freiTEXT | Christa Blenk
Scham
„Weißt du, was IUCN ist, Tante Carlotta?“
Mit diesen Worten empfing mich mein 11 Jahre alter Neffe Philipp. Ich sollte mir die letzten Instruktionen bezüglich der Betreuung seines Hamsters abholen.
„Sag nicht immer Tante zu mir, Carlotta reicht!“
„Verschone Carlotta bitte mit deinem Vortrag und beeil dich, sie hat nicht den ganzen Tag Zeit“, ermahnte ihn seine Mutter.
Philipp musste mit seinen Eltern ein Wochenende in den Bergen verbringen und ich durfte seinen Hamster sittern. Er hasste diese Kurzurlaube, aber in seinem Alter hatte man nicht allzu viel Mitbestimmungsrecht, wenn es um Freizeitgestaltung ging.
Nicht dass ich Florian, dem Hamster, besondere Gefühle entgegen gebracht hätte, aber Philipp war mein Lieblingsneffe. Ich hätte Florian ja auch mit zu mir nehmen können, aber El Tato, mein Kater, war vehement dagegen.
„Morgens und abends je eine halbe Stunde Streicheleinheiten mindestens“, waren die Vorgaben von Philipp. Ich bin keine Frühaufsteherin und musste deshalb ein wenig schwindeln, aber Florian würde mich schon nicht verraten. Die Abende hingegen gehörten Florian. Ich fütterte ihn, streichelte ihn 30 Minuten lang und erzählte ihm meinen Büroalltag.
Wir hatten uns ein paar Monate nicht gesehen. Philipp hatte sich verändert, das merkte ich sofort. Eine Reportage im Fernsehen über aussterbende Tier hatte ihn geradezu erschüttert. Meine Schwester hatte mich schon vorgewarnt. Allerdings habe ich das nicht so ernst genommen, weil Kinder ständig für irgendetwas brennen.
Dieses Mal war es aber anders. Philipp glühte, vor Leidenschaft und vor Leid. Seit dieser Sendung durfte in seinem Elternhaus keine Fliege, kein Insekt, keine Biene, gar nichts mehr einfach nur so zerquetscht oder getötet werden. Er beobachtete mit Interesse Ameisenstraßen, freute sich über Spinnweben an der Wand und wenn ihn im Garten eine Biene umwarb, war er stolz.
Abgesehen von meinem Kater waren Florian oder die Kanarienvögel meiner Freundin die einzigen Tiere, mit denen ich in Berührung kam. Spinnen machen mir Angst, Fliegen nerven mich, Insekten stehe ich generell sehr skeptisch gegenüber und wenn eine Wespe über mein Tortenstück fliegt, werde ich hysterisch.
„IUCN, nein, tut mir leid, ist das eine neue Musikgruppe?“
„Ihr Erwachsenen seid einfach nur peinlich“, meinte Philipp und blickte mich bedauernd an.
„IUCN steht für International Union for Conservation of Natur, also eine Weltnaturschutzunion. Sie bringt einmal im Jahr eine rote Liste bedrohter Tiere, Insekten oder Fischen heraus. Aber von der Klimakrise hast du schon gehört, denn sie ist einer der Gründe, warum Tiere aussterben, aber auch unser Fleischverzehr, das Überdüngen, Abholzen und Überfischen sind schuldig. Wenn ein Meeressäugetier als Beifang im Netz eines Großfischers stirbt, dann nennt ihr das Kollateralschaden. Das Ihr sprach er mit Verachtung aus. Denk an aussterbende Dugongs oder die Tiger- oder Elefantenjagd. Aber wer braucht schon Tiger, wirst du jetzt sagen. Die sind doch gefährlich und außerdem gibt es im Zoo ja noch welche.“
Philipp hatte wirklich eine schreckliche Meinung von mir.
„Der Baltische Stör ist genauso bedroht wie der Feldhamster, von den unzähligen, gefährdeten Insekten ganz zu schweigen“, setzte er seinen heißblütigen Vortag fort.
„Und wenn dann unser Ökosystem komplett zerstört ist, werdet ihr aufwachen, aber nur weil euch der Honig auf dem Brot fehlt. Obwohl, dann erfindet ihr ja einfach ein chemisches Ersatzprodukt.“
Schon wieder war sein Ihr eine Ohrfeige an mich und die komplette Erwachsenen-Welt.
„Das wirst du sogar noch erleben, auch wenn du nur noch ein paar Jahre zu leben hast. Aber ich, ich habe ungefähr noch 70 Jahre vor mir!“
Also so alt war ich nun auch wieder nicht, fuhr es mir durch meinen hochroten Kopf.
„Was ist ein Dugong?“, fragte ich ihn, um mir irgendwie wieder Pluspunkte zu verschaffen.
„Eine herbivore Seekuh, also pflanzenfressend. Sie gehört zu den Gabelschwanzseekühen. Man findet sie an den Küsten vor Ostafrika und Australien.“
„Oh!“
Mir war diese Seekuh total unbekannt und ich hatte keine Ahnung von bedrohten Lemuren oder von seltsamen Meeresschnecken und Korallen kannte ich vor allem in Form von Schmuck. Aber nun hatte mich dieser 11-jährige Junge beschämt, in dem er mir vor Augen hielt, was für Tiere – oder waren Korallen Pflanzen? – praktisch täglich verschwinden, auf Nimmerwiedersehen. Er hat mir meinen bequemen, ruhigen und langweiligen Kokon madig gemacht, in dem ich es mir jeden Abend mit meinem schnurrenden Kater und einem Glas Rotwein vor einer dämlichen Fernsehserie gemütlich zu machen pflegte. Philipp hat mir unsere Unverantwortlichkeit, unseren Egoismus und unsere Kurzsichtigkeit um die Ohren gehauen.
Er erzählte weiter von Bienen und Honig und Spinnen und ich wagte es gar nicht auf deren Aggressivität aufmerksam zu machen oder die Bienen- oder Insektenallergiker in Schutz zu nehmen. Dies würde nur zu weiteren Vorhandlungen führen. Er wurde beinahe bedrohlich, als er von seiner Zukunft, der schwarzen Zukunft der heutigen Kinder, zu reden anfing.
In den Nachrichten hatte ich davon auch schon gehört, aber aus dem Mund dieses Kindes, klang das so viel mehr bedeutend, so vernichtend, so endgültig.
„Ich werde Biologie studieren und mich dann nur noch um den Erhalt von Tieren und Pflanzen kümmern. Weltweit gibt es ungefähr 150 000 erfasste Tierarten und circa 42 000, also fast ein Drittel, sind bedroht, werden aussterben, für immer weg! Denk mal darüber nach, Carlotta!“
Als ich nach einer Stunde die Wohnung meiner Schwester verließ, fühlte ich mich persönlich für das Aussterben der Dugongs verantwortlich. Schon auf dem Nachhauseweg kaufte ich mir direkt ein großes Glas mit Schraubverschluss, um damit die Spinnen im Haus in den Garten oder in den Wald zu transportieren. Das mit dem Glas war eine Order von Philipp. Den Staubsauger würde ich in Zukunft nur noch für den Teppich benutzen. Dass ich ihn früher auch zweckentfremdet eingesetzt habe, habe ich ihm vorsichtshalber nicht gebeichtet.
.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Thomas Glettler
Komm Igelchen, gehen wir eine rauchen
Stumpf und mit Gedanken, die aus Watte zu bestehen scheinen, trete ich auf eine kleine Lichtung, die links von Bäumen, an der Stirnseite von einem Müllhaufen und rechts von einer Art Gasrohr begrenzt ist. Das kommt grau und rund und hässlich aus dem von Dreck und Unrat gesprenkelten Waldboden, ist über und über mit Graffitis besprüht.
Irgendwo schreit eine Katze und es riecht nach Moder – Fliegen stieben von dem Müllhaufen auf, als ich näher komme; von einem kaputten Einkaufswagen, der da auf der Seite liegt; von den verrosteten Trümmern einer Waschmaschine; auch eine gelbliche Matratze liegt da, aufgerissen und zerfetzt, sodass ihr Innenleben aus Stahlfedern und grauem Schaum ekelerregend aus ihr hervorquillt. In ihrer Mitte prangt ein rostroter Fleck.
Ich versuche, mich links durch die Bäume zu schlagen, stoße jedoch bald auf eine querliegende Zypresse, die ein unbekannter Sturm gefällt haben muss; also versuche ich mein Glück hinter dem seltsamen Gas- oder Wasserrohr und finde tatsächlich einen kleinen Pfad, neben dem ein kaputter Schlafsack liegt, ein paar Einkaufstüten, Bierflaschen und darüber der beißende Geruch von Urin.
Ich folge dem Pfad – durch Disteln, Sträucher und noch mehr Unterholz; durch tote, dreckige, stinkende Pflanzen; durch Unkraut und Müll – mir graut, ich könnte kotzen.
