freiTEXT | Marie-Kristin Hofmann

Ich trage dein weißes T-Shirt wie ein Hochzeitskleid

Es ist März und draußen flockt der Schnee. Später, auf dem Weg zu meinem Date, werde ich ihn zertreten und er wird als Matsch-Wasserfall durch die Löcher meiner Sneaker strömen und ich werde dieses ekelhafte Nasse-Socken-Gefühl mit mir herumtragen und wenn ich die Schuhe bei meinem Date ausziehe, wird er die Nase rümpfen und ich werde barfuß durch seine Wohnung gehen und so tun, als ob es normal wäre, einunddreißig Löcher in den Sneakern zu haben. Ich werde so tun, als ob es normal wäre, mit einunddreißig zu tindern und drei Typen gleichzeitig auf zweite Dates zu treffen.

Extrem-Tindern habe ich das genannt. Weil ich nach beinahe sieben Monaten Trennung bereit bin, die große Liebe voll anzupacken. Sieben erste Dates. Drei zweite Dates. Der hier ist mein Favorit, auch wenn er die Nase rümpfen wird und lieber sich als mir zuhört. Sein Bindungstyp stimmt und das ist das Wichtigste. Das hat Stefanie Stahl gesagt und mein Instagram-Feed auch. Er wäre ein stabiler Partner. Und der Kuss mit ihm war schön. Nicht so schön wie mit dir, aber schön genug. Wer will schon diese Achterbahnfahrt, wenn er Stabilität haben kann.

Aber manchmal erwische ich mich dabei, dass ich tagträume. Dann trage ich wieder dein weißes T-Shirt, das du mir gegeben hast, wenn ich keinen Schlafanzug dabei hatte. Ab dann habe ich nie wieder einen mitgenommen, weil ich mir in deinem Shirt so gut gefallen habe. Wahrscheinlich, weil du dann ein Teil von mir warst und weil du ja so große Angst vor Co-Dependency hattest und sich du und ich nie wieder so vermischten, wie wenn ich dein T-Shirt trug.

Ich trage es wie ein Hochzeitskleid. Ich schwebe durch deine Wohnung und dabei flattert es, als wäre ich eine Taube oder eine Braut. Den Rotweinfleck über meinem Herzen versuche ich zu ignorieren. Und die Löcher an den Ärmeln. Du hast auch Löcher in deinen Klamotten gehabt. Wenn ich meine Schweizerkäse-Sneaker bei dir ausgezogen habe, hast du nie die Nase gerümpft, sondern anerkennend genickt und dich dann mit voller Inbrunst über die Wegwerfgesellschaft echauffiert

Du hast auch immer gerne zwei, drei Gläser zu viel getrunken. Als wir mit meiner Familie im Teneriffa-Urlaub waren, waren es drei, vier. Ich weiß, dass es nicht an meinen Eltern oder an meinen Geschwistern lag, sondern an der Tatsache, dass dir fünf Tage am Stück mit mir zu viel Nähe waren. Jede Nacht hast du dich an mich gekuschelt und nicht mehr losgelassen. Du hast dich so fest an mich gedrückt wie an deine Rotweingläser, weil du Angst hattest, dass ich irgendwann gehen würde. So ist es auch gekommen. Du konntest vier Nächte hintereinander nicht einschlafen. Bis mitten in den Morgen saß ich mit dir auf der Türschwelle, während du geraucht hast, und habe dir gut zugeredet. Dann bin ich wieder mit dir ins Bett und habe dir Geschichten ins Ohr geflüstert. Von Nashörnern und Mäuschen, die so wahnsinnig unterschiedlich waren und sich doch so wahnsinnig liebten. Irgendwann hast du deine Regenwald-Musik angemacht, weil du immer noch wach warst. Ich war die ganze Zeit bei dir und das muss was mit dir gemacht haben.

„Ich bin so oft in den Nächten auf Teneriffa, wo alles scheiße war und trotzdem perfekt.“ Die Nachricht kam im September, einen Monat nach unserer Trennung, und hat Wunden aufgerissen so blutig-rot wie der Rotweinfleck.

Jedenfalls schwebe ich durch deine Wohnung. In der Küche steht wieder das Amazon-Paket, das wir bei unserem dritten Date als Esstisch benutzt haben, weil deine Ex deinen geklaut hatte, während du im Studio warst, um bis weit nach Mitternacht Musik zu machen. Als du zurückkamst, war der Tisch weg und an der Stelle lag ein Zettel, auf dem „Fick dich“ stand. Das hast du mir bei unserem dritten Date erzählt. Du hast kein einziges gutes Wort über sie gefunden. Ich habe das damals nicht hinterfragt, weil ich das mit dem Esstisch gemein fand und weil sie auch noch das Küchenkabinett mitgenommen hat, das du selbst gebaut hattest. „Nur nicht das Küchenkabinett“, hattest du gesagt, aber sie hatte dir wehtun wollen. Ich habe mich erst viel später gefragt, warum. Warum konnte irgendjemand dir wehtun wollen. Einem Menschen, der so gutmütig und liebevoll war.

Ich greife nach dem Paket. Es löst sich auf. In Geständnis-Moleküle. Sie war eigentlich deine Ex-Frau. Ihr wart sieben Jahre zusammen. Fast genauso lange war ich single. Ich habe versucht, verständnisvoll zu sein. Weil du eine Scheidung hinter dir hattest. Weil du bestimmt Zeit brauchtest, bis du dich wieder auf jemanden einlassen konntest.

Ich setze mich auf dein blaues Sofa, auf dem wir uns stundenlang unterhalten und nie eine einzige Serie geschaut haben außer einer Folge The Witcher. Auf deinem hässlichen Beistelltisch, der wie ein Mülleimer aussieht und wegen dem ich dich immer geneckt habe, habe ich einmal einen Zettel hinterlassen, auf dem »Vermisse dich« stand, weil du wieder spät im Studio warst.

