24 | Katharina Ferner
lunzt (na)
umadum
riahst (di)
wözt (di)
drahst (mi)
schlawinast
heast (na)
sog amoi
wia warats
won wia a wengal efta
lunzn taadn
Katharina Ferner
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
23 | Andreas Hippert
Alter
Im Apfelgarten
von den Jungbäumen
unbeachtet
die er seit Äonen
unter den Fittichen seiner Äste behütete
unscheinbar
zwischen der Blütenpracht
der prallenden Bäume
stand er
in seinen fruchtlosen Jahren
unsichtbar geworden
viele Winter lang
bevor ihn
das Eis zerbrach.
Darniederliegend
erblühte er
letzte Äpfel.
Andreas Hippert
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
22 | Caroline Wolfram
Für Weihnachten nach Hause fahren
Zuhause ist, wo die Familie ist. Weihnachten ist die Zeit des Friedens und des Vergebens.
Die mit Zitaten gespickte Pinnwand im Wohnzimmer meiner besten Freundin starrt mich bedrohlich an und weil ich nicht nur ängstlich sondern auch konfliktscheu bin und mich nicht mit der geballten Weisheit dieser Korktafel anlegen will, kaufe ich mir ein Zugticket nach Hause. Der Heilige Abend ist nur noch ein paar Stunden entfernt, als meine Füße den Boden meines Heimatortes zum ersten Mal seit drei Jahren wieder betreten. Außer mir steigt sonst niemand hier aus dem Zug aus. Und auch niemand ein. Eine seltsame Ruhe erfüllt mich. Nach all der Zeit ist hier doch immer noch mein Zuhause. Statistisch gesehen habe ich hier die meisten Stunden meines Lebens verbracht und auch wenn diese Erkenntnis, nach allem was vorgefallen ist, nicht viel Wert besitzt, so wiegt sie mich dennoch in der Sicherheit, die Bekanntes immer mit sich bringt.
Ich gehe langsam vom Bahnhof in Richtung der Wohngegend meiner Eltern. Es ist bereits dunkel und einzelne Schneeflocken purzeln in froher Erwartung im Licht der Straßenlaternen auf den Asphalt. Weit und breit ist keine Menschenseele zu sehen. Aus den Geschäften, die die Straße links und rechts säumen, blinken bunte Dekorationen um die Wette und grelle Schilder machen auf den Winterschlussverkauf, der in ein paar Tagen starten wird, aufmerksam. Doch als ich geradeaus blicke fällt mein Blick unweigerlich auf den großen Weihnachtsbaum, der wie ein Wächter vor dem Rathaus steht. Majestätisch überstrahlt er all den anderen Kitsch und versetzt mich zurück in meine Kindheit. Als alles noch einfacher, besser war. Einen Moment lang lasse ich mich von diesem Gefühl einlullen. Mit Mama und Papa eislaufen gehen. Maroni essen. Hand in Hand von einem Stand auf dem Christkindlmarkt zum nächsten spazieren. Vor dem großen Baum ist eine Krippe aufgebaut. Maria, Josef und alle anderen Protagonisten bewachen fromm das Jesuskind, während aus einem Lautsprecher wunderschöne Weihnachtslieder erklingen, die mich wünschen lassen, dass nur ein winziger Funke katholischen Glaubens in mir übriggeblieben wäre, um die Musik in ihrer radikalsten Form genießen zu können.
Doch ich folge dem Straßenverlauf weiter und denke an dieses Gedicht. Markt und Straßen stehen verlassen. Ich glaube nicht, dass der Autor sich Gedanken darüber gemacht hat, was im Inneren der still erleuchteten Häuser stattfand, während die Welt draußen wunderstill beglückt war. Rechts von mir blitzt das schneidende Licht eines Horrorfilms in meine Augen, im zweiten Stock des Wohnhauses links von mir sehe ich hinter einem Vorhang die Silhouette eines eng umschlungenes Paares. Irgendwo vor mir dringt das laute Wortgefecht von zwei Männern an meine Ohren und als ich schließlich vor der Gartentür meines Elternhauses stehe, begrüßen mich ein Dutzend Bierflaschen, die wie stinkende Gartenzwerge aus dem Boden ragen.