Eine Dusche wird mich nicht kurieren – eine Tetanusimpfung schon eher. Ich erschaudere. Es ist die Art von Fleckchen Erde, die Mörder als Ablageplätze für ihre Leichen aussuchen.
„Ich geh hier morgens lang mit Saskia das ist mein Hund nicht meine Frau meine Frau heißt Rita die geht nicht gern spazieren“, sagt ein Mann mit Schnurrbart und gelb getönter Hornbrille in die Kamera – er ist sehr nervös und sichtlich nicht daran gewöhnt, nach der Schrift zu sprechen; schon gar nicht in eine Kamera. Neben ihm hechelt ein grau gewordener Dackel; der Mann zeigt ins Gebüsch.
„Da beginnt Saskia plötzlich zu bellen Saskia bellt sonst nie da wundere ich mich gleich da muss etwas nicht stimmen sag ich mir und schau nach den Büschen dort und echt wahr seh ich da eine Hand rausschauen ganz bleich war die und steif wie ein steifer Pokal.“
Die Kamera schwenkt nach besagtem Gebüsch und folgt dem Zeigefinger des Mannes mit dem Schnurrbart und der gelb getönten Hornbrille – natürlich ist da jetzt keine steife, bleiche Hand mehr zu erkennen; auch kein Pokal, sondern nur ein leeres, hässliches, stinkendes Gebüsch – doch die Kamera hält drauf, zoomt sogar noch ein wenig an das ereignislose Gebüsch heran, eine bedrohliche Fanfare setzt ein, unheilschwanger und dramatisch. – „Ich han mir gleich gedacht das muss eine Leiche sein so wie die ausgeschaut hat so tot und leblos das muss ein totes Kindchen gewesen sein.“ Plötzlich verliert das Bild an Qualität, wird das Gebüsch, das vor wenigen Wochen noch den grausigen Fund geborgen hat, blasser und verliert an Farbe – die Kamera zoomt heraus und wir erkennen: das Gebüsch flimmert jetzt nur noch über einen Bildschirm, der wiederum gefilmt wird. Die Musik schwillt weiter an. Ein Sprecher aus dem Off sagt – diesmal sehr versiert, diesmal sehr akkurat und gestochen, ganz im Gegenteil zum Mann mit Bart und gelb getönter Hornbrille, der mehr aussieht, wie sein Hund Saskia als der Hund Saskia selbst: „Der grausige Fund, den Herr K. an diesem feuchtkalten Septembermorgen gemacht hat, gibt der hiesigen Polizei nach wie vor Rätsel auf…“
Man spricht über Mord und Todschlag, über verschwundene Kinder, getötete Prostituierte, LKW-Fahrer, Raststätten, kleine Wäldchen mit verscharrten Körpern – und ich will nur noch weg von hier. Die Gebüsche ringsum starren mich an – unwillkürlich suche ich in jedem von ihnen nach einer steifen, toten Hand, die aussieht wie ein Pokal.
Schneller und schneller werden meine Schritte durch das stinkende Unterholz.
Dabei muss ich an meine Mutter denken. Sie hat solche Fernsehsendungen geliebt – Real Crime heißt das heute –, hat es geliebt, sich zu gruseln, dem Bösen so nah zu sein; und doch so sicher, so vermeintlich sicher, in der eigenen Burg… Immer samstags haben wir uns solche Sendungen zusammen angesehen, als ich klein war. Es gab Salzstangen und Cola und ich durfte etwas länger aufbleiben – eigentlich war ich viel zu klein dafür, aber mit wem hätte sie sie sonst ansehen sollen? Sie hatte ja nur mich. Und ich stand ihr bei, auch wenn das hieß, dass ich mich bis ins Mark gruselte und fürchtete, dass ich mich am liebsten nass gemacht hätte. Ich bemühte mich, mir nichts anmerken zu lassen. „Komm Igelchen, gehen wir eine rauchen“, sagte sie dann, wenn einer der Fälle vorbei war und der nächste begann – meistens wieder mit einem Kerl mit Schnurrbart und getönter Hornbrille, der irgendwo im Wald, mit seinem dämlichen Hund, eine Mädchenleiche gefunden hatte… Dann wusste ich, es war auch ihr zu viel geworden und wir flüchteten vom finsteren Schlafzimmer, wo der kleine Fernseher stand, in die dunkle Küche, die zu erhellen meine Mutter ungemütlich fand, sodass ihr Gesicht nur sporadisch erschien, aber dafür wild und abenteuerlich im Aufklimmen der Zigarette, an der sie sog.
Sie fehlt mir jetzt. Sie hätte es hier genauso unheimlich und hässlich gefunden wie ich.
Ich glaube, sie hätte mich wirklich verstanden.
Schneller folge ich dem schmalen Pfad und flüchte vor dem Pissegeruch, der mich von der versauten Schlafstätte hinter dem Gasrohr zu verfolgen scheint. Tiefer und tiefer dringe ich in den kleinen Wald. Ich muss nochmal zum Auto, etwas holen.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Dana Schällert
Floh im Ohr
Wer mir den Floh ins Ohr gesetzt hat, weiß ich selbst nicht so genau. Eigentlich vermute ich aber, dass er eigenständig hineingesprungen ist. Vielleicht wars auch ne Injektion. Mein Ohr ist tief und gedreht und verwinkelt, mein Gehör- ein richtiger Irrgang. Keine Ahnung, ob, wer sich darin verirrt, jemals die Chance darauf hätte, den Weg zurück hinaus zu finden. Wenn man sagt, jemand habe einem einen Floh ins Ohr gesetzt, dann meint man damit, dass die Person keinen klaren Gedanken mehr zu fassen imstande sei, weil der Floh ständig auf- und abhüpfe. Das aber ist nicht mein Problem. Ich habe kein Problem. Nur einen Floh. Und dieser scheint vollständig anderer Art zu sein. Kein hyperaktiver Ektoparasit, sondern ein tendenziell endoparasitärer Sinnsucher. So ein Gehörgang, mein Gehörgang, ist tief, ich sagte es schon, zum Verrücktwerden tief, verdreht, dunkel, unwohnlich, lebensfern. Mein Floh scheint hereingeraten aufgrund seiner geringen Größe. Möglicherweise gepaart mit einer unheilvollen Kombination aus Neugierde, unstillbarer Sehnsucht und dem Hang zur Dunkelheit.
Aber ohne den Igel wär es sicher nicht passiert. Und natürlich den Hund. Der Hund hat den Igel aufgestöbert. Es war anrührend, wie er so vorsichtig immer wieder die Pfote ausstreckte und dann, ohne sich an den Stacheln zu verletzen, sie wieder zurücknahm. Der Hund ist ein ängstlicher Geselle. Das Gemenge aus Faszination und Furcht vor dem Wildtier ließ es nicht zu, dass er sich dem Igel wirklich, wirklich näherte, sich entfernen schien ihm aber ebenso unmöglich. In meinem Fall bewog mich nicht die Angst, dem Igel fernzubleiben, ohne mich abzuwenden. Auch wenn ich wusste, dass der Igel sicherlich durch meine Anwesenheit gestört war, und er es vorgezogen hätte, dass ich schnellstmöglich das Weite suche, starrte ich ihn dennoch in einer Mischung aus Rücksichtslosigkeit und Hingezogenheit an. Ich setzte ihn meinem Blick aus und ließ zu, dass seine Nadeln ihn durchbohrten. Wie wusste das Tier so intuitiv, was es zu tun hatte! Wie war es im Einklang mit sich selbst und seiner Welt! Wie lag ihm das Gefühl, sich selbst ein Fremder zu sein, so fern!
Die Folgen meines Zögerns wurden erst einige Tage später offenbar, als ich glaubte, der verzärtelte Hund hätte kleine Käfer mit ins Haus getragen. Der Hund hat langes, weißes und wuschliges Fell, das ich regelmäßig mit speziellem Shampoo pflegen muss. Dass sich Kletten, Stöckchen oder kleinere Insekten darin verirren, ist nichts Außergewöhnliches. Erst die Anzahl der Tierchen und des Hundes beständiges Kratzen ließen mich schließlich stutzig werden, bis die Tierärztin mir bestätigte, was ich inzwischen vermutete: Archaeopsylla erinacei, der Igelfloh, hauptsächlich angepasst an den heimischen Braunbrustigel, dennoch gelegentlich auch bei Haustieren zu finden, die zu intensiven Kontakt mit dem Gartenbewohner gesucht hatten. Der Hund war rasch vom Flohbefall kuriert, auch die ganze Wohnung hatte ich mit der Chemiekeule peinlichst genau gereinigt. Ich glaubte, das Problem gelöst zu haben. Nur den einen, den bin ich nicht losgeworden. Vom Igel auf den Hund. Vom Hund auf den Menschen. Mich.
