freiVERS | Alexandra Regiert
Geranien hegen im Auge des Sturms
Die Welt
war ein lindgrüner Acker.
Mehr Farbe als Frucht.
Auf ihm der Weizen
mehr Licht als Korn.
Geschlossene Geranienblüten
sonnten sich in seinem Schatten.
Über den Ulmen
glitten weiße Tauben
mit purpurnen Kehlen,
die gurrten blassrosa
über dem Vieh,
das in den Norden strömte:
hin zu fragilen Gliedern
einer heiligen Ordnung,
die zerbrach, verschmolz
und wieder zerbrach.
Die Welt
ist ein leeres Blatt
auf einer schneebedeckten
Hemisphäre.
Ein weißes Gesicht
im mäandrierenden Fluss.
Wandelnde Gestalten
zwischen Lamm und Lindwurm
füttern die Tauben
mit dunklen Oratorien,
beschwören den Wind,
der die Farben birgt
und die Ulmen krümmt
im eigenen Grün.
Verweilen weltlos
am Ende der Landschaft.
Hegen Geranien
im Auge des Sturms.
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
POEDU - Neujahrstext
E EL
L EF
E AN
F T
A
N
T
In Zeilen kann man
ein Wort
trennen
Eine Zeile
ist
ein Puzzle.
Regenbogenfarben
Eine Zeile
ist ein Bild in Strichen.
Fairuz
(6 Jahre alt)
.
Poesie von Kindern für Kinder. Monatlich gibt ein*e Autor*in online einen poetischen Anstoß.
>> Alle POEDU Texte des Monats
>> DAS POEDU – Virtuelle Poesiewerkstatt für Kinder
Die Aufgabe diesmal kam von Brigitta Höpler:
Die Wiener Dichterin Elfriede Gerstl (1932 – 2009) hat nachgedacht, was sich mit Gedichtzeilen alles machen lässt. Ich mag dieses Gedicht sehr, und schreibe auch immer wieder auf, was sich mit Zeilen alles machen lässt. Ich wärme mich z.B. gerne mit einer Zeile, wie mit einem Schal. Stell dir vor, was du mit Zeilen alles tun kannst.
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Sonja Kettenring
Grün ist die Hoffnung
Sie steht in der Einfahrt. Eingehüllt in die dicke Jacke mit der Fellmütze, den großen Koffer neben sich, sieht sie die Straße hinunter. Als warte sie auf jemanden.
Was hat sie vor?, fragst du dich. Wo will sie nur hin?
Eine Stunde später steht sie noch immer da. Die Jacke hat sie mittlerweile ausgezogen, es ist warm geworden.
Du gehst hinaus. Musst sowieso zur Mülltonne.
Hallo, sagst du und fragst, was sie vorhat. Willst du vereisen?
Während sie nach einer Antwort sucht, folgst du ihrem Blick die Straße hinunter. Ein Auto fährt vorbei, noch eins.
Ich werde abgeholt, sagt sie irgendwann und du nickst, als wären damit alle Fragen beantwortet. Du bleibst noch eine Weile neben ihr stehen, den leeren Mülleimer in der Hand. Schließlich gehst du wieder hinein ins Haus.
Alle Viertelstunde siehst du aus dem Fenster, dem zur Straße hin. Sie steht noch immer da.
Irgendwann hörst du die Haustür, in letzter Zeit hast du gelernt, auf die Geräusche des Hauses zu hören. Du siehst erneut aus dem Fenster. Die Einfahrt ist leer. Im Haus fällt eine weitere Tür ins Schloss. Die weiße Tür mit dem grünen Glaswindspiel. Wenn du leise bist, hörst du es klingen.
Du überlegst, ob du jemanden anrufen solltest. Müsstest. Aber du hast längst alle angerufen, sie können auch nichts anderes tun als du.
Nichts könnt ihr tun.
Früher hat es auch schon mal länger gedauert, bis sie eine Antwort für dich hatte. Früher hast du gedacht, das ist richtig, das ist gut so. Wie oft hast du selbst falsche Antworten gegeben, einfach nur, weil du zu schnell warst, weil du die erstbeste Antwort gegeben hast. Die erstebeste ist nicht immer die richtige.
Später dauert es fünf Minuten, bis sie antwortet. Obwohl die Frage doch ganz einfach ist, deiner Meinung nach.
Später antwortet sie gar nicht mehr, später sieht es so aus, als verliere sie die Frage auf dem Weg zur Antwort.
Früher warst du oft mitten in der Arbeit, wenn sie geklingelt hat. Manchmal hat sie einfach nur geklingelt, um Hallo zu sagen. Das sollte man öfter machen, hast du gedacht. Manchmal war es dir auch zu viel, dieses Klingeln, dieses Hallo. Du bist gern für dich allein.
Später konntest du dich nicht mehr auf deine Arbeit konzentrieren, weil du den Geräuschen des Hauses gelauscht hast. Den fehlenden.
Später bist du es, die bei ihr klingelt. Aber sie macht nicht auf.
Du willst niemand sein, der auf Klospülungen lauscht. Jemand, der sich abends aus dem Fenster lehnt, um herauszufinden, ob bei ihr noch Licht brennt. Der sich Arbeit im Garten sucht, um unauffällig durch Fenster zu spähen. Der Zweite anruft, um mit ihnen über Dritte zu sprechen.
So jemand willst du nicht sein.
Früher hat sie mit jedem gesprochen. Sie hat in zwei Wochen mehr Leute kennengelernt als du in fünf Jahren.
Später fragen dich diese Leute, was mit ihr los sei. Wo sie denn sei, man sehe sie gar nicht mehr? Ist sie etwa ausgezogen?
Nein, sie ist nicht ausgezogen. Das weißt du. Es ist so ziemlich das einzige, was du weißt.
Aber da muss man doch etwas machen, sagt einer und klingelt energisch an ihrer Tür. Sie macht nicht auf. Sie macht niemandem mehr auf. Doch: der Polizei. Einer hat die Polizei gerufen. Die Polizei kommt und versichert sich, dass sie sich nicht umbringen will.
Wie findet man das heraus? Du hättest auch gern so eine Versicherung.
Früher hat sie sich mit einem Topf Reis zu euch auf die Terrasse gesetzt. Niemand hatte mehr Freude an einem Topf Reis als sie. Früher bekam sie eine Lebensmittel-Kiste und hat mit der Lieferantin an der Tür gelacht.
Später bleibt die Kiste vor der Tür stehen, den ganzen Nachmittag, den ganzen Abend lang. Sie muss doch die Kiste hereinholen? Irgendwann trägst du sie vor ihre Tür.
Später ist in der Kiste nichts weiter als Knäckebrot.
Du willst niemand sein, der in anderer Leute Kisten hineinschaut.
Jemand erzählt dir vom Sozialpsychiatrischen Dienst. Wieder rufst du Zweite an, um über Dritte zu sprechen. Aber was können die machen, nichts. Da können wir leider nichts machen, sagen sie. Die Dritte müsse selbst bei ihnen anrufe. Sie sei schließlich volljährig, es sei ihre Entscheidung.
Du legst eine Postkarte vor ihre Tür, mit einer Telefonnummer darauf.