Aus dem Haus höre ich lautes Lachen und dröhnende Schlagermusik, der Soundtrack einer fröhlichen Feier. Mein Herz rast. Langsam greife ich nach der Türklinke, als ich an ein anderes Zitat auf der Pinnwand denken muss. Zu Weihnachten kommt es nicht darauf an, was unter dem Baum liegt, sondern wer zusammen davor steht. Ich stecke meine Hand zurück in meine Jackentasche und mache mich auf den Weg retour. Es gibt schließlich einen Grund, warum ich nicht eingeladen wurde.
Caroline Wolfram
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
21 | Kathrin Lagatie
Sehen
Als ich meine Mutter am Boden liegen sah, lief ich eilig in die Küche. Die Küchenschere war die einzige im Haus, die regelmäßig geschliffen wurde. Ein Erbe meines Vaters. Ich griff also zur Schere, ging zurück zur Mutter und schnitt ihr die Haare ab. Wieder zu Hause angekommen, verfütterte ich den Zopf an die fleischfressende Pflanze, die irgendwer vor Jahren in unserem Treppenhaus ausgesetzt hatte. Ich kümmerte mich seitdem um sie. Ab und an ein Finger, hin und wieder eine Wimper, das bringt Glück. Während ich der Pflanze dabei zusah, wie sie das Haar meiner Mutter verschlang, wurde mir klar, dass ich die ganze Mutter verfüttern würde. Nun hatte ich endlich ein Ziel vor Augen. Ich musste nur aufpassen, dass mich niemand dabei beobachten würde.
Kathrin Lagatie
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
20 | Manon Hopf
WENN DIE MÜTTER ZU
frieden sind
kochen sie
richten sie
den Teig
und rollen die Finger
in die Füllung
dort liegt die Hand
im Bauch
sie brauchen sie dann
nicht an der Waffe
sondern im Gewicht
Manon Hopf
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
19 | Alisha Gamisch
advent ende zwanzig
die großen generationen sterben ab
sie lassen ihre haut zurück und ein zwei sprengkörper unter häusern
fernnah gesehen die angst
in den augen der opas wie viel prozent
hungerleuchten disziplin hörigkeit? die oberen die oberen
eben und uns ist auch so viel leid geschehen der apfelstrudel im starnberger
haus des großtantenmannes
die russn die tschechn die säue
stolpern durch albwörter
winden durch entwurzelte ausreden
ja aber wir hatten nie ein zu hause so wie du
nemez haben sie mich genannt sagt ein opa
und russ haben sie mich auch genannt
wenn zwei opas sich als jugendliche begegnet wären
hätten sie sich erschossen oder einen schnaps getrunken?
die zeit sie dehnt sich durch gene hindurch sie blättert von der wand
legt hände drauf
ein opa in einem anderen haus
zitiert ein gedicht von kästner
ohne fehler – fehler? er kann sich nicht mehr erinnern
auch erzählen geht noch aber
ohne bezug zum heute oder morgen
keine frage kommt ihm in den sinn
verschoben das gefühl im jetzt zu sein
Alisha Gamisch
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
18 | Lisa Gollub
nehcasnebeiS
Ich packte meine Siebensachen und verließ die Post, nachdem ich – endlich – den Brief nach Weißrussland aufgegeben hatte. Zur Sicherheit klatschte ich mit der Hand auf die Tasche, denn ich wollte nichts vergessen haben, blickte wie beim Autofahren über die Schulter in den toten Winkel der Postfiliale und schaute eine Sekunde später in das Gesicht eines Fußgängers. Wird schon passen, dachte ich und machte mich auf zur Nordsee, um das Mittagessen einzunehmen.
Gewissenhaft bestellte ich einen mit Siegel ausgestatteten Fisch aus Norwegen und setzte mich an einen Tisch beim Fenster. Ich beobachtete die Menschen, wie sie vorübereilten und fragte mich, was sie antrieb. Ich erinnerte mich an die Weisheit, einen Menschen nicht nach seinem Motiv zu fragen, sondern sein Verhalten zu analysieren. Man muss wissen, woraus man Schlüsse zieht, dachte ich.
