mosaik40 - auf zehenspitzen über das parkett

mosaik40 - auf zehenspitzen über das parkett

Sommer 2023

.

INTRO

„Hoffnung ist ein komisches Ding. […] Wenn du dir deine Hoffnungen genauer besiehst, wirst du vielleicht schockiert feststellen, dass sie in Wirklichkeit eine große turmähnliche Struktur aus Walknochen sind.“ (Margarita Athanasiou, aus dem Englischen von Jonas Linnebank, S. 36)

Wir setzen große Hoffnungen in diese Ausgabe. Es ist zwar eine Jubiläumsausgabe, aber irgendwie sind wir wenig zum Jubeln aufgelegt. Zum Teil liegt das sicher an politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die uns beschäftigen. Dann haben wir aber auch einiges an Arbeit, strukturieren intern um, teilen Verantwortlichkeiten neu auf, planen einen Umzug u.v.m.

„Und dann natürlich Texte, die alles vergessen lassen. Buchstaben erfühlen. Wörter im Gesamten. Es ist auch ein Einlassen, verlangt Offenheit, Aufmerksamkeit.“ (Sinnlichkeit*, S. 54)

Dieses Erfühlen, dieses Einlassen auf Texte, auf andere Lebensrealitäten und auf das jeweilige Gegenüber – das soll auf keinen Fall abhanden gehen; trotz allem Stress, Druck, Niedergeschlagenheit, Frust und was wir alle immer wieder – ob wir es wollen oder nicht – fühlen und womit wir in unserem Alltag sonst so konfrontiert sind. Rücksicht und Umsicht, die Menschlichkeit an sich, sollen uns in Tagen wie diesen nie abhanden kommen – auch wenn das bedeutet, manchmal nachts „auf Zehenspitzen über das Parkett“ (Michael Spyra, S. 24) zu schleichen.

Viel Freude mit dem Einlassen auf diese – sinnliche – 40. Ausgabe der mosaik.

euer mosaik

 

Inhalt

Umrandungen

Larissa Seide – Der Wassermann
Stefan Ebner – ich habe heute laut gedacht
Leonie Höckbert – Bahnansage für niemanden
Claudia Eilers – Hinter Glas

Trennungen

Sarah Hensel – Pass auf
Anna Fišerová – Aufspaltung
Lena Schätte – Husten
Muri Darida – Insomnia II
Michael Spyra – erste Inversion

Dazwischen

Charlotte Milsch – Kratzende Schleifen auf Sand
Paul Schömann – Wiedersehen
Selina Holešinsky – Die Welt von innen
Kea Lisanne Hinsch – Schneemagnetisch
Gloria Ballhause – Zäune

Kunststrecke von Levi Pritz
BABEL – Übersetzungen

Tote Körper als Handpuppen, ein Rucksack aus menschlicher Haut, ein Turm aus Walknochen, ein Gartenzwerg auf dem Kopf: Befremdlich, ja makaber, und doch hochpräzise und zutiefst poetisch sind die Bilder, die uns in den Texten der BABEL-Auswahl begegnen. In drastischer Sprache erzählen sie von Angst, Verlust und Tod, brennen sich in ihrer grotesken Metaphorik in unser Gehirn – und bleiben doch nicht ohne Ironie und sogar Leichtigkeit.

Margarita Athanasiou – Fear / Angst; Hopes / Hoffnung (Englisch)
Shai Schneider-Eilat – */* (hebräisch)

[foejәtõ]

Sinnlichkeit spielt bei der Erstellung, Erfahrung und Vermittlung von Literatur eine große Rolle. Literatur kann mit den Augen gelesen, mit den Ohren gehört, mit den Fingern erfühlt und noch auf viele andere Weisen erlebt werden. Wirken Texte, wenn sie mit mehreren Sinnen in euch eindringen, anders? Wenn ja: inwiefern? Lässt sich die Textwahrnehmung von einem Sinneseindruck in einen anderen „übersetzen“? Wenn ja: Was macht das mit einem Text?

