Katharina Bergunde

‘Es ist unvorstellbar: man geht nach draußen und innerhalb von Sekunden schlägt sich die Feuchtigkeit, das Wasser! an deinem Körper nieder und du weißt nicht, ob du unmöglich doll schwitzt oder es eben die Feuchtigkeit ist, es ist Hitze, deine Lungen fühlen sich schwer an und du kannst nicht atmen, zu viel Wasser in der Luft. Ich verlasse mein klimatisiertes Zimmer, betrete die Küche oder das Bad, wo keine Klimaanlage und das Fenster offen ist und schon ist die Feuchtigkeit da und an mir – mir wird schwindlig. Es ist wirklich so krass, man kann nichts tun, außer jetzt nachts vielleicht, aber feucht ist es immer noch. Mir geht es gut hier, in meinem Kopf ist es schon vorbei und ich habe keine Lust auf das Danach.’ (Email an Marie)

Es ist lächerlich, zu duschen, da in den Sekunden, in denen das Wasser schon abgestellt ist, man sich in das Handtuch wickelt, die Badtür öffnet und schließt und den kurzen Weg in sein Zimmer zurücklegt, die Tür hinter sich schließt, in der klimatisierten Zone aufatmet, schon wieder winzigste Schweißfilm die Haut umgibt, man entrinnt ihm nicht und er entrinnt einem unablässig. An den ehrlichen Schweiß der Hitze der brennenden Sonne bin ich längst gewöhnt, er stört mich nicht mehr, ich vermische ihn mit Lotion nach dem Duschen und errieche die enstandene Mischung in jedem meiner Kleidungsstücke und den Laken und Decken. Ich liebe meine Haare noch mehr als ohnehin schon, sie sind der einzige Ort des Körpers, auf dem die Illusion von Normalität ruht, kein Schweiß möglich, das Kissen der Ort, der nur nach Shampoo riecht.

Der ehrliche Schweiß also, der normale, ist Gewohnheit, Teil jedes Teils des Daseins. Dagegegen der Film, der nicht einem selbst, sondern der Luft entrinnt und am eigenen Körper lediglich kondensiert, sich wie eine zweite Haut auf die Umrisse legt, bis auf die Oberfläche der Lungen – zu viel Wasser in meinen Lungen und nie genug Luft, um mich wachzuhalten – dieser Schweiß aus der Luft selbst ist es, an den ich mich nicht gewöhne und dem nur im Meer zu entkommen ist oder dem Ozean, der tiefen, dunklen See, oder der blauen, rosafarbenen, sie ist Fluchtpunkt, umso mehr, als dass ich sie in den einzigen atmungsaktiven Stunden aufsuche, zwei Stunden vor und eine Stunde nach Sonnenaufgang, die einzige Zeit des Tages, in der die Luft genügend Sauerstoff enthält, um meine schwere Müdigkeit zu beenden. Bei jedem Aufwachen hält die Illusion von Wachheit einige Minuten an, Nachwirkungen des Traumes und der Veränderung des Zustandes, diese Minuten verbringe ich liegend, mit geschlossenen oder halbgeöffneten Augen, nachhängend dem Nichtbewusstsein meiner Körperlichkeit, der Ignoranz der Hitze, dem Wohlgefühl eines nichtphysischen Daseins.