Ich strecke mich aus, das Sofa zerfließt zum Meer. Du hast immer davon gesprochen, dass du mit mir ans Meer willst. Nur du und ich. Du hast immer so viele Versprechungen gemacht und sie nie eingehalten. Erst auf Teneriffa waren wir endlich zusammen am Meer. Ein Jahr nachdem du es versprochen hattest.

Wir saßen am Rand der Klippe, Wellen krachten, das Auto knarzte. Wer auch immer diesen Parkplatz auf Google Maps so benannt hatte, er hatte Recht gehabt. Es fühlte sich an wie das Ende, das Ende der Welt. Unter unseren baumelnden Füßen schimmerte das Meer wie die millionenschweren Villen mit ihren Privatstränden und Swimmingpools, in denen wir zwei armen, erfolglosen Künstler nie leben würden, aber hier oben hatten wir sowieso die bessere Aussicht. Der Himmel hatte die Farbe des Sturms. Wir warteten auf einen Sonnenuntergang, der nie kam. Das Bier in unseren Mündern war warm und die Seafood-Pizza mittelmäßig. Unten im Sand stand Jenny geschrieben, aber mein Name war auf deinen Lippen, wo er hingehörte. Eine Mücke erwischte mein Schulterblatt, du legtest deine Arme um meinen nackten Rücken. Noch nie im Leben war ich so glücklich gewesen und vielleicht würde ich es nie wieder sein.

Ich mache Tippelschritte den Flur entlang. Das ist etwas, das wir gemeinsam haben. Komisch zu gehen. Ich tippele wie eine Maus und du stampfst wie ein Nashorn.

Im Schlafzimmer flackern noch die Kerzen, die du jede Nacht angezündet hast, wenn ich da schlief. Unsere Körper sind Schatten an der Wand. Wir tanzen unter den Laken wie Seidenflocken. Wie die Schneeflocken, die draußen vor meinem Fenster weiterflocken. Weiß und zart und so weit entfernt davon, Matsch zu sein. Deine Textur verschmilzt mit meiner, sehnt sich nach mir, fleht mich an dich von deinen Dämonen zu befreien. Ich hatte es nicht gekonnt.

Und dann bist du wirklich da. Du hältst mich fest, als ob das kein Traum ist. Als ob wir uns nie getrennt haben. Als ob, nur dieses eine Mal, Liebe genug ist.

Aber es ist nur ein Moment. Und ich muss aufhören, immer noch von dir zu träumen und über dich zu schreiben. Ich muss loslassen, sagt Stefanie Stahl. Ich muss draußen im Matsch nach einem stabilen Partner suchen.

 

Marie-Kristin Hofmann

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>


freiVERS | Andreas Pavlic

Andalusian Dream

Wir liegen in aufgeblasenen alten LKW-Schläuchen
und schauen hinunter in die andalusische Ebene
wo sich die weißen Windräder drehen.

So viel Strom,
sage ich und hebe meinen Plastikbecher mit Sangria.
Der Wind wird unsere Zukunft sein,
antwortest du und schaltest die elektrische Zahnbürste ein.
Der Bürstenkopf vibriert.
Du streckst sie in den Wind.

Gotta keep those lovin good vibrations
good good good good vibrations,
beginnst du zu singen.

Unten sehen wir ein gelbes Motorrad in das Dorf einfahren.
Du wettest darauf, dass es ein Postbote ist.
Ich bin mir nicht sicher.

Heute weiß man nicht,
ob es überhaupt noch
ein Postamt gibt,
oder ob man die Briefe beim Bäcker abholt.

Es ist schwer zu sagen, was in dieser Zeit noch zeitgemäß ist.

Eine Krähe fliegt vorbei,
weiter durch den Windpark.
Man sieht, sie hat sichtlich Probleme den Kurs zu halten.

Wir sind in einer Zwischenzeit, sagst du und
schwenkst den leeren Plastikbecher.
Ich verstehe,
schenke noch etwas Sangria nach.

Wir liegen schon den ganzen Nachmittag auf dem Hügel.
Der Sonnenschirm tut sein Bestes. Alles außerhalb der
Kühlbox scheint wie ausgetrocknet.
Bald wird auch die Sangria leer sein.

Das Motorrad verlässt wieder das Dorf
und zieht ein Staubwolke nach sich.

Es ist unglaublich heiß.

Dass der Wind nur oben bei den Rädern weht
und unten, da steht die Luft. Wir liegen nur da.
Es gibt nichts mehr zu tun.

.

Andreas Pavlic

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>


freiTEXT | Christina König

Geschmacklos

Der Tag, an dem das Essen seinen Geschmack verlor, war ein Dienstag. Wir saßen beim Abendessen, meine Frau hatte Krautfleckerl gemacht und ich griff zum zweiten Mal nach dem Salz, um ihnen Aroma zu entlocken. Meine Frau schaute mich pikiert an. Sie konnte nicht kochen und wollte es nicht wahrhaben.
„Es ist sicher gut, ich schmeck nur heute nichts.“
„Wie, du schmeckst nichts?“
Ich zuckte mit den Schultern. Das Salz glitzerte nutzlos wie Haarschuppen auf meinem Teller.
Nach dem Essen reichte mir meine Frau einen Corona-Test.
„Ernsthaft?“
„Man weiß ja nie.“
Der Test war negativ.
„Vielleicht geht es ja von allein wieder weg.“

Es ging nicht von allein wieder weg. Nach einer Woche schickte mich meine Frau zu ihrem Bruder, der Arzt war. Er kratzte sich am Kinn.
„Hast du Kopfverletzungen? Eine Erkältung? Einen trockenen Mund?“
„Nein.“
„Nimmst du irgendwelche Medikamente?“
„Was gegen Eisenmangel.“
„Könntest du schwanger sein?“
„Du weißt schon, dass ich mit deiner Schwester verheiratet bin.“
„Ich mein ja nur.“
Er führte ein paar Tests durch, aber als die Ergebnisse da waren, hob er nur die Achseln. „Eigentlich hast du nichts.“
„Und was machen wir jetzt?“

