mosaik40 - auf zehenspitzen über das parkett

mosaik40 - auf zehenspitzen über das parkett

Sommer 2023

.

INTRO

„Hoffnung ist ein komisches Ding. […] Wenn du dir deine Hoffnungen genauer besiehst, wirst du vielleicht schockiert feststellen, dass sie in Wirklichkeit eine große turmähnliche Struktur aus Walknochen sind.“ (Margarita Athanasiou, aus dem Englischen von Jonas Linnebank, S. 36)

Wir setzen große Hoffnungen in diese Ausgabe. Es ist zwar eine Jubiläumsausgabe, aber irgendwie sind wir wenig zum Jubeln aufgelegt. Zum Teil liegt das sicher an politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die uns beschäftigen. Dann haben wir aber auch einiges an Arbeit, strukturieren intern um, teilen Verantwortlichkeiten neu auf, planen einen Umzug u.v.m.

„Und dann natürlich Texte, die alles vergessen lassen. Buchstaben erfühlen. Wörter im Gesamten. Es ist auch ein Einlassen, verlangt Offenheit, Aufmerksamkeit.“ (Sinnlichkeit*, S. 54)

Dieses Erfühlen, dieses Einlassen auf Texte, auf andere Lebensrealitäten und auf das jeweilige Gegenüber – das soll auf keinen Fall abhanden gehen; trotz allem Stress, Druck, Niedergeschlagenheit, Frust und was wir alle immer wieder – ob wir es wollen oder nicht – fühlen und womit wir in unserem Alltag sonst so konfrontiert sind. Rücksicht und Umsicht, die Menschlichkeit an sich, sollen uns in Tagen wie diesen nie abhanden kommen – auch wenn das bedeutet, manchmal nachts „auf Zehenspitzen über das Parkett“ (Michael Spyra, S. 24) zu schleichen.

Viel Freude mit dem Einlassen auf diese – sinnliche – 40. Ausgabe der mosaik.

euer mosaik

 

Inhalt

Umrandungen

Larissa Seide – Der Wassermann
Stefan Ebner – ich habe heute laut gedacht
Leonie Höckbert – Bahnansage für niemanden
Claudia Eilers – Hinter Glas

Trennungen

Sarah Hensel – Pass auf
Anna Fišerová – Aufspaltung
Lena Schätte – Husten
Muri Darida – Insomnia II
Michael Spyra – erste Inversion

Dazwischen

Charlotte Milsch – Kratzende Schleifen auf Sand
Paul Schömann – Wiedersehen
Selina Holešinsky – Die Welt von innen
Kea Lisanne Hinsch – Schneemagnetisch
Gloria Ballhause – Zäune

Kunststrecke von Levi Pritz
BABEL – Übersetzungen

Tote Körper als Handpuppen, ein Rucksack aus menschlicher Haut, ein Turm aus Walknochen, ein Gartenzwerg auf dem Kopf: Befremdlich, ja makaber, und doch hochpräzise und zutiefst poetisch sind die Bilder, die uns in den Texten der BABEL-Auswahl begegnen. In drastischer Sprache erzählen sie von Angst, Verlust und Tod, brennen sich in ihrer grotesken Metaphorik in unser Gehirn – und bleiben doch nicht ohne Ironie und sogar Leichtigkeit.

Margarita Athanasiou – Fear / Angst; Hopes / Hoffnung (Englisch)
Shai Schneider-Eilat – */* (hebräisch)

[foejәtõ]

Sinnlichkeit spielt bei der Erstellung, Erfahrung und Vermittlung von Literatur eine große Rolle. Literatur kann mit den Augen gelesen, mit den Ohren gehört, mit den Fingern erfühlt und noch auf viele andere Weisen erlebt werden. Wirken Texte, wenn sie mit mehreren Sinnen in euch eindringen, anders? Wenn ja: inwiefern? Lässt sich die Textwahrnehmung von einem Sinneseindruck in einen anderen „übersetzen“? Wenn ja: Was macht das mit einem Text?

Kreativraum mit Tara Meister

.

.