Irgendwann stehen zwei Frauen vor der Tür, vom Sozialpsychiatrischen Dienst. Noch jemand hat mit ihnen über Dritte gesprochen, jetzt können sie doch etwas tun, können vor dieser Tür stehen. Aber die Tür geht nicht auf.
Früher hat sie geschrien, geweint, getobt und gelacht. Oje, hast du gedacht.
Später ist da nur noch Stille.
Früher hat sie Zitronenkerne in die Erde gesetzt. Vielleicht klappt es, vielleicht wächst etwas, hat sie gesagt und sich über die ersten Blätter gefreut. Früher war sie diejenige, die dort, wo du schon hundert Mal vorbei gelaufen bist, ohne etwas zu sehen, ein Feld voller blühender Krokusse entdeckt hat. Früher hat sie alle Wunder dieser Welt gesehen.
Einmal hast du sie von ihrer Therapeutin abgeholt und in die Psychiatrie gefahren. An der Anmeldung stand ein älterer Herr der nicht mehr wusste, wie er hierher gekommen war. Wo denn sein Zuhause sei, fragte ihn der Mann hinter dem Plexiglas. Das hätte der ältere Herr auch gern gewusst.
Im Warteraum waren viele Menschen, im Warteraum war es laut. „Wenn es nur einmal so ganz stille wäre“, zitierte sie Rilke. Nicht nur einmal, ihr musstet lange warten. Dann endlich wurde sie aufgerufen.
Soll ich mit reinkommen?, hast du gefragt.
Ja, bitte.
Der Arzt hatte lange, lockige Haare, der Arzt sah müde aus. Neonlicht flackerte, Neonlicht surrte. Dem Arzt ging die Geduld aus, es dauerte ihm zu lange, auf ihre Antworten zu warten. Sie solle doch jetzt bitte antworten, dann müsse er wenigstens nicht mehr das Surren des Lichts ertragen.
Sie wollte nicht bleiben. Sie wollte, dass ich sie wieder mit nach Hause nehme.
Der Arzt vergewisserte sich, dass sie nicht die Absicht habe, sich umzubringen. Er hat sie einfach danach gefragt. So geht das also.
Später fährt sie noch einmal jemand hin. Später bleibt sie dort und jemand räumt ihre Wohnung aus. Du fragst, ob du das Zitronenbäumchen haben kannst.
Heute ruft sie dich manchmal wieder an. Ihr redet über das Wetter, übers Essen und das Fernsehprogramm. Nie musst du lange auf eine Antwort warten.
Du bist ebenfalls umgezogen. In ein Haus, in dem es nur deine eigenen Geräusche gibt. Du warst erleichtert darüber, nicht mehr auf die Klospülung lauschen zu müssen.
Einmal in der Woche gießt du das größer werdende Zitronenbäumchen und fragst dich, ob du vielleicht wirklich einmal Zitronen ernten wirst.
Manchmal wünschst du dir, wieder vor ihrer Tür zu stehen. Der weißen Tür mit dem grünen Glaswindspiel.
Ist es nicht wunderschön?, hörst du sie fragen.
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Carlotta Frei
Überstand
Die Mühseligkeit des Arbeitenden spiegelt sich
im Eifer seiner Vernunft,
welche an Wänden klebt
wie Sprüche übers Leben,
an die man sich gern erinnert,
damit alles nicht so ernst erscheint
und immer denke ich an uns und unsere
Ernsthaftigkeit,ein Eingeständnis daran,
dass wir Menschen sind.
Trostlos und -spendend,
Energie und Sog,
ein Loch,
das Leben verlässt
und dem Tod entspringt oder andersrum?
Was war noch die Träne der Geweinten wert,
als sie fröhlich schien und wem haben wir dein Lachen zu verdanken?
Die zarten Falten, herrliche Streifen, behüten uns
wie eine warme Decke und Dankbarkeit dackelt
in Altersgruppierungen fort und fragt sich nicht,
wie wir auf diese Welt gekommen sind.
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Simon Bethge
Von dem Raum
Von dem Raum erzählt sie, klein und weiß, und vollkommen schattenfrei, sensorische Deprivation, ja, so nenne man das, wie in diesen Meditationstanks oder den Folterkellern des Guo’anbu, des chinesischen Geheimdienstes, und zwei Stühle standen in ebenjenem Raum, genauso weiß wie der Rest, schwach nach frischem Lack hätten sie geduftet, obwohl sie sich an keine Luftbewegung erinnere, die ihr den Geruch hätte zutragen können.
Sie nahm also Platz, spürte die Linie der Rückenlehne durch ihren Pullover, gerade bis zum Schulterblatt, und als man ihn ihr vorsetzte, den anderen Menschen, den Mann, der die gleichen dicken Kopfhörerschalen auf den Ohren hatte wie sie, weich und dämmend und nur das Rauschen ihres Blutes, den Puls im Ohr, zurückwerfend, ja, da hätte sie sich gefragt, ob das schon alles sei, ob da noch was komme, vielleicht mit den Wänden, die bisher nichts gewesen waren außer weiß, oder ob die Stühle sich vielleicht zu drehen beginnen würden, zu kippen, aber nichts passierte, nichts.
Der Mann habe, so weiter, das alles gleich zu Beginn viel ernster genommen als sie selbst, gibt sie zu, obwohl sie nicht genau festmachen könne, woran sie das erkannt habe, denn sein Blick, der ja den ihren traf und nichts anderes bis zuletzt, war ganz normal, fast gelangweilt, so, als habe er sich schon zig Mal in dieser Situation befunden.
Sie sagt, sie habe eine Weile gebraucht, um sich ans Licht, besser, an seine Allgegenwart, zu gewöhnen, und nachdem es ihr schließlich gelungen sei, sicher, die Helligkeit sei erstmal unangenehm gewesen, aber eben auch authentisch, habe sie die Hände in den Schoß gelegt und ihr Gegenüber einfach betrachtet, habe, wie er, einfach gesehen und, das stelle sie gern zur Diskussion, auch gewartet, dass etwas in ihr vorgehe.
Sich löse vielleicht und hinüberschwebe, das Lächeln hätte sie sich deshalb einige Male verkneifen müssen, derart surreal sei ihr das Ganze und der Gedanke vorgekommen, was sollte sich schon lösen außer den Flusen an ihrem Oberteil oder winzigen Hautpartikeln, die, wie allgemein bekannt, täglich zu Abermillionen vom Körper abgestoßen würden, so natürlich auch jetzt, und sie stellte sich, sagt sie, sie stellte sich vor, allmählich von den Hautschuppen eingeschneit, verdeckt zu werden, wie sie so zu beiden Seiten des Stuhls auf den Boden, im Übrigen sei der weiß gewesen, ob sie das schon, nein, aber das könne man sich ja denken bei der Sorgfalt, mit der der Raum gestaltet worden sei, jedenfalls war ihr Gedanke, ihre bildliche Vorstellung, die von zwei Haufen, vielleicht auch einem Kreis aus diesen Schuppen und Schüppchen, der sich um sie bilden würde, bis so viele hinuntergetaumelt wären, dass man sie ohne Probleme mit dem nackten Auge sehen könnte.
