mosaik35 - Hahn oder Henne

mosaik35 - Hahn oder Henne

INTRO

„Besonders gut im Erzählen sind natürlich Kinder. Daneben aber auch marginalisierte Menschen – sie verbringen viel Zeit mit Tätigkeiten, die man gemeinhin unter Müßiggang fasst, spielen also zum Beispiel in den Parkanlagen, sprechen dem Bier zu und unterhalten sich ziellos. Genaugenommen sind sie Erzählprofis, vielleicht sogar in einem strengeren Sinne als wir Schriftsteller*innen, denn sie tun tagelang nichts anderes, als sich Geschichten zu erzählen.“

Die Fragen, wer im Literaturbetrieb erzählt und welche Geschichte(n) dadurch erzählt werden, treiben uns schon seit Langem um. Mit der Entscheidung, keine Biografien abzudrucken, prägen wir seit 35 Jahren die Tradition #fucklebenslauf. Gleichzeitig wissen wir dadurch auch kaum, wer hinter all den Texten in der Zeitschrift steckt. Wir hoffen, euch wieder möglichst ausgewogene Diversität präsentieren zu können.

Und zur Sicherheit haben wir einige Autor*innen, die wir besonders schätzen, eingeladen, im Kulturteil ihre Erfahrungen beizusteuern. So berichtet uns Alexander Estis – von dem auch das Eingangszitat stammt – über
seine Begegnungen in Köln-Kalk. jiaspa fenzl entführt uns nach Wien und in BABEL könnt ihr wieder neue Stimmen aus ganz Europa kennenlernen. Wer auf der Suche nach spannenden Zeitschriftenprojekten ist, wird im liberladen fündig – eine Hand voll stellen wir euch wieder gegen Ende der Zeitschrift vor. Und weil Kinder
anscheinend besonders gut im Erzählen sind, endet auch diese Ausgabe wieder mit Texten von Kindern für Kinder.

euer mosaik

Inhalt

Schöne süße Welt

Verena Dolovai – Fütterung
Marlene Schulz – Hilla
Stefan Heuer – flitschen
Steve Strix – schwein im angesicht

Ein leises Oh

Stefanie Maurer – Die Eschen fallen
Christian Günther – Drei ältere Männer
Roland Grohs – Allein-Arbeit
Sagal Maj Comafai – music for commercials
Hanna Quitterer – Das Haus an der Bahnlinie

Zum lieblosen wechseln

Raoul Eisele – fast k:eine Liebe
Majka Hausen – Der vergessene Krieg
Otto Dvoracek – In idealer Fremde
Tara Meister – Nach den Samstagen
Alexander Weinstock – Im Schrank

Kunststrecke von Stefanie Hintersteiner
BABEL - Übersetzungen

Die Einsamkeit der Lastwägen, die frische leere Autos abtransportieren – Autos fahrende Autos also, oder doch die Beichte eines Selbstmörders? Ins Spaghettiregal eingetauchte Finger, und die letzten Zeichnungen eines todkranken Mädchens. Egal ob in tschechischer, ukrainischer oder serbischer Sprache – dem Tod und der Einsamkeit haftet Zeitloses in der Literatur an. Die Suche nach Sinn obliegt einer universellen menschlichen Sehnsucht, die Fragen stellt, ohne konkrete Antworten zu ernten: Was bleibt von uns, wenn wir einmal weg sind? Wohin gehen wir? Wer waren wir überhaupt?

Alle Texte in der vorliegenden Ausgabe von BABEL widmen sich auf die eine oder andere Weise diesen existenziellen Fragen, die in der Literatur – wie wohl in keiner anderen Kunstform derart – Trost zu spenden suchen vor der Welt und ihrer Endlichkeit.

  • Petr Hruška – paluba v normandii / Ein Deck in der Normandie
  • Petr Hruška – market ve frankfurtu / Ein Supermarkt in Frankfurt (Tschechisch)
  • Matiiash Dzvinka – Тиждень / Die Woche (Ukrainisch)
  • Uroš Ristanović – Кравата / Krawatte (Serbisch)
[foejәtõ]

Wir stellen die Frage, wie divers der Literaturbetrieb ist – und dann ist am Titelbild des [foej tõ] ein weißer Mann abgebildet. Ein Versehen? Eine Provokation? Rückmeldungen bitte an schreib@mosaikzeitschrift.at
Was wir in diesem Kulturteil aber aufzeigen möchten: Es gibt sie, die neuen, spannenden Projekte. Marginalisierte Gruppen finden Gehör. Und dennoch stößt z.B. queere Literatur weiter oft auf Unverständnis. Es gibt noch viel zu tun.

Kreativraum mit Lisa Gollubich

freiTEXT | Regina Rechsteiner

Im eigenen Zelt

Sie schiebt. Ich halte mich an meinem Kaffeebecher fest und denke an den Keller, in dem wir uns sonst abends trafen. Sie ist jetzt auch eine. Ich gehe die letzten Schritte über die Kreuzung auf sie zu. Ihr Gesicht ist nackt. Wen muss man als erstes begrüßen? Sie wirkt, als hätte sie sich verirrt, obwohl sie den Treffpunkt vorgeschlagen hat. Ich schaue in den Wagen, es lebt, ganz eindeutig, eine winzige Hand macht eine Faust.

Sie trage die Jacke ihres Vaters, sagt sie und beugt sich über den Wagen. Schon seit der Schwangerschaft, es sei einfach komfortabler, was den Platz angehe und besonders die Wärme, von der Funktion des Stoffes ganz zu schweigen. Wir sehen beide nach vorn, sprechen den Weg entlang, die Straße entlang, vorbei an den Autos, die links und rechts die Spielstraße zuparken vor den Häusern am Hang. Die Luft im November ist klarer als in den anderen Monaten, auch eindeutiger, schärfer in der Bewegung. Ich muss Handschuhe anziehen, weil mir die Finger fast abfrieren.