Wir machten weitere Tests, diesmal im Krankenhaus. Auch bei denen kam nichts raus. Ich wusste jetzt, dass meine Schilddrüse nichts hatte, ich nicht an einem Gehirntumor litt und aktuell keine Strahlentherapie machte. Grantig schaute ich meiner Frau dabei zu, wie sie Schokoladeneis löffelte.
„Ich kann aufhören, wenn du willst.“
Ich stapfte in die Küche, holte mir einen Löffel und grub ihn ebenfalls ins Eis. „Ich stell es mir jetzt einfach vor.“
Meine Frau sagte nichts. Die Brownie-Stücke aß sie selbst.

Ich pflanzte ein Kochbuch über gesunde Ernährung auf die Küchentheke. Es gab Rote-Beete-Salat, Linseneintopf und Walnuss-Apfel-Porridge zum Frühstück. Ich nahm fünf Kilo ab.
„Wenn ich schon nichts schmecke, kann es gesund auch gleich sein.“
„Recht hast du.“ Trübsinnig schaufelte meine Frau gedämpfte Brokkoli in sich hinein.
„Magst du’s nicht?“
„Es ist ein bisschen stark gewürzt.“
Ich kniff die Augen zusammen.
„Ich sag schon nichts mehr.“

Die Pizza schwitzte auf dem Teller vor sich hin. Meine Freundinnen gafften mich an. Ich schnitt ein Dreieck ab und führte es zum Mund. Niemand sagte etwas. Ich nahm einen Bissen und alles jubelte, kreischte und applaudierte wie bei der Mondlandung. Ich hasste Tomatensauce. Meine beste Freundin erzählte heute noch die Geschichte, wie ich mich bei den Kennenlerntagen im Gymnasium übergeben hatte, als die Lehrerin mich zum Pizzaessen gezwungen hatte. Eine Freundin schoss ein Foto. Ich hob den Daumen und grinste blöd.
Drei Wochen lang musste ich bei jedem Freundinnentreffen Pizza essen. Dann wurde es den anderen zu langweilig. Meine beste Freundin sagte: „Ich weiß nicht mehr, was ich den Leuten über dich erzählen soll, wenn ich nicht mehr sagen kann, dass du Pizza hasst.“ Meine Frau sagte: „So identitätsstiftend war das auch nicht.“ Meine beste Freundin sagte: „Na, es war schon ziemlich cool.“

Mein Neffe kicherte und gluckste und drängte mir eine furchtbare Essenskombination nach der anderen auf. Gurke mit Nutella. Ketchup auf Kaiserschmarrn. Cornflakes in Cola. Ich schlang alles gelangweilt herunter. Bisher hatte er mit mir nichts anfangen können, jetzt war ich seine Lieblingstante. So lange, bis er selbst nur noch Lasagne mit Gummibären essen wollte und seine Eltern mir verboten, ihn aufzustacheln. Dann mochte er wieder meine Schwester lieber.

Meine Arbeitskollegen redeten über die neue Kochshow auf Netflix, über die Vorteile von Granatapfeleis und über die besten Sommersalatrezepte. Ich zupfte an meinem Falafel-Wrap herum. Dann redeten sie über die Kollegin, die immer die besten Geburtstagskuchen backte, über die Teriyaki-Sauce beim Chinesen gegenüber und über kalorienarme Muffins. Ich zermalmte Kichererbsen und Datteltomaten zwischen den Zähnen. Dann schwärmten sie von den Erdbeeren aus eigenem Anbau.
„Hört ihr endlich auf mit dem Scheiß?“
Alle gafften mich an. Ich warf meinen Wrap in den Mülleimer und stopfte mir Dragee-Keksi vom Süßigkeitentisch in den Mund. Es krachte neurotisch.

Ich hing über dem Schnitzel, das meine Frau und ich bei Mjam bestellt hatten. (Es gab jetzt wieder Schnitzel.) Nebenbei lief eine Fernsehsendung, von der wir beide bestritten, dass wir sie jemals gesehen hatten.
„Du, ich glaub, ich schmeck was.“
„Hm?“
„Ich schmeck was.“
Sie löste den Blick vom Bildschirm. „Bist du sicher?“
„Ich glaub schon.“ Ich kaute, stoppte, kaute weiter. „Oder ich weiß nicht.“
Meine Frau stand auf, holte das Chiliöl aus der Küche und goss einen Schluck über mein Schnitzel. „Probier nochmal.“
Ich kostete. Dann zuckte ich mit den Schultern. Meine Frau schnitt ein durchtränktes Stück von meinem Schnitzel ab und aß es selbst. Ihre Augen tränten, sie wurde rot und spuckte das Stück in ihre Serviette. „Du schmeckst nichts.“
„Okay.“
Wir widmeten uns wieder unserer Fernsehsendung. Dasselbe Gespräch hatten wir schon fünfmal geführt.

Beim Geburtstag meines Bruders kam die ganze Familie zusammen. Jedes Jahr wünschte er sich Käsefondue. Dazu gab es Fleischbällchen, Prosciutto-Melonen-Spieße, Ofenkartoffeln und Maissalat. Ich brachte selbst gemachtes Knoblauchbrot mit. Mein Bruder fütterte meine Nichte, mein Neffe ließ sich flüssigen Käse übers Gesicht tropfen, meine Frau schnüffelte an den Ofenkartoffeln, mein Vater lachte mit vollem Mund und ich warf meinen Teller auf den Boden. Alles wurde ruhig.