Floh er vor der Chemie? Vielleicht hat diese ihn auch erst mutieren lassen? Nein, ich bin mir sicher: Es muss ein ganz besondres Exemplar gewesen sein. Vermutlich wohnt dieser Spezies die Suche nach Sinn, das Streben nach Höherem, der Sprung ins Ungewisse einfach inne. Und ich war nicht sein erstes Opfer. Letztlich erscheint es mir folgelogisch, dass der Floh, einst voller Wissensdrang aus einem Ei geschlüpft, sich jetzt auf den Weg in mein Innres befand. Was ist der Mensch? Was unterscheidet ihn vom Igel? Vom Hund? Liegt es in seinem Blut? Ich bin mir sicher, dass der Floh auf direktem Weg in mein Gehirn ist. Er scheut keine Mühen, geht hartnäckig und streng wissenschaftlich vor. Noch während der Entnahme von Blutproben wird er die Hirnströme messen. Vom Igel. Zum Hund. Auf den Menschen. Ich ahne, was dieser babylonische Floh in allem Lebenden sucht. Was ists nur, das das Blut zum Fließen bringt? Wird er mich ausgesaugt haben, bevor er seine Antwort bekommt?
Seit ich den Floh im Ohr habe, kann ich kaum noch ruhig schlafen. Nein, es juckt und kratzt mich nicht, da sind keine Störgeräusche, nur leicht anämisch fühl ich mich, wenn ich tief drin so ein Wispern, so ein Flüstern hör. „Warum?“, fragt es. „Warum?“ „Wohin?“ und „Wohin?“. Ich liege dann wach, da ist kein Krankheitsgefühl. Ich möchte nicht zum Arzt gehen und ihn mir entfernen lassen, den Parasiten, denn ich mag die raue Stimme des Blutsaugers. Ein Floh im Ohr eines Mannes. Ein Mann im Ohr, klein wie ein Floh, mit großen Fragen. Sicher gäbe es einen Spezialisten, der genau das tun könnte: ihn entfernen. Mit guten Antibiotika, Skalpell, Psychopharmaka und Gehirnwäsche kriegt man jede physische und psychische Schrulle in den Griff. Auch Stimmen, die nicht mir gehören. Innere Schmarotzer. Terroristen. Ich aber lieg da und flüster mit: „Warum?“ und „Wohin?“ und „Wohin?“ und „Warum?“. Stell meinen Wecker aus, schieb mit dem nackten Fuß meine Arbeitstasche weit unters Bett, stell mir den Floh vor, wie er da kriecht, in Richtung meines Gehirns, ganz dunkel ist es hier wie dort, sein nackt-borstiger Körper überzogen von meinen Hörsekreten, unbeirrt kämpft er sich voran, kleine Widerhaken schlagen sich in mein Fleisch, „Warum?“, „Wohin?“, spring auf, geh raus in die Nacht, such unter dem dunklen, bewölkten Himmel, der eins ist mit dem schwarzen Grund, such nach dem Ein-, dem Aus-, dem Gehörgang der Welt, so gern würd ich sie durstig aussaugen. In meinem Sprunggelenk spür ich die Kraft, gern würd ich springen, hoch, noch höher, so wie er, irgendwo da oben müsst ich hin. Vielleicht weiß es der Floh, ich bete, er möge noch einmal, nur einmal noch, den Wirt wechseln und dies könnt ne Symbiose sein. Spring!, flüster ich. Dann häng ich mich an deine Beine und komm einfach mit.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Anne Büttner
Für immer Best of
Du hast alles vorbereitet. Prüfst ein letztes Mal, ob du nichts vergessen hast. Hast du nicht. Alles, wie es sein soll: der Sender eingestellt, die C-60 richtigrum im Deck A, neben dir zwei Stifte, falls einer spinnt, die Hülle mit Einleger, auf dem du die bislang gesammelten Trophäen schon ins Reine geschrieben hast, und ein Schmierpapier, auf dem du die heute hoffentlich hinzukommenden notieren wirst. Hinter dir auf dem Tisch Gurkengesichtbrote und Tee aus deiner Lieblingstasse. Eine Doppelstunde lang wirst du hier jetzt nicht wegkönnen.
Du weißt, was zu tun ist. Hast alles beigebracht bekommen. Geduldig, bis du alle Knöpfe und Tasten bedienen konntest, die du brauchst. Du machst das nicht das erste Mal allein. Hast Talent und inzwischen auch Übung. Erwischst häufig den perfekten Einsatz. Der richtige Einsatz ist das Schwierigste. Das lässt sich dann nachher nämlich nicht mehr ändern: Da bleibt, wenn du zu früh einsetzt, die Anmoderation hörbar, oder fehlt, wenn du zu spät bist, der Liedanfang. Beim Ausklang ist das leichter. Jedenfalls, wenn du zu spät stoppst und die Moderation schon wieder eingesetzt hat. Da kannst du zurückspulen und die Stimmen mit der nächsten Aufnahme überspielen. Da geht das. Beim Einsatz bräuchtest du das ganze Lied neu. Auch das musstest du lernen, auch das wurde dir gezeigt. Erst gezeigt und dann beigebracht. Bei Gurkengesichtbroten und Tee aus deiner Lieblingstasse.
Musst kaum noch Fragen stellen. Obwohl du jederzeit könntest, willst du es nicht. Willst es selbst schaffen. Ziehst deinen Stuhl ganz dicht vor die gute Anlage. Obwohl die Kopfhörer kaputt sind, darfst du sie trotzdem anmachen. Nur leiser, damit man den Fernseher noch hört, der auch hier steht. Nachrichten und so. Du musst also ganz genau hinhören. Wird trotzdem gehen. Muss.
Schaust nach links zum Sessel, der Trainerbank. Erntest liebevolle Mimik und motivierende Gestik. Nickst startklar zurück und konzentrierst dich.
Noch eine halbe Stunde bis zu den Platzierungen. Bis dahin Neueinstiege und Re-Entries, was du noch nicht schreiben kannst, aber weißt, was es ist und auch nicht mehr vergisst, weil der Moderator es jede Woche erklärt.
Die halbe Stunde hörst du zum Warmwerden, für dann, wenn es ernst wird. Hast es durchgerechnet: noch zwei Titel Platz. Dafür musst du die Einsätze nicht perfekt erwischen, gut würde reichen. Dir aber nicht. Bist aufgeregt. Zu aufgeregt selbst für Gurkengesichtbrote und Tee aus deiner Lieblingstasse.
Nachrichten. Gleich wird es ernst. Düdü-düdü-düdüüüü-dü, Verkehrsfunk noch. Du beugst dich ran, noch näher ran, so nah, wie es geht, ran. Kneifst die Augen zusammen, weil du so besser hörst. Das linke Ohr hört zu viel Wohnzimmer, also hältst du es zu. Hörst jetzt nur mit rechts und zusammengekniffenen Augen. Legst den Zeigefinger der freien Hand auf die Taste mit dem roten Kreis und den Mittelfinger auf die mit dem weißen Dreieck, um sie im perfekten Moment zeitgleich zu drücken. Hältst sie vor jeder neuen Platzierung in angespannter Bereitschaft.
Bist beides, erleichtert und enttäuscht, wenn ein Titel kommt, den du schon hast. Erleichtert, weil du die Finger kurz lösen kannst, enttäuscht, weil dir noch immer zwei Titel fehlen.
Daumen hoch von der Trainerbank. Wird schon. Schokoriegel? Du nickst. Passgenauer Wurf. Fängst ihn. Grinst. Enttäuschung vergessen. Beißt ab. Dann wieder in Position. Riegel zur Seite. Wirst ihn beim nächsten Titel weiteressen. Außer es kommt einer, den du noch nicht hast. Dann ist keine Zeit. Dann musst du dir merken, was der Moderator gesagt hat, wie er heißt und von wem er ist, während du hochkonzentriert auf den ersten Ton wartest, um genau dann zeitgleich den roten Kreis und das weiße Dreieck zu drücken, bis sie einrasten. Lieber zu viel Druck als zu wenig. Auch das hast du gelernt.
Wirst, während die Aufnahme läuft, notieren, was du dir gemerkt und verstanden hast. Wirst es so aufschreiben, wie du denkst, dass es geschrieben wird und später, wenn mehr Zeit ist, in der rechten Spalte, der für die B-Seite, auf dem kleinzeiligen Einleger nachtragen. Dein Englisch ist noch nicht gut genug und deine Hand noch nicht ausreichend geübt, um richtig und schnell so klein schreiben zu können. Manche Worte hattest du schon, weißt, wie man sie schreibt, bei anderen hilft Sprachgefühl und das Alphabet. Umlaute sind deine Freunde, vor allem ä.
Könntest fragen, immer. Würdest nie enttäuschen. Trotzdem. Willst es allein schaffen. Weißt, wofür du es machst.