Kreativraum mit Tara Meister

.

.

>> Infos, Leseprobe und Bestellen


16 | Gloria Ballhause

Liebesroboter

Am Tag, als es endlich den ersten Schnee geben sollte, saß Theo im Wartezimmer seines Hausarztes. Husten- und Niesanfälle hatten ihn in der Nacht wachgehalten, vor Sonnenaufgang waren auch noch enorme Kopfschmerzen dazu gekommen. Ein Verdacht wühlte in seinem Kopf: Meningitis. Er hatte die Symptome gegoogelt und war nach einem kargen Frühstück – Kaffee schwarz und eine halbe Zigarette – in die Praxis gefahren.

Theo war der erste Patient im Wartezimmer. Kurz nach ihm betraten zwei Frauen den Raum. Sie setzten sich an die Wand gegenüber und schnatterten, ohne ihn zu beachten oder auch nur zu grüßen. Theo regte solch großstädtische Unhöflichkeit auf, aber so waren eben die Zeiten. Er beließ es bei einem Stirnrunzeln und wandte sich wieder dem Geo-Heft auf seinen Knien zu. Ein Artikel über Nordfriesland zog seine Aufmerksamkeit auf sich. Nach einer Weile verschwammen die Zeilen vor seinen Augen, er schloss sie für einen Moment. Plötzlich riss ihn ein Satz ins Wartezimmer zurück.

„Schalten sich Roboter, wenn sie Langeweile haben, einfach ab? Wie läuft das bei euch…?“, hatte eine der Frauen gefragt.

Da er die Augen geschlossen hatte, wusste Theo nun nicht, welche der Frauen es gewesen war. Er musterte sie. Die beiden sahen ganz gewöhnlich aus. Sie waren ungefähr in seinem Alter, knapp sechzig. Die eine war groß und schlank, trug ihr blondes Haar zu einer Helmfrisur gefönt und schien Pastelltöne zu bevorzugen. Die andere war eher rundlich, hatte kurzes graues Haar und einen schönen Mund, von dem Theo ausging, dass er gern naschte. Die Augen der Kurzhaarigen erschienen ihm sehr lebhaft, ziemlich blau, nicht so eingetrübt, wie ihm oft seine eigenen vorkamen. War sie etwa diejenige, bei der ein Roboter zu Hause auf dem Sofa saß?

„Naja, Robotern ist nie langweilig, weil sie gar nicht so viele Erwartungen an ihre Freizeit haben“, sagte die Kurzhaarige.

Sehr richtig, pflichtete Theo ihr innerlich bei. Es war grundsätzlich ein Denkfehler, Maschinen menschliches Verhalten anzudichten. Das hatte ihn schon immer geärgert. All diese Filme über Roboter, die einsam und auf der Suche nach Gefährten waren. Das war absoluter Humbug. Wenn jemand einsam war, dann war es der Mensch selbst, der solche blödsinnigen Geschichten erfand, um den Umgang mit Maschinen ertragen zu können.

„Kann er auch weinen?“, fragte die Frau in Pastelltönen hinterher. Also tatsächlich: Die Kurzhaarige hatte einen Roboter zu Hause und die Pastell-Frau hatte immer noch nicht verstanden, dass Maschinen keine Menschen waren.

„Er ist programmiert, an den richtigen Stellen zu weinen, wenn ein trauriger Film im Fernsehen kommt oder sowas, aber Gefühle hat er ja nicht wirklich“, sagte die Kurzhaarige.