Draußen ging ich ein wenig spazieren, wie ich es schon seit Jahren nicht mehr getan hatte. Ich sah mich völlig frei von Verpflichtungen, fast unabhängig von Raum und Zeit. Tja, ich fühlte mich ein wenig wie gesundes Gewebe, aus dem ein Tumor entfernt wurde. Es klaffte ja doch ein Loch in mir, das ich momentan nicht füllen konnte. Was tun?, fragte ich mich.
Da kam ich an einer Parkbank vorbei. Ein Kind versuchte sich bäuchlings auf die Bank zu robben. Ich sah, dass es mit aller Kraft alles versuchte, ja, ich fieberte ein wenig mit und war versucht, ihm den entscheidenden Ruck zu geben. Ich blickte mich um. Keine Mutter in Sicht. Also half ich dem angestrengten Kind. Und als es vollbracht war, konnte ich nicht umhin. Schon hielt ich es im Arm wie ein Eigenes. Wie beruhigend war es doch, ein Kind zu haben!
Glückselig streifte ich durch die Straßen und ließ keine Gelegenheit aus, meinem Glück Ausdruck zu verschaffen. Ich strahlte jeden beliebigen Fußgänger an, während das an die Hüfte gestemmte Kind bei jedem Schritt abhob und wieder landete. Wie alt ist es denn?, fragte mich ein alter Mann auf der Straße. Das dürfen Sie mich nicht fragen!, lachte ich ihn an und bestieg den nächsten Bus.
Einen Kinderwagen brauche ich jetzt!, dachte ich. Also schnappte ich den Zwillingskinderwagen, der neben einem anderen im Bus stand, setzte mein Kind hinein und stieg bei der nächsten Station aus. Erst als wir zehn Minuten später das Tor zum Prater passiert hatten, entdeckte ich das zweite Kind, das ruhig im Kinderwagen schlief. Umso besser!, dachte ich und machte mich wagemutig auf in die Menge, die sich jedes Jahr zur Eröffnung der Saison versammelt.
Von der Ferne hörte ich plötzlich vertraute Musik. Ich fühlte mich in meine Jungscharzeit zurückversetzt, als wir auf der Reise nach Tirol Stunden über Stunden Volkslieder sagen, dieselben, die ich allen meinen Kindern beigebracht habe. Schon standen wir vor einer Schießbude und ein trübsinniger Bub reichte uns Stoffbälle.
Warum bist du traurig?, fragte ich ihn, als die Kinder alle Bälle ins Off geschossen hatten. Ich muss jeden Tag hier arbeiten und darf nicht in die Schule gehen, sagte er. Das kann nicht sein!, dachte ich, griff seinen Oberarm, zog ihn über die Theke und lächelte ihn willkommenheißend an. Komm mit uns!, sagte ich mehr zu mir als zu ihm. Und schon waren wir eine fast vollzählige Familie.
Wir bahnten uns den Weg durch die Menschenmenge. Ich ließ den kleinen Buben vom Schießstand zur Entschädigung Motocross fahren, die beiden anderen setzte ich ins Kleinkindkanufahren und verspeiste währenddessen, wie ich es aus Jugendjahren kannte, Pommes frites mit Mayo.
Ebenso einfach wie man Kinder verliert, kann man Kinder auch wieder aufklauben. Denn als wir uns auf den Weg nach Hause machten, fix und foxi waren die Kinder, wie der kleine Bub immer wieder für alle anderen sprechend sagte, da sah ich in der Menge ein gestrandetes Kind. Es stapfte plärrend im Kreise, schrie nach Mama und Papa, obwohl es längst zu groß war, um zu schreien. Da platzierte ich mich mit dem Zwillingskinderwagen unmittelbar vor ihm, zumindest einen Halbkreis ausfüllend, und lächelte es ganz unscheinbar an, in etwa wie eine Vertrauensperson. Im nächsten Moment sah ich, wie ihm die ganze Szene Einhalt gebot, wie es seine Entscheidung fällte und auf uns zukam, als wären wir immer schon seine Familie gewesen. Schön!, sagte ich, schön! Und wir umarmten uns allesamt in Verklammerung mit dem Zwillingskinderwagen.
