freiTEXT | Dana Schällert

Denk mal

Niemals hätte sie das gedacht.
Wo sie doch so gegensätzlich sind.
Gegensätzlicher kann man gar nicht sein, denkt sie. Denkt sie.
Sie denkt. Allein das ist bemerkenswert, denkt sie. Das muss ER gewesen sein. Denk mal, denkt sie.
Man kommt wohl nicht drumrum, wenn man sich in wen verliebt, der ein Denkmal ist. Sein Sein ist die Arbeit, denkt sie. Er arbeitet Tag und Nacht, denkt sie, während sie nichts tut. Rumsteht. Rumsteht und nichts tut, außer Kleider zu tragen. Mal dick und warm, mal luftig und kühl, gemustert oder uni, es bleibt Stoff, aus dem keine Träume sind.
Sie hat weder Augen noch Mund, ihr ganzer Körper verharrt im Status der Andeutung. Ihre Hand ist leicht erhoben und nicht voll gestreckt, eine Geste von Eleganz und Überdruss, sie hat sie nicht selbst geformt. Formwerk anderer ist ihre Haltung, ihr ganzer Leib, Kunststoff wie die Gewänder, ihre Kugelgelenke drehen sich um eine Welt, die eine Glasscheibe ist. Dahinter steht sie nämlich, in einem Zwischenraum. Hinter der schmalen Stellwand, die ihren Rücken umsäumt, liegt die kunstlichtbeschienene Verkaufsfläche, gefüllt von Aufreihungen kleidförmiger Identitätsvorschläge in den Farben der Saison, deren verkaufsträchtigstes Exemplar sie selbst als Botschafterin zu tragen auserkoren worden ist. Das ist ihr Platz. Hier. Vor unsichtbarem Hintergrund, hinter besagter Scheibe. SALE steht vor ihrer Stirn. Es könnte ihr Name sein.
Schaut ihn an. Augenlos, hirnlos, wortlos. Schaut ihn an und denkt auf einmal.
Denk mal, sagt etwas an ihm. Wie er abgehoben da oben steht auf dem Turm anderer Figuren mit der Kelle in der Hand. Sein Körper ist vom Schuften gebogen, auch steht er nicht aufrecht und stolz wie sie, die innen hohl ist, sondern schräg, als könnte ihn bereits ein leichter Wind hinfortreißen. Sein metallener Blick aber ist so fest und stark wie die Hände, die die Kelle umgreifen, wie die weit gespreizten Beine, die in den Boden gegossen scheinen, weil sie es sind. Seine Kleidung ist nicht aus Stoff, das ist in Bronze gegossener Marmor. Das ist ewig, das ist nicht Saison, das ist die stehengebliebene Zeit. Das ist Geschichte, genau wie seine unmoderne Kopfbedeckung, die was mit seiner Arbeit zu tun haben muss. Niemals wird ein Wind ihn hinfortwehen, denkt sie. Niemals. Das ist Geschichte. Was war, steht fest. Stünde ich dort, ach, aber ich bin ja hinter Glas, ich bin ja …
Sie weiß, er schwarz. Er weiß, sie nicht. Nichts weiß sie. Aber denk mal, sagt er wohl, denkt sie. Denk doch mal. Denk, was sein könnte. Du könntest sein. Ich könnte sein. Alles könnte anders sein. Wir könnten sein. Könnten abhauen, denk doch mal. Und sie starrt hinaus, Gedanken verloren, die sie gerade gewann und sehnt sich. Ich bin ja …, ich könnte ja … Denk mal, sie sehnt sich. Steht hinter dem Glas des internationalen Modekonzerns und sehnt sich. Nach mehr. Nach Wahrheit. Nach Körper und Schweiß und Sex und Luft. Nach Veränderung. Denkt, dass er längst müde sein muss. Von so viel Arbeit. So viel Geschichte, die in seinen Adern zur Ewigkeit gefror, dass sie kein Hirn mehr zum Denken bringt. Wie sie, so harrt er aus, vor Bewegung längst steif geworden, steif wie sie, denkt sie, die sie nie in Bewegung kam. Hart und starr, beide, da muss es was anderes geben, denkt sie. Es muss mehr geben.
Wie käme Regung in meine Beine?, denkt sie. So wie das Denken in mein Hirn kam? Aber wie war das? Wie war das nur? Und wie könnte …? Liebe, denkt sie, Hoffnung, vielleicht, Glaube, oder was in der Art. Denk mal, ich habe ein Herz, denkt sie. Erkennt es aufgeregt, auf einmal, spürt den Rhythmus der Popmusik im Store kräftig in sich verzweigenden Adern pulsieren. Starrt hoch zu ihm, fragt sich: Und du? Könntest du? Willst du? Heut ist Ausverkauf. Rufen wollt ich dich, denkt sie, aber hab keine Worte, denkt sie, tastet nach den stummen Lippen und erstarrt, als sie merkt, dass sie sich bewegt hat, als sie merkt, wie die Kugeln rotieren, wie der Boden rotiert. Und als die Glassplitter auf die Straße klirren, da dreht er plötzlich, erschrocken hat er sich, dreht da oben den Kopf, ein Riss durchzittert den Stein, die Kelle schöpft Mut im Fall. „Jetzt!“