Wirst dann dem Ende des Liedes entgegenfiebern, dem Moment, da der letzte Ton verklungen ist und kurz Stille herrscht, bevor die Moderation wieder einsetzt. Das ist der Moment, auf den du hoffst, der Moment, in dem du die Aufnahme stoppst. Da reicht dann Zeige- oder Mittelfinger und leichter Druck auf nur eine Taste – die mit dem weißen Viereck.
Meistens wird dann nochmal wiederholt, wie das Lied heißt und von wem es ist. Dann kannst du vergleichen, ob sich das so anhört, wie sich das, was du auf deinem Schmierblatt notiert hast, liest. Abgleichen ist leichter als Aufschreiben. Zeit bleibt trotzdem kaum, solang nicht alle Platzierungen gespielt sind. Musst dich wieder in Position bringen, Finger auf roten Kreis und weißes Dreieck, linkes Ohr zuhalten, Augen zusammenkneifen, konzentrieren.
Weißt inzwischen, dass du während der Aufnahme normal atmen, sogar sprechen kannst. Weißt, dass nur das, was gerade auf dem Sender läuft, später auf der Kassette zu hören ist. Also hoffst du mit all deiner Kraft, bittebittebittebitte, dass es, solang roter Kreis und weißes Dreieck eingerastet sind, keine Geisterfahrer oder herumliegenden Reifenteile gibt, keine Wildtiere die Fahrbahn kreuzen und auch kein Stauende in einer Kurve liegt oder was sonst den dödö-dödö-dödöööö-dö-Verkehrsfunk mit einer wichtigen Meldung auslöst und deine Aufnahme ruiniert. Denkst egoistisch. Zwei Titel brauchst du noch. Danach kann der dödö-dödö-dödöööö-dö-Verkehrsfunk deinetwegen durchfunken.
Du brauchst diese beiden Titel. Wenigstens einen noch, dann könnte es bis zu den Ferien klappen. Darauf arbeitest du hin. Auf das Daumentrommeln auf dem Lenkrad. Auf das beeindruckte Nicken. Auf das Mitpfeifen, wenn der Text zum Mitsingen fehlt. Auf das Lächeln und das Zuzwinkern im Rückspiegel. Auf das rhythmische Klopfen auf dem Schalthebel. Dafür machst du es. Für die Trainerbank, die dir alles beigebracht hat.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Carla Giuseppina Magnanimo
Sisso Love
Ich zerwühle Laken, bis sie nicht mehr erkennbar sind, bis sie sich am Ende meines Bettes zu einem Klumpen zusammengefunden haben, wie alte Kumpel vor einer Bar, schweißgetränkter und bald nicht mehr weißer Stoff, der die gelbe Erinnerung an meine schlaflosen Nächte sein wird, bis ich mich erbarme und sie in die Waschmaschine stopfe, sodass der Kreislauf von vorne losgehen kann.
Ich schlage meine Augen auf, schnell und erbarmungslos, denn Erbarmen darf ich grad nicht haben, nicht in diesem Moment, das weiß ich genau, es ist eine kleine aber feine Art der Bestrafung. Würde mir jemand gegenüber sitzen, würde sie erschrecken, Augen so schnell aufgeschlagen, dass man sich fragen würde, ob sie eventuell schon die ganze Zeit geöffnet waren? Grade eben habe ich noch geschlummert, geschlafen wäre übertrieben, ich war auf dem Weg dorthin, ich war auf dem Weg in die Entspannung, die Ruhe, die endlose Geborgenheit des Schlafes, aber so gnädig war ich heute nicht mit mir. Mein Kopf hat sich seinen eigenen Weg gebahnt, meine Gedanken haben ihre eigene Richtung eingeschlagen, weit weg von schlafen und Augen geschlossen halten.
Ich sehe dein Gesicht ganz nah vor mir, als ich die Augen aufschlage, so ein kleines rundes Gesicht, ein brauner Pony über deiner Stirn, deine Haare schon immer so anders als meine, glatt und dunkelbraun, meine Straßenköter wie man so schön sagt und unordentlich. Ah, wie du mich anschaust, kleine Schwesti, große ungetrübte Augen, voller Vertrauen, endlos, du sagst etwas, aber heute kann ich nicht mehr hören, was es ist, dein Mund öffnet sich stumm, du lachst, deine Zähne, kleine Milchzähne blitzen hervor, ich höre dein Lachen nicht, aber ich kann es mir vorstellen, es klingt wie Kinderlachen nun mal überall klingt.
Ich kann mich selbst nicht sehen, aber mein Körper weiß bereits, was passieren wird. Sie, mein Körper ist eine SIE, durchdrungen vom S vom I vom E, wird steif, mein echter eigener Körper, in meinem Bett mit dem Lakenklumpen, wo ich dein Gesicht sehe, Sisso, nicht mein Erinnerungskörper, der vor dir steht, als du noch Milchzähne hattest.
Ich kann mich selbst nicht hören, in meinem Erinnerungskörper, die stimmlos ist. Aber ich weiß, was ich gsagt habe, es sind die Worte, die dafür gesorgt haben, dass ich meine Augen erbarmungslos aufschlage, es sind die Worte, die mich ebenfalls ohne Erbarmen daran erinnern, wie sich dein Blick weitet, ungläubig. Du hast doch so fest daran geglaubt, an unser schwesterliches Bonding, an unser geteiltes Blut, unsere geteilten Erinnerungen, so fest daran geglaubt, dass ich dich ebenso bedingungslos liebe wie du mich. Ich spreche stimmlos zu dir, ich versuche die Tür zwischen uns zuzudrücken, die Bodenlosigkeit deiner Enttäuschung zwischen uns, wie ein Holzkeil, der die Tür daran hindert, sich vollständig zu schließen.
Ich schlage meine Augen auf, liege dort, dein Schwesterngesicht über mir, deine Augen jetzt leer, kein Lachen mehr im Gesicht, keine weißen Milchzähne mehr. Meine Gliedmaßen kribbeln, mein Körper hat das große Bedürfnis sich zu bewegen, alles daran abzuschütteln, deine Blick auf mir wie eklige Tiere, Ameisen, Spinnen, Käfer, die auf mir hoch- und runterkrabbeln, oh man, fuck, ich muss mich dringend bewegen, ich drehe mich, greife nach gelben Laken, die ich mir überziehen kann, will mein Gesicht bedecken, damit ich nicht mehr sehen muss, wie du von deiner eigenen Schwester verraten wirst, wie deine Liebe ins Nichts fällt, wie sie versucht sich durch den Schlitz in der Tür zu drängen und ich nur noch härter dagegen halte. Du bist ein kleines Kind und ich sehe dich an als Erwachsene und dein Blick reißt Löcher in mich.
Ich muss mich räuspern, husten, aufstöhnen, muss Geräusche erzeugen, um meinen Erinnerungskörper zu entlasten, um meinen Kopf hinters Licht zu führen, das Wichtigste ist vergessen, solange wie es geht, bis sich meine Erinnerung wieder gegen mich wenden. Ich brauche Geräusche, um dich abzuschütteln, deinem Blick zu entkommen, tut mir leid, Schwesterherz. Alles läuft nun rückwärts, alles verwischt, deine Haare braune Schlieren in einem bunten Gewirr, unmöglich zu entschlüssen, deine Milchzähne endgültig weg. Dein Blick wandelt sich, von enttäuscht zu liebevoll, dein Gesicht läuft rückwärts, du wendest dich mir zu, Türen öffnen sich, Liebe kann fließen, was für ein Glück, können wir so stehenbleiben, die offene Tür zwischen uns, kann es bitte aufhören, hier am Anfang?
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Verena Lippus
Oben ist die Luft frei
Anna geht den Berg hinauf, mitten in der Sonne. Sie schnauft. Sie schaut nicht zurück, sie geht weiter. Sie schnauft den Berg hinauf und verletzt dabei den Schwur, an der Bergwacht Halt zu machen. Sie klopft nicht dreimal auf Holz. Sie hat nur den Rucksack dabei und die Dinge darin. Das Handy hat sie endgültig nicht mitgenommen und die Trinkflasche im Bus vergessen. Anna steigt und schwer ist der Sack auf den Schultern. Sie sackt zwischen den Schultern in das Kreuz hinein und kriecht schwitzend weiter, ohne Wasser, ohne LTE-Netz zwischen den letzten krummen Bäumen ohne Nadelkleid. Es ist nicht kalt. Es ist nicht weit. Auf der letzten Reise hat ihr Peter den Stock geschenkt, nur einen, den sie stets in der linken Hand hält und ungeübt wie sie es ist, im falschen Rhythmus zu ihrem Gang unregelmäßig in den Boden sticht. Es ist keine Hilfe. Sie stützt sich hin und wieder auf den Stock, wenn sie Halt macht und den Rucksack absetzt, sich benässt mit den wenigen Tropfen des fast ausgetrockneten Baches. Anna ist fertig. Sie ist jetzt fertig und könnte gehen.