Der Mann, der, wie sie sagt, dasselbe oder zumindest Ähnliches in verwandten Worten gedacht habe, das nehme sie jetzt einfach mal an, worüber sollte man während des In-die-Augen-Schauens, des dauernden Schauens und Angeschautwerdens auch sonst, übrigens wolle sie an dieser Stelle ein Lob für ihr Gegenüber aussprechen, das nicht etwa, wie man ja hätte erwarten können, irgendwann von ihren Augen abließ, um ihren restlichen Körper, um ihre Nase oder die Wölbungen unter dem Pullover, ganz zu schweigen von dem, was ihre noch immer im Schoß gefalteten Hände verbargen, durch das Verbergen geradezu akzentuierten, einer genaueren Betrachtung zu unterziehen, nein, brav habe der Mann seine Augen dort gelassen, wo sie hin gehörten, und das habe wohl dazu beigetragen, dass sie sich während der ganzen Zeit höchstens für sich, hier legt sie eine Kunstpause ein, nicht wegen sich selbst schämte.
Ihre Disziplin sei dagegen allmählich verpufft, oder, nein, Verpuffung klinge zu plötzlich, aber relativiere man sie durch eine Allmählichkeit in ihrem Ablauf, nun, dann ließe sich das schon so sagen, und als ihre Selbstbeherrschung langsam schwand, was ja eigentlich gegen den Sinn der Übung verstoßen habe, da habe sie angefangen, sich den Mann etwas genauer anzuschauen, von oben beginnend, also dem Scheitel, tatsächlich seinem Scheitelpunkt aus, der ein bisschen nach rechts verlagert war von ihr aus gesehen, und wie ein Schützengraben seine Haare in Freund- und Feindesland teilte, ein für ihr Empfinden ungeschickter Vergleich, aber, das müsse man verstehen, durchaus zutreffend, außerdem beweisbar, hätte sie, der kleine Vorgriff sei gestattet, den Mann danach wiedergesehen und fotografiert.
Nun, die geteilten Haare waren wie gesagt schwarz und mittellang und hinter die Ohren gestrichen, ihr Schnitt habe sie an alte Poster der Backstreet Boys erinnert, diese zum Heraustrennen in Jugendmagazinen, oder, präziser, an Nick Carter, der ja blond gewesen sei und so ein, nein, schon ein Süßer nach damaligen Standards, zwar nicht ihr Lieblingsmitglied der Band, rein vom Aussehen her, aber, da stimme man ihr sicher zu, der Talentierteste der fünf.
Solche Haare habe der Mann vor ihr gehabt, und dort, wo sie nicht von den Kopfhörern, diesen dicken, alles verschluckenden und einbehaltenden Kopfhörern, verdeckt worden seien, da hätten sie geschimmert im Licht, das womöglich von oben kam oder von hinten, wer könne das jetzt noch sagen, ein sehr schöner Glanz sei darin gewesen, passend auch zum Glitzern, denn nun seien ihre Augen weitergewandert, zum Glitzern der Ohrringe, die er trug, zwei auf jeder Seite, ihre Ränder hätten unter den Rändern der Kopfhörer hervorgelugt, je einer im Ohrläppchen, silbern, und einer im Tragus, näher zum Gehörgang, golden, warum sie die nicht früher bemerkt habe, fragte sie sich und antwortete sofort, dass sie sie ja strenggenommen gar nicht hätte bemerken dürfen, weil sie nicht Teil der Situation waren, nicht wie die Augen des Mannes, die weiterhin, das habe sie gespürt und direkt erwidert, auf ihren eigenen oder eher darin geruht hätten.
Derart ermahnt, fährt sie fort, sei ihre Konzentration für eine Weile zurückgekehrt, sie habe angefangen, ihr Blinzeln, von dem es ja, vergeblich habe sie danach gesucht, keinen Plural gebe, jedenfalls keinen ihr bekannten, ihr Blinzeln also zu zählen und es bald anzuhalten, das sei dem Mann nicht entgangen, denn auch er habe aufgehört für die nächsten paar Sekunden, die zusammengenommen nicht mehr als anderthalb Minuten ergeben haben können, alles andere sei ja weltrekordverdächtig und nichts, was sie oder ihr Gegenüber ausgehalten hätten, denn obwohl die Luft, wie gesagt, von nichts Äußerem oder Innerem bewegt worden sei, hätte das Rieseln der Partikel ja nicht aufgehört, und insofern seien auch ein paar in ihre Augen geraten, deshalb hätte sie sie wieder schließen, den Versuch, den Kampf fast schon, aufgeben müssen.
Stattdessen habe sie versucht, auf die, grob geschätzt, zwei Meter Entfernung zwischen den Stühlen und also den Beteiligten, die Augenfarbe des Mannes auszumachen, ein gar nicht so leichtes Unterfangen, trotz des Lichts und ihrer, das habe der Arzt vor Kurzem noch lobend angemerkt, einwandfreien Sicht, die weitaus fernere Zahlen und Buchstaben korrekt identifizieren konnte.
Grün, ja, das sei, sagt sie, die Farbe gewesen, auf die sie sich letztlich festgelegt habe, nicht ohne einen gewissen Restzweifel, aber in Anbetracht der Umstände hätte wohl auch eine eindeutige Erkenntnis zu nichts, jedenfalls nichts Substantiellem, geführt, daher hätte sie sich damit begnügt, sich vorzustellen, dass die Augen des Mannes nun eben grün waren, grün wie, und damit habe sie, wie sie erklärt, eine ganze Reihe von Assoziationen losgetreten, Smaragde, der einfachste Vergleich, das Meer an besonders tiefen Stellen, ein weiterer simpler Sprung, auch grün wie die Tür ihrer ersten Wohnung, deren Dielen, speziell an der Grenze zwischen Flur und Küche, noch spätnachts zum Knarren neigten, sehr zum Missfallen der unteren Nachbarn, einem, ja, wie solle sie sagen, äußerst streitlustigen Ehepaar, das, so glaubte sie damals, wohl in diesen ihren vier Wänden sterben wollen würde, folglich die verbliebene Lebenszeit mit möglichst viel ungestörtem Schlaf zu verbringen gedächte.
Außerdem grün wie die Streifen in Italiens Flagge, in Kenias Flagge, was das anging, wenngleich sie natürlich wisse, dass für die beiden Flaggen erstens unterschiedliche Grüntöne verwendet worden seien und diesen zweitens unterschiedliche Symboliken zugrunde lägen, ersteres Grün etwa gehe auf eine fixe Idee der Jakobiner zurück, die, beeindruckt von der französischen Revolutions-Cockade, das italienische Volk vor die Wahl gestellt hätten, und das italienische Volk habe sich eben für Grün, das Naturrecht, Gleichheit, Hoffnung und Freiheit, entschieden, wohingegen Kenias Grün schlichtweg die savannische Vegetationsvielfalt repräsentiere.