Ich hörte auf zu essen. Ich nahm nur noch etwas zu mir, wenn mir der Kreislauf versagte. In der Arbeit konnte ich mich nicht mehr konzentrieren, ich hatte dauernd Kopfschmerzen und lag am liebsten auf der Couch. Auf dem Weg zum Einkaufen wurde mir einmal schwindelig, ich fiel ein paar Stufen herunter und wachte im Krankenhaus wieder auf. Meine Frau saß auf dem Stuhl neben meinem Bett. „Wenn du so weitermachst, verlass ich dich.“ Die Schwester schob einen Wagen mit Lauchrisotto und Schokoladenpudding als Nachspeise herein. Ich griff zur Gabel.

Wir saßen gemeinsam am Frühstückstisch. Es gab Rühreier. Ich schaufelte meine Portion in mich hinein. Dann stockte ich. Ich öffnete den Mund.
„Du schmeckst nichts.“
Ich klappte ihn wieder zu. Wir aßen weiter.

 

Christina König

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiVERS | Bastian Rosenzweig

What is love I

Fußtritte
am ganzen Körper.
Hämatome
in allen verfügbaren Herz-Emoji-Farben.

Die ständige Frage
ob man nicht doch
nur
jemanden ficken will.

Endlich mal wieder
ohne Film
weinen.

Es tut durchgehend weh
und manchmal
hat man dabei
einen Orgasmus.

.