An der nächsten Weggabelung stehen wieder die Wanderschilder. Es zeigen vier Schilder in drei Richtungen. Es stehen Rauten darauf in verschiedenen Farben und mit Zahlen und mit Orten. Anna folgt blau. Blau geht nach oben, geht steil, geht auf festem Waldboden, geht auf Gestein, geht bald in der brütenden Hitze ohne Schatten den Berg hinauf. Blau ist Terrain, ist Sonne am Himmel, ist Anna, die geht, ist Anna, die ist frei.
Vorsichtig dreht sie einen Stein um, seine Unterseite ist noch frisch, ist kalt. Sie führt ihn zur Stirn.
Sie sitzt am Boden, mit dem Stein.
Sie ist gefallen, etwas unter dem Knie blutet.
Die Sonne scheint.
Anna nimmt ihn noch einmal in die Hand, den Stein, den halbkühlen Stein, sie dreht ihn sanft, drückt ihn, reibt, wünscht sich einen Geduldsstein, hadert mit dem Blau und dem Weg, spürt den Schweiß in der offenen Wunde brennen, das Gehen, das Liegen, das Fallen, in der offenen Wunde stehen.
Es ist nicht still. Nur, weil keine Autos fahren, weil keine Menschen ihre Kinderwägen durch den Park schieben, weil niemand telefoniert, ist es nicht still.
Es ist eigentlich ziemlich laut. Anna versteht es jetzt: Es ist laut in den Bergen, es ächzt, kreischt, geiert, mäht, es rauscht und reißt, es schreit, hämmert, seufzt, es trampelt, stochert, quietscht, es muht, meckert, zischt. Es ist laut. Und dazu die lauten Gedanken in Annas Kopf und das Badumbadum in ihrer Brust. Es schwielt, es schwärzt sich der Weg.
Vor Schmerz drückt sie die Augen zu, doch sie läuft, das Blau läuft ihr am Bein hinab. Sie geht weiter, nicht zurück. Das gehört dazu. Sie hat den Rucksack irgendwo abgestellt und ihn dort stehen lassen. Sie hat nur noch das Bein dabei, das Bein nimmt den Raum ein, der Schmerz, die Angst, nicht mehr zu sehen, wohin die richtige Raute führt.
Die Sonne scheint. Nur ein leichter Wind deutet an, dass ein Tag zu Ende gehen kann.
Anna schweigt. Alles andere verschwimmt zu einem einzigen Ton in ihrer Bauchspeicheldrüse. Sie kotzt es aus, würgt in das Gras, in der krummen Tanne wundert sich ein Käferlein.
Das LTE-Netz umschlingt ihren Nacken, nestelt an den feuchten Strähnen, die an ihrem Rücken festkleben, es leckt sie genüsslich von allen Seiten.
Aber sie hat kein Endgerät.
Hämisch blinzelt das Netz in der Sonne, hinterlässt Kacheln im Raum, die Anna tapfer durchsteigt. Wo ist der Empfang.
Eventuell steigt ein Berg über den Rand der Sonne und kippt synchron mit der Nacht aus den Stiefeln.
Vielleicht flüchtet ein Zicklein und stolpert über die umgedrehten Wurzeln.
Anna liegt im Gras. Sie hat die Welt als Rucksack, denn sie liegt oben.
Alles ist weich.
Sie hat den Schmerz vergessen.
So finden wir sie vor: weich.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Katharina Kiening
Fragmente
Weißt du, heute, da habe ich am Straßenrand eine Pflanze entdeckt, ich weiß nicht, wie sie heißt. Das ist eine Hasenohren-Pflanze, erzählte mir als Kind jemand, weil die Struktur so weich ist, und das ist wohl die einzige Info, die ich mir dazu je merken werde, egal wie oft ich versuche, auch den botanischen Namen im Gedächtnis zu behalten. Dort wo die Hasenohren wuchsen, in dem Park, da gab es viele Weiden. Die Äste konnte man schön biegen, wenn sie jung und nass waren, und sie brachen natürlich, wenn man das gleiche mit vertrockneten Exemplaren probierte. Viele Menschen in meinem Leben verstehen das nicht. Dass Härte nicht widerstandsfähig ist. Dass man irgendwann an ihr zerbricht. Ich weiß noch, als ich im Zug saß, um dich zu besuchen, und das Abteil alt und grau und laut war. Ich weiß noch, dass ich mit dir um den See spazierte, dass ich übernachtete, dass du mir die Weidenkörbe zeigtest, die du in den Nachmittagsgruppen basteltest, einer war beige und oval, der andere kreisrund mit roten Striemen. Frühstück nahmen alle gemeinsam zu sich und jeder hatte einen Zettel vor sich liegen mit Platz für Notizen. Bei uns saß keine Aufsicht, am Tisch daneben war das anders. Das mit den Zetteln blieb eine Weile so, ich weiß nicht, ob du nach wie vor tagtäglich Smileys schreibst oder streichst. Aber als du mich von der Wohnung aus anriefst, da waren sie aktuell, es gab zu der Zeit nicht viele. Ich ging den gewohnten Weg und mit dem Extraschlüssel in der Hand zu dir, öffnete die Tür. Und weißt du, das was ich dir hier erzähle, ich weiß, dass alles davon wirklich war. Aber wenn ich Fragmente zusammenfüge und auseinanderreiße und überlagere, dann entstehen Bewegtbilder in einer spezifischen Reihenfolge, von der du nichts wissen kannst, deshalb erzähle ich. Deshalb erzähle ich dir, dass es ein kleines Zimmer ist, in das ich trete, dass der Teppich einen intensiven Eigengeruch hat, der nicht verfliegt. Ich sage dir, dass alles gut wird und streiche über deinen Rücken, sage dir, dass es mir gut geht, das stimmt nicht, aber du bemerkst es nicht. Ich decke dich zu und sage dir, dass ich die Vorhänge und Fenster aufmachen, dass ich die Küche und das Bad putzen werde, dass ich bleibe, bis du dich geduscht und angezogen hast.
Manchmal denke ich, dass wir an unterschiedlichen Punkten unserer Zeitbahn sind, du und ich, und dass das gut ist, dass du manchmal vorne bist und mich nachziehst, und dass ich manchmal weiter bin und dir abgesteckte Routen anbiete. Das denke ich nicht, sagst du dann und erklärst mir Statik und Steigungswinkel von multiversischen Wegen und dass zusammensteigen eine gute Idee ist. Dann holst du deine Geige aus dem Koffer und den Bogen, der neu bespannt ist und spielst mir ein Stück, das sich nur hier und sonst nirgends spielen lässt. Jedes Mal nennst du mir den Titel, und jedes Mal vergesse ich ihn mit dem letzten Ton und kann ihn also nicht recherchieren oder selbst erlernen, sondern warte dann wieder, bis wir uns begegnen, damit ich die Melodie, die ich so gerne höre, zwischen uns habe. Spielst du es noch einmal für mich, frage ich. Natürlich, sagst du, und wiegst mich in einen Welt voller Schiefertafeln und eingerahmter Ausblicke, voller zweirädriger Kutschen und vielschichtiger Klippen. An dieser einen Klippe, da war niemand sonst, und wir hatten alles für uns allein, weißt du noch? Wir lagen drei Meter vor dem Klippenrand auf dem Boden und robbten langsam vor, bis wir hinunterblicken konnten zu den Felsen, so, dass wir sicher sein konnten, dass wir nicht ausrutschend fallen. Und dann robbten wir zurück und freuten uns mit ein paar Möwen über unsere waghalsigen Robbenkünste. Wir liefen Trampelpfaden nach und spazierten über Felder mit Schaukeln an Bäumen, und manchmal setzten wir uns darauf und ließen uns windschaukeln. Und manchmal gingen wir zwei Stunden, um Karottenkuchen zu essen. Dann bestellten wir zwei Stück und bekamen ein drittes geschenkt, setzten uns auf die Mauer und beobachteten, wer gleichzeitig mit uns Karottenkuchenstücke aß. An Wäscheleinen hängten wir bunt-geringelte und bunt-gepunktete Socken auf und vorbeigehenden Menschen erklärten wir Himmelsrichtungen, weißt du noch? Und dann hattest du einmal Halsschmerzen und ich brachte dir eine rohe Zwiebel zum Essen, aber krank wurdest du trotzdem und ich auch. Spielst du es noch einmal für mich, frage ich wieder.