>> Infos, Leseprobe und Bestellen


freiTEXT | Claudia Eilers

Graugänse

Die Gänse sind zurück. In Scharen stehen sie auf dem Feld, putzen ihr Gefieder und schlagen mit ganzer Kraft ihre Flügel, um sich von Staub und Milben zu reinigen. Ihre orangen Schnäbel durchwühlen den vom Regen aufgeweichten Boden, während ihre platten Füße durch die feuchte Erde stapfen, sodass kaum ein Flecken verschont bleibt. Junges Grün wird hier sicherlich nicht mehr wachsen, ziehen sie doch jeden aufkeimenden Spross kraftvoll aus der Erde. Langsam sickert Wasser in Erdlöcher und kleine Gräben hinein, die durch das Scharren auf dem Ackerboden entstanden sind. Ihre Ankunft verkünden die Gänse eindringlich und laut, weshalb das Kind ihre knarrenden Rufe selbst aus einiger Entfernung hören kann. Es fragt sich, ob ihr Weg wohl lang und die Reise beschwerlich war. Die Vögel werden es ihm nicht erzählen, ebenso wenig wie der Wind, der ihm rote Wangen ins Gesicht treibt und so kräftig in seine Augen bläst, dass sie tränen.

Von einem kleinen Hügel aus kann das Kind die Gruppe erkennen. Sie zanken und streiten sich um Nahrung und den besten Platz, um der Frühjahrskälte zu entgehen. Manchmal ringen sie miteinander. Dann sieht man deutlich ihre langen roten Zungen und hört das garstige Zischen aus ihren Hälsen. Das Kind wagt kaum, sich ihnen zu näheren, denn es fürchtet, dass es die Gänse in seinem gelben Regenmantel für einen Feind halten könnten. Von ihren Schreien eingeschüchtert, zupft es verlegen an seiner roten Mütze. Es will nicht kämpfen, da es im Gegensatz zu den Tieren keinen Sinn darin erkennt. Dann schaut es in den Himmel, der – von Wolken durchzogen – nur wenige Sonnenstrahlen auf die Erde fallen lässt. Es blickt zurück auf das Federvieh, wie es nicht müde wird, einander die Würmer aus den Schnäbeln zu reißen. Sie sehen hungrig, aber nicht ausgemergelt aus, was das Kind in seiner Ansicht bestärkt.

Es erinnert sich, wie einträchtig sie im Herbst in den Süden zogen, wie einige die Formation anführten, dem Gegenwind trotzten und sich für die Gruppe aufopferten. Was ist in den wenigen Monaten nur geschehen, dass dies nun vorbei ist. Es fragt sich, auf welche Weise sie ihre Jungen ausbrüten und großziehen, und stellt sich vor, dass die Küken hinter ihrer Mutter herwatscheln, nur um nicht von den anderen niedergetrampelt zu werden. Wie groß wohl der Schmerz der Kleinen beim Verlust der schützenden Flügel sein muss, wenn sie das erste Mal selbst einem Artgenossen ihre Zunge entgegenstrecken, damit sie nicht im Gedränge untergehen? Nein, das Kind ist sich sicher: Es will ganz bestimmt keine Gans sein.

Noch einmal schaut es sich die schnell vorbeiziehenden Wolken an. Trübe und grau sind sie – wie das Gefieder der Tiere. Das Kind kneift die Augen zusammen. Es versucht einzelne Individuen in der feldgrauen Masse auszumachen und merkt, dass es ihm kaum gelingt. Ihm scheint, als könnten die Tiere gar nicht anders, als sich mit gerade gestrecktem Kopf und stolz gefüllter Brust im Matsch um Kriechtiere und Gräser zu streiten.

Etwas Kaltes trifft das Kind an der Stirn. Erst fallen nur wenige harte Tropfen auf die Erde, bis es schließlich wie aus Kübeln schüttet. Vom Regen überrascht, steht das Kind in seinem gelben Regenmantel da. Verträumt beobachtet es, wie sich das Wasser auf seinem Plastikumhang sammelt und langsam an ihm herunterläuft. Die Gänse haben unterdessen nicht gewartet. Ohne zu zögern sind sie in einem neu gebildeten Schwarm weitergezogen, bevor das Unwetter sie erreichen konnte. Allein bleibt das Kind am Feldrand zurück und starrt in das unheilvolle Grau aufgezogener Gewitterwolken.

 

Claudia Eilers

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>