Bastian Rosenzweig

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Patricia Malcher

In Stein gemeißelt

Hier bist du zu Hause.
Ein Satz aus ihrer Jugend, mindestens zwanzig Jahre nicht erinnert. Die Hände braun, verklebt von aufgeweichtem Erdreich, die Nägel schwarz, gesplittert, blutunterlaufen kommt er ihr wieder in den Sinn.
Hier bist du zu Hause.
Ihr Vater hatte den Kopf geschüttelt, damals, als sie die Tage bis zum Abitur zählte, um anschließend zu verschwinden, endlich dem Dorf den Rücken zu kehren.
Sie selbst hatte nur türenknallend das Haus verlassen.
Nun drückt sie, gräbt, hält fest. Die Straße, die Erde, sie rutschen.
Fundament weggeschwemmt, schießt es ihr durch den Kopf und nun ist es die Kindheit, an die sie denken muss. Reime, Verse, rhythmisch geklatscht. Mit den Dorfkindern und Schulfreundinnen. Ene mene meck.
Jetzt also die Erde feucht und klebrig, als kleines Mädchen geliebt, ideal zum Bau von Burgen und Schlössern, von Prinzessinnen bewohnt und Stöckchen-Rittern gestürmt.
Damals, als das Dorf noch genügte und die Sehnsucht nach Städtischem in den Kinderschuhen steckte.
„Hilfe“, brüllt sie, während sie brusttief im Wasser versinkt, brüllt es bereits seit einigen Minuten, „Hilfe!“
Doch obwohl sie schreit, ohrenbetäubend schreit, das eigene Trommelfell foltert, hört sie niemand. Ihre Schallwellen versickern in Lehm und Regen und Flut und Gestrüpp.
Ein Schuh und ein Fahrrad und Frau Wagner strömen vorbei, den Alltagskittel um die Beine gewickelt, eng und verdreht.
Wie hinderlich, denkt sie, doch Frau Wagner stört es nicht, kein Versuch sich zu befreien, stattdessen ein Weiterströmen, kopfunter, ein Abprallen und Anecken an einem Postkasten vom Ende der Straße. Obgleich – endet die Straße jetzt nicht hier, am eigenen Grundstück?
Nichts ist klar in diesem Moment, weder das Wasser noch die Umstände, die Eigentumsverhältnisse, die Nachbarschaft, die Anzahl der Familienmitglieder.
Ist das ihr Sessel, samtig rot, der dort auf und ab schaukelt? Einladend der Eindruck, zum Ausruhen, lesen, Augen zu, Augen auf und endlich aufwachen, noch trunken vom Albdruck, mit sauberen Fingernägeln, intaktem Trommelfell, trockenen Füßen. Doch schon ist er untergetaucht, im Tante-Emma-Laden, der eigentlich Frau-Wagner-Laden heißen müsste, der nicht mehr dort steht, wo er stand, geschluckt wurde, nicht von einer Großhandelskette, sondern von der Wucht des Sturzbaches. Der Fluss ist es, der sich ihr kleines Dorf einverleibt, es schon immer würgt wie eine Schlange und nun, gemeinsam mit dem Dauerregen, mitsamt Knochen verspeist. Ein kleiner Bachlauf ursprünglich, so sagte der Lehrer stets, aus dem Keller eines Fachwerkhauses entsprungen. Mehr ist es nicht, und wo soll sie morgen Brot und Milch einkaufen?
Hier bist du zu Hause.
Mit Edding hat sie den Satz des Vaters seinerzeit auf die Rücklehne des Schulbusses geschrieben. Schwarzer Filzstift auf violett-grünem, blau-grau schillerndem Polster.
Das D von du umrahmte das Loch im Sitz, das irgendein Jugendlicher auf einer der täglichen Fahrten zur Oberschule hineingeknibbelt hatte. Gelber Polyester flockte aus dem Bauch des Buchstabens hinaus. Bereits einige Tage später war der Satz kommentiert. Ein stummes Schreibgespräch pendelnder Schüler.
Home sweet home, stand dort, Scheiß drauf, daneben No Future, Alles wird gut und Fuck off. Dazu der gewohnte Penis, krakelig und überdimensioniert, auf das Loch und die Füllung und das D und das du ejakulierend.
Jeder, den sie kannte, träumte damals davon, das Dorf zu verlassen. Dauerhaft. Nicht nur bis 19 Uhr 38, am Wochenende zwei Stunden länger. Der Bus war die einzige Möglichkeit, aus dem Alltag auszubrechen. Kein Hinaus-in-die-Welt-gehen ohne ihn. Die Ausgangssperre begann und endete an der Haltestelle. Zehn Kilometer entfernt schon die große, weite Welt. Weg. Einfach nur … weiter … Hauptsache … weg. So schnell es irgend ging, dem in Fels gemeißelten Lebensweg entfliehen, dem Familienhof, der Verwandtschaft, den verstaubten Lebenszielen vorheriger Generationen. Provinziell die schlimmste Schublade, die vorstellbar war.
Sie hört auf zu brüllen, erkennt die Sinnlosigkeit. Ihre Hand rutscht ab, verliert den Halt. Kurz taucht sie unter. Ein Stück Heimat schwappt ihr in den Mund. Es schmeckt nach Sand, Mörtel, nach Kalk und knirscht zwischen den Zähnen. In den Wangentaschen raut es die Schleimhaut auf, krümelig und bitter.
In Höhe der Kapelle ist ein Baum gekippt, ragt in das Hochwasser hinein, an der Krone die Sauerkirschen schon rot und prall.
Am Stamm bekommen die Finger Griff, die Füße Tritt. Sie kann verschnaufen, den Hals recken. Die Früchte in greifbarer Nähe.
In diesem Sommer werden es die Vögel sein, die ernten, denkt sie, nachdem Michi seine Frau hat sitzenlassen mit Kirschen, Kleinkind und Katzenklappe und in die Stadt gezogen ist. Michi, der noch nie was taugte und dieser Tage statt Kirschen zu pflücken in einem Zwei-Zimmer-Appartement sitzt, allein, so hört man jedenfalls, Fenster zum Hof, den Kopf voller Hirngespinste. Mit Mitte vierzig das Dorf verlassen, denkt sie und weiß, dass etwas nicht stimmt, mit diesen Kirschen, mit ihrer Logik, mit Vaters Satz, mit der Natur.
Der Lehm trocknet. Langsam beginnt er, sich zusammenzuziehen, kratzt und klebt ockerfarben auf der Haut. Die Zehen sind taub, das Wasser hat alles Gefühl ausgeschwemmt.
Sie sieht Toni und Heinz, für deren Gastwirtschaft sie die Buchführung macht. Sieht die Brüder hilflos vor ihrem Eigentum stehen, die Sandsäcke hüfthoch vor Kellerabgang und Haustür gestapelt.
Sie sieht Sophie, der sie Nachhilfe in Englisch gibt, und die das Dorf genauso hasst, wie sie selbst damals. Sie sieht das Mädchen mit einem Bündel Decken in der Hand, von Tür zu Tür rennen. Sophie, die sich schwer tut, the impact of globalization on culture and communication zu verstehen und für die eine mangelhafte Note in der Nachprüfung ein weiteres Jahr Dorfleben bedeuten würde.
Sie sieht Menschen, die sie nicht mehr voneinander unterscheiden kann in ihrer Hoffnungslosigkeit und Angst und Verzweiflung. Menschen, deren Handeln und Denken und Fühlen sich in der Katastrophe gleichen.
Sie sieht Blicke aus übermüdeten Augen, morastige Hautfalten, Dreck so klebrig, dass doch jede Straße, jedes Haus, jedes Auto hätte pappen bleiben müssen.
Einige Meter entfernt hört sie erneut ein Bersten, ein Reißen, einen ohrenbetäubenden Lärm. Hört die Flut gegen Beton tosen, Masse auf Masse.
Sie kann sich nicht mehr halten, schnappt nach Luft, lässt los. Sofort verringert sich der Druck, die Natur gewinnt die Oberhand. Leicht fühlt es sich an, aus dem Leben erodiert zu werden, eigene Kraftanstrengung nicht vonnöten. Der Körper schwerelos umhüllt.
Ein letztes Mal bäumt sie sich auf, hebt ihr Gesicht über die Wasseroberfläche. Pustet, atmet, schluckt und spuckt. Sie kennt ihr Schicksal aus den Nachrichten. Hochwasser im Sudan, in Nigeria, in Indonesien. Immer weg, weit weg, doch niemals hier. Warum auch? Tausend Jahre ist es gut gegangen. Das Leben und Lieben und Weinen und Lachen, das Siechen und Sterben, das Gebären und Großziehen, das Anbauen und Ernten, das Siedeln und Melken, das Zimmern und Tischlern.
Sie sieht das gelbe Heck eines Busses neben sich, die Fahrtzielanzeige schwarz und leer. Sie folgt der Linie, fühlt sich leicht und unbeschwert. Eine Zeit lang treiben Mensch und Metall nebeneinanderher, bis der Bus an Fahrt verliert, trudelt und im Schlamm versackt.
Sie selbst rauscht vorbei.

 

Patricia Malcher

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiVERS | Julo Drescowitz

Störche

Störche
im Himmel
zwei Stück
auf den Treppenstufen vor der Bib
am Fluss
das Wasser rauscht
ich tue, als ob ich
etwas
fangen
würde
Dummkopf
einen Kürbis
einen Ball
aus dem Himmel
ich stehe auf und
lache
mein Kumpel
auf der Treppenstufe
neben mir
ich balle die
Faust in
den
Himmel
und sage
Wieso
habt ihr mir
ein
Kind
geschenkt?

Später
lache ich
nicht mehr
Haut an Haut
liegen wir
im Bett
feucht vor Schweiß
dein Geruch
Tränen in
deinen Augen
Ich erzähle
dir
von den
Störchen
und du
hörst mir
zu
still
schließt die
Augen
Es sind
Dinge wie
Störche gesehen
zu haben
die
uns Glauben schenken
Schweiß auf
deiner Stirn
das Rauschen
des Flusses
vor unseren
Fenstern
die
Störche
weiß
mit
langen
Hälsen
fliegend
irgendwo
dort draußen
sie zu
sehen
ist
ein eigenes kleines Wunder
und
diese Art
der
Wunder
lassen
uns
weiterleben

.

