Muse gesucht (m/w/d)
Ich lege meine ausgedruckten Texte um den Topf der Sukkulente. Dann setz ich mich aufs Sofa und schau zu. Die Sukkulente sagt, ich solle weggehen, das mache sie ganz nervös. Ich sage, ich würde gerne sehen, an welchen Stellen sie lache, aber die Sukkulente weigert sich zu lesen, solange ich da bin, also gehe ich auf den Balkon eine rauchen. Durchs Fenster beobachte ich die Sukkulente, aber von draußen ist es schwer, die Emotionen abzulesen, außerdem besitzt die Sukkulente sowieso kein Gesicht.
Ich frage meine Sukkulente, was sie nun zu meinen Texten sage. Sie sagt, sie freue sich, dass ich mich künstlerisch entfalten wolle. Ich sage meiner Sukkulente, sie könne ruhig sagen, wenn ihr meine Texte nicht gefielen. Sie sagt, es sei nicht so, dass ihr meine Texte nicht gefielen. Und es liege nicht an meiner Technik. Sie könne es nicht konkret benennen. Dann sagt sie, ich brauche vielleicht eine Muse. Wo ich denn jetzt eine Muse finden solle, frag ich. Meine Sukkulente schweigt vielsagend.
Geniale Texte bräuchten Musen, sagt meine Sukkulente. Ich frage mich, ob das notwendig ist. Es klingt nach zusätzlichem Aufwand. Ich möchte nur ein wenig Feedback bekommen, möglichst konkret, dann an den Texten feilen, damit ein Publikum finden, das ab und zu lacht, in den richtigen Momenten traurig wird, immer wieder den Kopf schüttelt, weil es jetzt doch wieder ganz schön seltsam wird, das nicht aufhören kann zu lesen und nach mehr verlangt. Meine Sukkulente sagt, dazu sei Team-Arbeit nötig.
Schreiben ist für mich das Gegenteil von Team-Arbeit. Du setzt dich hin. Du schreibst einen Satz. Du schreibst den nächsten Satz. Andererseits wiederum ist Schreiben nicht einmal Einzel-Arbeit. Du schreibst ja nicht selbst, nicht bewusst, deine Finger schreiben, du fütterst sie mit Impulsen, sie machen daraus Buchstaben und Wörter. Meine Sukkulente sagt, für genau solche Impulse brauche es eine Muse. Sie müsse mein Inneres besser kennen als ich selbst. Ob mir denn niemand solches einfalle?
Suche Muse, schreibe ich also, die mir helfen solle, ein paar seltsame Sachen aufzuschreiben, die passiert sind, von denen ich nicht ganz genau weiß, was Wirklichkeit und was Einbildung ist. Viel bin ich gewandert (ich nutze aber gerne auch fliegende Teppiche), viel habe ich zu erzählen. Sage mir, Muse, wie ich auf unterhaltsame Weise Ordnung schaffe in all den Abenteuern, die mich ereilten. Bisschen pathetisch, meint die Sukkulente. Ich füge hinzu: Budget gering, Mitarbeit ehrenamtlich.
Ich frage meine Sukkulente, wo ich den Musen-Aufruf veröffentlichen solle. Sie sagt, das wisse sie nicht, sie habe noch nie die Stelle einer Muse öffentlich ausgeschrieben, auch noch nie gehört, dass dies jemand getan hätte oder üblich sei. Ich weiß nicht, was sie hat, das mit der Muse war ja ihre Idee. Meine Sukkulente sagt, Musen seien oft dort, wo man sie nicht erwarte, manchmal direkt vor der eigenen Nase. Ich mache einen Social-Media-Post. Sofort ein paar Likes. Dann warten wir.
In den nächsten Tagen schau ich auch immer wieder in den Spam-Ordner, aber es meldet sich keine Muse. Meine Sukkulente sagt, alle Musen seien wohl beschäftigt. Vielleicht gebe es eine ganz naheliegende Lösung für die vakante Stelle, an die ich noch nicht gedacht habe. Ich suche im Internet nach Schulen für Musen, vielleicht könnten die Absolventen empfehlen, aber ich finde nichts, Schulen für Musen sind wohl sehr diskret, wahrscheinlich werden sie sonst mit Anfragen überschwemmt.
Ich lese mir die Ausschreibung für meine neue Muse noch einmal durch. Sie ist höflich formuliert, und die fehlende Bezahlung ist im Kultursektor die Regel. Ein paar Kriterien passe ich aber an. Teamfähigkeit und Manieren setze ich auf optional, ich komme ja auch mit meiner Sukkulente zurecht, und Office-Kenntnisse sind als Muse nicht nötig, die kommen ganz raus. Ich überlege, ob ich doch Demokratiefeindlichkeit ausschließen solle, will aber den Kreis der Bewerber nicht zu stark eingrenzen.
Dann habe ich eine Idee, warum sich bislang keine Muse auf meine Ausschreibung gemeldet hat. Ich habe keine Deadline gesetzt. Das kenne ich von mir selbst: Ohne Deadline geht gar nichts, und gerade eine Muse braucht sicher ordentlich Druck, woher sollte sonst die Inspiration kommen. Ich überlege, eine siebentägige Frist zu setzen, entscheide mich aber für eine harte Linie, es ist einen Versuch wert. Bewerbung nur noch möglich bis heute Nacht, 23:59 Uhr, schreibe ich, es gelte der Posteingang.
Ich aktualisiere die Ausschreibung. Dann warte ich. Alle paar Minuten synchronisiere ich meine Mails. Nichts, auch nicht über meine Social-Media-Kanäle. Ich warte. Und zum Glück fällt mir dann doch ein, was der Fehler ist: Ich habe komplett an der Zielgruppe vorbeigedacht – und um schriftliche Bewerbung gebeten. Eine Muse aber schreibt selbstverständlich gar nichts. Sie lässt schreiben. Also Anschrift und Telefonnummer rein, Email-Adresse raus. Um persönliche Bewerbung werde gebeten, fertig.
Ich bin nun überzeugt, die perfekte Ausschreibung für Musen aufgesetzt zu haben. Jetzt könne ich nur noch warten, sage ich mir. Ich beruhige mich damit, dass die meisten Bewerber sich immer erst kurz vor Fristende melden. Wobei ich zu dieser These keine statistischen Daten vorweisen kann, es ist lediglich anekdotisches Wissen, das auch nur auf meinem eigenen Deadline-Verhalten beruht. Ich spüre, dass die Sukkulente mich beobachtet. Sie findet meinen Perfektionismus albern, glaube ich.
Nichts tut sich. Ich sage meiner Sukkulente, ich habe ein Problem. Niemand wolle meine Muse sein. Wenn ich weiterhin schreibe, müsse ich dies wohl auch künftig uninspiriert tun. Die Sukkulente sagt, es sei zum Haareraufen (sie hat gar keine Haare!), ich denke ganz falsch und unterliege einem Irrtum, was eine Muse sei. Dabei sei es doch offensichtlich. Sie habe gehofft, ich komme selbst drauf. Sie schweigt. Ich sage, sie solle unbedingt fortfahren. Sie räuspert sich. Da klopft es an der Tür.
freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns?
schreib@mosaikzeitschrift.at