Sie habe, gibt sie zu, nicht in Betracht gezogen, jedenfalls nicht in diesem Moment, höchstens, und nicht einmal da sei sie sicher, hinterher, dass ihr Gegenüber irgendetwas von Vexillologie, Flaggenkunde, verstehen würde, wohl aber, dass ihm der Besitz ebendieser Augen, für den, wenn überhaupt, nur seine Eltern etwas konnten, im Leben einiges erleichtert habe, das Davonkommen mit vergessenen Hausaufgaben zum Beispiel, die Schmierereien an der Turnhallenwand, an Herbstnachmittagen verbrochen und, weil er zu eitel war, um sein Kürzel nicht darunter zu setzen, ihm nächstentags vom Rektor halbernst zur Last gelegt, dann die Suche nach einer Partnerin in der Hochzeit jugendlicher Hormonflüge, kurz, das da im Schädel des Mannes seien Augen gewesen, nach denen sie, seufzt sie, früher und bisweilen noch heute oft gesucht, in die sie sich bereitwillig verliebt hätte, eigentlich noch immer verlieben könne und es zugegebenermaßen ein Stückweit getan habe in jener Situation, ohne Absicht und Angst sei sie in die Vorstellung abgeglitten, zurück, tatsächlich, in die grün betürte Wohnung auf die Couch im Wohnzimmer, nur diesmal eben nicht allein, sondern gemeinsam mit dem Mann gegenüber, der, nach gut der Hälfte ihrer Zeit im weißen Raum, zwar ein wenig müde gewirkt hätte, die Spannung seiner Lider sei nachlässig geworden und die Fältchen im Winkel näher zusammengerückt, so, als sei er drauf und dran, bei einem Film, der ihn seit Längerem verloren habe, einzunicken, er den Impuls aber unterdrücke, um ihr, die den Film, den alten, zuvorderst ausgesucht hätte, mit Meryl Streep und Clint Eastwood, einem erstaunlich natürlichen Leinwandpaar, wenn man bedenke, dass die beiden gut zwanzig Jahre auseinander geboren wurden, dazu an entgegengesetzten Küsten Amerikas mit verschiedenen kulturellen Ausprägungen, und sie habe sich gefragt, wie lange der Andere, der gerade mit dem Einschlafen kämpfte, sein Kopf sank langsam, im Sinken näherte er sich ihrer Schulter, sich wohl noch mit der stillen Übelnahme begnügen würde, dass auch sie ein paar Jahre früher zur Welt, ergo auch länger in den Genuss ihrer Abgründe und Wunder gekommen sei, viel mehr Zeit gehabt habe als er, sich Koordinaten zuzulegen und in diesen einzurichten, denn manchmal, wenn sie von einem Abendessen mit Freunden nachhause spazierten, nicht selten, sie zumindest, beschwipst, da stellte sich so ein Ausdruck auf seinem Gesicht ein, der zu fragen schien, warum sie sich mit einem wie ihm überhaupt abgebe, ihm hingebe, schließlich war sie täglich von Menschen umgeben, deren Geschichten und Ansichten viel eher den ihren entsprachen, und mit denen sich zu unterhalten viel weniger Rücksichtnahme auf intellektuelle Leerstellen erforderte, ganz zu schweigen von seiner Einwärtskehrung, wenn das Gespräch einen bestimmten Punkt erreichte, überschritt, dieser Ausdruck, der, ja, war in manchen Nächten eine regelrechte Anklage, warum sie ihn nicht endlich anschreie, längst angeschrien habe, weil seine Versuche, mit ihr mitzuhalten, dermaßen armselig und durchschaubar waren, weil durch das ewige Vor und Zurück, vor zum Bessernwollen, zurück zu Selbstanklage und Verzicht, doch niemand etwas gewann, und zuletzt, weil sie ihm die Benennung niemals abnehmen konnte, so gerne sie es täte, das ging durch ihren Kopf, während jener des Mannes auf ihre Schulter, die jetzt ganz sanft berührt worden sei, und zwar von einer Hand, die keinem von ihnen gehört habe, sondern der Dame in Bluse und Uniform, sie habe sich zu ihr hinunter gebeugt und sie gebeten, die Kopfhörer abzunehmen, vom Stuhl aufzustehen, denn die Zeit, denn fünfundvierzig Minuten seien nun um, länger dürfe man in der Installation leider nicht, obwohl sie verstehe, wie intensiv das Erlebnis für einige werden könne, dürfe man leider nicht verbringen, da hinter der Tür schon die nächsten Besucher warten würden auf ihre Chance, einem Unbekannten in diesem Raum, weiß und klein, gegenüberzusitzen.
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiVERS | Natalie Campbell
Zitronenbaumplantagen
Meine Lippen sind maulbeerblau,
unter den Nägeln klebt glitschiger Schneckenfilm,
von Pedralva weht Wüstenwind
lehmfarbene Sandpartikel
über sattgelbe Stoppelfelder, gespickt
mit schwarzen Krähenfedern.
Ein verkrustetes Korallenriff entsteht,
wo das Weizenmeer wogt.
Auf himmelblauem Tanzboden im Studio A
Arsenal ziehe ich sepiafarbene Spuren:
folge ihnen.
Dort, wo der Fluss eine Biegung macht
und Fische mit aufgedunsenen Bäuchen
ans Ufer schwemmt,
spiele ich dir ein Lied
von rot, gold und schwarz.
Sein tieferer Bedeutungsinhalt
entzieht sich deiner oberflächlichen Betrachtung,
und meine Erinnerungslücken treiben flussabwärts,
verborgen unter schwarzen Wassermassen.
Werden Sie endlich erwachsen!
Fordert mich meine Therapeutin auf
und darauf rasiere ich mir die Haare ab,
schmelze Strähne um Strähne ein,
vollziehe eine Metamorphose
von Wikingerbraut zur kindlichen Prinzessin
und betaste staunend den zarten Flaum.
Ich heuer dich an: für ein Kunstprojekt.
Nachts stemmen wir mit einem Presslufthammer
ausgewählte Hauptverkehrsknotenpunkte auf,
und pflanzen Zitronenbäume
in die gähnenden Krater.
Brich die Versiegelung! sprayen wir neongelb
auf Zugwaggone des städtischen Nahverkehrs.
Dann werden wir berühmt, über Landesgrenzen hinaus
und reich, das Geschäft floriert,
denn Autobahnen erweisen sich als fruchtbarer Boden
für Zitronenbaumplantagen.
Prinzessinnen kämmen ihr pinkes Haar
mit pinken Gabeln und essen am Abend
Topfenknödel mit Trüffelkern
auf flambierten Himbeeren
und verdauen das ganze
in ihrem pinkfarbenen Magen.
Wegen der Erderwärmung
speichern Wolken mehr Wasser
und wenn sie sich überm Garten entladen,
schlafe ich seelenruhig im Überschwemmungsgebiet.
Ich weiß, dass der Fluss weiß:
ich bin auf seiner Seite.
(Pocahontas war ohne den weißen Schnösel
eindeutig besser dran)
Auf der Suche nach dem Goldenen Schnitt
verliere ich mich in der fünfzähligen
Symmetrie von Seesternen.
So schön stand der Weizen noch nie,
don’t be apologetic!
Und wenn du dann fällst, fühlt es sich an, wie:
fliegen.
.
.
freiVERS ist unser Wort zum Sonntag.