Wenn ich schlafe, interessieren meinen Körper Hitze und Feuchtigkeit nicht, ich wache auf, wie ich geduscht habe, der Schweißfilm entsteht erst, wenn der Körper erwacht ist und zu funktionieren beginnt, seine Umwelt aufzunehmen beginnt, wenn ich den kühlen Raum verlasse und in die Hitze der Hygienemaßnahmen trete, welche mich zuerst zwingt, diese durch meinen Verbleib in ihren Räumlichkeiten notwendig zu machen. Es dauert nur wenige Sekunden. Es ist tatsächlich eine Möglichkeit, um Mitternacht herum zu schwimmen, den Körper herunterzukühlen, sodass er beim geringsten Wind inmitten der tropischen Temperaturen zu frieren beginnt, ein Phänomen, das so seltsam wie schmerzhaft ist, der Körper leidet unter der vermeintlichen Kälte vielmehr als vor der Ständigkeit der Hitze zuvor und doch ist es eine solche Unglaublichkeit, dass es schön ist, so wie alle Abwechslung schön ist und mit der Angst vor Krankheit belegt. Dennoch ist dieser Zustand ein herrlicher, ich kehre zurück in den leichten Wind der Klimaanlage und genieße, mich bedecken zu können und wach und ohne jeglichen Schweiß zu sein, fast kühl, fast fröstelnd, alles absurd. Ich schlafe nicht und ich schlafe immer. Es ist, als wüsste mein Körper nichts mit sich anzufangen. Überhaupt ist in diesem für mich Ausnahmeklima alles auf Körperlichkeiten zurückgeworfen – was mir gefällt, es ist wie Krieg, Moment für Moment und die Zeit vergeht und man übersteht. Meine Vorhänge sind immer geschlossen. Ich weiß nicht mehr, wann ich damit begonnen habe, sie nicht mehr zu öffnen. Morgens würde mich die Sonne blenden, tagsüber ist es trotz der geschlossenen Vorhänge ungeheuer hell im Zimmer, die tieforangen Fliesen und die Bläue des Tuches über der Couch sollen alles dämpfen und tun das auch, trotzdem ist Aktivität nichtgeistiger Art unmöglich. Nachts bemerke ich erst, wenn wieder Licht durch die Vorhänge fällt, dass es hell geworden ist und lösche das Licht. Ich trinke, ich esse, ich schlafe, ich döse, ich lese, ich denke, es überkommt mich, ich schreibe. Wann immer die Tür einen Moment offen steht, kommt der Hund ins Zimmer, dreht eine Runde und lässt sich in unmittelbarer Nähe der Tür nieder, schaut heraus, mich an, mich ärgert das Einströmen der Feuchtigkeit, aber ich liebe den Hund und schließe die Tür nicht, bis er nicht von selbst gegangen ist und ich ihn gestreichelt habe, ihn auf den Kopf küsse und die weichsten aller Ohren meiner Hand entweichen, sich aufstellen und wissen, das nächste Mal wird kommen. Der Hund versichert sich der Ordnung meines Zimmers und meiner Zuneigung und verlangt nach beidem nachdrücklich. Gibt es einen fremden Geruch in diesem ihm oft verschlossenen Raum, einen starken männlichen Menschengeruch, auf den Laken, in der Luft, eine Spur im Flur, legt er seinen Kopf auf mein Bett und studiert ihn. Sieht mich an, nähert sich und beriecht mich ausgiebig, auch zwischen den Beinen, wenn ich ihn lasse. Manchmal lasse ich ihn, weil ich will, dass er versteht. Ich umarme dann den Hund, der eine Sie ist und niemals Kinder bekommen wird und er verlangt eine besonders lange Zuneigungssitzung, oder vielleicht bilde ich mir das ein in meinem bewussteren körperlichen Zustand, der einzigen physischen Aktivität, zu der ich mich bewegen kann. Schwimmen ist keine Aktivität, Schwimmen ist aufgehen in der See und meditieren mit dem eigenen Körper, während der Geist über den Wellen schwebt und ihnen beim Denken zuschaut, ohne dass es ihn angeht. Schwimmen ist absolute Freiheit, Bedeutungslosigkeit, loslassen der Welt. Leere, wenn man so will. Ganz Bewegung und Leichtigkeit und Bewegung und Leichtigkeit sind und bedeuten nichts. Ich schwimme bis hinter die Wellenbrecher und schaue zurück auf die jahrtausendealte Stadt und die neue Stadt und hinaus aufs Meer, die Endlosigkeit. Manchmal scheint mir der frühe Morgen die einzige Zeit, in der ich die Grenze zwischen Meer und Himmel wahrnehme. Zartrosa gegen dunkelviolettblau. Ich liebe die Wellen und ich liebe das Meer still. Es ist mir unersetzlich geworden, der Ort des absoluten Friedens. Danach ist Wachen eher wie Schlafen. Außerhalb der unerträglichen Klimatage genieße ich jede Sekunde, manchmal auch dann. Ich weiß, Europa ist ein weit entfernter Kontinent einer ungefähr gleichgestellten Zeitzone. Ich habe nichts gegen Europa, aber ich bin nicht dort. Mir hat noch nie sehr gefallen, allein zu sein und nie weniger etwas bedeutet. Bedeutungslosigkeit ist nicht gleich Gefühls- oder Emotionslosigkeit, im Gegenteil, aber ich bin gelöster von allem, lasse mich und alles andere gehen, ohne Schmerz zu empfinden, es ist wie ein Wind, den man spürt; niemand käme darauf, ihn festzuhalten, auch wenn er angenehm kühlt und die Hitze ansatzweise vergessen lässt. Ich weiß genau, was ich von mir erwarte, daher erwarte ich Nichts vom Hier oder Anderen. Und genieße das und genieße mich in meiner Freiheit. Alleinsein ist zum ultimativen Erleben geworden, das Alleinsein im Inneren eines gelösten Selbst.

Macht es mich traurig, dass alles temporär ist? Nicht mehr. Meine Macht über mich selbst war selten größer und alles, was passiert, ist Teil der Flut meiner Gedanken, in der ich mich entscheiden kann, zu schwimmen oder sie gehen zu lassen, so wie alles andere auch. Nirgendwo auf der Welt ist es einfacher, genau das zu tun, was man tun will, in keiner Situation ist es einfacher, überall und nirgendwo zu sein, ambitioniert oder freigeistig, zurückgezogen oder im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, es ist, als lerne man von selbst die richtigen Menschen für jede Stimmung, jede Unternehmung, jeden Gedanken kennen, das einzig fehlende ist der intellektuelle Überbau, den aber auch niemand schaffen will. Vielleicht schreibe ich deswegen. Oder weil ich doch trotz all dem Frieden die Intelligenz europäischer Melancholie vermisse.

Eine Stadt, ein Meer, eine Mitte.

Frieden.

Katharina Bergunde

freiTEXT ist wöchentliche Kurzprosa. Freitags gibts freiTEXT.
Du hast auch einen freiTEXT für uns? schreib@mosaikzeitschrift.at

<< mehr Prosa | mehr Lyrik >>