Endlich auf dem Weg nach Hause!, dachte ich, als wir mit der Rolltreppe abwärts fuhren. Und wie eine einsame Prinzessin sah ich ein Mädchen, das aufwärts fuhr, winken. Durch trübe Schichten der Erinnerung tauchte ich in die Gegenwart und erkannte schließlich eines meiner Kinder, meiner Kinder! Ich wollte es wiederhaben, dachte ich, ich wollte es wie eine Sache wiederhaben. Es erschien mir im Moment der Begegnung wie ein Edelstein in einer Mineraliensammlung. Dabei war es wahrscheinlich den ganzen Tag Rolltreppe gefahren, und ich fühlte mich schuldig wie eine Rabenmutter, die ein Kind ins Heim gibt und kurze Zeit später wieder abholen will. Da kam der Rolltreppenabsatz, ich musste schnell reagieren, beiderseits fuhr die U-Bahn ein und schon war alles, was gerade geschehen war, längst wieder Vergangenheit.
Ich nahm einen Umweg über die Schule, die sich in der Nähe meiner Wohnung befand. Schon oft hatte ich mich am Eingang platziert, um den Kindern allerlei Süßigkeiten zuzustecken. Ich hatte immer schon ein Bedürfnis nach Wohltätigkeit gehabt und in dieser Geste sah ich sie realisiert. Also stellte ich mich mit meinen vier Kindern, die ich rückwärts durchzählte, als würde ich vorwärts zählen, mit einer Packung Werther’s Original vor den Eingang des Musikgymnasiums. Die Glocke schrillte, Kinder gingen vorüber, bedienten sich ohne ein Dankeswort, bis die Packung mit dem Erklingen der Stundenglocke fast leer war. Ich nahm die verbliebenen zwei Bonbons in die Hand und dachte: Der Wohltätigkeit genug, aufs Ganze gehen! Wie gerufen kamen zwei Mädchen durch die Doppeltür, das Schicksal erfüllt sich selbst, dachte ich, denn sie nahmen mir die Bonbons aus der Hand und schauten mich erwartungsvoll an. Ich war ein wenig überrascht, dann sagte eines der Mädchen, etwa zwölf Jahre alt mit Zöpfen: Gehen wir?
Auf dem Rückweg wunderte ich mich ein wenig. Ich fragte mich, warum meine Kinder mich ohne jeden Zweifel an der Mutterschaft annahmen, dass sie mir geradezu in die Arme liefen, als wäre ich in der Tat eine Mutter. Was hatte das zu bedeuten? Vor vielen, vielen Jahren, dachte ich, habe ich in der Schule gelernt, dass bei einer Reaktion ein Teilchen von A auf B übergeht. Niemals kann aber ein Teilchen in der Luft hängen. Alle meine Kinder waren auf mich übergegangen und deshalb mussten sie an anderer Stelle fehlen. Ich empfand Glückseligkeit, aber was empfanden die Eltern? Was würde ich empfinden bei der rückwärtigen Übertragung? Faxen, dachte ich dann, soweit wird es nicht kommen. Verbissen pfügte ich wie schon einmal durch die Straßen, vorne die beiden Mädchen aus dem Musikgymnasium, die ich im Singen gar nicht anzuleiten brauchte, dahinter der Bub, der Händchen hielt mit dem verweinten Kind aus dem Prater, und dann ich – mit dem Zwillingskinderwagen.
