03 | Hannah Bründl

Der Platz der Birke

  1. Proklamation.
  2. Die Birke wurzelt welttief. Strukturelle Ursachen verformen sie, ein rhizomartig
  3. verwobener Untergrund aus knorrigem Wurzelnetz. Die Birke bricht sich an den
  4. Felsbrocken im Boden. An dem Ort, zu dem sie verdammt ist. Die Birke ist radikal,
  5. sie weigert sich. Ein Kompendium an Verweisspielen.
  6. Sie ist es leid.
  7. Emphase.
  8. Die Birke wächst vor dem Fenster. Sie ist größer als das Leben. Ihre hellgrünen Blätter
  9. eingerollt; Dass es um das Bahnbrechen gehen wird. Um das Entzünden und hoch
  10. Schwirren. Um das Verklammern mit wanderlustigen Idealen. Um die Leere zwischen
  11. zwei Stämmen. Als eine Projektionsfläche pflanzlicher Ängste.
  12. Die Bäume kommunizieren miteinander. Ihre Formulierungen von Zucker und
  13. Botenstoffen pumpen sich durch verschlungene Äste. Pulsierend. Ein zuverlässiges
  14. Signum einer verzweifelten Einsamkeit. Wer ganz unten in der Nahrungskette
  15. festgehalten wird, muss kreativ werden, um seine Lücken füllen zu können.
  16. Die Birke hat Sitzfleisch. Zerrissene Knospen ziehen sich zurück. Der Stamm reißt auf.
  17. Es erscheint nur konsequent, dass sich alles geändert hat.
  18. Rückhall.
  19. Die Birke ruft einen Raum an Warnsignalen auf.
  20. Ihre Einsamkeit erstickt sie in Wolken und Wind, ihr Narbengewebe bernsteinfarbenen Eiter produzierend.
  21. Sie schweigt dazu.
  22. Entschweben.
  23. Der Schlüssel der Birke ist die Reise in ihrem Inneren. Die Reise in ihrem Inneren und
  24. die Schuppen der Fruchtstände. An den Fruchtständen kleben die kindlichen
  25. Birkensamen. Von September bis Oktober schweben die Samen der gefangen
  26. gehaltenen Bäume in abgesprochener Ästhetik davon. Die gläserne Herbstluft
  27. zerkratzend. Sonne einfangend. Die Natur macht einmal im Jahr eine Ausnahme.
  28. Aufatmen können. Die Birke bewahrt ihre kindheitliche Samenkapsel-Reise in ihrem
  29. Birkenherz auf. Eine Zeitebenen verbindende Reflexion.
  30. Ein Aufbruch mit geschlossenen Augen.
Hannah Bründl

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

mosaik26 – ich bin keine pflanze

mosaik26 – ich bin keine pflanze

INTRO

„denken sie darüber nach wie es ist
ohne frau zu leben“
– Steffen Kurz (S. 20)

Dieser Tage kam eine Frage auf uns zu: Sag, liebes mosaik, wie hältst du’s mit dem Gendern? Und wir waren etwas überrascht – nicht über die Frage, sondern darüber, festzustellen, dass wir noch nie im Team darüber diskutiert oder aktiv darüber nachgedacht haben. Seit wir uns erinnern können ist der Asterisk da, als wäre er eine selbstverständliche Gegebenheit, wie der Umstand, dass wir nicht auf Kunststoff sondern auf Papier drucken (was wir im übrigen auch nie diskutiert haben).

Kritik an dieser Praxis kommt dieser Tage nicht nur von den Eh-scho-wissen, sondern zum Beispiel auch vom Wiener Philosophen Robert Pfaller, wie er es u. a. in einem Interview mit dem Standard formuliert hat: „Eine Kunstsprache zu verwenden, also zu ‚gendern‘ oder ein Binnen-I einzufügen“, scheint ihm nicht der richtige Weg, „man klingt dabei schnell nicht mehr wie ein vernünftiger Mensch.“ Und er markiert das Gendern als eine Form, sich über eine andere Gruppe zu erheben. Womit wir schnell bei einer Frage sind, die uns in Wellen immer wieder beschäftigt: Was kann/soll Kunst/Literatur im gesellschaftlichen Zusammenhang?

Wir verstehen uns auf einer Mission, Literatur zugänglich zu machen. Doch was bedeutet das? Ist es Aufgabe der Kunst, sich mittels Simplifizierung (über die Themen, Wege und Mittel) neuen Bevölkerungsschichten anzunähern oder ist es Aufgabe der Gesellschaft (des Staates?) Initiativinteresse für Kunst zu schaffen? „Man muss Kultur zu den Menschen bringen“ ist ein häufiger Schlachtruf, der in Sozialprojekten in sogenannten „Problembezirken“ endet und damit genau jene Überheblichkeit zelebriert, die auch Pfaller ankreidet.

„Sei unbesorgt: Von den hundert Namen,
die ich trage, ist kein einziger
Eva“
– Marina Berin

Seid unbesorgt, liebe Leserinnen und Leser, liebe Lesende, liebe Leser*innen, wir geben uns nicht mit einfachen Antworten zufrieden. Dafür kann eine Antwort dann auch mal länger dauern. Vor allem dann, wenn man vom Hundertsten ins Tausendste kommt. Letzteres wünschen wir euch für die vorliegende Ausgabe.