Du hast auch einen freiVERS für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Ludwig Matheis
Rot
Er saß, wie immer, wenn es möglich war, an einem Fensterplatz entgegen der Fahrtrichtung und blickte in die Umgebung, welche von der Bahn bereits passiert worden war. Was an ihm vorbeizog war in die verschiedensten Blautöne eingefärbt, denn die Sonne war noch nicht ganz aufgegangen, auch wenn hinter den Baumkronen in der Ferne bereits die ersten rot-gelben Flecken zu sehen waren, die ihre Ankunft voraussagten. Der Tageszeit war es auch geschuldet, dass es verhältnismäßig still für eine Bahnfahrt war, denn die meisten Mitbegleiter waren selbst noch nicht ganz wach und nutzten die Fahrt, um noch einen Augenblick Schlaf nachzuholen, bevor sie für die nächsten neun bis zehn Stunden keine Gelegenheit mehr dazu bekommen würden. Er selbst konnte es nicht leiden, wenn er so früh das Haus verlassen musste, denn es bedeutete, dass er, seinem Schlafmangel geschuldet, wieder einen Tag nur passiv, als lückenhafte Erinnerung, erleben werden würde. Zwar nahm er Teil, er war aktiv an seinem Tag beteiligt, doch fragte man ihn direkt im Anschluss, was er denn den Tag über unternommen hätte, könnte er nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob er überhaupt außer Haus gewesen war. Aktuell versuchte er nicht einzuschlafen, denn er hatte Sorge, er würde nicht mehr aufwachen und auf ewig in diesem Zug gefangen sein, weshalb er sich auf die Stimmen konzentrierte, die ihn aus seinen Kopfhörern heraus anschrien. Manchmal fragte er sich, ob es wirklich fremde Stimmen waren, oder ob es nicht doch sein konnte, dass er selbst sich anschrie, denn was die Stimmen ihm entgegenspuckten schien zu sehr mit seinen innersten Empfindungen überein zu stimmen. Dann riss ihn eine fremde Stimme aus seinen Gedanken, er konnte sie zuerst nicht zuordnen, stoppte das Geschrei in seinen Ohren und lauschte, ob sie wieder zu ihm sprechen würde. Auch seine Reisebegleiter lauschten aufmerksam, manch einer gerade aus einem kurzen Schlaf erwacht und dann merkten sie, wovon die Stimme gesprochen hatte: Der Zug hatte angehalten. Jedoch nicht an einem Bahnsteig, oder auch nur nahe einem, sondern inmitten einer taubedeckten, hüfthoch bewachsenen Wiese, welche umrandet war von dutzend Meter hohen Bäumen. Ein Stopp wie dieser war nicht arg ungewöhnlich und je öfter man die Bahn nutzte, desto häufiger strandete man irgendwo, wo man nicht seien wollte, aber doch dazu gezwungen war. Die ersten Gestalten fanden in ihrer Enttäuschung ein Gesprächsthema, typischerweise waren es die älteren Semester die anfingen miteinander zu sprechen. Die Jungen brauchten keine Beschäftigung, denn diese befand sich sowieso schon immer in ihren Händen. Sie brauchten auch nicht miteinander sprechen, denn man konnte ja seine selbstgewählten Zeitvertreibe jederzeit kontaktieren und mit ihnen kommunizieren, als wäre man gemeinsam nebeneinander gestrandet. Er setzte sich wieder sein Geschrei auf die Ohren, denn es half ihm, den Lärm von außen zu verdrängen und in sich Stille zu finden. Vermutlich würde es sowieso bald weitergehen und jetzt, wegen einer viertel Stunde, von seiner typischen Morgenroutine abzuweichen, nämlich sich den Kopf frei zu schreien, würde an der Situation nichts verbessern. Also blickte er wieder aus dem Fenster, sah, wie der morgendliche Wind sanft die Häupter der Gräser neigte und wie die Bäume in seinem Takt tanzten.
An der letzten Station, die der Zug vor seinem Stillstand befahren hatte, war eine junge Frau zugestiegen, die, mit rot leuchtenden, kurz geschnittenen Haaren, noch schnell ihre Zigarette unter den Zug geschnippt hatte. Beinahe wäre sie zu spät gewesen, denn sie hatte sich fast nicht aus ihrer Decke, die sie, wie ein Kokon, eingewickelt hatte, kämpfen können. Erleichtert setzte sie sich auf einen Fensterplatz in Fahrtrichtung, wie sie es jedes Mal tat, wenn sich die Möglichkeit dazu fand und steckte sich den noch funktionierenden Knopf ins Ohr, mit dem sie Lieder längst verstorbener Musiker hörte, während sie mit geschlossenen Augen versuchte, sich für den Tag zu wappnen.
Lange hielt die Ruhe nicht an, denn auch sie wurde von dem Zwischenstopp aus ihrem Ritual gerissen, blickte sich kurz fragend um, denn sie hatte die Durchsage zwar gehört, die Worte jedoch nicht zusammenfügen wollen und ließ sich angespannt zurück in ihren Sitzplatz sinken.
Dort bot sich ihr das selbe Bild, das vorhin schon beschrieben wurde und auch sie plante nicht, sich in ein Gespräch verwickeln zu lassen, sondern weiter die Ruhe zu nutzen, die sie für den restlichen Tag nicht mehr haben würde, wenn sie dann am Ziel ihrer Reise angekommen war. Sie lauschte also weiter der Musik in ihrem einen Ohr und ließ den Blick in die Ferne wandern, nicht darauf konzentriert, was dort zu sehen war, sondern konzentriert darauf konzentriert zu wirken, damit ihr Gegenüber nicht doch auf die Idee kam, sie nach dem Wetter, der Arbeit, oder ihren Plänen danach auszuhorchen. Allgemein schien ihr Gegenüber aber genauso wenig Interesse daran zu haben, wie sie, denn auch er blickte starr aus dem Fenster, sodass sich ihre Blicke lediglich an dem Punkt kreuzten, an dem sie die Fensterscheibe durchstießen.
Eine gute viertel Stunde sprachen beide kein Wort und verharrten, die Stirn an der Scheibe abgestützt, mit den Augen manchmal zum jeweiligen Gegenüber wandernd, bis dieses den Blick einfing und man schnell den Fokus wechselte. Der Zug stand weiterhin, die Gespräche im Hintergrund wurden lauter, denn sogar einige der jungen Leute hatten nun begonnen, sich über die derzeitige Situation auszulassen. Er drehte das Geschrei lauter, sie versuchte, mit der Hand zwischen Ohr und Fenster gepresst, die Umgebungsgeräusche auszusperren, was ihr wenigstens ein bisschen Erleichterung brachte und ihn die Umwelt wieder vergessen ließ, wobei er sich kurz fragte, wann die Rothaarige sich zu ihm gesetzt hatte, bevor er den Gedanken zu all den Anderen sperrte, denen er, seiner geistigen Gesundheit wegen, nicht folgen wollte. Draußen hatte es die Sonne noch immer nicht geschafft, sich durch die Baumkronen vorzukämpfen und nur hie und da schimmerte der ein oder andere rote Fleck durch die dichten Blätter hindurch, was die ganze Situation zeitlos wirken ließ.