Das Kind lacht mich an, wahrscheinlich wegen meiner roten Baskenmütze, die heraussticht aus dem trüben Grau, das alles bedeckt. So ein Kind im Wagen schaut ja an uns vorbei direkt in den Himmel. Aber was weiß ich, was in einem Kinderkopf vorgeht. Wir reden über Kunst, nur kurz. Ich erwähne die Zitronen und sie sagt, sie wolle auch wieder mitmachen, habe schon den Aquarellkasten zurechtgelegt und die Papiere, online gehe das ja alles, nur das Kleine wolle nicht schlafen, wann sie wolle, es interessiere sich nicht für die Selbstständigkeit des Vaters und die langen Stunden am Abend, überhaupt nicht, es zerre an ihren Nerven, es gäbe so viel zu tun. Aber wenn es dann lächle. Sie greift nach meinen Arm. Wenn es lächle und du wüsstest, du begleitest einen Menschen ins Leben, etwas das wächst, er oder sie, darauf komme es heute ja nicht mehr an. Ob ich mal kurz schieben könne.

Wir erreichen die Mitte des Stadtteils, das früher mal ein Dorf war, mit dem kleinen Marktplatz, der fast historisch wirkt, wegen den drei Fachwerkhäusern, auch im November verkaufen sie Obst an Ständen und ich halte Ausschau nach Zitronen. Das Kind braucht Milch, die Mutter spürt es. Wir gehen ein paar Schritte weiter, zu einer Bank und sie öffnet die Jacke. Sein Mund kennt den Weg, die kleinen Zähne sind aus Magnet, halten von selbst. Innig sind sie, zwei in eins, verlaufen sie ineinander. Ich drehe mich um, wir sitzen vor einem Schaufenster mit Elektrogeräten aus dem vergangenen Jahrhundert. Eine elektrische Wage, ein Föhn, ein Radiowecker, alle in verblichenen Schachteln im Regal aufgetürmt. Wer das heute noch will? Das Kind ist fertig. Meine Hände in den Handschuhen sind immer noch kalt. Ein Krankenwagen ruft durch die Ferne. Sie sagt, man müsse dankbar sein, froh sein, für das was ist, nicht anders herum und packt das Kind zurück in den Wagen.

Manchmal fällt es mir schwer, mich zu entscheiden, sage ich und sie schlägt vor, den Weg zurück über die Weinberge zu nehmen. Selbst das Obst in meinen Bildern schimmelt inzwischen. Genau wie in meinem Kühlschrank übernimmt das Zersetzen, das ja im Grunde genommen auch ein Wachsen ist. Der Haarwuchs auf dem Zitronenkopf beginnt als weißer Flaum, wirft dann grüne Schatten in den Pelz auf der Haut, die an manchen Stellen bläulich schimmert. Und das Schrumpfen ist wie das Ausdehnen ein Verändern der Form. Oben am Hang, mit der Stadt zu unseren Füßen, sagt sie, ich solle nicht so viel nachdenken, man könne nicht alles planen, es komme wie es komme, irgendwann. Ich sehe an ihr vorbei, hinab zu den Lichtern, die eigentlich Wohnungen sind mit Menschen, die ständig die Form verändern, sich ausdehnen und schrumpfen. Die kaputte Frucht habe ich später in der Toilette entsorgt. Sie sagt, die Natur verwalte sich im eigenen Becken und wer könne sich gegen Naturgesetze stemmen, wer? Sie sieht mich an. Es sei ein Wunder, was da geschehe in den neun, sogar zehn Monaten im eigenen Körper, größer als der Bogen Papier auf dem die Farben in die falsche Richtung zerlaufen.

Am Ende gehen wir schneller. Die Weinberge verschwinden in der Dämmerung, ich keuche ein wenig bei der letzten Steigung. Ich frage nach der Geburt. Der Körper geht offener um mit den Rissen, den kaputten Gefühlen und dem, was nicht passt. Aber ihre Geburt lief glatt. So wie es sein soll, glatt wie die Metallausstattung im Kreissaal. Man müsse wissen, was man will, sagt sie und ich nicke. Manchmal stelle ich mir vor, meine Leinwände wären genauso deutlich wie die Zitronen. Ich stelle mir vor, sie hingen in einer Galerie und nach dem Applaus schaute die Frau, die die Laudatio gehalten hätte, irritiert auf die obere Ecke des Bildes. Im Kühlschrank hätte sie ausgemistet, hätte die schimmlige Frucht entfernt, um den Rest nicht mit den Sporen anzustecken. In der Galerie müsste sie den Schimmel ertragen.

Das Kind wimmert während wir sprechen, beteiligt sich mit seinem leidigen Jammern. Wir sehen uns an, einen Moment. Ihr Gesicht fällt weg, zuckt zurück in den Wagen, wo es gebraucht wird. Ich merke, die Mutter kämpft mit sich, sie will nicht gleich nachgeben, will erst noch ihre Überlegenheit fühlen, dem Kind gegenüber und der Situation. Ich sehe sie weiter an, wie sie so mütterlich, so mit Verantwortung beschrieben, nach unten greift zu ihrem Kunstwerk, das in den Wagen gebettet, nun einmal Aufmerksamkeit fordert. Sie nimmt es hoch an die Brust und vor den Bauch geschnallt, verdoppelt sich mit einem Tragegurt in weniger als zwei Minuten das Leben und unter die Jacke des Vaters passen sie beide, sie füllt sie jetzt aus mit ihrem um den Bauch geschnallten Leben, sie wird warm in ihrem eigenen Zelt.

.

Regina Rechsteiner

.

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>