Theo war froh, dass sie in der Lage war, Mensch und Maschine auseinanderzuhalten. Allerdings: War es nicht traurig, dass die Kurzhaarige, statt eines richtigen Menschen, einen Roboter zu Hause hatte? Eine Frau, deren Augen leuchteten und die obendrein noch einen klaren Gedanken fassen konnte. Sie war doch sicher beliebt und viel unterwegs und mit vielen Kontakten gesegnet. Auf welchem Weg war die Menschheit, wenn selbst jemand wie sie einen Roboter brauchte? Und warum wusste Theo nichts von Robotern für alleinstehende ältere Frauen? Er recherchierte viel und las alle wichtigen Zeitungen online. Wenn es so etwas schon zu kaufen gab, blieb es doch nicht geheim. Und warum hatte er noch nichts von weiblichen Modellen für zu Hause gehört? Es war doch unwahrscheinlich, dass es nur männliche Modelle gab. Schließlich waren Männer – und diesen Fakt konnte man nicht ignorieren – die Herrscher der Maschinen. Sie entwickelten und entwarfen zum überwiegenden Teil, was gebaut wurde. Theos Herz polterte in seiner Brust. Er verhedderte sich in einem Husten- und Niesanfall und nahm dankend ein Taschentuch von der Kurzhaarigen an. Nach ein paar Atemzügen gewann er seine Fassung wieder. Er legte das Geo-Heft zur Seite. Als Theo Augenkontakt mit der Kurzhaarigen hergestellt hatte und gerade seinen Mund für eine Frage öffnete, kicherte die Pastell-Frau dazwischen.

„Und wie ist das mit… ich meine, macht er alles, was du willst… na, du weißt schon?“. Die Kurzhaarige lief rot an und fiel ins Kichern ein. Verstohlen sah sie zu Theo, dem seine Frage schlagartig auf der Zunge vertrocknete. Er schloss den Mund und schluckte. Er war nicht ganz sicher, ob er ihre Antwort hören wollte.

„Herr Schliema, bitte in Behandlungszimmer zwei“, rief der Arzt über den Flur in das Wartezimmer. Theo erhob sich.

Im Behandlungszimmer saß einer dieser Jungdoktoren, die an Patienten wie ihm praktische Erfahrungen sammelten, denn Theos Hausarzt hatte seine Praxis als Lehrpraxis umfunktioniert. Das hieß, Theo bekam den richtigen Arzt eigentlich gar nicht mehr zu Gesicht. Jedes Mal, wenn er wegen seines Blutdrucks oder einer Erkältung in die Praxis kam, behandelte ihn eine neue junge Ärztin oder ein junger Arzt. Der Arzt, blond und mit einem derartigen Milchgesicht ausgestattet, dass Theo schon nach dem Ausweis fragen wollte, stellte sich als Herr Hoffmann vor.

„Herr Schliema, wo drückt denn der Schuh?“, fragt er.

Theo fühlte einen Stich in der Brust. Noch so jung und schon voller Floskeln, dachte er. Ihn überfiel eine Müdigkeit, die nicht nur von einer durchwachten Nacht kommen konnte. Es war eine Tonne Müdigkeit, die auf seine Lider drückte und auch auf seine Schultern.

Waren Männer wie er so einfach ersetzbar durch Roboter? Was wusste denn dieses Milchgesicht von Doktor überhaupt? Er behandelte Theo wie einen Idioten, bloß weil er aus seiner Sicht die Altersgrenze, in der man noch für zurechnungsfähig gehalten wird, überschritten hatte. Dabei war er erst sechzig. Er war noch zu gebrauchen, auch als Mann!

„Die Schuhe drücken nicht. Ich habe eine Meningitis!“, sagte Schliema.

„Das wollen wir uns mal anschauen“, sagte der Doktor sanft, was Theo noch mehr in Rage versetzte.

Er erläuterte in einem, wie ihm selbst auffiel, etwas herrischen Ton seine Symptome – Niesanfälle, Rotzbildung, Hustenfrequenz, Stärke und Art der Kopfschmerzen –, das hatte der Doktor nun von seiner Floskelattitüde. Theo übertrieb ein bisschen, auch weil der junge Doktor bei seinen Untersuchungen – Brust abhorchen, Nebenhöhlen abklopfen, Rachen inspizieren – immer mehr die Stirn auf Ärzteart in Falten legte, was er wahrscheinlich in einer Lerngruppe für angehende Hausärzte einmal die Woche geübt hatte. Theo ließ sich davon nicht einschüchtern. Er beendete seinen Vortrag mit der Diagnose Verdacht auf Meningitis und fügte die Frage an, ob er über die Feiertage ins Krankenhaus müsse.