Inhalt

elektrisches zirpen
  • Dagmar Falarzik: Aufziehender Sturm / Der Sturm / Nach dem Sturm
  • Erik Wunderlich: Liebes Dreifingerfaultier
  • Thomas Ballhausen: Stanze
  • Stephan Weiner: Buch vom Zweck
  • Ursula Seeger: Unwillkürliches Flattern. Teil 31: Feingefühl und Anfälligkeit von Maschinen für Unausgeglichenheit und Exzentrik
waldwerden
  • Steffen Kurz: eine blume zwischen zwei abgründen
  • Manon Hopf: Fangen
  • Fabian Lenthe: Sie verlassen mich
  • Michael Pietrucha: Oh. Philia und deine geteilte Pflege mit dem Leben
  • Martin Peichl: 1000 Tode
und du nur so. oh.
  • Barbara Marie Hofmann: wiegenlied [totenschaukel]
  • Marina Berin: Du bittest mich
  • Katherina Braschel: Der Dosenrost sagt den Kieselsteinen, sie sollen mir temporäre Cellulite an den Knöcheln machen. Oder was?
  • Dustin Young: bitte komm
  • Hannah Bründl: wenn wind
Kunststrecke von Dominika Ziober.Król
BABEL – Übersetzungen
  • Jacek Dehnel: Miasta Dalekie / Ferne Städte (aus dem Polnischen von Michael Pietrucha)
  • Enesa Mahmic: Blatusa (aus dem Bosnischen von Marko Dinic)
  • Tobias Roth: Firn / Neve di Primavera (ins Italienischen von Nicoletta Grillo)
  • Yevgeniy Breyger: Schöne Lagunen / Lagune Frumoase; Vorsicht / Atentie (ins Rumänische von Krista Szöcs)
Kolumnen
  • Peter.W.: High Noon an der Datumsgrenze, Hanuschplatz #14
  • Marko Dinic: Über das Plagiat, Lehengrad #5
Buchbesprechung
  • Josef Kirchner: „Buchstaben sind Schmutz auf Papier“ – Zeitschriftenumschau
Interview
  • Miss Tell und Miss Spell – Gespräch Franziska Füchls und Lisa-Viktoria Niederberger
Kreativraum mit Magic Delphin

freiTEXT | Hannah Bründl

Luftblasenluft, Frieda

Manchmal ist Frieda die Blume. Morgens aufwachen, den Schlaf in Zigaretten ersticken, nichts mehr spüren: hoffentlich. Um Frieda dreht sich das Leben. Und sie hat das größte Verlangen danach. Sie war ein schönes Kind. Weich und gelockt, rund köpfig, speckig. Eine mit Marmelade gefüllte Buchtel.

Die Tiefe hängt sich wie ein Bleigewicht an ihr Inneres. Es wird aus ihr herausgezogen und schwebt nach unten, sie sieht ihm angewidert hinterher. Ein ewig dunkler Raum unter ihren paddelnden Füßen. Fische werden an Stangen von Menschen in schwarzen Anzügen vorbeigetragen. Sie formen Seifenblasen in der kalten Bühnenluft: Haut zerreißende Drahtwindungen mit Seifenlauge.

Friedas Mutter ist oft in der Früh dort gewesen. Große gläsernen Insektenblasen klirren. Sie schwirren blind durch die kalte Luft, klinken hell aneinander. Manche baumeln von durchsichtigen Fäden an den Ästen der Knotenbäume. Friedas Mutter hebt die Äpfel vom nassen Boden. Es ist Frieda immer ein Rätsel gewesen, wie sie so schrecklich jung sein konnte. Sie macht ihr dafür Vorwürfe. Die Äpfel schmecken sauer und tragen altmodische Namen.

Mittwoch ist ein guter Tag für Regen. Das Fenster offen, entblößt vor der sperrangelweiten Welt. Frieda davor. Stumm und sprachlos angesichts der gewaltigen Normalität. Auf ihrer Haut tauchen kleine pulsierende Punkte auf. Sie leuchten, blinken, färben sich blau und platzen in ihr Blut auf. Auf dem Boden unter ihr hat sich eine Pfütze gebildet.

Frieda heißt eigentlich nicht so. Sie ist entwachsen, ist werdend, etwas werdend. Eine Aufgabe meisternd, die Socken zumindest selbst stopfend. Kaffee auf Vorrat kaufend. Und ganz viel Puder auf der Nase. Die Äpfel schrumpeln zwar in ihrer ledrigen Schale dahin, aber Friedas vergangene Mutter kann neue pflücken.

Wenn sich Frieda bückt, um ihr Kleid rauschend vom Boden zu heben und es über ihre Hüften zu streifen, zerrt der Wind ihre Haare hoch in die Luft. Sie war lange nicht mehr zuhause, außerhalb der speerspitzen Türme und Mauern, ist schlaflos angetrieben durch die Stadt gelaufen, aber abends erkennt sie, dass der Herbst beinahe zu Ende ist. Der Sturm hat ihr bereits schlürfend die Haut von den Knochen gesaugt, wie Spaghetti, und die Sonne scheint blank auf die kahle Erde. Alles fehlt.

Nachts ist es ruhig und plüschig in der Luft. Leere Flaschen auf dem Parkett. Das gleißende Licht vertieft die leeren Namen. Jung sein, um traurig zu sein, denkt Frieda. Luftblasen zerbrechen an ihrem runden Kopf. Er verformt sich dabei.

Hannah Bründl

Dieser Text erschien vor kurzem im Souterrain Magazin.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>