Jahresrückblick 2016 - Teil 3: das liebe Geld.

Jetzt haben wir uns aber lange genug davor gedrückt. Nach dem Rückblick auf das Geschehen und die Webstatistiken jetzt auch mal ein Blick auf die Finanzen. Wer bezahlt das eigentlich alles?

Fangen wir gleich damit an: Woher kommt das Geld?

  • Kulturabteilung der Stadt Salzburgt: 1600,-
  • Kulturabteilung des Landes Salzburg: 1600,-
  • Studenvertretung Germanistik Salzburg: 2000,-
  • Bundeskanzleramt (Zeitschriftenförderung): 1600,-
  • Buchverkauf (online): 365,-
  • Buchverkauf (offline): 280,-

Das bedeutet, wir hatten ein Budget von rund 7200 Euro (einzelne Lesungen, die extra Förderungen erhielten, mal ausgenommen) um das Jahr zu bestreiten.

14918977_1025564667552025_6368683163865387169_o

-

Aber wofür haben wir es ausgegeben?

Da wären zunächst mal die unvermeidlichen Druckkosten von über 8600,-

  • Buchdruck: 2550,-
  • Zeitschriftendruck: 5520,-
  • Druck Öffentlichkeitsarbeit: 550,-

Dann sind uns Honorare für Lesende sehr wichtig. Sie schlagen mit 350,- recht niedrig zu Buche - das liegt aber daran, dass fast alle Lesungen (studentINNENfutter, KulturKeule, Wissenstage, Kritische Literaturtage etc.) extra Finanzierungen hatten, die jeweils zu 100% an die Autor*innen weitergegeben wurden.

  • Geburtstagslesung: 150,-
  • Lesereise: 200,-

Und dann kommen die Kosten, die man gerne vergisst - immerhin auch nochmal 2575 Euro.

  • Öffentlichkeitsarbeitsausgaben: 830,-
  • Versand: 720,-
  • Lesereisekosten (ohne Honorare): 560,-
  • Spesen: 340,-
  • Büromaterial: 125,-

-

20160129_mosaik wird 4_Geburtstagslesung_(c) Sarah Oswald (3)

-

Was haben wir 2016 gemacht?

  • 4 Ausgaben der Zeitschrift mit über 100 Texten von mehr als 60 Autor*innen
  • 7 Auflagen von 5 Büchern mit Texten von insg. mehr als 40 Autor*innen
  • 12 Lesungen mit insg. mehr als 60 Autor*innen
  • Online-Veröffentlichung von mehr als 150 Texten von mehr als 120 Autor*innen
  • 2 Buchmessen/Wissensveranstaltungen
  • 1 Festival

201611_Kritische Literaturtage_ARGEkultur_(c) Josef Kirchner (4)

-

Was haben wir 2016 gearbeitet?

  • Zeitschrift: 468 Stunden
  • edition mosaik: 132 Stunden
  • Online-Publikationen: 156 Stunden
  • Distribution: 384 Stunden
  • Öffentlichkeitsarbeit: 372 Stunden
  • Veranstaltungen: 180 Stunden

Diese 1692 Stunden verteilen sich zu knapp 90% auf zwei Personen (70% Josef, 18% Sarah, 12% Sonstige) und sorgen für ein durchnschittliches Arbeitspensum von insg. gut 32 Stunden pro Woche. Dass jede einzelne dieser Arbeitsstunden unbezahlt ist, versteht sich ja von selbst...

Warum ist das interessant? Weil wer oben mitgerechnet hat, stellt fest: Die Ausgaben von 11525 Euro übersteigen die Einnahmen deutlich. Dieses Minus von etwas mehr als 4300 Euro wurde (von uns selber) privat getragen - zusätzlich zur geleisteten kostenlosen Arbeitszeit.

Dass es so nicht weitergehen kann, scheint klar. 2017 wird sich einiges ändern. Wir kämpfen weiterhin für die Finanzierung von Projekten wie dem unseren. Literatur, Kunst und Kultur braucht Wertschätzung - auch finanzieller Natur. Dass aber jemals nicht nur die Autor*innen sondern auch die Grafiker*innen, Organisator*innen, Öffentlichkeitsarbeiter*innen, Redakteur*innen, Lektor*innen etc. entsprechend abgegolten werden können, bleibt wohl eine Utopie.

Wer weiterlesen möchte: Idealismus und Kulturpräkariat.

Alle Zahlen sind gerundet. Ausgaben und Einnahmen von Lyrik für Alle sind ausgeklammert.


Was es mit dem mosaik-G'schäft auf sich hat

Das mosaik ist kostenlos. Das mosaik bleibt kostenlos.

Das bedeutet aber nicht, dass das mosaik mit keinen Kosten verbunden ist. Eigentlich ist das alles ziemlich zeit- und kostenintensiv. Möglich war und ist das alles nur, weil

a) viele Leute (AutorInnen, LektorInnen, HerausgeberInnen,...) ihre Arbeitszeit kostenlos zur Verfügung stell(t)en. Und

b) Stadt, Land, Bund und mehrere Stellen der ÖH Salzburg uns nach deren Möglichkeiten unterstütz(t)en.

Nun ist es aber mal so, dass sich das mosaik (hauptsächlich aufgrund von eurem Interesse) in den letzten Monaten und Jahren schneller entwickelt hat und größer geworden ist - sodass die Kosten mit Förderungen allein nicht mehr abgeglichen werden können. Jetzt gehen wir Herausgeberlein bürgerlichen Jobs nach um mit dem Gehalt und in der verbliebenen Freizeit das mosaik betreiben zu können. Weil es uns das Wert ist.