Der junge Doktor schwieg einen Moment, entspannte seine Stirn und lächelte ihn triumphierend an.

„Herr Schliema, das müssen sie nicht, Sie haben einen stinknormalen grippalen Infekt“, sagte er.

Theo brauchte einen Moment, bevor er die Worte richtig verarbeitet hatte.

„Aber das kann gar nicht sein, die Symptome sind doch eindeutig“, wandte er ein, wurde aber sofort wieder unterbrochen.

„Sie können sich freuen“, entgegnete der Arzt, nun seinerseits etwas herrisch. Offenbar war Theo nicht der erste, der eine Diagnose des Milchgesichtes infrage gestellt hatte.

„Die Symptome passen nicht zu einer Meningitis“, sagte der Arzt weiter und setzte zu einem Vortrag über Meningitis an.

Theo sank in den Stuhl. Er war sich so sicher gewesen. Alles hatte so gut zusammengepasst und nun überführte man ihn quasi der Hypochondrie.

Und war er wirklich überhaupt noch ein Mann? Es stimmte ja gar nicht, dass er ohne Hilfsmittel mit einer Frau wie der Kurzhaarigen… Wenn er seine Erektionen ansah, dann war das doch ein Trauerspiel. In den letzten zwei Jahren hatte er es drei Mal mit einer Bekannten versucht, bei der er sich nicht getraut hatte, zu sagen, dass er ihr süßliches Parfüm abscheulich fand. Nachdem er zwei Mal gescheitert war, hatte er beim dritten Versuch eine dieser Pillen, die er ihm Internet bestellt hatte, eingenommen, was ihm zwar eine Erektion bescherte, aber auch Übelkeit und Schwindel, sodass ihm nichts anderes übriggeblieben war, als auf dem Rücken zu liegen und zu warten, bis seine Übelkeit abgeklungen war, mit ihr leider auch die ersehnte Erektion. Die Scham über dieses Ereignis hatte ihm verboten, die Bekannte noch einmal zu fragen und seine Hemmschwelle, in dieser Richtung aktiv zu werden, war enorm gestiegen. Vielleicht sollte er es auch mal mit einem Roboter probieren, beziehungsweise mit einem weiblichen Modell. Mit ihr könnte er üben, und wenn die Richtige dann käme, wäre er vorbereitet auf solch eine Situation. Es konnte unmöglich sein, dass es nur Liebesroboter für ältere Damen gab. Er musste das recherchieren. Theo unterbrach den Arzt.

 

Dicke Flocken sanken herab und ließen sich auf den Wollmützen der Fußgänger nieder. Theo lief, ja rannte fast über den Bürgersteig in Richtung seines Wagens. Als er um eine Hausecke bog, rempelte er jemanden an. Er entschuldigte sich hastig, stockte und blieb dann stehen. Es war die Kurzhaarige. Unter der roten Wollmütze hätte er sie fast nicht erkannt.

Theo sah in ihr Gesicht. Sie hat Augen wie Fenster, dachte er.

„Ach, Sie sind es… ich wollte Sie fragen...“, stammelte er. Sie nickte als wüsste sie, was er fragen wollte. Es schien ihm fast so, als wollte sie seine Worte herbeinicken. Strahlte sie nicht sogar vor Erwartung?

Auf seiner Zunge tat sich jedoch nichts. Die Worte kräuselten sich in seiner Kehle, strebten vor und zurück. Er konnte sie nicht nach einem, beziehungsweise nach ihrem Liebesroboter fragen. Das war zu seltsam und irgendwie auch eine persönliche Sache.

„Ach, nichts“, sagte er.