Julo Drescowitz

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Juliane Hahn

Ich, ich und das Lottchen

Der Mond fiel durchs vorhanglose Fenster und ließ meinen Bettnachbarn erbleichen. Ein kleiner Junge, der sich beim Spielen fast das Genick gebrochen hätte. Aber er war mit einer Gehirnerschütterung davongekommen. Jetzt lag er dort und röchelte im Schlaf, manchmal wehten auch ein, zwei gehauchte Worte von seinen anämischen Lippen.

Ich drehte den Kopf weg und versuchte, nicht da zu sein, indem ich mich dem Satz hingab, der mich ohnehin vollständig beherrschte. Er hing in meinem Hirn wie in einer Warteschleife, seit Stunden. La beauté sera convulsive ou ne sera pas. Da fehlte noch irgendetwas in der Mitte, sie würde außerdem verschleiert und magisch sein, die Schönheit, so ähnlich jedenfalls hatte Breton es formuliert, als er den Surrealismus ausrief. 1924, sogar die Jahreszahl stand klar vor mir. Den Satz selbst habe ich nie verstanden, allein das Wort konvulsivisch. Die Schönheit zuckend, verkrampft, ein Krampf. Jetzt hatte mich dieser Satz, so absurd es klingt, mitten aus dem Leben gerissen und hierher katapultiert, ins Krankenhaus. Er war zu mir zurückgekommen, damit ich endlich das vollenden konnte, was ich musste. Mein Lebenswerk. Eine Installation, die alle Künste auf sich vereinigen würde, Skulptur, Malerei, Film, vielleicht sogar Poesie als eine Art integrierter Text, eingearbeitet in das hauptsächlich als Bilderfolge geplante Video. Noch lag alles vor mir. Mein Schaffensdrang hatte wieder Blut geleckt, ich war dabei mich aufzurappeln. Neue Bildwelten zu erfinden, Ästhetik, Schönheit. Das war es, was ich so dringend brauchte. Für alles, was ich berührte, für mich selbst, für den Durchbruch. Sogar dieser Gips, der meine ganze rechte Seite vom Schulterblatt an bis hinunter zu den Zehenspitzen verbarg, hatte etwas Ästhetisches. Über zehn Knochenbrüche! Die Ärzte waren beeindruckt gewesen. Voller Interesse hatten sie mich untersucht, als wäre ich ein faszinierendes Objekt, ein Wunderwerk. Währenddessen hatte ein Assistent etwas von Autounfall gemurmelt, Drogenmissbrauch eventuell, ich blieb ruhig, meine Erinnerung leer.

Am nächsten Morgen war der Junge verschwunden. Kurz vor der Visite schoben sie den Neuen herein, ein älterer Herr mit Schnauzbart und verkrebsten Stimmbändern. Zu sprechen war ihm nicht möglich, so dass er zur Begrüßung sehr heftig nickte und mich dabei unverwandt ansah; türkisblaue Augen, wie das Meer in Ferienkatalogen. Ich grüßte zurück, wobei ich darauf achtete, nicht zu viel Freundlichkeit zu zeigen, um einer Verbrüderung von Anfang an entgegenzuwirken. Abstand war wichtig, gerade jetzt.

Später die Visite. Meine Ärztin trug eine schwarze Hornbrille und beugte sich lächelnd zu mir herab. Ein Medizinerlächeln, ich glaubte ihr nichts. Sie wollte reden. Ob ich Bezug zu Drogen hätte, ob ich mich an das Fahrzeug erinnerte, an den Unfall selbst, den Aufprall vielleicht. Und meine Familie, ob sie bereits informiert worden sei?

Charlotte. Plötzlich fiel sie mir ein. Ich hatte lange nichts von ihr gehört. Sie war jetzt vielleicht sechs oder sieben, ein Schulkind. Das Lottchen. Abgesehen von den üblichen Babyfotos hatte ich nur ein Video mit ihr gedreht. Damals war sie erst ein knappes Jahr auf der Welt und konnte noch nicht laufen. Als Geisha verkleidet hatte ich sie an den Schrank gelehnt wie eine Puppe und ihrem Gebrabbel synchron einen Text unterlegt - über Liebe, Geld, Genuss, eine Geisha eben. Eigentlich war es ein scharfer kleiner Film geworden, aber Anja rastete aus. Das wäre Kindesmissbrauch und widerlich und die Kunst könne ich mir sonst wohin. Ich war froh, als sie später mit dem Kind auszog. Denn je älter das Lottchen wurde, umso mehr Schrecken verbreitete es. Jedes Mal, wenn ich in ihr Gesicht blickte, bemerkte ich Linien und Formen, die auf mich zurückgingen. Ihre Nase zum Beispiel und die Form ihrer Oberlippe. Erblasten, die ich ihr zugeschoben hatte, ohne es zu wollen. Ich hatte meinen dicklichen Körper nie haben wollen, diesen fleischigen Mund. Diese viel zu stark gebogene, unförmige Nase. Sie hatte mir damals leid getan, das Lottchen, und auf grausame Weise hatte es mich geekelt, sie zu sehen, uns beide zusammen, das ging einfach nicht.

Zehn vor sechs. Die Schwester setzte mir ein Tablett mit Schonkost vor, eher unappetitlich: Selleriesalat in weißliche Kuben geschnitten. Ich verzehrte ihn mit asketischem Gleichmut, ebenso wie mein Zimmernachbar. Überhaupt schienen Askese und Demut die Koordinaten zu sein, auf die es momentan ankam. Dies wertete ich als Zeichen für die Schwere meiner Krankheit, welche mir zugleich eine umso strahlendere Rückkehr ins Leben, in die Kunst versprach. Je tiefer unten, desto höher hinauf. Voller Vorfreude senkte ich mein Kopfteil ab, da sah ich sie. Anja. Charlottes Mutter. Sie lehnte lässig an der Wand direkt neben dem Fernseher. Noch immer trug sie ihr Haar aufgetürmt wie eine Plastik, ein haariger Widerstand, der die Luft zerteilte.