Kurz vor der Wohnung drehte ich meinen Kopf ein wenig in den Nacken, um die Verspannungen des Tages zu lösen, und da erblickte ich das Sorgenkind, wie es mit traurigem Blick dahinbummelte, immer mit ein wenig Abstand zu uns. Und ich wusste nicht zu sagen, ob es dasselbe Kind war, das ich heute als erstes verloren hatte. Da winkte mir vom Hauseingang die Nachbarin zu und rief mir entgegen: Vorbildlich, eine vorbildliche Familie! Ich zählte durch. Es waren ihrer sieben. Positive Bilanz!, dachte ich und schüttelte der Nachbarin beim Eintreten noch energisch die Hand.
Lisa Gollub
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
17 | Alexander Rall
Bibi ist verlassen
Bibi ist verlassen. Hans ist weg. Hans ist unglücklich. Vielleicht ist Hans so unglücklich, dass er sich gerade woanders bewirbt. Sie spürt eine kleine Angst, weil sie es nicht weiß. Dr. Flachs ist zwar noch da, aber nicht für sie. Hans ist eigentlich für sie zuständig. Das heißt, er sagt ihr, was sie zu tun und was sie zu lassen hat. Das beruhigt sie. Irgendwie. Er ist ihr Vorgesetzter. Dr. Flachs ist eine Nummer höher. Er vertritt Hans ausnahmsweise. Bibi schreibt ihm manchmal Mails, in denen sie fragt, was sie tun und was sie lieber lassen soll. Sie bekommt nie eine Antwort. Manchmal kommt Dr. Flachs vorbei und zuckt mit den Schultern. Da müsse sie warten, bis Hans wieder da sei. Das wisse er auch nicht. Der Laptop will auch nicht mehr. Schon die dritte Installation heute morgen. Bibi trinkt Tee. Der Vorgesetzte und der Laptop behindern ihre Arbeit.
Fürs Nichtstun müsste man eigentlich mehr bekommen als fürs Tun, denkt Bibi. Bibi denkt gerne, aber sie weiß momentan nicht worüber. Vermutlich werde ich vergessen, denkt Bibi und sagt laut: „Aber ich bin noch da.“ Das hört niemand. Sie schaut aus ihrem Büro und sieht alle bei der Arbeit in die Bildschirme schauen. Manche sehen ganz krumm aus. Tut doch nicht so, denkt sie‚ das ist doch die reinste Ignoranz. Am liebsten würde sie die Tür einfach aufreißen und allen mit ihren Vorwürfen überschütten. Arme Bibi, würden sie sagen, was ist nur los mit dir? Das wäre gelogen. Das wäre auch kein Ausweg. Sie seufzt. Stören kommt also nicht in Frage.
Sie überlegt, wie sie ein Zeichen ihrer Existenz in die Welt rausschickt. Vielleicht ein Joke oder ein Musik-Clip. Vielleicht auf Twitter, vielleicht ein Mail an alle. Aber was soll sie schreiben? Ihr seid alle Ignoranten? Das weiß jeder, auch wenn es niemand zugibt. Sie rollt mit den Augen zu den Klängen von Fade away. Sie sieht aus dem Fenster auf die ewige Baustelle eines Viertels, das seitdem sie hier arbeitet entsteht. – Es wird sicher noch weiter gebaut, wenn ich längst weg bin. Aber wohin bin ich dann weg – und bin ich dann auch woanders? Niemand gibt ihr eine Antwort. Das spürt sie. Am liebsten würde sie verschwinden, einfach so. Aber sie weiß nicht wohin. Sie sitzt da und starrt auf ihre Füße. Die waren auch schon mal kleiner, denkt sie und streckt sich. Wer bin ich?, fragt sie sich.
Sie überlegt: Ich muss langsam machen. Ich habe kurze schwarze Haare, blaue Augen und kleine gepflegte Hände. Sie schaut auf sich und auf ihre schicke Jeans. Sie vermisst einen Spiegel. Er würde sie jetzt ablenken. Das weiß sie. Sie sagt sich: Ich habe als Sekretärin angefangen und bin dann zur Assistentin aufgestiegen. Nach fünf Jahren. Keine Bilderbuchkarriere, aber immerhin. Außerdem bin ich schrecklich nett und habe eine klare Denke. Das sagt jeder. Aber davon hat zur Zeit niemand etwas, auch ich nicht. Ich nicht und niemand, denkt sie, ich nicht, weil Niemand, denkt sie, Niemand braucht mich, weil Niemand Niemanden braucht. Ihre Gedanken wiederholen weiter das Wort, Niemand Niemand Niemand, bis es sich anfühlt wie ein Brett, das ihr ein anderer vor den Kopf schlägt. Alle sitzen da. All die Niemande dieser Welt, denkt sie, sitzen draußen in ihren Glaskästen bei der Arbeit und schlagen sich gegenseitig lauter Bretter lautlos vor die Birne. Besonders dumpf ist das Brett von Dr. Flachs. Dick und dumpf. Sternchen, wohin man auch blickt.