Von einer Situation weiß ich sicher, dass nicht nur ich mich daran erinnere, dass auch du dich daran erinnerst. Wir saßen auf einer Steinbank. In einiger Entfernung vor uns war ein künstlich angelegter Weiher, in der Mitte ein Springbrunnen, auf der gegenüberliegenden Seite Eltern mit spielenden Kindern, die wir gelegentlich beobachteten. Ich weiß noch, dass wir beide ein graues Oberteil trugen, ich weiß noch, dass deine Hose blau und meine schwarz war. Dass deine Haare an dem Tag einen frischen Schnitt hatten. Ich weiß noch, wie dein Pappbecher herunterfiel auf den Kiesboden, wie wir uns beide danach bückten und sich unsere Finger für einen Sekundenbruchteil berührten. Für einen Sekundenbruchteil hielten wir die Luft an und es existierte kurz nichts um uns herum, kein Geräusch, keine Windbrise, nichts. Das ist das Bild in meinem Kopf. Und wenn ich dort hingehe, in dieses Bild eintauche, dann setze ich mich auf die gegenüberliegende Seite, dort wo die spielenden Kindern sind und beobachte dich und mich. Sehe deine weißen Sneaker und meinen Hut, sehe Verwunderung, aber keine Überraschung in unseren Augen. Ich sehe, was wir nicht bemerken, wie eine Person ihren Hund von der Leine lässt, wie eine andere stehenbleibt, um zu telefonieren, Zigarettenstummel neben dem Mülleimer, ein Ball, der in unsere Richtung kullert, Enten, die sich an einer Stelle tummeln, weil jemand Brotstücke verteilt, Lichterketten zwischen Bäumen. Wenn ich dann nach einiger Zeit aufstehe und nachhause gehe, in meine Wohnung, dann lass ich dich und mich dort sitzen, in diesem Moment. Und wenn ich dann die Treppe hinaufsteige, die Tür hinter mir schließe, den Schlüssel umdrehe und den Wasserkessel auf den Herd stelle, dann atme ich tief ein und aus, um sicher zu sein aus dem Bild wieder herausgefunden zu haben, dann setze ich mich mit einer Tasse Tee vor eine Pflanze und begutachte jedes Blatt, das gerade am Sich-freiwachsen ist.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Carina Plinke
Was ist das für ein Universum
Der Wind rappelt an der Toilettentür, während ich pinkle. Die ersten Tropfen Wodka sind in mein Gehirn gesickert und wabern durch meine Gedanken, verwandeln die Vorstellung davon, wie es ist, dir zum ersten Mal einen zu blasen in eine Erinnerung an einen klebrigen Center Shock. Sehr sauer, eine Kindheitssünde, von der jeder weiß, dass sie scheiße ungesund sein muss und trotzdem irgendetwas Geiles daran ist, wenn die Flüssigkeit so aus dem Inneren in den Mund sickert.
Ich schüttele mich, genauso wie ich versucht habe, die Vorstellung von dir abzuschütteln. Doch das hat nicht mal funktioniert, als wir uns noch gar nicht kannten und ich nur daran dachte, dass es dich gibt.
Also stürze ich mich rein. Ich wähle besoffen deine Nummer und höre jemanden Hilfe schreien. Während der Hilfeschrei besoffen beim Pinkeln in den Rhein fällt und schneller untergeht, als ich es erwartet hätte, sagst du: „Hallo?“
Ich sage: „Ey, hier ist grad vor meinen Augen einer in den Rhein gefallen.“
Und du so: „Krass!“
Dann 10 Minuten gar nichts, bis wir schweigend auflegen und ich ein bisschen weine.
Nochmal 10 Minuten später schreibst du: „Konnte er gerettet werden?“
Ich frage mich, welches Video dich die letzten 10 Minuten abgelenkt haben könnte und schreibe direkt: „Nein. Er ist weg!“
„Krass!“
Eine Stunde später klingelt es an meiner Tür und ich bin es, die „krass“ sagt, aber Center Schock denkt.
Du zockst, zuckst mit den Schultern: „Hab uns Döner mitgebracht!“
Ich lasse dich rein und weine heimlich auf der Toilette, weil ich denke, dass das ein Herzinfarkt sein muss, was grad in mir abgeht. Mein linker Arm kribbelt und ich meine, das ist doch der, der zum Herzen führt. Dann zittere ich, dann bebe ich und dann küsst du mich.
Bevor du in mich eindringst, erzählst du mir von dieser Maus, die ins Universum fliegen wollte, aber Mäuse dürfen nicht in Universen fliegen, deshalb musste sie das heimlich machen und ich denke, Alter, was für eine scheiß Maus, was hast du geraucht, und muss dabei die ganze Zeit an den Mann denken, der im Rhein verschwunden ist und muss immer und immer weiter ans Verschwinden denken.
„Und? Hat die Maus es geschafft?“
„Keine Ahnung. Aber so n bisschen Universum wäre doch ganz geil, oder?“
„Das Universum ist das größte Geheimnis der Welt! Wusstest du, dass die Atmosphäre nur ein dünner Gasschleier ist, der uns am Leben hält?“
„Hä?“, sagt du.
Ich sage: „Egal!“
Wir liegen im Bett und du hältst mich diese Nacht am Leben. Die letzten zwei Jahre waren einsam. Von zu Hause ausziehen während einer Pandemie ist gewagt. Ich höre deinen Herzschlag und deine Haut ist ganz warm. Letztes Mal hatten wir noch keinen Sex, sondern haben über unsere Familientraumata gesprochen. Traumata sind erblich, haben wir beide mal gelesen. In unserer Kindheit bekamen wir nicht viel körperliche Nähe. Bei mir war das schwer, weil meine Mutter von ihrem Vater vergewaltigt wurde und familiäre körperliche Nähe eine Bedrohung war. Bei dir war das schwer, weil deine Mutter eigentlich keine Kinder wollte, aber 10 bekommen hat. Wir reden darüber, dass wir das anders machen wollen und ich glaube dir. Sonst reden wir nicht viel, dabei ist auf dem Weg vom Mädchen zur Frau viel Platz für den Einfluss junger Männer.
Was soll ich machen? Deine Nähe tut grad so gut nach zwei Jahren ohne Umarmung. Du tust grad so gut nach einem ganzen Leben ohne dich.
Es ist ein habgieriger Morgen. Der graue Himmel frisst meine guten Gefühle. Du hast um vier Uhr gefragt, ob du jetzt gehen sollst. Ich habe gesagt: „Jetzt kannst du auch bleiben!“ und dachte:
nur dafür hab ich dich doch hier behalten, jetzt mach bloß keinen Scheiß, und ergänzte noch: „es ist ja auch kalt geworden.“
Zur Belohnung hast du mich auf die Stirn geküsst und mich wichtig gemacht. Glaub ich. Du liegst noch eine ganz lange Weile neben mir. Das tut gut.
Viel Platz ist in meinem kleinen Apartment nicht, aber ich finde, du passt gut rein. Ich glaube, du findest das nicht, als du zum Gehen aufbrichst und irgendwie weiß ich, dass wir uns nicht wieder sehen werden. Meine Freundinnen sagen zu mir, dass ich ihn schließlich von Tinder kenne und was ich erwartet hätte. Ich kenne Paare, die sich über Tinder gedatet haben und jetzt glücklich sind, verteidige ich mich. Ausnahmen, sagen meine Freundinnen.
Ich wiederhole das Wort und hoffe, es bringt mir Glück: Ausnahme.
Der Regen ist orange. Ich mache das Fenster auf und frage mich, ob Gefühle leichter werden, wenn man älter wird. Oder ob Gefühle einfach verschwinden, wenn man etwas 1000 Mal gemacht hat.
Ich würde dir so gerne etwas hinterher rufen, während du da lässig zum Auto gehst. Deine dunkeln Haare sind im Nacken ganz kurz rasiert, deine Schultern füllen die Jeansjacke gut aus. Ich habe mal gedacht, dass jemand wie du sich niemals für mich interessieren könnte. Der Gedanke, dass ich möglicherweise alles selbst schuld bin, weil ich wieder zu verschlossen war, meldet sich pünktlich zurück. Die Gedankenblasen kommen immer, wenn das Objekt der Begierde weg ist. Mit geschlossenen Augen gehe ich in die Küche, unter meinen nackten Fußsohlen bleiben Essensreste kleben. Ich stelle die leere Flasche Wodka vom Tisch auf die Arbeitsfläche, der Red-Bull-Geruch klebt noch an den Wänden. Mein Handy war gestern Nacht in der Küche liegen geblieben, zwischen der zermürbenden Sehnsucht nach körperlicher Nähe und der abstrakten Erinnerungen an den Sturz eines Betrunkenen in den Rhein.
Dann öffne ich Tinder. Ich probiere zum letzten Mal im Rhein zu schwimmen. Versprochen.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Leh-Wei Liao
Ein Vogel, der seinen Käfig sucht
Die Bahnhofshalle ist leer. Meine regennassen Sneaker quietschen auf ockerfarbenem Kautschukboden. Vor meinen Füßen fliegen dicke Tauben davon. Es ist Sonntagmittag. Sowohl der Tabakladen als auch die Bäckerei haben geschlossen. Eine Durchsage kündigt die Einfahrt meines Zuges auf Gleis 3 an.