Familienbesuch, sagte sie trocken. Ich antwortete nicht.
Wie lange willst du dich noch krank stellen?
Ist das dein Mitleid?, fuhr ich sie an. Zehn Knochenbrüche, mein Körper ist zerbröselt.
Zerbröselt, wiederholte sie höhnisch. Dann müsstest du eigentlich dein Ziel erreicht haben. Physische Auflösung, Immaterialität, Reinheit der Kunst, blabla.
Ich blickte an mir herunter. Der Gips sah tatsächlich wie ein Gebirge aus, unter dem ich verschwand. Sie war gekommen, um mich zu verletzen. Nach so vielen Jahren. Ich versuchte, mich zu konzentrieren.
Wieso bist du gekommen?, fragte ich schließlich. Und wo ist Charlotte?
Sie neigte leicht den Kopf, und ich meinte einen kleinen Vogel zu sehen, der dort in ihrem Haarturm nistete. Stille trat zwischen uns.
Glaubst du wirklich, du wirst diesen Ort gesund verlassen? Glaubst du wirklich, du wirst so sterben können?
Ja, wo ist sie denn?, schrie ich laut. Wo ist das Lottchen?
In diesem Moment regte sich mein Zimmernachbar, wir mussten ihn geweckt haben. Ich wollte ihn beschwichtigen, aber er blickte mich böse an. Geh endlich los, sagte er, geh sie suchen. Das sagte er, obwohl er gar nicht sprechen konnte, wegen seiner Stimmbänder.
Erschöpft fiel ich zurück aufs Bett. In diesem Krankenhaus war ich nicht mehr sicher. Ich litt, Knochenbrüche und Halluzinationen. Und selbst wenn ich mir alles nur einbildete: Dass ich sie suchen musste, mein Kind, mein eigen Fleisch und Blut. Und dass man mir Hypochondrie vorwarf, Feigheit, Verantwortungslosigkeit – große deutsche Worte, wie abstoßend. Dieser Ort war voller Täuschungen, und die einzige Wahrheit, die es jetzt noch gab, war Charlotte. Sie musste ich finden, irgendetwas bedeutete es doch, das Band der Gene.

Mühsam erhob ich mich und schlich am Schwesternzimmer vorbei den Gang hinunter. Meine Glieder spürte ich kaum, ganz offensichtlich war ich kerngesund und frei. Lautlos öffnete sich die automatische Glastür, die von der Wartehalle im Erdgeschoss ins Freie führte. Der Pförtner verharrte starr vor der Glotze, in einen Actionfilm aus den Siebzigern vertieft, während ich den Parkplatz überquerte. Ich folgte der Straße, die hinter dem Gelände weiterführte, wanderte ins Dunkel, irgendwohin, bis die Lichter der Stadt sich auflösten.

Die Weite der Landschaft umfing mich, es war, als geriete ich mit jedem Schritt, den ich über unbestelltes, rohes Feld stolperte, tiefer in ihren Bann. Der feuchte Boden zog mich förmlich an, und ich erschrak, als ich mein eigenes Schnaufen bemerkte, schnell, kurzatmig, laut. Wo sie sich wohl aufhielt, überlegte ich, während ich mich umwandte: Felder, weiter hinten Wiesen, die sich an den Hang schmiegten, ein Zaun, ein paar wenige Bäume, Sträucher. Meine Knie zitterten, ich musste mich hinlegen, nur einen winzigen Moment. Die aufgewühlte feuchte Erde würde mir Kühlung verschaffen; so machte ich es mir bequem, während ich den Sinn dieser Suche geradezu physisch empfand. Ich würde das Lottchen finden, sie war der Schlüssel zu mir, der letzte, der mir noch geblieben war, und wie im Märchen musste man nur den Zauberspruch kennen. Ich breitete die Arme aus, um meinen Körper in die Länge zu ziehen, so weit es ging. Vielleicht gelänge es mir, mich so zu dehnen, dass ich annähernd zwei Meter groß würde, vielleicht sogar größer. Wie eine Vogelscheuche. So würde sie mich leichter finden, falls ich zu schwach sein sollte. Sie würde auf mich zukommen, sehen, dass ich auf sie gewartet hatte. Feuchtigkeit drang von unten durch meinen Bademantel, während meine Hände die Erde abtasteten, um mich zu vergewissern, dass ich es war, der hier auf dem Feld lag, ich – bis mich ein tiefer Schlaf fortnahm.

Plötzlich Licht, Stimmen, das Klacken einer Tür. Jemand hat den Raum betreten, gleich steht er vor mir. Ich hebe abwehrend die Hand, bin krank, habe genug, da sehe ich die braunen Flecken, Altersflecken. Das muss eine Verwechslung sein, diese Hand ist uralt, vielleicht achtzig oder noch älter. Papa, flüstert die Frau; sie ist jung, sie setzt sich auf die Bettkante. Weint. Ein lautes, unbeherrschtes Weinen, das mich einhüllt, als wäre es ein Teil von mir. Irgendwie angenehm. Die Schönheit der Konvulsion, ist es das? Sie hat sich nach vorne gebeugt, zu mir hin, fast liegt sie auf mir. Ich möchte den Arm heben, nur ein Zeichen, aber es ist unmöglich. Ich habe mich schon entfernt und die Distanz wächst. Und zugleich die Schönheit, so scheint es, denn sie – das habe ich früher mal gelesen – nimmt man von ferne umso deutlicher wahr.

 

Juliane Hahn

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiVERS | Silke Scheffel

sinnig II

barfuß insgesamt
der abschied spricht sich dunkelrot
wie vorgestern
das brombeerblut gemalt an deiner
oberlippe ränder sagst im norden
liegt das glück
und im schatten balzender birkenwälder
wo ein permanenter farbenwechsel
wangenlicht bewegtes deines
schneeweiß
schneegrün
schneeorange
dazwischen
auch mal sand und dünen schrieb ich
dir zuletzt in blanke zwischenräume zehen
wo wir gingen und lebten und liebten
weil wir wussten tief in uns das meer
klingt seine eigene landschaft nass
darin verschwammen und vergaßen
alle maße zeit
noch mehr
den blassen blauen heimweg

.

Silke Scheffel

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Katharina Forstner

Regentinnenschaft

Die Königin frauscht waltet regiert:
108 m² Wohnfläche und einen kurzgemähten Rasen
zur Miete. Die zahlt sie an den Mann.
Die Königin besitzt: einen Thermomix einen Vibrator ein Auto. Den Thermomix besitzt sie auf der Kücheninsel, den Vibrator in der Sockenschublade, das Auto unter dem Carport. Die Königin fährt SUV. Das Schwarz glänzt in der Sonne, die Katze liegt auf der Motorhaube.
Die Königin weiß, dass sie glücklich ist. Ich bin glücklich, denkt sie
als sie in den Wagen steigt. Die Katze flüchtet beim Schlagen der Türen. Das Auto schnurrt aus der Einfahrt. Die Abendnachrichten säumen den Weg in die Arbeit.
Die Königin pflegt: 25 Wochenstunden für 1700 brutto auf der Neurologischen.
Dazu braucht sie: orthopädische Schuheinlagen gegen den Hallux Valgus. Eine junge Kollegin für die Eingaben am PC. Eine Tafel Schokolade für die Seele.
Hier dauert die Nacht zwölf Stunden und 24 Betten lang. Auf dem Heimweg wird sie zweimal angehupt: Die Ampel ist grün.
Die Schlüssel klimpern. Die Schüsseln klirren. Trockenfutter rieselt. Die Königin duscht und stellt sich nicht auf die Waage. Im Spiegel betrachtet sie Bauch und Haaransatz. Sie ist weiß gekrönt und muss bald nachfärben. Ihr Körper ist ein halbes Jahrhundert alt. Er hat eigene Zeitrechnungen erschaffen: 25 20 17 Jahre seit dem Urschrei. Das ist jährlich wert: Gutschein für drei Mal Wäsche aufhängen. Gutschein für einen Tag nicht lästig sein. Gutschein für einmal essen gehen. Die Königin wurde zur Mutter gekrönt.
Diese Krone ist mein Glück, sagt sie zum Spiegelbild und legt sich ins leere Doppelbett.
Die Königin hat gelernt sich zu kümmern um: drei Kinder zwei Katzen einen Mann. Den ist sie losgeworden. Jetzt hat sie einen anderen. Den neuen König statt dem alten.
Zu Mittag wird der neue König nach Hause kommen, deswegen schläft die Königin nur bis zwölf und wärmt das Essen. Um halb eins schreibt sie dem Mann: Wo bleibst du so lang?
Wo warst du so lang? Das Essen ist schon kalt geworden. Setz dich nieder. Ich nehme den kleineren Knödel. Der ist mir zerfallen. Willst du noch einen Schöpfer? Die Soße ist nichts geworden, zu viel Schlagobers erwischt. Hast du eh genug gehabt? Noch einen Kaffee? Kuchen habe ich auch noch.
Der Mann nimmt Platz auf der Eckbank und das Besteck in die Hand. Einen Bissen vom ganz gebliebenen Knödel. Er nimmt gerne. Er nimmt Liebe wie einen Blumenstrauß.
Die Königin gibt gerne. Das macht sie glücklich. Du machst mich glücklich, sagt sie dem Mann und springt auf um den Geschirrspüler auszuräumen.
Jetzt setz dich mal hin, sagen die Kinder immer zu ihr. Bleib doch am Tisch. Wenn sie mal da sind zwischen ihren Aventuiren.
Die Königin ist ihr Leben lang gelaufen: dem Läuten der Patienten nach, auf Eltern- – korrigiere – Müttersprechtage, zum Hofer zum Spar zum Fußballturnier laufenden Siebenjährigen zuschauen.
Der Mann steht auf und geht gemütlich: wieder in die Arbeit die Enkel besuchen seinem Freund Haus bauen helfen. Das Kaffeehäferl lässt er stehen.
Die Königin putzt schrubbt tuscht sich die Wimpern. Spricht mit den Katzen. Die Katzen sprechen nicht zurück. Bückt sich im Schlafgemach des Sohns nach Unterhosen und sagt: Das letzte Mal räume ich hier auf. Das Schlafgemach spricht nicht zurück. Ruft bei der Tochter an und erwischt nur die Mailbox. Die Mailbox spricht nicht zurück. Der andere Sohn hebt ab und will zum Essen kommen, morgen. Die Königin wird gebeten. Der Königin wird gedankt. Der Sohn spricht von seinen Weihnachtswünschen. Die Königin spricht nicht zurück.
Sie liest gießt sprießende Tomaten. Der Schlauch und die Augen tropfen.
Die Königin wartet: dass der Mann zurückkehrt die Kinder sie besuchen die Himbeeren reif werden
wartet: dass es heimkommt, ihr Glück.

 

Katharina Forstner

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

 


freiVERS | Alexandra Regiert

Flaschengrün

melierte murmeln
kicherten ins gebüsch
überwarfen sich über dem moos
taumelten lindgrün
ins gedächtnis
waldläuferhymnen
gesungen mit eulenkehlen
gurrten in ockertönen am gaumen
manchmal summten sie
seidenwörter
am bauch entlang
die warm wurden
wie frisch gekochter spinat
und streichelten etwas
smaragd ins auge
bis alles wald wurde
und selbst das ebenholz
ergrünte

.

Alexandra Regiert

.

freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>