Sie dachte daran, wie gerne sie sich eine Zigarette aus der roten Pappschachtel ziehen, zwischen ihre roten Lippen stecken und anzünden würde, denn das hätte die Illusion verstärkt, dass sie frei entscheiden konnte, welche ihr, in der aktuellen Lage, genommen worden war. Ihre Finger trommelten lautlos und subtil auf den, an ihrem Knie abgestützten, Ellenbogen und sie ertappte sich dabei, wie sie durch ihr Gegenüber hindurchsah, ohne zu bemerken, dass er ihren Blick erwiderte. Schnell drehte sie den Kopf wieder aus dem Fenster heraus und obwohl sie nicht genau hingesehen hatte, blieb sein dunkel-blauer Umriss doch wie ein Schatten auf ihrer Netzhaut zurück. Sie schloss die Augen einen Moment, öffnete sie wieder und der Schatten war verschwunden, was sie erleichtert ausatmen ließ.
Eine weitere halbe Stunde später, der Zug stand immer noch, der Fahrer hatte es mittlerweile aufgegeben, die Fahrgäste darüber zu informieren, dass sich die Weiterfahrt um eine unbekannte Zeit verzögern würde, fingen die ersten Personen an, ruhelos durch die Waggons zu laufen. Die Türen waren mittlerweile geöffnet worden. Zwar war weiterhin alles in Blautöne gehalten, doch der Wind trug die Wärme von außen in die Lichtung und nicht lange danach sammelten sich die ersten Grüppchen vor den Waggons und stießen bläuliche Rauchsäulen in die Luft.
So gerne sie sich jetzt auch vor den Waggon gestellt hätte, so sehr graute es ihr davor in die üblichen, hohlen Gespräche verwickelt zu werden, welche sich in solchen Kreisen immer auftaten. Je länger der Stillstand dauerte, desto mehr schätzte sie ihr Gegenüber dafür, dass er, wie sie, keine aufdringlich, offene Art hatte und jetzt, da die wenigen Passagiere nach draußen strömten, kehrte auch wieder etwas mehr Ruhe in das Abteil ein. Ihre Hand, die so krampfhaft versucht hatte, die Außenwelt abzuschirmen, sank in ihren Schoß und die Anspannung löste sich ein wenig. Diesmal hielt sie sogar den Augenkontakt für einen Moment länger und ihre Mundwinkel zogen sich, unterbewusst, ein winziges Stück nach oben, während sie sich eine Strähne aus dem Gesicht strich. Sie plante nicht kokett zu sein, oder ihrem Gegenüber schöne Augen zu machen, sondern hoffte, er würde dies als kleinen Dank für seine Stille erkennen.
Er würde sowieso nicht sprechen, er war zu sehr in Gedanken gefangen und hätte beinahe den Moment verpasst, als sein Blick wieder, der Müdigkeit geschuldet, verschwamm. Also saß er einfach nur da, die Hände in seinem Schoß gefaltet, die Stimmen wieder lauter schreiend und versank in den dunkelblau verhüllten Gedanken, die ihn überkamen. Kurz dachte er daran, sie nach den roten Haaren zu fragen, erkannte aber dann, dass es für diese Frage keinen Grund gab und auch sonst nichts weiter daraus entstehen würde, außer, dass die Stille angespannt werden würde. Er war noch nie gut darin gewesen, ein Gespräch zu beginnen und interessant zu gestalten, was ihm so bewusst war, dass er es generell aufgegeben hatte, mit jemandem, den er nicht kannte, ins Gespräch zu kommen. Im Augenwinkel sah er das Rot verschwinden. So sehr war er in Gedanken gewesen, dass er nicht bemerkt hatte, wie sein Gegenüber aufgestanden und gegangen war. Ein schmerzendes Gefühl stieg in ihm hoch. Hatte sie etwa gesehen, woran er dachte? Schlimmer noch, hatte sie etwas an ihm gesehen, woran er gar nicht dachte? Jetzt war es wohl zu spät der Frage nachzugehen und er schob sie zu den anderen unbeantworteten Fragen in der Tiefe seines Verstandes. Dann kam die Frage wieder hoch, diesmal noch ein Stück weit drängender als zuvor und seine Finger verknoteten sich ineinander. Obwohl sie noch nicht ein Wort gesprochen hatten, fühlte er die Verbindung zwischen ihnen und wie sie jetzt, da sie gegangen war, auseinandergerissen wurde.
Derweil zog sie vor dem Waggon die Jacke ein Stück fester zu, während sie mit der zweiten Hand eine Zigarette aus der Verpackung schüttelte. Sie hatte sich beide Knöpfe in die Ohren gestopft und hoffte, das wäre Zeichen genug, um jede inhaltslose Konversation bereits im Keim zu ersticken. Die Flamme leuchtete rot auf, als sie das Papier entzündete, einen tiefen Atemzug nahm und den Rauch durch die Nase wieder nach draußen stieß. Sie dachte daran, wie ihr Zeitplan sich verschoben hatte, wollte jedoch nicht auf die Uhr sehen, um herauszufinden, wie lange sie hier schon gestrandet war. Der zweite Atemzug ließ die Welt um sie herum erstarren, sie merkte, wie sich das Gift in ihr verteilte und dazu führte, das ihre Nerven sich entspannten. Ihr war bewusst, dass Rauchen nur deshalb entspannt, weil es die Entzugserscheinungen mildert, aber sie hatte sowieso nicht vor alt zu werden. Es war ihr schlicht zu mühsam damit aufzuhören, denn wofür sollte sie auch, sagte sie oft zu sich selbst. Sie hatte recht, der Welt war es egal und selbst in diesem Zug, in dem sie alle aktuell gefangen waren, hätte es niemand bemerkt, wenn sie heute nicht dabei gewesen wäre. Wichtig ist es nur denen, die von ihrer Sucht profitieren und das war auch schon immer so, egal worum es ging. Also zog sie ein letztes Mal und lachte leise für sich, in dem Wissen, dass sie sich umbrachte, um das Gehalt eines anderen zu finanzieren. Dann stieg sie zurück in den Waggon und setzte sich an ihren alten Platz, ließ den Blick kurz über ihr Gegenüber gleiten, das sich scheinbar nicht bewegt hatte und schlug ihre Beine übereinander.
Als er den roten Schimmer in seinem Augenwinkel erkannte, entspannte er sich, denn den Stimmen, die unbeeindruckt von dem Geschrei umher kreisten, wurde die Existenzgrundlage genommen. Der markante Geruch von Tabakrauch zog ihm in die Nase, überdeckte die Gerüche, die er zuvor unbewusst aufgenommen hatte und hinterließ in ihm ein drückendes Gefühl von verdrängten Erinnerungen. Lange blieb sein Blick auf seinem Gegenüber, weniger bewusst, als viel mehr Leinwand für die Bilder, die sich ungewollt in seinem Kopf formten. Wieder fragte er sich, ob er nicht doch den Augenblick nutzen und ein Wort nur, wenigstens ein Wort sagen sollte, doch so sehr er aus der Lunge schrie, so stur blieben seine Lippen geschlossen. Wie die Rothaarige hatte auch er noch nicht auf die Uhr gesehen. Allgemein hatte er seit dem Stillstand nur noch dem Geschrei gelauscht und zeitweise versucht, ihren Blick zu kreuzen, hatte ihn dann aber schnell wieder aus dem Fenster gelenkt, denn er wollte nicht, wohin das führte. Er wollte nicht aus seiner Welt, wollte nur dem Geschrei lauschen, das ihn davon abhielt, zu weit aus seiner Sphäre weg zu treiben, denn das, so war er überzeugt, würde sich für ihn niemals rechnen, auch, wenn er es seit Langem nicht mehr versucht hatte. Zu sehr war er Gefangener seiner eigenen Zwänge, als das er sich, wie manche seiner Zeitgenossen es immer taten, hätte überwinden können, aus seiner Welt hinauszutreten und selbst wenn er es wollte, wenn er bettelte und flehte, so hielt ihn doch ein dunkelblauer Schatten zurück. Eigentlich glaubte er, dass er sich mittlerweile damit abgefunden hatte, aber es gab immer wieder Situationen, die ihm das Gegenteil vor Augen führten und weil er nicht darauf aus war, diesen Gedanken mehr Raum als irgend nötig zu geben, versuchte er generell Situationen zu vermeiden, die in ihm den Wunsch auslösten, er könne aus sich hervortreten, den blauen, schweren Schleier abwerfen und in die hellrot leuchtende, warme Welt hinaustreten. Vielleicht war es für ihn auch einfach zu spät, um jetzt noch etwas zu ändern und so kniff er die Kiefer fester zusammen, bis das Rauschen seines Blutes die leise flüsternden Gedanken übertönte.
Kurz hatte sie den Blick erwidert, bis sie merkte, dass dieser nicht auf sie, sondern durch sie hindurch zielte und lehnte die Stirn zurück an die kühle Fensterscheibe. Ihre Stimmen waren ruhiger, langsamer, bunter, auch wenn von Stück zu Stück das Tempo, die Lautstärke, oder auch die Intensität wechselte. Ihr half die Ruhe dabei, sich zu sammeln, wobei die lauteren Einwürfe sie davon abhielten einzuschlafen. Für einen Moment schloss sie die Augen und durchstriff, in Gedanken, die Straßen, die sie zu diesem Ort geführt hatten, blendete jedoch die Menschen auf ihnen aus. Es waren keine sauberen, breiten Straßen, sondern kleine Gassen und Wege, auf denen sich zwei entgegenlaufende Menschen schon blockierten und trotzdem fand sie etwas Schönes an ihnen. Etwas an der Unordnung, an der Art, wie unpraktisch sie gestaltet waren, reagierte mit einem Teil von ihr und auch sie selbst, so unordentlich, irrelevant und unnütz sie, im Kontext der gesamten Erdgeschichte betrachtet, wohl war, fand etwas Schönes an sich. So wie Kritzeleien und herausgebrochene Ziegel, zersplittertes Pflaster und zerrissene Gardinen die ansonsten tristen, eintönigen Straßen schmückten, so gefiel ihr jede neue Schramme, jeder neue Kratzer, jede neue Wunde denn für sie lag etwas Schönes in Zerstörung und Sinnlosigkeit.
Obwohl es eigentlich ungewöhnlich war, schien niemand zu bemerken, dass die Bäume rings um den stillstehenden Zug weiterhin erfolgreich die Sonne fernhielten. Mittlerweile war eine gefühlte Ewigkeit vergangen, doch es schien niemanden zu beschäftigen und selbst die, die es in den ersten Momenten noch am eiligsten hatten und am wichtigsten aussahen, hatten ihre Hemdkragen aufgeknüpft und lachten mit denen, die sie im normalen Leben nicht einmal wahrgenommen hätten. Man hatte sich mit der Situation abgefunden, erkannt, dass es nicht änderte, wenn man das zigste Mal fluchte und so nutzte man die Gelegenheit um sich ganz unbefangen mit den anderen Reisenden auszutauschen, denn es war nicht wichtig, welchen gesellschaftlichen Stand jemand inne hatte. Sie alle saßen am gleichen Ort, aus dem selben Grund, fest und keiner würde vor dem anderen ankommen.
In Mitten dieser absurden Szene saßen, weiterhin kein Wort miteinander wechselnd, als letzte Personen innerhalb des Waggons, zwei Gestalten und versuchten zu vermeiden, dass das Gegenüber die Blicke bemerkte, die sie sich zuwarfen, denn man wollte ja eigentlich gar nicht miteinander sprechen und das Gegenüber würde, wie es aktiv demonstrierte, auch nicht darauf eingehen. Sie beide widerstanden dem Drang, sich den anderen anzuschließen, nach draußen zu stürmen und sich selbst zu überwinden, denn was würde es ihnen nutzen? Sie hatten bereits erkannt, was ihre restlichen Mitfahrer lernen würden, sobald ihre Reise weitergehen würde. Am Ende des Tages war sich doch noch jeder selbst der Nächste und am nächsten Morgen würde keiner auch nur einen Gedanken an seinen Sitznachbarn verschwenden, denn zu mehr, als einem kurzen Zeitvertreib reichte es nicht aus und dafür musste man sich nicht unterhalten. Davon waren sie beide fest überzeugt, unterschieden sich jedoch darin, was sie aus dieser Erkenntnis schlussfolgerten.
Sie hatte sich dazu entschieden, ihre Zeit für sich zu nutzen und sich selbst genug zu sein, auch wenn sie sich selbst und auch die Umwelt ihr, allerhand Steine zwischen die Beine warfen. Es war für sie kein Grund, den Kopf hängen zu lassen, auch, wenn es ab und zu so wirken mochte, vielmehr stellte sie gar nicht erst den Anspruch an sich, jedes Hindernis überwinden zu müssen. Manchmal reichte es, wenn man daran vorbei, oder darunter hindurch kroch. Hauptsache man kam irgendwie auf der anderen Seite an. Genauso wählte sie auch aus, mit wem sie gemeinsam Zeit verschwendete, denn auch jemand, der Einsamkeit mit vollstem Herzen begrüßte, hatte ab und zu menschliche Verlangen und am Besten war es, wenn der Zeitvertreib es ähnlich sah und beide am Ende des Tages ihrer Wege gingen, ohne sich nochmal nach dem anderen umzudrehen. Dazu hatte sie auch gar keine Zeit, denn auch sie wurde jeden Tag älter und wirklich alt wollte sie nicht werden, denn sie wusste, sie müsste sich ansonsten in eine Maschinerie eingliedern, in der es nur darum ging, diejenigen zu zerreiben und zu zerstäuben, die es nicht schafften sich anzupassen. Andererseits wollte sie auch nicht aufgerieben und von der Welt zertreten enden, also hatte sie sich einen, für sie stimmig wirkenden, Mittelweg gesucht, durch den sie beide Extreme vermeiden konnte.
Er hingegen war überzeugt, dass die Welt davon profitierte, zumindest keinen Schaden trug, wenn er für sich blieb. Er war sich selbst kein guter Zeitvertreib, versuchte gar nicht erst, auch nur daran zu denken, ein Hindernis zu bewältigen, denn es schien ihm die Mühe nicht wert zu sein. Für sich hatte er beschlossen, dass dort am Ende des Tunnels kein Licht zu sehen war, also lohnte es sich auch nicht, einem vermeintlichen Ausweg entgegenzueilen, der sich dann wohl doch nur als Sackgasse herausstellen würde. Den wenigen Kontakt, den er zu anderen Menschen pflegte, hatte in den wenigsten Fällen er aufgebaut und manchmal wunderte er sich, wie er es trotz seiner zurückhaltenden Art überhaupt schaffte, dass sich, zumindest eine Hand voll Menschen um ihn bemühten, egal wie oft er sie wegstieß, nur um sie dann, in den Augenblicken, in denen er sich fühlte, als würde in seiner Brust ein schwarzes Loch sein Fleisch und sein Leben verzehren, wieder fest an sich zu ziehen, bis sie Abstand suchten, um selbst nicht mit hinein gerissen zu werden. Auch aus diesem Grund konnte er es anderen Lebewesen nicht antun, sich ihnen aufzudrängen, denn er hatte bereits in der Vergangenheit gelernt, dass der dunkelblaue Schatten, der sich in seinen Augen über alles legte, dem er nahe kam, die Welt um ihn herum nur zusätzlich verderben ließ. Immer wieder hatten Menschen versucht, Licht in den Schleier zu tragen, doch es hatte nie für mehr, als ein paar warme, hellrote Flecken gereicht, die nach wenigen Momenten wieder durch die blaue Kälte erstickt worden waren.
Kurz nach dieser Erkenntnis signalisierten die Außenlautsprecher, dass die, weiterhin unbekannte, Störung behoben worden war und die Reise in wenigen Minuten weitergehen würde. Die Passagiere strömten wieder herein, setzten sich, verfielen, ab dem die Schatten der Bäume über sie hereinfielen, wieder ihren morgendlichen Ritualen, als hätten sie ganz vergessen, wie sie die Zeit während dem Stillstand verbracht hatten. Wenig später brachen sie aus den bläulichen Schemen des Waldes heraus und die Sonne durchflutete die Waggons mit hellen, rötlichen Farben, so, als hätte sie sich außerhalb des Stillstandes kein bisschen weiter über die Felder erhoben, die sie nun durchpflügten.
Die roten Haare seines Gegenübers strahlten für ihn noch lange, nachdem sie, zwei Stationen später, den Zug verlassen hatte. Er hatte noch erkannt, wie sie sich eine Zigarette aus der roten Pappschachtel schnippte, ein Feuerzeug kurz aufleuchtete und eine sanfte, blau-graue Wolke das Rot ihrer Haare einrahmte, als sie kurz über die Schulter und direkt durch ihn hindurchblickte.
.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
POEDU - Text des Monats Dezember
Liebe bricht von unseren Herzen
Eine tolle Freundschaft beginnen wir
Ich bin artig
Ich liebe die Sachen, die ich sehe
Bitte sag deine Meinungen
Glück kannst du dir selber machen
Ich passe auf dich auf
Mir geht es gut
Die Welt ist die Wunderwelt
Frieda
(6 Jahre alt)
.
Poesie von Kindern für Kinder. Monatlich gibt ein*e Autor*in online einen poetischen Anstoß.
>> Alle POEDU Texte des Monats
>> DAS POEDU – Virtuelle Poesiewerkstatt für Kinder
.
Die Aufgabe diesmal kam von Franziska Bayer-Lallauret:
Viele von euch feiern dieser Tage Weihnachten, andere feiern vielleicht ein anderes Fest. Oder auch beides? Egal wo, wie oft und wann, feiern ist immer gut und bringt es Menschen zusammen! Deshalb wäre es toll, wenn ihr ein Festfeiergedicht schreibt. Let's go Party!
.
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>.
24 | Verena Dolovai
Fischköpfe rollen nicht
Tagwache 6.00. Den Sekt und das Bier einkühlen. Die Kartoffeln aufsetzen. Kaffee im Stehen. Keine Zeit verlieren.
Zeit zum Fischmarkt zu fahren. Sich um kaltes Wasser scharen. Sich drängen. Einen schweren Plastiksack entgegennehmen.
Er tropft. Es riecht. So wie wenn Mutter die Tage hat.
An einem Tag werden 2 Millionen Tiere in Deutschland geschlachtet.
Zu Hause den Fisch mit Salz und Kräutern einreiben. Ihn im Keller kaltstellen.
Die Hände sind kalt. Sie riechen nach Fisch. Die Hände einseifen. Happy Birthday singen. Dann sind die Hände wieder sauber. Sich gut abtrocknen.
Ins Schlafzimmer gehen. Die Hände fischen ein Spannleintuch aus dem Kleiderschrank. Falten es auseinander. Überziehen das Bett, das kein Gästebett ist, mit dem Leintuch. Streifen es glatt für die Verwandtschaft.
Die Verwandtschaft braucht Platz. Platz machen.
Die Kinder wandern in den Keller. Breiten Matratzen aus. Machen ein Lager aus Decken, Pölstern, Stofftieren. Die Katze drängt sich zwischen die Stofftiere. Legt sich hin.
Den Christbaumschmuck aus der Kiste holen. Den Nadelbaum vollhängen.
Nadeln im Wohnzimmer. Nadeln im Schlafzimmer. Nadeln in der Küche. Nadeln im Bad. Nadeln im Klo.
Es dämmert. Das Nachbarskind bringt das Friedenslicht. Es brennt.
Im Ofen verbrennt das erste Keksblech.
Die Verwandtschaft läutet zu früh an der Tür.
Schnell den Tisch decken. Den Salat anrichten. Die Getränke bereitstellen.
Hektik.
Die Geschenke heimlich einpacken. Das Tixo ist aus. Das Papier mit einer Schnur umwickeln. Namenskärtchen einklemmen.
Sich duschen. Die Dusche ist verstopft.
Sich schön machen.
Sich festlich anziehen.
Sich besinnen.
Alexa, spiel Weihnachtsmusik! Kinderchöre.
Heute nicht streiten.
Zu streiten beginnen.
Wann kommt endlich das Christkind?
Wann ist das Essen fertig?
Warum hast keinen Weißwein eingekühlt?
Wo sind die Sektgläser?
Hast keine Servietten gekauft?
Wer hat den Saft ausgeleert?
Warum ist der Kamin nicht eingeheizt?
Hat jemand die Katze gesehen?
Wer hat die Kellertür offengelassen?
Die Katze ist im Keller.
Die Katze schiebt den Fischkopf mit der Pfote vor sich her. Zieht Fettschlieren am Boden.
Stille Nacht.
.
Verena Dolovai
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
23 | Martin Peichl
wenn jemand stirbt, soll man alle Spiegel verhängen,
damit sein Geist nicht gefangen wird im Glas,
dann bleiben sämtliche Uhren im Haus stehen,
die Zeiger und die Ziffern zucken, schweigen,
man soll die Fenster weit aufmachen, auch im Winter,
der Beginn einer langen Reise, wenn jemand stirbt
im Kühlschrank liegen jetzt andere Produkte,
ist nichts mehr am selben Platz, und die Zimmer
sind ein paar Zentimeter nach außen gewachsen.
wenn jemand stirbt, wird es Zeit für neue Rituale:
am Fünfundzwanzigsten lege ich den Adventskranz
auf dein Grab und wenn genug Schnee liegt,
schaut nur mehr die höchste der vier Kerzen raus.
jemand wird vorbeigehen, ein Foto machen,
eine Geschichte dahinter vermuten, vielleicht
.
Martin Peichl
.
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at