Das Strahlen erlosch. Vor ihre Augen schoben sich unsichtbare Läden. Sie macht zu, dachte er. So etwas wäre ihm früher nicht passiert. Er war einfach nicht auf der Höhe. Vielleicht würde er es nie mehr sein. Theo schüttelte einen Hustenanfall. Er zog den Kragen seines Mantels enger im den Hals.

„Sie sollten nach Hause gehen und sich ausruhen, Sie sehen müde aus“, sagte die Kurzhaarige.

„Das ist die Erkältung, ich habe kaum geschlafen“, sagte er außer Atem. Er wandte sich mit einem Alsodann von ihr ab.

„Sie wollten fragen, ob ich einen Roboter habe“, rief ihm die Kurzhaarige in den Rücken.

Theo drehte sich um. Die Stille der Flocken landete auf seiner Stirn, auf seiner Nase und seinen Lippen. Die Flocken schmolzen sofort.

„Verzeihen Sie uns, wir sind manchmal ein bisschen böse, Marianne und ich, und spielen Szenen aus unserer Kabarett-Gruppe“, sagte die Kurzhaarige. Ihr Lächeln kam ihm traurig vor. Eine Last fiel von ihm ab, die nicht von der Erkältung kam und auch nicht von der durchwachten Nacht.

„Kann ich Sie ein Stück begleiten? Ich erkläre es Ihnen“, sagte die Kurzhaarige.

Theo und die Kurzhaarige, die Iris hieß, gingen nebeneinander her. Er hörte ihr zu, nieste und hustete in ihre Worte hinein. Sein Kopf fühlte sich heiß an. Morgen würde er wahrscheinlich nicht mal mehr aus dem Bett kommen. Ab und zu lachte er. Sie auch. Das Lachen war warm und kam aus tiefster Kehle.

 

Gloria Ballhause

 

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at

mosaik29 - neutral wie üblich

mosaik29 - neutral wie üblich

Fernreisende
  • Christiane Quandt – Chak Mool
  • Daniel Klaus  Angeln
  • Paul Jennerjahn  fensterstudie
  • Thomas Ballhausen  Stormy Miranda
  • Anne Laubner  so gut wie wir
Artgenossen
  • Anne Martin  sanft
  • Christoph Schwarz  Der Kanzler
  • Camilla Schütz  manchmal wird es wenigstens abend
  • Knut Birkholz  Ausflug
  • John Sauter  Flaggen
Vierzehn Fremnde
  • Martin Peichl  Evolution
  • Gloria Ballhause  Rendezvous mit Vogel
  • Thordis Wolf  48komma3 gigabyte du
  • Thyra Thorn  Kakerlake
  • Stefanie Schweizer  Nachricht nach dem Tonsignal
  • Katherina Braschel  Die Wippe als Metapher für einen Früchstücksgedanken.
Kunststrecke von Vanessa Steiner
BABEL – Übersetzungen
  • Jerzy Jarniewicz – Drzwi zamyka kto ostatni / Der Letzte schließt die Tür (aus dem Polnischen von Michael Pietrucha)
  • Camelia Iuliana Radu – Îmbrățișare / Umarmung (aus dem Rumänischen von Manuela Klenke)
  • Alen Besic – Poezija nastaje / Die Poesie entsteht (aus dem Bosnischen von Jelena Radovanovic)
  • Peter Spafford – People with kids / Leute mit Kindern (aus dem Englischen von Matthias Engels)
Kolumne
  • Peter.W.: Das halbe Glas, Hanuschplatz #17
Rezension
  • Andreas Neuhauser – „Das Problem mit der Geschichte“ (Rezension BELLA triste #53)
Zeitschriftenschau
  • Josef Kirchner: Dadasophie & Deutschland
Interview
  • Marko Dinić – „Lyrik für 1354 Menschen“
    (Interview mit Daniela Seel vom Verlag kookbooks)
Kreativraum mit Zoltán Lesi