Bibi kommt sich vor, wie eine Witzfigur in einem Comic-Strip. „Boing, boing, boing“, sagt sie und schlägt sich auf die Stirn. Sie kommt sich blöd vor. Das ist doch die reinste Ausbeutung, denkt sie. Ich bin doch nicht zum Vergnügen für die anderen da. – Vielleicht doch? Vielleicht sollte ich die anderen auch mal ignorieren. Sie zögert, sie weiß noch nicht wie, aber dann fällt es ihr ein: Einfach mal schnell weggucken, einfach mal etwas überhören, einfach mal den anderen reinquatschen, einfach so tun, als hätte man viel zu tun. Aus Hektik nicht grüßen. Sich alleine hinsetzen. Den anderen nicht ansehen. Oder nur so: von oben herab.
Sie spielt alles durch, gestikuliert im Büro. Sie ist zwar klein, aber eigentlich müsste es jemandem auffallen. Sich schaut sich um. Niemand schaut hin. Das wäre ja eine tolle Firma, wo jeder jeden ignoriert – großartig, denkt sie, was dabei wohl herauskäme, wenn jeder mit jedem ums Ignorieren konkurrieren würde. Aber dann müsste man sich ab und zu dem anderen auch wieder zuwenden, damit das Ignorieren auch wieder ein Ignorieren wäre. Sonst wäre das Ignorieren ja gar kein Ignorieren mehr, sondern… Sie überlegt und erschrickt: Vielleicht werde ich von den anderen ja gar nicht ignoriert, ich meine noch nicht einmal ignoriert. Ich wäre einfach Luft. Oder einfach nichts – sie lacht auf, erschrickt wieder, lacht auf – oder wie ein Satellit der vorbeizieht und wieder verschwindet? Interessant, denkt sie und schaut aus dem Fenster. Überall Stau.
Überall Scharen von Menschen. Ob sich alle genauso fühlen wie sie? Sie würde zu gerne in ihre Köpfe schauen. Das wäre spannend. Aber das kann sie nicht. Und wenn, fragt sie sich, was würde sie entdecken. Vielleicht immer nur mich selber. Das wäre nicht lustig. Das wäre das Ende. Aber das Ende von was? Auch das weiß sie nicht. Vielleicht wäre es eine Freiheit. Sie zweifelt, weil sie es sich nicht vorstellen kann. Vielleicht fällt ihr noch was ein. Sie hofft. Ganz leise.
Sie schaut auf ihre Schublade. Zum Trost hat sie sich ein altes Buch von Donald Duck dort hingelegt. Es ist bunt, aber zerfleddert. Sie blättert darin. Sie kennt jede Geschichte. Sie muss sich nur die Bilder ansehen, dann weiß sie gleich, worum es sich dreht. Das tröstet sie. Herrlich dieser grimmige, gelbe Schnabel und die gelben Entenwatschen. Würde er doch nur aus dem Bild direkt hier hereinkommen, wünscht sie sich. Sie würde ihm sofort die Hand schütteln und Guten Tag sagen. Sie können gleich hier anfangen, würde sie sagen. Ihr Job ist es, die Einstellungsverträge zu prüfen, ihre Richtigkeit zu bestätigen und sie dann Dr. Flachs zur Unterschrift weiterzugeben.