Und diese Wertschätzung bekommen wir auch von euch oft zu hören und zu spüren. Eure Rückmeldungen - Lob, Kritik, Dankbarkeit - motivieren uns erst, weiterzumachen. Jetzt habt ihr die Möglichkeit, dieser Wertschätzung auch monetär Ausdruck zu verleihen. Auch wenn Kapital und Kunst oft als unvereinbar angesehen werden, es ist leider so:

Ohne Göd koa Musi.

(Ohne Geld keine Musik, österr. Sprichwort)

Zudem bekommen unsere Freunde, wo auch immer ihr euch gerade aufhalten mögt, endlich die Möglichkeit, bequem und zu fairen Preisen Einzelhefte, Abos, eBooks etc. zu bekommen.

Darum also das mosaik-G'schäft, der Online-Shop zur Förderung des mosaik.

>> mosaikzeitschrift.at/shop <<


Jahresrückblick 2015 #2: finanzieller Bericht

Nach den Onlinestatistiken geht es jetzt ans Eingemachte. Das liebe Geld. Immer wieder Sorgenpunkt bei vielen Kultureinrichtungen - auch beim mosaik. Wir haben versucht, die dutzenden Rechnungen und Tabellen unseres Jahresabschlusses für euch aufzubereiten.

-

Zunächst: das Erfreuliche.

Fangen wir in guter Buchhaltermanier mit den Einnahmen an. 1610,- waren als Budget von den Kulturabteilungen von Stadt und Land Salzburg gemeinsam (also jeweils 805,-) für das Kalenderjahr vorgesehen. Nochmal 760,- konnten wir Querfinanzieren, weil bei den anderen Projekten des Bureau du Grand Mot, für die um Förderungen angesucht wurde (KulturKeule, LiteraturLetscho, TextGespräche, TextTage, KouchKartoffel), gespart worden war.

Dazu kommen Förderungen der ÖH Salzburg (insb. der StV Germanistik) von rund 2750 Euro. Aus dem Verkauf von Büchern (X-Kurzprosa, edition mosaik 1.1) konnten wir rund 500,- einnehmen. Das wars dann aber vorerst mal. Klingt nach viel Geld? Schauen wir mal.

-

Dann: das Erwartbare.

Was kostes eigentlich so eine mosaik-Ausgabe? Es gibt so ein kleines Sätzchen in unserem Impressum: "Ermöglicht wird dieses Projekt durch die unentgoltene Mitarbeit aller Beteiligten." Damit wollten wir Fragen vorbeugen, warum wir denn unseren AutorInnen kein Honorar zahlen. Da immer noch manche fragen, hier die kurze und knappe Antwort: Weil all unser Geld für die Druckkosten verwendet wird. Tjo. Rund 4170 Euro waren das dieses Jahr. Ein wenig haben wir uns durch die Doppelausgabe 14/15 gespart.

Dazu kommen knapp 400 Euro, die wir für den Versand der mosaik-Ausgaben aufgewendet haben - damit es das mosaik zu den AutorInnen und in immer mehr Städte im deutschsprachigen Raum schafft. Exakt 241,15 € gehen dann noch für Büromaterialien, die Gebühren für Domain und Hosting etc. drauf.

-

Das Neue

Was wir letztes Jahr noch nicht einkalkuliert hatten war die edition mosaik und die Lesereise nach Bayern. Letztere schlägt mit 550,- zu Buche (Honorare, Reisekosten, Übernachtungen) - die erste Ausgabe der edition mosaik, Schulterratten von Peter.W., kostet ähnlich viel, nämlich 572,- Rund 250,- gehen an den Druck, 72,- kostet die ISBN, je 100,- bekommen die beiden Künstler als Honorar (beschämend wenig, wir wissen es) und bescheidene 50,- bekam Alexandra Nobis für das umfassende Lektorat.

-

Das Unbezahlbare

Der findige Mathematiker hat schonmal mitgerechnet: Wir kommen in dieser Zusammenstellung auf Ausgaben in der Höhe von rund 5883,15 und Einnnahmen von 5620. Auch wenn diese Auflistung stark vereinfacht war, bleiben uns dieses Jahr gut 250,- die wir aus unserer eigenen Tasche zahlen dürfen. Das erklärt hoffentlich auch, warum wir nicht mehr Honorare zahlen können.

Es bleibt also dabei: Das mosaik lebt nur vom Engagement aller Beteiligten, allen voran den Autorinnen und Autoren, die meist unentgeltlich Texte beisteuern und deren Arbeitsleistung wir nicht wagen einzuschätzen. Wir steuern dann noch unentgeltlich rund 150 Stunden Blogbetreuung, 150 Stunden Öffentlichkeitsarbeit, 150 Stunden Grafik/Satz/Design und weitere 100 Stunden allgemeine Herausgebertätigkeiten bei, was sich in 10-20 Stunden-Wochen niederschlägt. Und aus allem zusammen entsteht ein Produkt, das vielen Menschen Freude bereitet.

Daher unser Dank an alle von euch: An euch AutorInnen, an euch LeserInnen, an euch Freunde und Wegbegleiter, an euch Förderer. Ohne dieser Community, dieses Netzwerkes, wäre das alles nicht möglich und nicht sinnvoll. Wir freuen uns schon wieder auf ein neues Jahr. Aber das wird ein anderer Blogbeitrag...