Zum Frühstück aß ich blasse Erdbeeren vom Vortag, bis ich spürte, dass ich eigentlich keinen Appetit hatte. Danach machte ich mich zurecht. Dezentes Make-Up. Dezentes Outfit. Ich will meiner Mutter nicht die Show stehlen. Hundert Bürstenstriche für Geschmeidigkeit und Glanz. Meine Haare waren etwas, das sie schon immer an mir mochte. Seit der Einladung vor einem halben Jahr ließ ich sie für sie wachsen.
Auf dem Weg zum Gleis fällt mir eine Person auf. Weiche Augen, kahlrasierter Schädel, rote Bommelohrringe. Sie lehnt an einer offenen Tür, hinter der großformatige Malereien zu sehen sind; neben ihr liegen schwarz-weiße Flyer auf einer Tischplatte voller Farbspritzer.
Ich gehe langsam auf sie zu. Sie schaut auf, ihr Blick ist weniger einsam, als ich vermutet habe.
Hi, sage ich und betrete den Raum.
Alles riecht nach Kindheit.
Sorry, sagt sie, die Ölbilder sind noch sehr frisch.
Ich atme ruhig ein und aus. Ich will nicht gierig sein.
All meine Kuscheltiere, alle Textilien, alle Möbel.
Du bist die Künstlerin, sage ich.
Jona, sagt sie, keine Pronomen. Jona erzählt von kollektiven Traumata und individuellen Depressionen, von historischen Wunden und biologischer Narbenbildung und davon, dass Abstraktion ein Zufluchtsort für das Unbeschreibbare sein könne.
Ich komme mir klein vor, denn alles, was ich dachte, war, dass die Bilder so freundlich schwiegen. Und vielleicht war es nur diese ruhige Zugewandtheit, die mich davon abhielt, in den Zug zu steigen. Zur Ausstellung meiner Mutter.
Zuhause roch alles nach Terpentin, sage ich zu Jona und dann erzähle ich Jona erst von den Bildern meiner Mutter und dann von ihr. Von der Abwesenheit. Von ihrem Lachen, das nicht falsch klang, sondern einfach nur fremd.
Ob ich die Bilder anfassen dürfe, frage ich schließlich, ganz leicht nur. Jona sieht mich amüsiert an. Ich schaue weg. Jona sagt ja, aber nur die Ränder. Danach versucht Jona mir aus der Hand zu lesen, folgt mit dem Finger Herz- und Lebenslinie auf meiner schwitzigen Handfläche und redet von Kreuzungen, Vögeln und Käfigen und als ich Jonas Ölbilder danach ansehe, glaube ich, all diese Motive in ihnen zu entdecken. Sie werden bedrohlicher, je länger ich mich ihnen aussetze. Blicke, denen ich eigentlich ausweichen wollte.
Ich bleibe, bis Jona die Ausstellung schließt. Danach stehen wir schweigend am Gleis herum. Es ist weder warm noch kalt. Jona raucht. Am Himmel zeichnet sich ein nahtloser Übergang zwischen hell und dunkel ab. Jede Fläche, die ich mit meinen Augen abtaste, erscheint monochrom.
Später, nachdem Jona in den Zug gestiegen ist, laufe ich zum stillgelegten Gleis 1 und sehe mir in die Schienen eingravierte Namen an, von denen Jona mir erzählte. Ich denke an Kunst, die auf verschiedene Arten missverstanden werden kann und Titel, die das verhindern wollen.
Regretting Motherhood, der Ausstellungstitel meiner Mutter.
Es wird dunkel. Die Oberleitungen zeichnen abstrakte Noten gen Himmel. Ordnung und Chaos, dazwischen Krähen.
Auf dem Rückweg versuche ich mich zu verlaufen. Es kommt mir fast wie ein Zufall vor, dass ich tatsächlich zuhause ankomme.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at
<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>
freiTEXT | Mattia Avoledo
Frösche : Wülste
rrra – rrrrrrrrö – rrre – rre – meeh – rrere
Gurren, Schreien, Schnarren : ein heller Falz schiebt sich die Wand entlang, die Rechte nur ein Ärmel, die Linke hält einen Glitzerstein : Fugazzi lärmt es in meiner Rumpelkammer. Fleisch auf Gelb, Weiss auf Fleisch : mit Haaren. Das dümmliche gelbe Altherrengesicht sieht zum Fenster herein, schneidet einzweidrei Fratzen und zottelt mit neuem Bart ums freche Maul ab : zur Seite mit dir, alter Voyeur.
Hochschrecken : neben meinem Bett röchelt es. Fasel liegt unverändert da, Atem stossweise reinraus, mit kurzen Aussetzern dazwischen : Atemstocken. Gerüche von Schweiss und Nachtatem dringen in mein Schlafgesicht. Zwischen uns der einfache Tisch mit Stuhl, nirgends scharfe Kanten, auf dem Boden verteilte Kleider, feuchte Frotteehandtücher, meine Brille. Das Maunzen der Frösche jetzt nur noch am Rand der Bewusstseinsscheibe.
Er war mir schon am ersten Tag aufgefallen, wie er seinen breiten Körper an der Haltestange im Gang entlang schob, ohne dabei unelegant zu wirken. Ich sah beim Essen, dass er mich von seinem Tisch aus beäugte; er war einer der wenigen, die immer wieder herzhaft lachten. Nicht verhalten, nervös, leise, wie die meisten.
Die hundertachtzig Kilo heben sich nur schwach ab von der Wand, an der das Magnetbrett für Grusskarten und Besserungswünsche hängt, knochenweiss und leer, wie auf meiner Seite auch : die schwarzen Sterne der Magnete. Dann nochmals wegdösen, die Gelenke in Armen und Händen tun weh.
Sametpfötchen tatschen auf meiner Brust : hinter der dreckigen Scheibe ein Himmel und am Himmel steht ein rosa Schwert : Meine Beine bewegen sich nicht : meine Hände sind aufgeblasen und hohl wie Ballons : innen sind Gänge und Schächte und ich muss graben, graben
ich wache auf, er schläft noch, die dicke Stirn in unregelmässigen Furchen : Wülste : der Schädel frisch rasiert. Ich hieve mich hoch und stelle meinen Leib unter der Dusche ab. Kurzes Erschrecken vor dem Spiegel, du? sei tu? dann schnell heiss kalt hoch runter und ab in die Unterschläuche. Zurück ins Zimmer und Brille ins Gesicht, Handy in die Tasche, Zippen auch und Zeit ans Handgelenk. Rausgeschlichen und ab ans Zmorgebuffet: Kääs, Angge, Gipfeli, Nussbrot, Aprikosegonfi.
Die heilige Maria steht schon an der Kaffeemaschine und putzt. Ich kann sie noch daran hindern, die frische Milch wegzuschütten. Is nümme guat, weiss? Han vergiftet, sagt sie.
An den einzigen leeren Tisch setzen : Blicke vermeiden : Maria setzt sich neben mich und wir plaudern.
Später schlurft Fasel heran in seinen Riesenpantoffeln und löst sich einen kleinenschwarzen. Sein Zmorge besteht aus einer Schale Milch mit Unmengen an Caotina, Ovomaltine und Frühstücksflocken. Die Milch auf dem Suppenlöffel, die hin und her schaukelt, während er an der Spitze saugt; kleine Wellen; das feste Material schwappt erst im letzten Moment in sein grosses Maul. Wir lächeln, als Maria erzählt, wie streng sie ihr Laufhaus führe, und werden dann ernst, als sie uns aus ihren schwarzen Teddybärenaugen anblitzt.
Gell Schatz, du luagsch zu mir? Weiss, ich han viele Männer, schenke mir imme viele Sache. Wenn ich dir gebe hundert Euro, ich kann machen mit dir was ich will? Gefälltdi oder? sagt sie zu mir und lacht ihr helles Lachen.
Wir verdrehen kurz die Augen, als sie ins Raucherzimmer verschwindet, und müssen uns dann gegenseitig versichern, wie sehr sie uns doch leidtut. Ich sehe wie Gabi, die jetzt auch am Tisch sitzt, kurz schielt und dann nervös mit ihrem Tablett hin und her schabt. Ich beruhige sie: die heilige Maria erzählt jeden Tag andere Geschichten, keine davon muss wahr sein. Von den andern Tischen her spüre ich die Blicke der Mitpatient:innen. Manche urteilend, andere verwirrt, belustigt, gleichgültig, viele einfach nur traurig.