 

 

Inspiriert von der Skulptur „Turm der Arbeit“ von Jürgen Weber in der Innenstadt von Salzgitter Lebenstedt (Deutschland). Diese visualisiert die Stadtgeschichte Salzgitters. An ihrer Spitze steht der „Probennehmer“, eine große männliche Figur mit einer Gießkelle in der Hand. Umsäumt wird das auf einem Platz stehende Monument von Geschäftshäusern, in denen vor allem internationale Modekonzerne residieren, deren Schaufenster sich zum Platz hin öffnen.

 

Dana Schällert

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

freiTEXT | Dana Schällert

Floh im Ohr

Wer mir den Floh ins Ohr gesetzt hat, weiß ich selbst nicht so genau. Eigentlich vermute ich aber, dass er eigenständig hineingesprungen ist. Vielleicht wars auch ne Injektion. Mein Ohr ist tief und gedreht und verwinkelt, mein Gehör- ein richtiger Irrgang. Keine Ahnung, ob, wer sich darin verirrt, jemals die Chance darauf hätte, den Weg zurück hinaus zu finden. Wenn man sagt, jemand habe einem einen Floh ins Ohr gesetzt, dann meint man damit, dass die Person keinen klaren Gedanken mehr zu fassen imstande sei, weil der Floh ständig auf- und abhüpfe. Das aber ist nicht mein Problem. Ich habe kein Problem. Nur einen Floh. Und dieser scheint vollständig anderer Art zu sein. Kein hyperaktiver Ektoparasit, sondern ein tendenziell endoparasitärer Sinnsucher. So ein Gehörgang, mein Gehörgang, ist tief, ich sagte es schon, zum Verrücktwerden tief, verdreht, dunkel, unwohnlich, lebensfern. Mein Floh scheint hereingeraten aufgrund seiner geringen Größe. Möglicherweise gepaart mit einer unheilvollen Kombination aus Neugierde, unstillbarer Sehnsucht und dem Hang zur Dunkelheit.
Aber ohne den Igel wär es sicher nicht passiert. Und natürlich den Hund. Der Hund hat den Igel aufgestöbert. Es war anrührend, wie er so vorsichtig immer wieder die Pfote ausstreckte und dann, ohne sich an den Stacheln zu verletzen, sie wieder zurücknahm. Der Hund ist ein ängstlicher Geselle. Das Gemenge aus Faszination und Furcht vor dem Wildtier ließ es nicht zu, dass er sich dem Igel wirklich, wirklich näherte, sich entfernen schien ihm aber ebenso unmöglich. In meinem Fall bewog mich nicht die Angst, dem Igel fernzubleiben, ohne mich abzuwenden. Auch wenn ich wusste, dass der Igel sicherlich durch meine Anwesenheit gestört war, und er es vorgezogen hätte, dass ich schnellstmöglich das Weite suche, starrte ich ihn dennoch in einer Mischung aus Rücksichtslosigkeit und Hingezogenheit an. Ich setzte ihn meinem Blick aus und ließ zu, dass seine Nadeln ihn durchbohrten. Wie wusste das Tier so intuitiv, was es zu tun hatte! Wie war es im Einklang mit sich selbst und seiner Welt! Wie lag ihm das Gefühl, sich selbst ein Fremder zu sein, so fern!
Die Folgen meines Zögerns wurden erst einige Tage später offenbar, als ich glaubte, der verzärtelte Hund hätte kleine Käfer mit ins Haus getragen. Der Hund hat langes, weißes und wuschliges Fell, das ich regelmäßig mit speziellem Shampoo pflegen muss. Dass sich Kletten, Stöckchen oder kleinere Insekten darin verirren, ist nichts Außergewöhnliches. Erst die Anzahl der Tierchen und des Hundes beständiges Kratzen ließen mich schließlich stutzig werden, bis die Tierärztin mir bestätigte, was ich inzwischen vermutete: Archaeopsylla erinacei, der Igelfloh, hauptsächlich angepasst an den heimischen Braunbrustigel, dennoch gelegentlich auch bei Haustieren zu finden, die zu intensiven Kontakt mit dem Gartenbewohner gesucht hatten. Der Hund war rasch vom Flohbefall kuriert, auch die ganze Wohnung hatte ich mit der Chemiekeule peinlichst genau gereinigt. Ich glaubte, das Problem gelöst zu haben. Nur den einen, den bin ich nicht losgeworden. Vom Igel auf den Hund. Vom Hund auf den Menschen. Mich.
Floh er vor der Chemie? Vielleicht hat diese ihn auch erst mutieren lassen? Nein, ich bin mir sicher: Es muss ein ganz besondres Exemplar gewesen sein. Vermutlich wohnt dieser Spezies die Suche nach Sinn, das Streben nach Höherem, der Sprung ins Ungewisse einfach inne. Und ich war nicht sein erstes Opfer. Letztlich erscheint es mir folgelogisch, dass der Floh, einst voller Wissensdrang aus einem Ei geschlüpft, sich jetzt auf den Weg in mein Innres befand. Was ist der Mensch? Was unterscheidet ihn vom Igel? Vom Hund? Liegt es in seinem Blut? Ich bin mir sicher, dass der Floh auf direktem Weg in mein Gehirn ist. Er scheut keine Mühen, geht hartnäckig und streng wissenschaftlich vor. Noch während der Entnahme von Blutproben wird er die Hirnströme messen. Vom Igel. Zum Hund. Auf den Menschen. Ich ahne, was dieser babylonische Floh in allem Lebenden sucht. Was ists nur, das das Blut zum Fließen bringt? Wird er mich ausgesaugt haben, bevor er seine Antwort bekommt?
Seit ich den Floh im Ohr habe, kann ich kaum noch ruhig schlafen. Nein, es juckt und kratzt mich nicht, da sind keine Störgeräusche, nur leicht anämisch fühl ich mich, wenn ich tief drin so ein Wispern, so ein Flüstern hör. „Warum?“, fragt es. „Warum?“ „Wohin?“ und „Wohin?“. Ich liege dann wach, da ist kein Krankheitsgefühl. Ich möchte nicht zum Arzt gehen und ihn mir entfernen lassen, den Parasiten, denn ich mag die raue Stimme des Blutsaugers. Ein Floh im Ohr eines Mannes. Ein Mann im Ohr, klein wie ein Floh, mit großen Fragen. Sicher gäbe es einen Spezialisten, der genau das tun könnte: ihn entfernen. Mit guten Antibiotika, Skalpell, Psychopharmaka und Gehirnwäsche kriegt man jede physische und psychische Schrulle in den Griff. Auch Stimmen, die nicht mir gehören. Innere Schmarotzer. Terroristen. Ich aber lieg da und flüster mit: „Warum?“ und „Wohin?“ und „Wohin?“ und „Warum?“. Stell meinen Wecker aus, schieb mit dem nackten Fuß meine Arbeitstasche weit unters Bett, stell mir den Floh vor, wie er da kriecht, in Richtung meines Gehirns, ganz dunkel ist es hier wie dort, sein nackt-borstiger Körper überzogen von meinen Hörsekreten, unbeirrt kämpft er sich voran, kleine Widerhaken schlagen sich in mein Fleisch, „Warum?“, „Wohin?“, spring auf, geh raus in die Nacht, such unter dem dunklen, bewölkten Himmel, der eins ist mit dem schwarzen Grund, such nach dem Ein-, dem Aus-, dem Gehörgang der Welt, so gern würd ich sie durstig aussaugen. In meinem Sprunggelenk spür ich die Kraft, gern würd ich springen, hoch, noch höher, so wie er, irgendwo da oben müsst ich hin. Vielleicht weiß es der Floh, ich bete, er möge noch einmal, nur einmal noch, den Wirt wechseln und dies könnt ne Symbiose sein. Spring!, flüster ich. Dann häng ich mich an deine Beine und komm einfach mit.

 

Dana Schällert

 

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>

5 | Dana Schällert

Die Frau mit den Locken

Ich hab die Frau oft zufällig gesehen. Kannte sie nicht, kenne sie nicht. Wiedererkannt hab ich sie stets an ihrer altmodischen Lockenfrisur, die mich an die Achtziger erinnert. Wer trägt heute denn noch sone Frisur? – hab ich gedacht. Wer kann die einem heutzutage überhaupt noch machen? Einfach aus der Zeit gefallen, jedes Mal hab ich das gedacht, aber es gibt so Leute, die bleiben halt irgendwann modisch stehen, vielleicht bleiben sie auch insgesamt stehen – und das hat mir bisher immer irgendwie leidgetan. Stehengeblieben in jener Zeit, die für sie irgendwie besonders … glorreich war. „Glorreich“, denke ich und muss selbstironisch grinsen, bin wohl auch aus der Zeit gefallen. Wer gebraucht denn heute noch das Wort „glorreich“. Wobei ich schon weiß, wie ich gerade jetzt auf diesen Begriff komme … Egal, ich meine jedenfalls, eine Zeit, in der man irgendwie für sich das Gefühl hatte, dass man in ihr besonders richtig war. Auf seinem Zenit stand. Wo die Welt besonders in Ordnung war. Vielleicht war das bei der Frau in den Achtzigern. Nee, kann eigentlich nicht sein, dann müsste sie ja schon um einiges älter sein als ich. Ist das möglich? Ich denk das zwar jetzt gerade, aber ich glaube, das ist irgendwie eine Gedankenschleife, in der ich schon öfter festhing, jetzt halt auch, wo ich die Frau sehe. Unerwartet. Aber irgendwie nicht … unverlangt.

Verfange mich immer wieder und ständig in ihren Locken, in denen ich mich in endlosen Loops drehe. Diese Frau jedenfalls, die arbeitet in einem Supermarkt, da habe ich sie an der Kasse gesehen, oft schon, und auch gelegentlich, wenn sie nicht im Dienst war, in irgendwelchen anderen Läden. Als wär sie vor einem anderen Hintergrund als dem eines Ladens nicht denkbar. Das Gesicht kenn ich eigentlich kaum (vielleicht auch daher die übertriebene Fixierung auf ihre Frisur), kannte ich eigentlich kaum, weil sie mir bisher immer nur mit Mundschutz begegnet ist. Auch neulich eben, also, vor einem Monat oder so, beim Friseur – ist ja auch ein bisschen was wie ein Laden. Das war schon witzig, als ich da reingegangen bin, wollte mir ne Balayage färben lassen, und da saß sie mir auf einmal schräg gegenüber, die Frau mit der komischen Achtzigerfrisur, saß da, ganz vertieft, unter soner Trockenhaube, wo ich dachte, die gibt es auch gar nicht mehr, schaute in irgendsone Zeitschrift, mit ganz wichtiger Miene, die massiven Augenbrauen extrem hochgezogen, und ich starrte sie zwischen den Spiegeln hindurch an und fühlte mich, als wäre ich dabei, ein Rätsel zu lösen. Und auch als man anfing, mir Farbe in die Haare zu pinseln, da guckte ich rüber, glotzte, als wäre die Haube ne Zeitmaschine wie in „Zurück in die Zukunft“, deren Geheimnis ich ergründen wollte. Als die Haube weg war und die Friseurin dann an den merkwürdigen Lockenwicklern rumfummelte, da dachte ich, dass dieses Geheimnis irgendwas mit der Vergangenheit und mir selbst zu tun hatte, aber so recht kam ich nicht drauf. Ich sah meine Mutter genussvoll im Bad stehen, Stunden vor dem Elternabend im Kindergarten, auf den sie gehen würde, als sei es sowas wie ein Mütterball und sie wolle Ballkönigin werden oder den Prinz heiraten. Sie drehte sich die merkwürdigen silbernen und grauen Rollen verschiedener Größen raus, die ich gern heimlich befühlte, weil sie so lustige Borsten und Zacken hatten, oder wo ich meine Finger durchsteckte, dass meine Hände ganz lustig aussahen. Und als ich nun sah, wie die Friseurin jetzt in den Haaren der Frau wühlte, da war richtig so etwas wie ein schmerzhaftes Ziehen in meiner Brustgegend, aber vielleicht war das auch nur, weil ich die ganze Zeit schon so schräg saß, um am Spiegel vorbeizuspinxen, auf die Lockenfrau, deren Blick noch immer mit dem Ausdruck, sich gerade über äußerst wichtige Dinge zu informieren, in die Illustrierte gerichtet war. Meine Friseurin hatte mich schon an die zehn Male wieder in eine einigermaßen aufrechte Position geschoben, die ich dann doch immer wieder, unwillkürlich, verließ.

Die ganze Zeit schon übrigens hatte sich meine Friseurin mit der anderen, der von der Frau, unterhalten. Um Autos war es gegangen, wie schwer es gerade war, an einen neuen Wagen zu kommen wegen der Lieferengpässe und der deswegen auch angespannten Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Meine Friseurin hatte irgendwas mit den Zündkerzen gehabt und musste jetzt schon längere Zeit Radfahren. Es war inzwischen aber November geworden, bald würde es zu kalt sein. Danach waren die Heizkosten drangewesen. Die explodierten Preise. In naher Zukunft würde man sicher auch im Salon sparen müssen, momentan ließ man die Heizungen zu Hause noch aus und behalf sich mit Wärmflaschen, hatte meine gesagt. Sie würde dieses Jahr auf die Weihnachtsbeleuchtung verzichten, hatte die andere berichtet. Und ich erinnere mich noch genau – in diesem Moment kam Leben in die Frau mit der Lockenfrisur, die bis dahin ausgesehen hatte wie irgendsone Schaufensterpuppe innem Museum übers letzte Jahrhundert. Sie sog stark Luft ein, ihre Maske zog sich intensiv zusammen, als wollte die gesamte Frau implodieren, und dann sprach sie mit einer tiefen Stimme, die ich ihr nicht zugetraut hätte: Alles mach ich mit, seit Jahren nun schon, trag diese Dinger im Gesicht, die meinen Lippenstift jedes Mal verwischen, mach mich arm, wenn ich einkaufen geh wegen dem russischen Gas und was, ess für den Klimawandel und wegen Antibiotika und Tierhaltung und alles weniger Fleisch, aber das … nein, das: Meine Weihnachtsbeleuchtung, die kriegt keiner, dann trag ich lieber fünf Pullover übereinander! Die mach ich an! So! Die leuchtet wie jedes Jahr. Vielleicht ein, zwei Stunden weniger, mit nem Timer. Aber die läuft! Die wird leuchten! Immer wird die leuchten, wenn es draußen dunkel wird! Und sie hat das gesagt mit einem Nachdruck, so als wärs ne politische Ansprache oder so, da waren die beiden Schnattertanten plötzlich ganz ruhig, bis dann die eine sagte: So ist richtig. Irgendwann ist auch gut.

Und als sie das gesagt hat, die Frau mit den Achtzigerjahrehaaren, da hab ich wieder daran gedacht, wie es damals gewesen ist und wie es auch sonst war: mit den Lichtern in den Fenstern (auch wenn wir nie ne große Festbeleuchtung nach amerikanischem Vorbild hatten) und drumrum oder wie es aussah, wenn wir am zweiten Weihnachtstag am späten Abend von meiner Oma über Land nach Hause fuhren und die Fenster und Häuser und Bäume haben in allen Orten geblinkt und geglüht, da hab ich sowas wie Ruhe und Frieden gespürt und so eine richtig tiefe Freude daran, am Leben zu sein. Und wie ich jetzt hier stehe und daran denke, dass die Frau das gesagt hat, bei dem Friseur vor nem Monat, ich hatte das ganz vergessen, da fällt mir das alles wieder ein, dieses Gefühl aus meiner Kindheit, und ich merke, dass es auch jetzt wieder da ist, wo ich dieses Haus sehe, weswegen ich überhaupt erst wieder an die Angelegenheit denke.

Es ist heute der fünfte Dezember und ich habe ein paar Süßigkeiten für die Nikolausstiefel der Kinder gekauft, bin durch deutlich dunklere Straßen gegangen als sonst um diese Zeit, hab mich ein bisschen traurig gefühlt deswegen, ein bisschen bitter, und hab gedacht, dass das Jahr zu Ende geht, wie es aufgehört hat, mit vielem, was schwerer geworden ist, mit viel Hoffnung, die getrübt wurde, mit viel Glauben, der zusehends verblasste, und dieser Gang aus dem Supermarkt zurück nach Hause, wo wir nur noch alle zwei Tage das Wasser erhitzen, heute war der Tag zum Haarewaschen, der hat sich dieses Jahr so stumpf und hohl und schematisch angefühlt. Ich habe da ein Häuschen gesehen, auf einmal, nicht weit weg, es hat so hell geleuchtet, dass es mich erinnerte an das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten, obgleich ich schon ahnte, dass es kein Räuberhaus wäre, in dem ein Braten auf mich warten würde, nachdem ich nur die Räuber vertrieben hätte, und ich bin hingegangen zu dem Häuschen, das zwischen seinen nur spärlich mit Lichterbögen versehenen Nachbarn leuchtete wie eine Offenbarung, mit zwei flimmernden Tannen davor, das Sims mit funkelnden Eiszapfenketten geschmückt, ein Weihnachtsmann mit Rentieren in der Mitte. All die Jahre hatte ich die Augen verdreht über diesen übertriebenen Beleuchtungshype, all den Kitsch, aber nun hat es mich dorthingezogen, nur einen kleinen Moment schauen, so tun, als sei es wie früher, ein kleines bisschen Helligkeit, ein kleines bisschen Leichtsinn, ein kleines bisschen irriger Glauben, ich könnte mich an den LEDs wärmen, als wäre die Welt in der Vergangenheit stehengeblieben irgendwie. Und nun, wo ich dort steh, vor dem Haus, da seh ich nämlich in all der leuchtenden Pracht, hinter einem der Fenster, sie sitzen, die Frau mit der blonden Achtzigerfrisur, seh sie da sitzen wie einen Weihnachtsengel, wie sie verträumt nach draußen schaut, und dann sieht sie auch mich und strahlt, in all dem Plunder, mit einem verklärten Gesicht wie ein Kind, das den ersten Blick ins Weihnachtszimmer wirft oder wie das Mädchen mit den Schwefelhölzern, das im Flammenschein für Momente Hoffnung und Wärme spürt. Und ich lächle zurück, denn ich fühle das auch, und ich denke: Naja, die Achtziger sind ja auch so langsam wieder im Trend. Alles kommt, alle Jahre, wieder.

.

Dana Schällert

.

Das Advent-mosaik, dein literarischer Begleiter durch die Vorweihnachtszeit.
Täglich darfst du ein neues Türchen aufmachen:

advent.mosaikzeitschrift.at