>> Leseprobe & Bestellen <<


14 | Gloria Ballhause

Der Tanz

Die Blätter einer Kastanie rascheln über meinem Kopf im goldgelben Schein der Sonne. Überall liegen stachelige Fruchtschalen herum. Die Stacheln sind schön, denke ich und dann patsch, patsch, patsch. Er taucht aus dem Nichts auf. Ich sehe, wie seine geschwollenen Füße auf die unregelmäßig verlegten Steinplatten klatschen, direkt auf mich zu, oder besser gesagt: im Zickzack um die stacheligen Fruchtschalen herum, aber mit einem unmissverständlichen Ziel – die Bank, auf der ich sitze. Er plumpst neben mich. Ohne zu zögern greift er nach dem Becher Automatenkakao, den ich neben mir abgestellt habe.
„Ey…!“, rufe ich.
Keine Reaktion. Der Barfüßige nimmt noch einen Schluck aus dem Becher. Aber wenigstens die Bank verteidigen, denke ich. Ich verschränke die Arme vor der Brust und blicke geradeaus. Minuten vergehen ohne ein Wort. Dann ist meine Pause zu Ende. Als ich aufstehen will, rollt sich vor meinen Füßen ein Satz aus wie ein neu gekaufter Teppich.
„Warum sind die Menschen, wie sie sind…“
Ich drehe mich zu ihm. Der Barfüßige ist jung. Anfang Zwanzig vielleicht, aber nicht viel älter. Sein dunkelbraunes Haar ist akkurat geschnitten. Die Striemen auf seinen Wangen sind frisch.

„Warum trägst du keine Schuhe?“, frage ich. Ein Teppich gewebt aus Menschheitsfragen ist mir zu viel. Der Barfüßige schiebt seine Unterlippe vor, als würde er schmollen. Er bietet mir etwas von meinem Kakao an. Ich schüttele den Kopf. „Behalte ihn“, sage ich. Er trinkt in einem Zug den Becher aus. Um die Kakaoklümpchen vom Boden des Bechers zu erwischen, stochert er mit seinen Fingern darin herum. Als der Becher leer ist, schmeißt er ihn in den Mülleimer neben der Bank.

„Ich tanze jetzt. Deshalb habe ich meine Schuhe weggeworfen. Ich will tanzen“, sagt er abrupt. Vor meinem inneren Auge sehe ich dicht aneinander gedrängte Menschen. Das Licht zuckt. Mittendrin tanzt der Barfüßige gedankenverloren. Von der Decke regnet es Konfetti.
Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Ich weiß nur, dass ich etwas sagen sollte, aber auch nicht wem. Die Sonnenstrahlen versiegen. Der Geruch von ungewaschenen Hosen und einsam auf den Straßen verbrachten Nächten steigt mir in die Nase. Ich zünde mir eine Zigarette an.
„Kann ich mal einen Zug von deiner Zigarette haben?“, fragt er. Er nimmt sich nacheinander zwei Zigaretten aus der Schachtel, die ich ihm hinhalte. Eine davon verschwindet in seiner Hosentasche.

Wir rauchen schweigend.
Meine Füße gleiten wie von selbst aus meinen flachen Halbschuhen. Ich schiebe sie mit den Füßen ein Stück von mir weg.
„Wie sollten die Menschen sein?“, frage ich.
Der Barfüßige überlegt, „Wie du und ich“ antwortet er. Er bläst Kringel in die Luft und lacht. „Sie sollten wie du und ich sein.“
Ein kleiner Strauß Fältchen ergießt sich von seinen Augen bis zu den Schläfen. Wir rauchen die Zigarette auf und dann noch eine. Die Blätter der Kastanie rauschen in unsere Stille. Nach einer Weile gleiten meine Strumpfhosenfüße wieder in die Schuhe. Ich gehe zurück in die
Bibliothek. Unter meinen Sohlen knacken die Fruchtschalen und ich rede mir ein, dass flache Damenhalbschuhe ihm nicht hätten helfen können.

Gloria Ballhause

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at