Das, was uns am Leben hält

Meine Freundin liegt regungslos im Bett, die schwarze Schlafmaske wie die Augen eines Insekts. Ich öffne die Box mit den Blutzuckermessstreifen. Die Sonne strahlt durchs Fenster. Glänzender Schweiß in meinen Handflächen, die Linien darin wie eine Maserung. Der Kühlschrank brummt. Draußen das Rauschen des Wassers. Ich steche den Stift in die Spitze meines Ringfingers. Blut quillt dunkel wie Kirschsaft heraus. Die Strömung. Geschwindigkeit und Kraft. Der Geruch von Algen klettert durchs Fenster. Auf der Digitalanzeige des Blutzuckermessgeräts: 58.

Du fährst mich nach Bad Mergentheim, in deinem alten Mitsubishi. Rostbraune Dellen im silbernen Blech, obwohl du Meisterin im Rückwärtseinparken bist. Es ist ein Krankenhaus nur für Diabetiker, das größte Deutschlands. Auf dem Parkplatz gehen wir zum Ticketautomat. Ein Vogel scheißt dir auf den Kopf. Ich versuche, mit dem Wasser aus meiner Flasche den Dreck aus deinen Haaren zu waschen.
„Es ist gleich elf.“
„Ja.“
Am Ticketautomaten verabschieden wir uns.
„Ich liebe dich.“
Wir küssen uns.
„Ich liebe dich auch.“
Du steckst dir die Haare hoch.
Ich gehe mit meinem großen Wanderrucksack auf dem Rücken zum Krankenhauseingang.
Die Schiebetüren öffnen sich.
Ich wache im Krankenhausbett auf.
Mir ist kotzübel.
Eine Infusion steckt in meiner Armbeuge.
„Blutzucker 38!“, sagt die Schwester. Epileptischer Anfall im Foyer. Zunge verschluckt.
„Wenn Ihnen das zuhause passiert, wachen Sie nicht mehr auf.“
„Ich weiß.“
Abends verlasse ich mein Krankenhauszimmer. Im Erdgeschoss ziehe ich mir aus dem Snackautomaten Kaffee schwarz. Zwei dünne Papierhenkel am Pappbecher. Ich drücke sie zusammen. Ein Mädchen sitzt im Rollstuhl und weint. Es ist schwer einzuschätzen, wie alt sie ist. Sechzehn. Zwanzig. Sie trägt bunte Leggins und Birkenstock. Sie ist äußerst dünn. Blonde, kurze Haare. Ich sehe das Kindliche an ihrem Gesicht; an ihrem Blick. An ihrem Weinen. Es ist ein stilles, erschöpftes Weinen. Die Hand hält sie abschirmend vor die Augen. Ihr nackter Fuß ist blau und geschwollen. „Es tut so weh“, sagt sie zur Frau hinter der Rezeption.
Später erfahre ich durch Zufall, dass ihr Fuß amputiert werden wird.
In einem Kurs über Ernährung sehe ich sie wieder. Wir sitzen alle auf Klappstühlen. Der Ernährungsberater steht vorne an einem Pult. Er erklärt, wie man mit einem Löffel die Kohlenhydrate von Reis schätzen kann. Das Mädchen sitzt außen in ihrem Rollstuhl und weint noch bitterlicher als am Vorabend. Wieder die Hand vor den Augen. Das Sterben ist bereits in sie eingezogen. Sie sitzt so eingesunken im Rollstuhl, dass ich einen Moment Sorge habe, sie falle heraus. Katzenbuckel. Diese Art des Weinens; sie wirkt so verloren wie ein Kind, aber gleichzeitig ist da etwas sehr Altes, Reifes.

Der Kaffee tröpfelt in die Glaskanne. Gegenüber Fachwerkfassaden mit weißem Stuck, angestrahlt von gleißendem Sonnenlicht. Daneben dreckig und beige das Studentenwohnheim. Zwei Dutzend Leute in Sakkos und Hemden. Abendkleider. Amerikanischer Sprech. Ein Sektkorken knallt. Lachen und Klatschen. Auf unserer Seite des Flusses sitzt auf dem Steg unser Nachbar in Badehose. Sonnenbrille. Kastanienbraune Haare stehen ihm vom Kopf ab. In der Hand hält er eine Tasse, zwischen den Fingern eine Selbstgedrehte. Die Beine überschlagen.
Er sieht mich an. „Amis!“
Er nickt über den Fluss und grinst.

Ich kneife das Bauchfett zusammen und drücke die Nadel in die Haut. Das Rauschen des Flusses. Fünfzig Meter weiter mündet er in eine Wasserkraftanlage. ACHTUNG! LEBENSGEFAHR! Meine Freundin liegt im Wohnzimmer und liest einen Roman von Jospeh Roth. Ich schiebe mir Dextro-Energy-Tafeln in den Mund.

Im Treppenhaus liegt der Nachbar.
Auf dem Boden.
Schaut aufs Handy.
Hinter den Fahrrädern.
Er spuckt.
„Alles jut?“, frage ich.
Er winkt ab und grinst.
An seiner Wange ist eine Schürfwunde.
Seine Jeans sind dreckig am Knie.
Er stützt sich an der Wand ab und kommt auf die Beine.
„Ganz schön getankt, was?“
Er schließt die Augen, streift sich über das Gesicht.
Seine Hände sind tätowiert.
„Was muss, das muss.“
Da ist etwas von Schalk in seinen Augen.
„Was muss, das muss“, sagt er noch einmal.
Er humpelt zur Wohnungstür. Der Schlüssel fällt auf den Boden.
Er blickt mich an und lacht.
Frech wie ein Junge, der einen Streich spielt.
Er hebt den Schlüssel auf.
Im Flur ein Mountainbike mit fluoreszierendem Rahmen. Holzdielen.
Er humpelt ins Bad.
Der Vermieter hat die gleiche Küchenzeile verbaut wie bei uns.
Ich öffne erst die Oberschränke, dann die Unterschränke.
Kaffee von Dallmayr.
Ich setze den Filter ein. Die Klospülung geht.
Er streckt sich die Arme über dem Kopf. Sein Blick wandert von meinem linken ins rechte Auge. Dann legt er seine Hände auf meine Wangen. Sie sind weich wie Frauenhände.
Er küsst mich auf den Mund. Auch seine Lippen sind weich.
Er nimmt seine Hände von meinen Wangen. Streicht sich durchs Haar. All das Wasser, das zur Schleuse strömt. Es war vor uns auf Erden. Und wird hier sein am Ende aller Tage. Die Kaffeemaschine gurgelt. Er legt den Kopf in den Nacken. Schließt die Augen.
Ein spitzbübisches Grinsen.
„Manchmal muss ich wissen, dass die ganze Welt brennen könnte“, sagt er.
Er öffnet die Augen, blickt mich an und grinst. „Verstehst du das?“

Es ist die Regnitz, die vor unserem Haus fließt.
Blut in meinen Venen.
Der Zucker darin.
Das künstliche Insulin.
Regungslos liegt meine Freundin im Bett, auf ihrem Nachttisch eine Packung Quetiapin.
Ich gehe in die Knie.
Das Rauschen des Flusses.
All das Wasser fließt ins Meer.
Und nichts davon geht verloren.
Strecke Arme und Beine von mir.
Schließe die Augen.

 

Julo Drescowitz

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>