bravo!“ und schiebt eine große Schale Apfelmus unterm Zaun durch. Uri verneigt sich: „Frau Hilde, wir sind ein tolles Team.“ In großen Happen schmatzt er das Mus, reibt sich den Bauch. Hilde verbeugt sich ebenfalls. Die nächsten Stunden wechseln zwischen Tee, Apfelkompott, Buch, Nickerchen und Stachus. Diesmal umarmt er eine Pflaume. Diesmal horcht er am Holz, reibt sanft mit der Wange über die Borke. Als Hilde fragt: „Likörchen oder kommt Ihre Verabredung gleich?“, dreht er sich abrupt um. „Nein, die ist schon da“, antwortet er, streichelt die Rinde und erklärt: „Die mögen das“, ehe er die Augen schließt und das Gesicht zurück an die Baumhaut legt, ehe er doch nach einem Likör greift. Auf den Grillrost legt Hilde an diesem Nachmittag eine Bratwurst und einen Grillkäse mehr. Stachus entscheidet sich für die Wurst, schlingt sie herunter, leckt sich Senfreste aus dem Schnurrbart, tanzt eine Pirouette. „Das könnte was werden“, sagt er und wirft Hilde Kusshände zu. „Mit uns?“ Hilde greift sich den Grillkäse.

Abends ist Hilde die erste: „Verstehst du, was hier passiert?“ Uri antwortet: „Na, wir sind hier und ganz nebenbei erledigen wir Monster.“ – „Ja, aber was ist mit unserem Alltag? Du musst doch lernen und spielen. Vor allem spielen.“ – „Stimmt. Ich finde Frau Hilde, Sie sollten uns regieren.“

Als im Nachbargarten die Lichter ausgehen, klaubt Hilde kleine Geschenke aus dem Vorratsschrank, dem Bücherregal und der Spielekiste. Mit Strippe und Leiter schleicht sie zur Weggabelung, behängt Äste und Zweige.

Morgens schleicht Stachus um die Bäume. „Finger weg!“, mahnt Hilde und treibt damit Uri ans Büchsentelefon. „Unordnungsmonster haben sich über die Bäume hergemacht.“ – „Frau Hilde, ich habe Höhenangst.“ – „Macht nichts, Uri. Ich halte unten die Stellung.“

Uri tritt aus dem Gartentor. Ganz krumm geht er. „Du schaffst es!“, ruft Hilde und Stachus drückt beide Daumen. In den Bäumen glitzert und flattert es. Uris Augen leuchten und flackern zugleich. Hilde wartet an der Weggabelung. Ein Wind zieht auf. Eine Raupe fällt ihr auf die Schulter. „Nur Mut, Uri.“ Er umkreist die Bäume, schaut, staunt: „Wie eine Treppe.“ Langsam kriecht er hinauf. Hilde holt einen Korb mit Papierkrone und Himbeerlimonade, wirft ein Strippenende hinauf und befestigt das andere am Korb. Gierig schlürft Uri die Brause, ehe er sich die Krone aufsetzt und die Schätze birgt. Hilde ist stolz, die hinzugeeilte Mutter stolzer. Stachus klatscht: „So, meine Damen! Umarmungen und Nähe braucht‘s. Wollen Sie auch mal? Das tut gut. Beiden!“ Und wirklich, Uris Mutter wirft sich richtig an den ihr zugewiesenen Baum.

Hilde geht zurück in die Laube, kehrt mit gezuckerten Erdbeeren in Kondensmilch und einem Schnaps zurück. Auch den nimmt die Mutter begeistert entgegen. Hubertus schaut, was sie dort treiben, schenkt sich einen ein und eine Runde Blechkuchen aus. „Wir haben gewonnen!“, ruft Hilde, als Uri sich den Stamm hinunterrutschen lässt. Sie lacht viel dieser Tage, weint abends im Bett. Aber es sind die wenigen Abende, die, an denen sie noch einmal aufsteht, sich ein Kompott gönnt, Oliven oder eine Konservenbüchse mit Champions und Parmesan. Für diesen Sommer fühlt sie sich gewappnet.

Nach sechs Wochen holt sie ein paar Sachen aus ihrer Wohnung. Lebensmittelmotten und die Meyer begrüßen sie im Hausflur. „Hast du auch welche?“, fragt die. „Nein, Frau Meyer, ich habe rechtzeitig meine Vorräte verbraucht“ und dreht ihr eine lange Nase.

Abends prostet Hilde in die Runde ihrer Lieben, während die Nachtfalter in den Teelichtern verglühen.

 

Suse Schröder

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>