Unterhaltungskünstler wie Sie können wir schließlich gebrauchen. In der ganzen Firma ist nix los, lauter Finanzfachleute. Noch trockener kann man es sich nicht vorstellen. Und jeder ignoriert jeden und manchmal noch nicht einmal das. Wir brauchen Sie dringend, Herr Duck, die Stimmung ist echt auf dem Gefrierpunkt. Gehen Sie einfach durch Gänge und nehmen Sie Ihre Neffen mit, das reicht schon. Alle würden denken, jetzt bin ich verrückt. Das wäre großartig. Alle wären einen Moment lang verrückt. Das würde schon reichen. Nur so zum Durchatmen, zum Freisein. Für einen Moment. – Platz für den Geldspeicher Ihres Onkel haben wir auch. Muss nur noch die Tiefgarage ausgebaut werden, Herr Duck, oder reicht Ihnen Blockchain? Haben wir hier auch im Hause, ganz feine Technologie. Das Gehaltliche regeln wir natürlich ganz nach Ihren Vorstellungen. – Sie deutet einen Knicks an.
Dann füllt sie den Vertrag auf ihrem Laptop aus, fügt Namen, Adresse und Kontonummer ein. Titel: Unterhaltungskünstler mit Prokura. Sie legt den Vertrag zu den anderen Verträgen in die Unterschriftenmappe und bringt sie Dr. Flachs. Dr. Flachs ist da und telefoniert. Er deutet mit der Hand auf den Schreibtisch und nickt ihr zu. Sie legt die Mappe hin und geht zurück in ihr Büro.
Der Quatsch kann mich den Job kosten, denkt Bibi und lacht. Sie setzt sich und wartet. Sie fühlt sich wie gelähmt. Sie will nichts ändern. Nur noch die weiße Wand anschauen. Es ist nichts. Nur weiß. Leuchtend weiß. Die ganze Wand ist weiß. Ihr Inneres auch. Unbeschrieben weiß. Sie spürt ihren Atem, wie er ein- und wieder ausströmt. Es ist nichts, alles ist egal, alles ist gleich. Bibi spürt, wie sie anfängt zu lächeln. Alles ist weiß, auch ich, ich bin ich und die Wand. Ich bin die Wand und ich. Bibi spürt, wie ihr Lächeln stärker wird. Bibi fühlt sich frei – wie noch nie in meinem Leben, denkt sie. Dann sieht sie zur Tür. Sie öffnet sich unendlich langsam.
Dr. Flachs kommt herein und legt ihr die unterschrieben Verträge hin. Bibi lächelt noch immer über beide Ohren. „Na, so fröhlich heute“, sagt Dr. Flachs freundlich. „Einfach so, ein so schöner Tag heute“, sagt Bibi. Er legt ihr die Unterschriftenmappe mit den Verträgen hin. „Die können Sie jetzt rausschicken.“ Dr. Flachs geht wieder in sein Büro. Bibi sieht die Verträge durch. Donald Duck ist eingestellt.
Alexander Rall
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
15 | David Hassbach
Weihnachten im Schlachthaus
Am Heiligabend machte ich immer eine Doppelschicht im Schlachthaus.
Ich wollte nicht wie die ganzen Arschlöcher sein,
die das ganze Jahr über ihre Frauen schlagen
und dann für einen Abend ein nettes Gesicht aufsetzen,
ihren Bälgern etwas Liebloses schenken
und sich anschließend mit Punsch besaufen.
Außerdem wartete zu Hause niemand auf mich.
Mein Vorarbeiter Jack, ein derber Mann
mit Bratpfannenhänden und einem Kopf so groß
wie der eines Ochsen, trank immer aus seiner Whiskeyflasche,
sprach dann vom heiligen Geist und lachte dreckig,
wenn sich wieder jemand einen Finger abschnitt.
Dieser Betrieb hatte fürwahr mehr Krüppel produziert,
als so manches Schwangerschaftsmedikament.
Die Zeit verging langsam und gegen acht Uhr
spürte auch ich den Whiskey schon in den müden Knochen.
Doch plötzlich lag ein Schimmer in der Luft,
wie wenn sich das schummrige Kneipenlicht
im Pailletten-Kleid einer billigen Nutte reflektiert.