Der Tschüffel schlägt unnötig laut auf dem Gong herum und stolzt durch den langen Gang, dieser Mannsgoggel. Ich schenke ihm ein müdes Lächeln, ich Opportunist. Wir trinken unsere Kaffees aus, räumen Geschirr und Besteck weg und schlurfen in den grossen Raum rüber, wo jeweils die Therapien stattfinden. Es heisst Koordinationsgruppe, also eine halbestunde lang zuhören, wie alle einzeln herausbröseln, was sie so zu tun habenwollenmüssen an dem Tag, und die Pflege, die dann jeweils sagen darf, dies oder jenes falle sowieso aus, das sei später, dieses früher, und dann geht das Spiel von vorne los bei der oder dem nächsten. Hier läuft die Uhr nach einer eigenen Zeit ab, wie Gabi immer sagt. Oder war es umgekehrt?
Hier: das ist die UPK Basel; sind, nicht ist; Mehrzahl. Die meisten sagen immer noch puk. Das gefällt mir. Die Stadt wollte mit dem neuen Akronym verhindern, dass man puk sagt, es wurde zu einem stehenden Begriff: puk, wie Wäbstüübli, puk, wie Burghölzli, wie Waldau, är isch indr puk, hesch ghört? Sie isch widr indr puk glandet, s het jo müesse sowit ko, sisch nüm so witergange. Ich bin also in der puk, und ich bin nicht das erste Mal da.
Lange schwarze Haare und Blut, Laken, Imperatrix Furiosa fährt ihren Laster durch die Wüste, Tom Hardy schluckt Sand, am Boden leere Blister Temesta, Cymbalta, Stilnox, Strähnen, eine Bong, beschlagen, ein junger Mann, hinten lange Haare, vorne ganz kurz, unregelmässig, ein Rasiermesser, Schnitte zwischen den Büscheln Haaren und auf der Stirn, keine tiefen, ein Bildschirm zeigt einen Sturm. Und er ruft einen Namen, nochmals. Beine zittern, kalter Schweiss, heisser Atem, reiben, es ebbt ab und flutet an und er treibt weg und wird wieder angespült. Küsten der Verzweiflung. Dann Wasser aus dem Maul : kein Schluck. Türrahmen konkav eine Kurve, versucht sich festzuhalten : auf Watte gehen. Blööterliwasser im Kopf, Piksen in Ohren, Lidern, im Nacken : Reissen unter der Haut. wen anrufen? Vatermueterkind, vier gewinnt : wer nicht wagt : wo war er gleich? Ah, kann nicht schlucken. Reinsteigern. Rein steigern. R einsteig ern.
Aber das war ja früher gewesen. Jetzt machen wir einen Spaziergang über das weitläufige Areal, vom Froschtümpel zur Orpheus-Statue und zurück zum Kranich, dem kleinen Restaurant in der Mitte des Areals.
Bäume, Ziegen, Katzen, Hühner, Hasen, Meerschweinchen und Schafe gibt es hier. Auf den Weglein gehen, hinken, tanzen, krabbeln, schieben, stelzen die Patient:innen und Angestellten, die Ärzt:innen, die Depressiven, die Schizophrenen, die Manischen, die Süchtigen, die Psychotischen, die Traurigen und die Euphorischen, die Alten und Jungen, die Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, die Gärtner:innen, die sogenannten Kranken und Gesunden auf Gottes grosser Erde. Früher habe ich gedacht, ich gehöre nicht hierher, ich bin nicht krank. Das hat mein Vater gesagt. Aber jetzt gehöre ich hierher, gehöre zum Raucherzimmer mit gelber Tapete, zur Aromatherapie, zur Medikamentenausgabe, zum Plaudern mit den Leuten in der Forensischen, durch den Gitterzaun durch, zum nächtlichen Geschrei und zu den Tränen.
Ich gehe neben Herr Fasel und höre ihm beim Plappern zu. Er erzählt mir von seinen Katzen, die in einem teuren Katzenhotel untergebracht sind, während er in der Klinik ist. Er erzählt mir von seiner Mutter, die immer für ihn eingekauft hat. Er ist um die fünfzig; seit er mit Mitte zwanzig eine Invalidenrente gesprochen bekommen hat, hat er die allermeiste Zeit zuhause verbracht, mit seinen zwei Katzen, vor dem Computer. Er hat Siedler gespielt und online gechattet. Seine Mutter wohnte in der Wohnung auf demselben Stock. Als sie vor kurzem starb, musste er selbst einkaufen gehen und ass so viel, dass er irgendwann nicht mehr aufstehen konnte und beinahe auch starb. Nach der Notfallaufnahme und den Wochen im Spital, in denen erst das Wasser aus seinem Körper herausgearbeitet wurde, musste er wieder gehen lernen, dann war er auf der psychiatrischen Krisenintervention und jetzt war er hier. Er will abnehmen und er will Sex haben. Er hat schon früh gewusst, dass er schwul ist, hat sich geoutet, aber noch nie Geschlechtsverkehr gehabt. Als er in mein Zimmer verlegt wurde, meinte ich, er solle doch Grindr installieren. Er schrieb wohl mit einigen Männern – ich weiss nicht, ob er auch je einen davon getroffen hat. Herr Fasel lacht viel und öffnet dabei seinen breiten Mund, so dass man seine wenigen verbliebenen Zähne sieht. Für einige Patient:innen ist er die wichtigste Ansprechperson hier. Er ist einfühlsam und kann gut zuhören, besser als viele der Psycholog:innen. Wie hatte er ein Vierteljahrhundert so isoliert überlebt? Hat er sich in einem Traum versteckt? Sich fallen gelassen, sich entschieden, einfach nicht zu landen?
Das meiste hat Fasel mir zwischen Schlaflosigkeit, Raucherzimmer und Spaziergängen erzählt. Manchmal schreibt er Gedanken und manchmal schreibt er andere Dinge auf. Ich habe nie etwas davon gelesen. Ich will auch schreiben.
Es gibt viele Menschen hier, die schreiben. Es wird viel geschrieben. Die Ärztinnen schreiben Rezepte und Notizen, die Psychologen schreiben mit und malen kleine Kringel am Rand ihres Blattes. Die Sozialarbeiterin schreibt sich ein paar Informationen über die Arbeitssituation auf. Reintegration, Arbeitsmassnahme, Arbeitsversuch.
Die Enten tauchen zwischen den Fröschen im Teich, zwischen der Grütze und dem langen Farn. Kleine Inseln zum Verweilen. Schreiben wogegen?
Fasel hat sich besonders mit zwei Mitpatienten angefreundet, die nicht mehr auf der Station waren, als ich ankam. Ich habe ihn nach seinem Austritt einmal besucht, der Gestank nach Katzenklo hat die Stimmung noch trister gemacht. Seine Wohnung befand sich in einem dieser unwirklichen Hochbauten am Rand der Stadt, mit sechzehn Stockwerken oder mehr. Er sass mit den beiden Freunden, Yannis und Mirko, auf dem Balkon, sie tranken Bier, kifften, riefen mit unterdrückter Nummer in der Klinik an, um die Pflege dort zu nerven und swipten auf Tinder, beziehungsweise Grindr. Dann erzählten sie mir, wie sie den Abend zuvor gemeinsam im Puff gewesen waren. Yannis und Mirko hatten zusammen eine Prostituierte gefickt, sie sagten immer wieder gefickt, betonten das -fi-; Fasel hat dabei zugesehen. Yannis war ganz aufgeregt beim Erzählen, sein Kopf dunkelrot, er habe nicht mehr aufhören können, bis die Nutte nicht mehr konnte, dabei kratzte er sich den Schorf von den Unterarmen. Seine Brustmuskeln spannten am Shirt. Fasel sah mich ratlos an. Mirko war erst Anfang zwanzig, ich wusste nicht, wieso er mit den beiden viel Älteren abhing. Er meinte, am Geländer mit Katzennetz stehend, wir könnten uns jetzt einfach da hinunterstürzen, vom Balkon, aus dem zwölften Stock. Niemand widersprach. Ich spürte ihre Langeweile und ihre Verzweiflung, ein Kloss und ein Puls im Hals, es tat mir weh und ich war froh, nicht wie sie zu sein, und ich hatte Angst, ich könnte wie sie werden, und es tat mir leid, dass ich so dachte und fragte mich, ob ich so denken dürfe, und ich war dankbar, Freunde und Familie zu haben, die für mich da waren. Die stabil waren. Die drei lachten und meinten, sie wollen mich jetzt ins Bordell mitnehmen, oder zumindest zum Koksen oder zum Schwimmen am Rhein. Ich winkte ab, ich müsse wieder zurück in die Klinik und sowieso … Yannis meinte, es sei alles nur Spass. Mirko lachte leise und aus seinem hübschen Jungengesicht strahlten zwei blaue Augen, die ich nicht zu deuten wusste. Fasel sah mich an, sein breites Maul zog sich zu einem entschuldigenden Lächeln auseinander. Ich hoffte, dass er sich nicht wieder in seiner Wohnung einsperren würde. Das sagte ich ihm beim Abschied. Er sagte, er wisse es noch nicht. Ob er unter den Menschen bleiben möchte.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at