Einem der frischen Kalbskadaver wuchsen auf einmal Flügel
und dieser Kalbsengel stieg in die Luft empor
und verkündete die Frohe Botschaft.
Unter den Arbeitern wurde es still.
Doch dann schlug Jack dem himmlischen Vieh einen Haken durch die Ferse und zog es
schreiend hinauf zu den anderen Kadavern,
bis es verstummte.
Während ich noch einen Schluck Whiskey nahm, dachte ich:
An diesem gottlosen Ort ist einfach kein Platz für Weihnachten.
David Hassbach
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:
advent.mosaikzeitschrift.at
14 | Sabine Schönfellner
Fahrtenbuch
Am Rückfenster sitzt ein kleines Mädchen in einem grünen Overall und reitet die Straßenbahn um die Kurven, es ruft: „Zwei noch, dann müssen wir aussteigen!“
An der Haltestelle warten viele, mehrmals wird eine Betriebsstörung durchgesagt, als dann doch eine Straßenbahn einfährt, drängen sich zwei junge Männer an einem Rollstuhlfahrer vorbei zur Tür.
Die alte Frau fragt laut, ob sie sich setzen dürfe, wie sie es jeden Morgen tut, der Mann im Anzug zuckt zusammen und steht unter gemurmelten Entschuldigungen auf.
Um einen Sitzplatz angeboten zu bekommen, sollte man schwer atmen, verzweifelt aussehen, am besten älter sein, idealerweise weiblich; ein Buch unter dem Arm und müde Augen reichen dafür nicht aus.
Unter dem Sitz ist Kies eingelagert, an der Endhaltestelle mischt ihn die Straßenbahnfahrerin durch, dann klappt sie den Sitz wieder herunter, ohne dass jemand fragt wozu, sollen damit die Schienen gestreut werden im Winter?
Der junge Mann mit den wirren Haaren, jeden Donnerstag fährt er hier lang, sitzt am Fenster und trommelt gegen das Fensterbrett, er spricht nicht, sondern summt nur, der Platz neben ihm bleibt wieder frei.
Ein Stoß in den Rücken, keine Entschuldigung, nur die Feststellung: „Überall müssens telefonieren“, dann ist die dicke Frau zur Tür draußen, die OP ist gut ausgegangen, danke der Nachfrage.
Es riecht, nach Schweiß, nicht nach Deo, nach Turnhalle, nach schwitzenden Jugendlichen, die einander Brudi nennen und von ihrer Fitnessroutine erzählen, den Mädels hinten im Wagon zurufen, sie sollen ja nicht nach vorne kommen, die Mädels kichern und tragen alle keine Jacken, obwohl November ist, eine Station früher aussteigen als sonst.
Ein kleiner Bub in der Reihe dahinter, der laut schreit, etwas fallen lässt, essen will, singen will, noch lauter schreit, als er sich wieder hinsetzen soll, seine Mutter hat ihn wohl nicht im Griff, beim Umdrehen merken, es kann nicht die Mutter sein, die ältere Schwester hat ihn aus dem Kindergarten abgeholt und sieht sich entschuldigend um, plötzlich Mitleid, mit einer Mutter hätte man das nicht?
Dann wie jedes Jahr dasselbe Spiel, witterungsbedingte Verzögerungen, als ob niemand erwartet hätte, dass es schneien würde, als ob ein paar Flocken und ein halber Zentimeter Matsch schon alles aufhalten können.
Dichtere Flocken, die die Schienen und Straßen einpacken und alles dämpfen, die Autos, die Busse, die Ampeln, die anderen Fußgänger, die mit gesenkten Köpfen vorbeirutschen.
An der nächsten Haltestelle immer noch keine Zeit auf der Anzeige, eine Entschuldigung läuft gelb leuchtend durch, in Dauerschleife, Schneeflockenpixel dazwischen.
Kein Buch dabei, keine Sitzplätze mehr, heute reitet niemand die alten Straßenbahnen. Die Schuhspuren zerrinnen in Matsch.
Sabine Schönfellner
Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen: